Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten/Archiv/2009/4

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2009 um 04:03 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Wikijunkie in Abschnitt Bereich Naturbahnrodeln
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Facebook Fans von Magdalena Neuner

Die Gruppe Facebook Fans von Magdalena Neuner sucht einen Admin, der die Gruppe aktuell hält, da die derzeitigen Admins das im Olympiawinter nicht packen. Ich wurde gefragt, aber für mich ist das nichts. Jemand von euch Lust? Dann würde ich versuchen das zu verknüpfen. GraceKelly? Jemand sonst? Marcus Cyron, Disk. 19:44, 2. Okt. 2009 (CEST)

Danke für die Info, aber das wird zuviel des Guten. Bin froh, dass der Neuner-Artikel auf einem guten Stand ist und werde wie die anderen Portalmitarbeiter genügend damit zu tun haben, die nächste Wintersaison in WP zu betreuen. Daher kann ich das nicht guten Gewissens machen. --GraceKelly 21:43, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ist eh schon wieder erledigt... Marcus Cyron, Disk. 21:47, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ehe ichs vergesse (hätte das schon früher hier im Portal schreiben sollen): Im Zusammenhang mit dem Artikel zu Lena Neuner verweise ich hier drauf. Ich hoffe, das ist für den Hauptautor in Ordnung. --Jeses 19:23, 3. Okt. 2009 (CEST)
Hatte ich schon gesehen und geht natürlich in Ordnung, keine Frage. Danke für die kostenlose „Werbung“. --GraceKelly 20:12, 4. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: parttaker 10:09, 9. Okt. 2009 (CEST)

polnisch

habe heute mal einen der beiden letzten fehlenden skisprung-weltcupartikel angelegt. bei meinen recherchen dazu bin ich über einen hinweis zu einem (wahrscheinlich im nachhinein) annulierten springen in diesem jahr in oslo gestolpert. der artikel in der pol. wikipedia berichtet ebenfalls von diesem springen (und rechnet es korrekterweise nicht zum weltcup hinzu), leider ohne quelle. in einer fussnote wird aber über dieses springen etwas berichtet. habe das ganze zwar mal durch einen online-translator gejagt, werde aber nicht schlau daraus... kann jemand von euch eventuell etwas polnisch, um mir hier zu helfen??? grüße --Jeses 19:43, 13. Okt. 2009 (CEST)

Frag doch mal Benutzer:PetrusSilesius an. Der spricht polnisch und kann dir bestimmt beim verstehen helfen. Lieben Gruß --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:56, 13. Okt. 2009 (CEST)
Ah.. ok.. danke für den Tipp... --Jeses 20:31, 13. Okt. 2009 (CEST)
Habe ihn gerade mal angeschrieben. --Jeses 20:39, 15. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jeses 20:39, 15. Okt. 2009 (CEST)

Schanzen-Karten & weiteres

Könnten wir nicht in allen Schanzen-Artikeln eine Karte rein setzen wo die Schanze im Land steht? Am besten bauen wir die Karte in die Infobox Sprungschanze mit ein. -- auto1234 12:54, 14. Okt. 2009 (CEST)

Na, in die Infobox wohl nicht. Die sind schon übervoll. Auch an sonsten halte ich das nicht für so Sinnvoll. Bei einem der ersten Exzellenten Schanzenartikeln (Inselsbergschanze) war das Vorhandensein einer solchen Karte sogar Grund für eine Kontra-Stimme. Der damals dagegen Stimmende hat als Argument aufgeführt, dass es zum Auffinden die Geo-Koordinaten gibt. Wer mehr über den Standort wissen will kann den Artikel zum enstsprechenden Ort aufrufen. Auto, hast du bei dir eigentlich den WikiMiniAtlas (Menü Einstellungen, Helferlein) aktiviert? Wenn nicht, solltest du das mal machen. Wie ich dich einschätze gefällt dir das total. --Jeses 14:27, 14. Okt. 2009 (CEST)
Wie kann ich die Schanzen-Artikel noch verbessern oder aufarbeiten? -- auto1234 17:04, 14. Okt. 2009 (CEST)
Wir haben mittlerweile ne Handvoll Exzellente Schanzenartikel. Schau dir die einfach mal an, nehme sie dir als Vorbild und mach so etwas ähnliches draus. --Jeses 18:52, 14. Okt. 2009 (CEST)
„Bei einem der ersten Exzellenten Schanzenartikeln (Inselsbergschanze) war das Vorhandensein einer solchen Karte sogar Grund für eine Kontra-Stimme.“ Jeses, was du so alles weißt ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:09, 14. Okt. 2009 (CEST)
Im Artikel Katzenbuckelschanze war bis zu eben eine Deutschland Karte drin. -- auto1234 19:18, 14. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.5.229.69 20:07, 21. Okt. 2009 (CEST)

