Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt2
Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt2/Intro
11. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 21.10. / 31.10.
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 31.10. --Vux 02:00, 21. Okt. 2009 (CEST)
Theophyllin (von lat. thea „Tee“ und griech. φύλλο, phyllo „Blatt“) ist ein vom Xanthin abgeleiteter Naturstoff aus der Gruppe der Purinalkaloide. Der Name leitet sich von Teeblättern ab, aus denen Albrecht Kossel 1888 als Erster kleine Mengen dieser Substanz isolieren konnte. In geringer Menge kommt Theophyllin auch in Kaffeebohnen, Kolanüssen und Guaraná vor und ist ein Abbauprodukt des Coffeins im Stoffwechsel des Menschen. Theophyllin wird therapeutisch als Arzneistoff gegen Bronchialasthma eingesetzt. Ferner steigert Theophyllin auch die Leistung des Herzens und wirkt harntreibend...
Dieser Arzneistoffartikel wurde in den letzten Monaten praktisch von Grund auf neu geschrieben. Zwei Reviews haben zur Verbesserung beigetragen. --Svеn Jähnісhеn 20:17, 11. Okt. 2009 (CEST)
: LesenswertGut geschriebener Artikel, an dem ich keine wesentlichen Lücken feststellen konnte. Für exzellent würde ich mir eine bessere Verständlichkeit (Fachbegriffe) wünschen. --Drahreg·01RM 20:58, 11. Okt. 2009 (CEST)- : Geändert. Aufgrund der gezielten Verlinkungen verstehbar. Vermutlich sind die komplexeren chemischen Zusammenhänge nicht ad-hoc-verständlich zu machen, ohne eine Vervielfachung des Textumfangs und (unscharfe) Redundanzen zu anderen Artikeln in Kauf zu nehmen. -- ExzellentDrahreg·01RM 05:36, 23. Okt. 2009 (CEST)
- : Ordentlich und solide, den Abschnitt "Geschichte" würde ich nach vorne ziehen, noch vor "Vorkommen". Der Artikel hätte auch gut in LesenswertWP:SW nominiert werden können. --JWBE 11:23, 12. Okt. 2009 (CEST)
- : Anwendung und Probleme werden sehr ausführlich aufgezeigt. Es hat richtig Spaß gemacht den Artikel zu lesen. Ein paar Kleinigkeiten seien aber dennoch angemerkt: Der Abbaupfad vom Coffein zum Theophyllin hätte ganauer dargestellt werden können, aber das ist auch mein Steckenpferd. In der Tabelle der Serumspiegel un der Nebenwirkungen sollte die letzte Spalte besser mit 'Häufigkeit der Nebenwirkung' statt mit 'Häufigkeit' überschrieben sein... -- ExzellentMirko Junge 14:21, 12. Okt. 2009 (CEST)
- : sehr guter, ausführlicher Artikel mit vielleicht etwas OMA Schwächen (kann ich nicht so gut beurteilen) -- trotzdem fand ich, dass die Fachbegriffe alle verlinkt und somit erklärt sind. Noch etwas mehr wünscht man sich bei Derivate und Handelsnamen (wirken sie besser / schlechter, womit wird kombiniert, Verabreichungsform -- alle intravenös oder auch oral?). Weiterhin erfährt man erst ganz am Ende im Abschnitt Geshichte, dass der Stoff heute gar nicht mehr so oft eingesetzt wird ("verlor an Bedeutung") -- vorher war davon nie die Rede. Einen Fehler in den Einzelnachweisen habe ich gefunden: Fischer E., Ach L.: {{{title}}}. In: Ber. Dtsch. Chem. Ges.. 28, 1895, S. 3139. Auch wäre es wünschenswert, die besten Paper aus den Einzelnachweisen bei "Literatur" als Empfehlung aufzuführen...dort sieht es momentan etwas leer aus. Grüsse und danke für den tollen Artikel! -- Exzellenthroest Disk 17:10, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut, mindestens . Für exzellent finde ich die Struktur noch nicht optimal. Geschichte würde ich auf jeden Fall an den Anfang setzen. Die Trennung von "Chemie" und "Biosynthese" (und da vor allem der große Abstand von Bio- und Laborsynthese) finde ich auch nicht so sinnvoll. Ich würde die Reihenfolge Geschichte - Vorkommen - Synthese (mit Unterkapiteln für Bio- und Laborsynthese) - chemische Eigenschaften - Pharmakologie - klinische Angaben - Analytik vorschlagen. Viele Grüße -- LesenswertOrci Disk 17:39, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Danke Orci für deine Anregungen. Dem nun mehrfach geäußerten Wunsch, die Geschichte einleitend zu erwähnen, folge ich gern. Ich weiß, dass es große Differenzen zwischen Medizinern, Chemikern und hier auch Biologen gibt, wie ein Arzneistoffartikel gegliedert sein sollte. Das ist immer eine Betrachtungsweise und wurde vielfach diskutiert. Da sich in den letzten Jahren (und anfangs nur wenig zu meiner Begeisterung) die Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff in den meisten Artikeln dieser Kategorie durchgesetzt hat, sollte IMHO schon aus Gründen der Homogenität die Gliederung nicht ganz über den Haufen geworfen werden. Vorkommen und Biosynthese steht den Biologen zu liebe