Skispringer-Statistik

In letzter Zeit hat eine IP bei vielen Skispringer-Biographien Tabellen eingefügt, mit den Platzierungen im Gesamt-Weltcup. Beispielsweise hier. Soweit ich mich erinnere, war es damals, als wir die Infoboxen eingeführt habe, eines der Ziele, derartige Tabellen dauerhaft aus den Artikeln loszuwerden. Nur noch die jeweils beste Platzierung sollte in die Infobox, weitere Tabellen sollten aus den Artikeln rausfliegen... Nun weis ich nicht, ob das aktuell ein Standpunkt ist, der nur noch von mir vertreten wird, oder ob sich dafür eine Mehrheit findet. Wie seht ihr das? Die IP reverten??? --Jeses 19:40, 21. Okt. 2009 (CEST)

Ich empfinde vor allem das dadurch entstandene Inhaltsverzeichnis als störend. Zudem sehe ich absolut keinen Mehrwert zur Tabelle auf der FIS-Seite, daher stimme ich dir in vollem Umfang zu. --91.5.229.69 19:58, 21. Okt. 2009 (CEST)
Also mich stört sowas nicht wirklich. Auf der anderen Seite haben wir Artikel zu allen Saiosnen, wo man das auch nachsehen kann. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 20:04, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe das bei anderen Wintersportlern auch schon gesehen (beispielsweise Magdalena Neuner). Finde das informativ. Über die Optik kann man streiten. Ansonsten ist es schon okay. So lange wie nicht jedes Einzelergebnis aufgelistet wird, wie es die FIS tut. Bei manchen Sportlern sind dei Listen zwar sehr umfangreich aber ich denke das geht in Ordnung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:55, 21. Okt. 2009 (CEST)
Wobei das schon ein Extrembeispiel ist. Dort ist das Text/Tabelle-Verhältnis (TTV) absolut im grünen Bereich. --Jeses 21:08, 21. Okt. 2009 (CEST)
Naja, dahin werden wir aber mit 95 % der Skispringerartikel nicht hinkommen, weil einfach die Quellenlage zu schlecht ist. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:48, 21. Okt. 2009 (CEST)
Lasst die beiden Tabellen drin, die schaden nicht wirklich. Ein __NOTOC__ hilft auch gegen das blöde Inhaltsverzeichnis. --jetzt endgültig weg: gg 23:57, 21. Okt. 2009 (CEST)
Auch ohne Notoc habe ich das Inhaltsverzeichnis unterbunden. Wenn das mal nicht geht, kann man ja für den Text eine Zwischenüberschrift einpflegen ("Leben", "Karriere" oder sowas), dann ist es wenigstens oben. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 01:45, 22. Okt. 2009 (CEST)
Wenn dann "Werdegang". Warum? Leben passt meist nicht, da die Abschnitte meist nur die sportliche Laufbahn abhandeln, zum Leben gehört aber alles von Geburt bis Tot. Karriere ist ein positiv gefärbter Begriff der mE aus Gründen des NPOV zu vermeiden ist. Werdegang trifft es da schon am besten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:01, 22. Okt. 2009 (CEST)
Dass der Begriff "Karriere" immer positiv belastet ist, kann ich nicht nachvollziehen. Die (sportliche) Karriere beschreibt den kompletten Werdegang eines Sportlers/die ganze sportliche Laufbahn eines Menschen, nicht nur die Erfolge die er dabei erzielt. Zur Karriere gehören sehr wohl auch Misserfolge, "Durststrecken", Karriereeinbrüche, etc. Eine Karriere muss nicht zwangsläufig eine erfolgreiche Karriere sein. --Tschaensky 11:42, 22. Okt. 2009 (CEST)
Hier stimme ich Tschaensky zu. Eine Karriere ist laut Wikipediaartikel ganz neutral „die persönliche Laufbahn eines Menschen in seinem Berufsleben“. Umgangssprachlich (besonders im Zusammenhang mit „Karriere machen“) ist das zwar sicher eher positiv geprägt, dennoch benutze ich den Ausdruck häufig in Artikeln, in denen auch Misserfolge geschildert werden. Ich habe zwar nichts an „Werdegang“ auszuseten, empfinde aber „Karriere“ durchaus als Sinn ergebende Alternative. --217.83.190.101 18:06, 22. Okt. 2009 (CEST)
Mich stören die Statistiken an sich auch nicht richtig, ich halte sie aber weiterhin für verzichtbar. Da das Inhaltsverzeichnis jetzt aber weg ist, sehe ich auch keinen größeren Nachteil mehr, zumal ja nicht jeder Leser die Gesamtweltcupstatsitikseite auf den ersten Blick findet. --217.83.190.101 18:06, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ok. Wenn es außer mir keinen stört, dann lassen wir es eben drin.--Jeses 19:33, 25. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jeses 19:33, 25. Okt. 2009 (CET)