weit am Anfang, um seine Rolle als Naturstoff zu unterstreichen. Beide Kapitel können aber gern auch weiter nach hinten. --Svеn Jähnісhеn 18:26, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kenne die Vorlage und finde sie auch nicht besonders gelungen. Über die Vorlage wurde so weit ich weiß auch weniger diskutiert, mehr über die Infobox. Hier ist nun auch das Problem, dass die Formatvorlage nicht gut passt, da es einige biochemische Teile gibt, die dort nicht vorgesehen sind. Meine Überlegungen gingen eher davon aus, das in eine halbwegs logische Reihenfolge zu bringen, erst die Eigenschaften, dann die Wirkweise und zuletzt die Anwendungen zu behandeln. Wäre aber wohl etwas für eine generelle Diskussion über die Kapitelreihenfolge der Formatvorlage. Dass Vorkommen und Biosynthese am Anfang stehen, finde ich gut und würde es daher nicht ändern, ich würde halt lieber die chemischen und pharmakologischen Teile weiter vorne sehen, aber Du hast recht, das wäre wohl besser erstmal allgemein diskutiert. Viele Grüße --Orci Disk 21:32, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Danke Orci für deine Anregungen. Dem nun mehrfach geäußerten Wunsch, die Geschichte einleitend zu erwähnen, folge ich gern. Ich weiß, dass es große Differenzen zwischen Medizinern, Chemikern und hier auch Biologen gibt, wie ein Arzneistoffartikel gegliedert sein sollte. Das ist immer eine Betrachtungsweise und wurde vielfach diskutiert. Da sich in den letzten Jahren (und anfangs nur wenig zu meiner Begeisterung) die Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff in den meisten Artikeln dieser Kategorie durchgesetzt hat, sollte IMHO schon aus Gründen der Homogenität die Gliederung nicht ganz über den Haufen geworfen werden. Vorkommen und Biosynthese steht den Biologen zu liebe weit am Anfang, um seine Rolle als Naturstoff zu unterstreichen. Beide Kapitel können aber gern auch weiter nach hinten. --Svеn Jähnісhеn 18:26, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Mein Urteil habe ich schon im Review geäußert. Toller Artikel ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 19:02, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel anno dazumal ins RV gestellt, nachdem er mir beim Lernen negativ aufgefallen war und ihn dann aus den Augen verloren. Seitdem ist er wie von Zauberhand von vielen sachkundigen Händen verbessert worden und ich muss sagen dass der Artikel in seinem Sachgebiet vorbildlich gestaltet ist. Geschichte, Vorkommen in der Natur, Darstellung, med. Wirkung und UAWs werden anschaulich und prägnant geschildert. Der Artikel ist hochseriös mit Fachinfo und wiss. Publikationen bequellt. Dass man dabei keine 100% Laienverständlichkeit erwarten kann liegt IMO auf der Hand, der interessierte fachfremde Leser muss sich halt durch viele blaue Links klicken. Besser geht das aber meiner Ansicht nicht. Beste Grüße -- ExzellentNasiruddin do gehst hea 19:45, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Ist ein toller Artikel. Die Gliederung finde ich optimal, danke Sven. Liebe Grüße-- ExzellentRené: Benutzer:Crazy-Chemist 16:53, 19. Okt. 2009 (CEST)
mit Tendenz zu Lesenswert Exzellentjetzt: :-) ExzellentRedlinux·→·☺·RM 23:45, 29. Okt. 2009 (CET)... wirklich schöner Artikel - mir persönlich fehlen nur einpaar Winzigkeiten zu excellent (z.B. Formulierung, fehlende ISBN- Nummern in der Lit- Angabe oder unglückliche Formatierung (letzter Absatz) Kombinationspräparate (als Liste): * mit Ambroxol: Broncho-Euphyllin (D) (einziger Eintrag)) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:36, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für deine Hinweise. Die Formulierungen (sprich verfügbare Arzneiformen) stehen etwas versteckt unter den Indikationen, das
werde ich den den nächsten Tagen noch etwas deutlicher machenhabe ich jetzt noch einmal im Kapitel Handelspräparate deutlicher gemacht. Fehlende ISBN-Angaben wurden ergänzt. Die Liste (manche befürworten diese, ich nicht unbedingt) habe ich wunschgemäß in einen Zweizeiler umgewandelt. --Svеn Jähnісhеn 14:43, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für deine Hinweise. Die Formulierungen (sprich verfügbare Arzneiformen) stehen etwas versteckt unter den Indikationen, das
- Da fehlt nichts, die blockweise Gliederung ist übersichtlich und lädt zum Schmökern ein. WP hat solche Stoffartikel dringend nötig. -- ExzellentAyacop 16:42, 21. Okt. 2009 (CEST)
- wie Ayacop. -- ExzellentYikrazuul 15:48, 25. Okt. 2009 (CET)
15. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 25.10. / 5.11.
Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 4.11schomynv 09:37, 25. Okt. 2009 (CET)
[Insert Laudatio here] Janneman 04:30, 15. Okt. 2009 (CEST)
Neutral --- Im Review gelesen, überzeugt:
Lesenswert, gibt's, wenn die Zwischenüberschriften statt Fettdruck das richtige Format bekommen ;) -- Exzellent† Alt ♂ 11:50, 15. Okt. 2009 (CEST)- Habs jetzt mal geändert, müsste daher nach deiner Meinung exzellent sein. Da ich mir den Artikel jetzt auch mal "reingezogen" habe. Meine Meinung -- ExzellentKleinstein95 12:50, 21. Okt. 2009 (CEST)
- So isses :) † Alt ♂ 15:02, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Habs jetzt mal geändert, müsste daher nach deiner Meinung exzellent sein. Da ich mir den Artikel jetzt auch mal "reingezogen" habe. Meine Meinung -- ExzellentKleinstein95 12:50, 21. Okt. 2009 (CEST)
Lesenswert--Catfisheye 12:26, 15. Okt. 2009 (CEST) Sach ma, für was kandidiert er eigentlich? L oder e? Ich bin verwirrt. --Catfisheye 21:43, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Man kann für beides stimmen, wenn am Ende "Exzellent" überwiegt, dann wird der Artikel exzellent, bei überwiegend lesenswert eben dies. Genaueres s. Intro. Viele Grüße --Orci Disk 22:06, 16. Okt. 2009 (CEST) Peinlich, s kommt davon, wenn man am Notebook arbeitet; dieses ständige Scrollen. Vielen Dank. Lieber Gruß --Catfisheye 22:12, 16. Okt. 2009 (CEST) Nach nochmaliger Lektüre , v. a. weil es keine Monographie geworden ist und enzyklopädisches Verve hat. -- ExzellentCatfisheye 00:42, 17. Okt. 2009 (CEST)
- . -- Lesenswertلαçkτδ ‣ Disk. • MP 13:09, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Weiß eigentlich nicht, was man groß besser machen könnte. Vielleicht noch mehr Deutungsversuche? Naja, der Artikel sollte ja kein Katalog aller möglichen literaturwissenschaftlichen Diskussionen zur Erzählung werden. Vielleicht noch ein bisschen mehr Rezeption, also vor allem innerhalb der englischsprachigen Literatur gibts da wohl mehr, denke ich. Aber mir reicht das so eigentlich auch schon für . -- ExzellentMai-Sachme 21:27, 16. Okt. 2009 (CEST)
- glaub' ich guten Gewissens. "Toter alter Mann" hat ziemlich recht, auch das Loch im Absatz "Quellen" ist ein bisserl unschön - aber trotzdem bleib' ich bei EXZELLENT! Servus aus Wien -- ExzellentReimmichl-212 22:09, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Das Loch bei den Quellen hatte ich auch an einem anderen Rechner; könnte man vermutlich beheben, wenn man die Bilder nicht an den Unterabsätzen ausrichtet, sondern beide direkt hinter der Absatzüberschrift einfügt. Dann ragen sie dafür in andere Absätze rein. Oder man verkleinert die beiden Bilder "hochkant". Zu den Zitaten habe ich noch den Einwand, dass ich gerne erfahren würde, aus welcher Übersetzung sie stammen. Rezeption könnte noch mehr sein, muß aber nicht. Das Wichtigste steht da, und im englischen Artikel sieht man, dass so eine Aufzählung schnell aus dem Ruder laufen kann. Ansonsten exzellente Arbeit, sprachlich sehr gepflegt, wenngleich die ExzellentOMA manchmal mit den Ohren schlackern wird. --Magiers 22:34, 16. Okt. 2009 (CEST) Laut dem Projekt Gutenberg ist die Übersetzung anonym und circa. 1830 das erste Mal erschienen. --Catfisheye 00:42, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, ich dachte mir auch, dass die Zitate aus der Übersetzung aus den Weblinks stammen. Aber im Artikel wird das nicht klar (oder ich überlese es). Es gibt ja sicher auch andere Übersetzungen. --Magiers 01:10, 17. Okt. 2009 (CEST)
- , keine Frage. Eine tolle Arbeit, schön zu lesen! Zwei Kleinigkeiten: "in den Catskills schwelgte" - unverlinkt, was ist das? Und: "der bezeichnenderweise 1 Sam 4,21 EU entnommen ist" - Externe Links im Hauptteil des Artikels sind mW nicht WP-konform. Unproblematisch wäre eine Unterbringung in der Fußnote. Exzellent– Filoump 12:38, 17. Okt. 2009 (CEST)
- hmnaja, sämtliche Variationen der Vorlage:Bibel produzieren einen externen Link auf den Bibelserver, das soll schon so...--Janneman 12:47, 19. Okt. 2009 (CEST)
- - richtig gut. -- ExzellentDerGrobi 12:24, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Klasse gemacht.-- ExzellentNephiliskos 02:05, 25. Okt. 2009 (CET)
- Gute Arbeit, gut lesbar. Schön herausgearbeitet.-- ExzellentZiegelbrenner 14:36, 27. Okt. 2009 (CET)
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 4.11. --Vux 02:25, 25. Okt. 2009 (CEST)
Der Eleonorenfalke (Falco eleonorae) ist ein mittelgroßer Vertreter der Falken (Falco) innerhalb der Unterfamilie der Eigentlichen Falken (Falconinae). Die in zwei Morphen vorkommenden Greifvögel brüten in bis zu 200 Brutpaare umfassenden Kolonien vor allem auf griechischen Inseln und Felseilanden sowie verstreut im weiteren Mittelmeerraum und an der marokkanischen Atlantikküste.
Hier eine weitere ausgezeichnete Vogelbearbeitung von Benutzer: Ulrich prokop. Der Artikel ist umfassend und mit der verfügbaren Standard- und Primärliteratur ausgezeichnet belegt. Als nicht wesentlich am Artikel Beteiligter stimme ich mit . --23:39, 15. Okt. 2009 (CEST) (Signatur verunglückt, -- ExzellentAccipiter 00:26, 16. Okt. 2009 (CEST))
- Ohne Zweifel , großes Lob vor allem für die Bebilderung.-- Exzellent† Alt ♂ 23:51, 15. Okt. 2009 (CEST)
- na, ja, die bebilderung könnt schon opulenter sein! seltsam, dass es zu diesem falken keine gscheiten freien fotos gibt. vielleicht findet der eine oder andere segler unter seinen urlaubsfotos welche. vor allem eine abbildung eines dunkelmorphigen vogels wäre wünschenswert. Ulrich prokop 05:07, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Eine recht lohnende Quelle zu Bestand und Gefährdung der ital. Brutvorkommen ist hier [1] verfügbar. -- Geaster 09:18, 16. Okt. 2009 (CEST)
- danke geaster. konnte aufgrund mangelnder italienischkenntnisse nur die englische zusammenfassung lesen. da sehe ich keinen handlungsbedarf. das foto am titelblatt hätt ich allerdings sehr gerne! Ulrich prokop 11:49, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Eine recht lohnende Quelle zu Bestand und Gefährdung der ital. Brutvorkommen ist hier [1] verfügbar. -- Geaster 09:18, 16. Okt. 2009 (CEST)
- na, ja, die bebilderung könnt schon opulenter sein! seltsam, dass es zu diesem falken keine gscheiten freien fotos gibt. vielleicht findet der eine oder andere segler unter seinen urlaubsfotos welche. vor allem eine abbildung eines dunkelmorphigen vogels wäre wünschenswert. Ulrich prokop 05:07, 16. Okt. 2009 (CEST)
Ne harmlose Frage: Warum ist unter "Mauser" die Handschwinge so hervorgehoben? Wie hilft ihre Beschauung bei der Bestimmung der Mauser? Oder ist das nur beim Eleonorenfalke etwas Besonderes? Unter dem Abschnitt über die Zugroute des Falken gibt es Fremdwörter, die nicht verlinkt sind. Ihre Verlinkung würde dem Unkundigen das Lesen bestimmt erleichtern.-- Nephiliskos 15:20, 16. Okt. 2009 (CEST)
- das wurde erwähnt, weil es für einen langstreckenzieher eher ungewöhnlich ist, den zug mit nicht gänzlich vollständigen schwingen anzutreten. aber ist ja auch die ausnahme, dass diese schwinge fällt. Ulrich prokop 10:20, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber der Artikel liest sich wirklich gut und scheint diesen Vogel umfassend zu beschreiben. -- ExzellentTurpit 23:27, 17. Okt. 2009 (CEST)
- , wiedermal eine Laien-Stimme, scheint mir absolut vollständig zu sein und macht einen exzellenten Eindruck. -- ExzellentJacktd ‣ Disk. • MP 11:27, 18. Okt. 2009 (CEST)
- alles drin, was mir Hartmut Walter über diese tollen Vögel vorgetragen hat, und noch einiges mehr. -- ExzellentGeaster 23:59, 18. Okt. 2009 (CEST)
- anmerkung: hartmut walter ist autor von Eleonora's falcon: adaptations to prey and habitat in a social raptor (1979). ich kenne das werk nur auszugsweise und habe es deshalb nicht in die literaturliste aufgenommen. aber die wesentliche standardliteratur fußt noch immer auf dieser umfangreichen monographie. Ulrich prokop 05:41, 19. Okt. 2009 (CEST)
- mit Tendenz zu Exzellenz. Einzig die Einleitung ist sehr düftig, hier wird praktisch gar nicht auf Aussehen, Ernährung und Brut eingegangen. LesenswertUwe G. ¿⇔? RM 07:45, 21. Okt. 2009 (CEST)
- ernährung nichts? brut nichts? aussehen kann nicht einleitend beschrieben werden. mittelgroßer falke und zwei morphen sind aussagekräftig genug. im übrigen ordne ich diesen beitrag auch eher bei den lesenswerten ein, aber aus anderen gründen. Ulrich prokop 08:34, 21. Okt. 2009 (CEST)
- "Dürftige Einleitung" kann ich hier nun nicht nachvollziehen. Ernährung und Brut sind hier sogar recht ausführlich dargestellt. Eine ausführlichere Darstellung des Aussehens in der Einleitung würde ich für rahmensprengend halten, das herausragende Merkmal der Existenz zweier Farbmorphen ist beschrieben. Gruß, --Accipiter 12:24, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Oops, ja Ernährung ist drin. Ich erwarte aber zumindest eine Größenangabe. Und wer kann sich ohne den Text denn was unter den Morphen vorstellen? - die meisten Laien dürften nicht mal wissen was eine Morphe ist, also sollte man nicht in der Einleitung mit solchen Begriffen abschrecken. Selbst den entsprechenden Abschnitt muss man dreimal lesen, eher man die Unterschiede wirklich vor Augen hat. Wie die ventralen Halspartien bei der dunklen Morphe aussehen, ist völlig offen. Uwe G. ¿⇔? RM 08:45, 22. Okt. 2009 (CEST)
- "Dürftige Einleitung" kann ich hier nun nicht nachvollziehen. Ernährung und Brut sind hier sogar recht ausführlich dargestellt. Eine ausführlichere Darstellung des Aussehens in der Einleitung würde ich für rahmensprengend halten, das herausragende Merkmal der Existenz zweier Farbmorphen ist beschrieben. Gruß, --Accipiter 12:24, 21. Okt. 2009 (CEST)
18. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 28.10. / 8.11.