Bereich Naturbahnrodeln

Hallo Portal! Hallo insbesondere Marcus Cyron!

Zuerst dachte ich: "Oh, wenn ich da was sage, mache ich mich bestimmt unbeliebt." Aber dann: "Ach was, wenn ich das nur hier poste, kommt schnell ein erledigt-sticker drunter, und in 3 Tagen ist es vergessen. Nimmt mir bestimmt keiner übel, wenn ich nicht direkt einen globalen LA stelle." Kann man ja mal drüber reden.

Keinen Zweifel habe ich an der Relevanz von Naturbahnrodeln. Man kann ja mal eine Sportart beschreiben, die einige Sportler betreiben, und die früher sowas wie das einzige Rodeln war. Es gibt zwar keinen Artikel Holzskifahren, aber könnte es vielleicht auch geben. Auch die enzyklopädische Relevanz des einzigen beschriebenen (reinen) Naturbahnrodel-Vereins RC Kreuth geht für mich in Ordnung. Darin kann man m.E. auch die erfolgreichsten Vereinsmitglieder erwähnen.

Aber das Gefühl, dass den Rodlern in der Kategorie:Naturbahnrodler (Deutschland) hinreichend Bedeutung für einen Lexikoneintrag zukommt, habe ich nicht. Gemäß den hier beschriebenen Kriterien von Weltcup-Teilnahmen sage ich mal "teilweise" und "vielleicht". Aber ob diese Kriterien für jede Sportart hinreichend sind, das scheint mir nicht evident. Auch, dass diese Kriterien mit der expliziten Absicht formuliert wurden, „die Gefahr einer tatsächlichen Löschung [von Wintersportler-Artikeln] so gering wie möglich zu halten“, scheint mir nicht den Geist von WP:RK zu atmen.

Weil ich's nicht selbst machen möchte, rufe ich hier mal die Wintersport-Freunde dazu auf, ein bisschen selbstkritischer mit dem Bereich Wintersport umzugehen. Die Kriterien sollten so gestaltet und angewandt werden, dass das Naturbahnrodeln nicht als Witz-Beispiel missbraucht werden kann, was für sonderbare Dinge in der de.wikipedia für relevant gelten. Und Zweifel an der Relevanz der derartigen Stubs (denn das sind die Naturbahnrodler-Artikel) wurden ja schon mehrfach geäußert.

Was ist mit Medienberichten? Berichtet jemand anders als die Lokalzeitung/Naturbahnrodelzeitung über Wettbewerbe? Wenn ja, dann ist das Naturbahnrodeln immerhin mit dem Kirsch-Kern-Weitspucken vergleichbar, über das ja selbst überregionale Medien (wenn auch in der Rubrik "Kurioses") berichten. Die Artikel über Naturbahnrodler sind aber nicht mit Zeitungslinks der Süddeutschen, Berichten von Spiegel Online o.ä. gefüllt (und bei einer kurzen Web-Recherche bin ich auf sowas auch nicht gestoßen). Markant ist auch, dass ein WP-Artikel über einen weiteren Verein, der NBRodeln betreibt, den SC Riessersee, etwa 1 Zeile über den Sport übrig hat, nämlich unter SC_Riessersee#Bob-_und_Schlittenabteilung.

Dadurch kann für den Unbeteiligten der Eindruck entstehen, dass jemand aus dem Umfeld des RC Kreuth oder anderer Naturbahnrodler für ein paar Jungs und Mädels ein paar Artikel eingestellt hat, die in anderen Bereichen nicht als relevant durchgehen würden. (In der Tat haben ja die meisten Naturbahnrodler laut Kategorien Verwandte, die ebenfalls als Naturbahnrodler in der Wikipedia stehen. Bei herkömmlichen Sportarten ist das anders.) Und in der Tat unterschreiten die Seitenaufrufe der "bekanntesten deutschen Naturbahnrodler" noch (teilweise deutlich) die Seitenaufrufe meines irrelevantesten Artikels Friedrich Rupstein[1], und der ist schon ziemlich irrelevant. Beispiele: [2], [3], [4], [5], [6], [7]

Noch ein Gedanke: Laut WP:RK kann eine Person dann relevant sein, wenn sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk aufgeführt ist. Das Munzinger-Archiv wird genannt. "Naturbahnrodeln" kommt darin in 3 Artikeln vor: "Schiegl, Tobias; österreichischer Rodelsportler", "Huber, Norbert; italienischer Rodler" und "Linger, Andreas; österreichischer Rodelsportler". Die haben in ihrer Kindheit mal Naturbahnrodeln betrieben, bevor sie "richtige" Rodler geworden sind. Keiner von ihnen ist natürlich in der Kategorie Naturbahnrodler zu finden.

So, das reicht erstmal. Macht Euch selbst Gedanken. --Emkaer 22:31, 24. Okt. 2009 (CEST)