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 7.11. --Vux 00:33, 28. Okt. 2009 (CET)
Die Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone ist eine Glattrohrkanone im Kaliber 120 Millimeter, die ursprünglich für den Einsatz in mittleren und schweren Kampfpanzern bestimmt ist. Sie wurde vom deutschen Unternehmen Rheinmetall entwickelt und wird heute vom Tochterunternehmen Rheinmetall Waffe Munition, das zur Sparte Rheinmetall Defence gehört, produziert. Lizenzen für die Produktion wurden auch an andere Unternehmen in mehreren Ländern vergeben. Die Kanone ist die erste moderne Glattrohrkanone, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der westlichen Welt entwickelt wurde, und bildet heute in vielen modernen Kampfpanzern die Hauptbewaffnung.
Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick in Entwicklung und Technik über die Hauptbewaffnung praktisch jedes modernen Kampfpanzers im Westen. Er ist sauber dokumentiert und von den entsprechenden Fachleuten hier quergelesen. IMHO ein Kandidat für ein "Bapperl".
- Pb1791 14:59, 18. Okt. 2009 (CEST) Neutral als Antragsteller und Hauptautor. --
. AbwartendSchlicht und einfach weil sogut wie alle Leopard 2 Länder fehlen, aber eben nicht alle. Bobo11 15:53, 18. Okt. 2009 (CEST) ...womit sich dein bemängelter Punkt erledigt hätte... ;-)-- ErledigtPb1791 17:31, 18. Okt. 2009 (CEST)
- So da der wirklich probemtische Punkt behoben ist. Gibs mindesten ein , wobei ich mich da durchaus noch zum Exzellent hirreisen lassen kann. Irgenwie bin ich noch nicht wirklich überzeugt, muss den Artikel deswegen noch ein- zweimal durchlesen vieleicht find ich noch raus was mich stört. (Ansosten solls der Auswerter endsprechend positiv werten wenns knapp würde) LesenswertBobo11 12:25, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Schon mal ein "Danke" dafür. Ich arbeite grade noch an an paar kleinen Verbesserungen. Hätte gerne eigentlich noch ein paar technische Daten drin (aber da ist praktisch nicht mehr zu finden - ist wahrscheinlich geheim) und suche noch mehr zur Entwicklungsgeschichte... --Pb1791 12:55, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Also etwas hab ich rausgefunden, beim PZ 87 wurde die Kanone durch K+W Thun in Lizenz hergestellt (Quelle: Die Schweizer Armee Heute, auf dem Weg zur «Armee95» 12. Auflage 1992, ISBN 3-7225-6852-8 Seite 159; ... Glattrohrkanone von K+W Thun (Rheinmetall-Lizenz), übrige Bewaffnung ... ). Aber ansonsten herrscht beim Pz 87, für genauer Angabe der Kanone, auch ein tiefes Schweigen. Bobo11 14:59, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich übernehme das mal mit deiner Erlaubnis in den Artikel! -- ErledigtPb1791 16:50, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Also etwas hab ich rausgefunden, beim PZ 87 wurde die Kanone durch K+W Thun in Lizenz hergestellt (Quelle: Die Schweizer Armee Heute, auf dem Weg zur «Armee95» 12. Auflage 1992, ISBN 3-7225-6852-8 Seite 159; ... Glattrohrkanone von K+W Thun (Rheinmetall-Lizenz), übrige Bewaffnung ... ). Aber ansonsten herrscht beim Pz 87, für genauer Angabe der Kanone, auch ein tiefes Schweigen. Bobo11 14:59, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Schon mal ein "Danke" dafür. Ich arbeite grade noch an an paar kleinen Verbesserungen. Hätte gerne eigentlich noch ein paar technische Daten drin (aber da ist praktisch nicht mehr zu finden - ist wahrscheinlich geheim) und suche noch mehr zur Entwicklungsgeschichte... --Pb1791 12:55, 19. Okt. 2009 (CEST)
- So da der wirklich probemtische Punkt behoben ist. Gibs mindesten ein , wobei ich mich da durchaus noch zum Exzellent hirreisen lassen kann. Irgenwie bin ich noch nicht wirklich überzeugt, muss den Artikel deswegen noch ein- zweimal durchlesen vieleicht find ich noch raus was mich stört. (Ansosten solls der Auswerter endsprechend positiv werten wenns knapp würde) LesenswertBobo11 12:25, 19. Okt. 2009 (CEST)
auch nach mehrfachem Durchlesen keine der für Lesenswert tolerierten Mängel gefunden. Offensichtlich auch keine platte Umsetzung des engl. Artikels. Informiert umfassend, OMA-tauglich, sprachlich angenehm + Lob: blitzsauber bequellt. (eine Bitte: Exzellent“Leopard 2−9° bis +20°” ⇒ “Leopard 2 Minus 9° bis Plus 20°” ErledigtChapeau! Gruß Tom 13:02, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ausführlich informierend und 1.a) geschrieben. Erklärt das Thema auch Fachfremden. Zuerst habe ich zu "Lesenswert" tendiert aber nach nochmaligem Durchlesen der Auszeichnungskriterien oben, stimme ich aus Überzeugung nun für "Excellent". Gratulation. Saubere Arbeit. Lieben Gruss-- ExzellentMittlererWeg 01:28, 19. Okt. 2009 (CEST)
, schön zu lesender Artikel. Ich vermisse jedoch noch eine Literaturliste. Auch einige Details noch, wie Lebensdauer der Rohre und Durchschlagskraft. Informationen darüber sind wohl etwas schwierig, dennoch finden sich in der Literatur Angaben wie Durchdringung von 81 cm Panzerstahl aus 2000 m Entfernung mit der L/55 Kanone. -- ExzellentRainer Lippert 18:07, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe die Literaturliste ergänzt. Die technischen Details, die du anmahnst sind wohl nicht so einfach zu bekommen, da der Großteil auch heute noch geheim ist. Gerade die Durchschlagsleistung ist da wohl das "größte Geheimnis" (im Leo 2 Artikel werden 1000 mm bei 3000 m genannt, aber ohne Beleg).--Pb1791 18:23, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Das Typenblatt der Bundeswehr für den Leo 2 A6 nennt die 81 cm auf 2000 m. Das kann man meine ich schon als Quelle durchgehen lassen. -- Rainer Lippert 18:52, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe es aufgenommen im Artikel. Danke! -- ErledigtPb1791 19:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Das Typenblatt der Bundeswehr für den Leo 2 A6 nennt die 81 cm auf 2000 m. Das kann man meine ich schon als Quelle durchgehen lassen. -- Rainer Lippert 18:52, 19. Okt. 2009 (CEST)
Fettes contra gegen jegliche Auszeichnung aufgrund der vollkommen unzulänglichen Beleglage. Der Artikel enthält keinerlei Literaturangaben und der Belegapparat ist ein Sammelsurium aus Pressemitteilungen und Websiteangaben des Herstellers, Blognachrichten ohne Herkunftsnachweis udn privaten Homepages, die vollkommen unreflektiert übernommen und zu diesem Praise for canons zusammengesetzt wurden. Inhaltlich fehlt ein brauchbarer Entwicklungs-/Geschichtsabriss. Rein formal stören zudem etliche Klickibuntilisten und für einen nicht-Panzerfan vollkommen unverständliches Technikgelaber. -- Achim Raschka 18:14, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Werter Achim, ich erlaube mir mal kurz deine Kritik aufzunehmen und zu reflektieren (was ich laut deiner Kritik ja sonst überhaupt nicht tue): Die Literaturangaben sind in der Zwischenzeit drin. Zu deiner Aussage bezüglich der Belege möchte ich folgendes anmerken: Natürlich sind Webseiten-Angaben des Herstellers Rheinmetall mit drin...warum auch nicht!? Die FAS ist im Bereich Militär eine anerkannte Größe, was Angaben und Daten angeht (ok...ist eine private Organisation, aber dann möchte ich nicht Beleg von anderen Artikeln durchsuchen, was alles "nicht-privat" ist). Was nicht drin ist, sind irgendwelche Blogs (die ich nie als Quelle nutzen würde). Die unreflektierte Übernahme möchte ich hier auch klar von mir weißen, genauso wie POV. Die Klickibunti-Listen hat außer dir bisher keiner bemängelt, aber strukturell könnte ich die Nutzerliste auch am Artikelende in eine Tabelle eintragen... --Pb1791 18:35, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Soooo.... Die Literaturlisten sind vollständig ergänzt und die "Klickibuntilisten" sind mit der neuen Gliederung an das Ende des Artikels gewandert, wo sie den Lesefluss des Artikels weniger stören(?).-- ErledigtPb1791 11:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Da ich nicht dazu kommen werde den Artikel nochmals zu lesen Stimme zurückgezogen. Literaturangaben machen einen akzeptablen Eindruck, störend finde ich immer noch die unnötige Flaggenliste - warum kann man noicht einfach die Länder kommagekoppelt aneinanderreihen? -- Achim Raschka 15:23, 27. Okt. 2009 (CET)
- Soooo.... Die Literaturlisten sind vollständig ergänzt und die "Klickibuntilisten" sind mit der neuen Gliederung an das Ende des Artikels gewandert, wo sie den Lesefluss des Artikels weniger stören(?).-- ErledigtPb1791 11:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