Dein Blick ist hier rein Deutsch, muß ich mal anmerken. In Österreich - und es fängt schonmal damit an, daß die deutschsprachige Wikipedia eben nicht die deutsche ist - gehört Naturbahnrodeln zu den wichtigeren Sportarten. Und alle der Artikel entsprechen den Kriterien. Punktegewinne im Weltcup, Teilnahme an Welt- und Europameisterschaften, deutsche Miestertitel. Es gibt hier keinen Artikel, wo das nicht zutrifft. Ein Blick auf dei Webseite des BSD zeigt auch, daß Naturbahnrodeln wie Bob, Skeleton und Kunstbahnrodeln eine der vier Säulen des Verbandes ist. Deine Sorgen sind also komplett unbegründet. Im übrigen sind die Naturnbahnrodler bei objektiver Betrachtung die "richtigen" Rodler. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 22:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
Auch österreichische Vereine sind nicht in der Kategorie:Naturbahnrodeln vorhanden. Auch Österreich hat überregionale Medien. Und auch österreichische NBRodler-Artikel sind nicht sehr nachgefragt. Zufallsauswahl: [8], [9], [10]. Aber Selbstkritik muss man selbst üben, da kann ich nicht weiter helfen. Danke für die schnelle Antwort! --Emkaer 23:00, 24. Okt. 2009 (CEST)
(nach BK) Da muss ich Marcus zustimmen. Das Naturbahnrodeln gehört insbesondere in Österreich und Italien zum Sportgeschehen. Die FIL führ Naturbahnrodeln als offizielle Sportart. Hier findet sich der Kalender für die neue Saison. Das aus Deutschland bislang wenig "erfolgreiche" und damit relevante Sportler kommen ist die eine Sache, ein Blick auf Liste der Europameister im Naturbahnrodeln, Liste der Gesamtweltcupsieger im Naturbahnrodeln und Liste der Weltmeister im Naturbahnrodeln zeigt aber das an Artikeln aus diesem Bereich noch ein großes Potential besteht. Der Naturbahnrodel-Bereich ist im Moment noch ein wenig stiefmütterlich behandelt hier in Wikipedia. Das wird aber irgendwann noch kommen. Wir müssen ja morgen nicht fertig zu sein. Ähnlich sah es bis vor einigen Wochen im Bereich um Grasski aus. Dort ist nun dank Benutzer:Tschaensky eine ganze Menge passiert. und irgendwann rückt auch der Naturbahnrodel-Bereich in den Fokus und wird entsprechend bearbeitet. Wir hier im Wintersportportal können nicht alles gleichzeitig. Unsere Ressourcen sind begrenzt und alls Mitarbeiter hier im Portal tun ihr bestes, Marcus ganz besonders. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:05, 24. Okt. 2009 (CEST)
(BK) Die hast du ja verdient. Wer sich so einen Kopf macht und so einen langen Text schreibt - und das auch noch sachlich - hat jedes Recht auf eine schnelle und sachliche Antwort. Fakt ist natürlich, daß es etwa im Fernsehen nur wenig Berichterstattung gibt. Aber nur weil es nicht im Fernsehen läuft... ;). Es ist nicht ganz unwahrscheinlich, daß Naturbahnrodeln in nicht all zu ferner Zukunft sogar olympisch sein wird. Es gibt also schon einen gewissen Ober- und Unterbau und viele die ihn Betreiben. Nur stehen halt Nichtolympische Sportarten fast nie im Fokus. Und selbst von denen oft viele nur sehr wenig. Und was den SC Riessersee angeht - nunja, der ist eben für andere Sportarten bekannt. Ausbauen kann man das dort aber sicher zum NBR. Muß nur Jemand machen. Aber du weißt ja sicher, wie das ist mit der Zeit. Aber vielleicht kann sich unsere NBR-IP der Sache ja mal annehmen, die ist hier der größte Fachmann (Frau?) auf dem Gebiet. Fakt ist, daß es hier in Zukunft sicher auch weitere Ausbauten des Bereichs geben wird und er damit auch etwas umfassender präsentiert sein wird. Nur sind eben die Ressourcen begrenzt. Wir machen so gut und so schnell wir können. :) Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 23:09, 24. Okt. 2009 (CEST) PS: ich finde es sogar gut, daß wir hier recht gut dastehen mit unseren Artikeln und vielen anderen Stellen etwas vor machen können. Ist doch auch ein Plus der WP. PPS: ich glaube, wir müssen hier Niemanden hervor heben. Hier arbeiten so viele Leute so intensiv mit, daß wir uns als Team immer nur auf die Schultern klopfen können.
Da ist ja innerhalb einer guten halben Stunde viel Text zusammengekommen… Wenn ich schon als NBR-IP erwähnt wurde, kann ich dann auch meine Meinung äußern. Wohlgemerkt, ich bin kein Fachmann und habe mich vor anderthalb Jahren nur etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt. Auch damals gab es zwei Löschdiskussionen, beide mit dem Ergebnis, dass die Artikel blieben. Allerdings waren auch damals die Meinungen sehr unterschiedlich.
Ich stimme Wikijunkie und Marcus Cyron zu, Naturbahnrodeln ist insbesondere in Österreich und Italien eine anerkannte Sportart. Gerhard Pilz, der zu den erfolgreichsten Ahleten gehört, hat beispielsweise das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich erhalten. Und in Österreich wird zwar selten, aber dennoch manchmal bei Großereignissen über Naturbahnrodeln berichtet, einfach einmal im Archiv des Standards suchen (sind allerdings wirklich nur drei Artikel seit Anfang 2008). Meines Erachtens erfüllt Naturbahnrodeln die Kriterien, dementsprechend sind auch die Weltcuppunktegewinner relevant. Ich kann nicht versprechen, dass ich in diesem Winter weitere Artikel aus diesem Themengebiet anlege, möchte das aber auch nicht ausschließen. --91.5.201.173 09:58, 25. Okt. 2009 (CET)
In unseren Dimensionen bist du der Fachmann, da mußt du jetzt durch. *g* Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 13:44, 25. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 11:23, 27. Okt. 2009 (CET)