Brummli, also contra. Keine Literatur. Stimme voll mit Achim überein, außer in der Schreibweise von cannons ;). Der Artikel überzeugt mich als Nichtwaffenfan nicht. Inhaltlich fiel mir auch das Fehlen eines Preises (geschätzt) auf. -- Baird's Tapir 18:27, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Werter Tapir, die Literatur ist drin. Der Preis der Kanone ist nirgendwo zu finden, in keiner Literatur und auch nicht in einer "unzuverlässigen Quelle" (wobei der Preis eh relativ ist, da ja eine komplette "Waffenanlage" ist und das Hauptverschleißteil das Rohr; auch die Preisangabe für einen Leopard-2-Kampfpanzer beispielsweise schwankt zwischen 3 und 12 Mio. Euro...bei einer derartigen Angabe, kann ich mir das eigentlich sparen überhaupt was zu schreiben.-- ErledigtPb1791 09:14, 20. Okt. 2009 (CEST)
- liest sich gut - aber hält keiner Überprüfung stand. Keine Literatur. Das was dort angegeben wurde, ist als Literaturangaben untauglich (Ort? Jahr? Verlag? Seiten?). Die Beleglage hat Achim korrekt kritisiert. Ausdrücklich nichts gegen einen Waffenartikel. keine AuszeichnungMarcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 18:36, 19. Okt. 2009 (CEST) Nach der Überarbeitung der Angaben Contra zurück genommen. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 12:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für deine sachliche Kritik! --Pb1791 19:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Die Literaturangaben sind soweit vervollständigt. Die Seitenzahlen fehlen noch... -- ErledigtPb1791 09:14, 20. Okt. 2009 (CEST) Seitenzahlen sind drin.-- ErledigtPb1791 14:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
Lesenswertabwartend An einigen Ecken etwas unverständlich.
- Im Hintergrund sollte man schon erwähnen, dass die Sowjetunion eine Glattrohrkanone hatte.
- ergänzt und Einleitung in Maßen erweitert-- ErledigtPb1791 14:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- In Kombination mit der vollstabilisierten Waffenanlage.. Gehört die Stabilisierung noch zur Waffe oder zum Panzerfahrzeug? Letztendlich ist eine Stabilisierung auch für gezogene Kanonen von Vorteil
- die Waffenanlage ist stabilisiert. Ich habe das ergänzt. Natürlich kommen Daten, VErbindung, Energie dafür vom Fahrzeug.-- ErledigtPb1791 14:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die Kanone ist weder mit einer Mündungsbremse noch mit einem Mündungsfeuerdämpfer ausgerüstet Mündungsbremse kann man wahrscheinlich durch andere Vorrichtungen ersetzen, aber warum kein Mündungsfeuerdämper?
- Da muss ich ehrlich passen. Es ist gar nichts darüber in der Literatur zu finden. Auch die russischen Gegenstücke haben weder Mündungsbremse noch -feuerdämpfer. --Pb1791 14:51, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die L/55 ist so konstruiert, dass die gemäß dem Interface Control Document (ICD) die identische Geometrie der Kammer aufweist und zumindest für die gleichen Rohrdrücke geeignet ist was ist Interface Control Document, heißt es nicht eher Gasdruck? Fehlt anscheind noch eine Erklärung, dass damit auch Munition für die L/44 verschossen werden soll.
- wurde ergänzt.-- ErledigtPb1791 14:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Außerdem wurden die Außengeometrie (Wandstärke) des Rohres sowie die Fertigungsabläufe optimiert was bedeutet die Außengeometrie optimiert? Es gibt zwei Möglichkeiten: sie wurde verringert d.h. weniger Gewicht, sie wurde vergrößert d.h. Verwindungssrobuster.
- in Verbindung mit dem neuen Feldjustierspiegel was ist ein Feldjustierspiegel?
- wird kurz erklärt-- ErledigtPb1791 14:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- So erhält auch der hintere Teil der L/55 eine doppelte Autofrettage Autofrettage kenne ich als ein Fertigungsverfahren. Wie kann der hintere Teil doppelt davon enthalten?
- Zu Laufverlängerung im Mündungsbereich würde eine Erklärung nicht schlecht sein. Gab es die bei L/44 auch? Warum gibt es die?
- Die Laufverlängerung (um 11 Kaliberlängen) ist ja der große Unterschied zwischen der L/44 und L/55....-- ErledigtPb1791 14:51, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Überhaupt, der Aufbau wird nicht so wirklich erklärt. Damit meine ich vom Verschluss bis zur Mündung. z. B. dass die Verdickung der Rauchabsauger ist. Jetzt wird nur erwähnt, dass es einen Rauchabsauger gibt.
- wurde ergänzt. Verschluß auch.-- ErledigtPb1791 14:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- LLR steht dabei für Light-Low Recoil. sollte übersetzt werden.
- : eingefügt.-- ErledigtPb1791 14:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Abschnitt Munition enthält nur wenig konkrete Bezeichnungen der Munition z. B. DM53 -- Avron 12:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Was mir noch aufgefallen ist. Die Munition musste ja zeitgleich mit der Waffe entwickelt werden, das steht aber nicht so deutlich im Artikel.-- Avron 18:21, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das, werter Avron, steht bereits im Artikel. Ich zitiere mal: Da die Munition, die parallel zur Waffenanlage von Rheinmetall mitentwickelt wurde, nicht den stabilisierenden Drall ....--Pb1791 18:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt.-- Avron 19:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ...und jetzt!?!? Alles korrigiert was von dir bemängelt wurde, Avron.... Anything else!? --Pb1791 21:17, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Was mir noch zur Exzellenz fehlt sind noch ein paar aussagekräftige Bilder anhand denen man einiges verständlicher erklären könnte. [2] hat ein paar Quellen, die meisten Bilder dürften vom US-Miliär sein, da muss man aber natürlich noch genauer schauen.-- Avron 11:38, 24. Okt. 2009 (CEST)
- ...und jetzt!?!? Alles korrigiert was von dir bemängelt wurde, Avron.... Anything else!? --Pb1791 21:17, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt.-- Avron 19:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das, werter Avron, steht bereits im Artikel. Ich zitiere mal: Da die Munition, die parallel zur Waffenanlage von Rheinmetall mitentwickelt wurde, nicht den stabilisierenden Drall ....--Pb1791 18:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Was mir noch aufgefallen ist. Die Munition musste ja zeitgleich mit der Waffe entwickelt werden, das steht aber nicht so deutlich im Artikel.-- Avron 18:21, 23. Okt. 2009 (CEST)
keine Auszeichnung im jetzigen zustand. ich halte grundsätzlich nichts von nachweisen und belegen, ein paar dinge stören mich aber doch:
- hintergrund: der abschnitt is mir zu kurz, man sollte stärker darauf eingehen warum eine neue waffe notwendig war. Sätze wie " Auftauchen neuer Kampfpanzer auf Seiten des Warschauer Paktes", "noch in der Lage wären, diese neuen Gegner erfolgreich zu bekämpfen" sind einfach la-la. Die panzer haben namen (t-72, in massen) und gründe (einführung von verbundpanzerung ab T-64 und folgenden generationen). es hatte sich also was wesentliches in der schutztechnologie getan, die waffentechnologie mußte nachziehen. warum nahm man keine größere zugrohrkanone? -> zu hohes gewicht, also glattrohrtechnologie. vorteile von glattrohr: beim zugrohr geht 1/3 der energie (ok, ich weiß, dass ist schlampig formuliert) in den drall, der rest in beschleunigung. -> kein drall, mehr v0, mehr bang! hohlladungen wirken besser wenn das geschoß kein drall hat, in einer zugrohrkanone das zu verwirklichen ist aufwendig (Obus G). Warum gab es nicht schon früher glattrohrwaffen für panzer? -> problem der präzision beim flug (keine drallstabilisierung) und beim abgang (unsauberes ablösen des käfigs kann nicht-rotierendes geschoss leicht ablenken). es sollte noch erwähnt werden das DER RUSSE vorher schon glattrohrwaffen in Kpz baute (T-62) DER WESTEN aber wegen der unterdurchschnittlichen präzision davon absah.
- Reinquetsch: Ich gebe dir recht, dass der Hintergrund ausgebaut werden sollte, jedoch sollte man nicht der Artikel Glattrohrkanone nacherzählen.-- Avron 11:41, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Mit reinquetsch: Das war das große Problem bei dem Artikel: Ich kann doch hier nicht die halben Artikel "Glattrohrkanone", "Wuchtgeschoss" und "Hohlladung" nacherzählen... Wo ist der Anfang und wo das Ende? Ich werde versuchen einen Teil zu integrieren. Den geschichtlichen Abriss werde ich noch ausbauen. --Pb1791 11:49, 23. Okt. 2009 (CEST)
- : im Maßen ergänzt. Wie oben erwähnt wurde mehr das Kopieren anderer Artikel bedeuten. Erledigt
- Mit reinquetsch: Das war das große Problem bei dem Artikel: Ich kann doch hier nicht die halben Artikel "Glattrohrkanone", "Wuchtgeschoss" und "Hohlladung" nacherzählen... Wo ist der Anfang und wo das Ende? Ich werde versuchen einen Teil zu integrieren. Den geschichtlichen Abriss werde ich noch ausbauen. --Pb1791 11:49, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Reinquetsch: Ich gebe dir recht, dass der Hintergrund ausgebaut werden sollte, jedoch sollte man nicht der Artikel Glattrohrkanone nacherzählen.-- Avron 11:41, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Entwicklung und Aufbau usw: hmm warum L44 und nicht L50? oder L55? wäre interessant zu wissen, ich weiß es nicht...vielleicht was mit gewicht, schwingung, so dass man erst später auf L55 gehen konnte. Die Pzh hatten früher auch L39 und heute L52. Das ist der Fortschritt. "Die Kanone ist weder mit einer Mündungsbremse noch mit einem Mündungsfeuerdämpfer ausgerüstet" -> warum? Schwerster fehler: die thermische schutzhülle (oder wie das ding heißt) aus GFK wird nirgends erwähnt! punktabzug.
- Ist alles ergänzt. Warum gerade L/44 und nicht L/43 oder 45, weiß ich auch nicht, steht auch nicht in der Literatur. Fest steht aber, dass die Abmessungen der alten L7A3 weitestgehend eingehalten werden sollten.-- ErledigtPb1791 14:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
- munition: ich weiß es ist komplex aber die durchschlagsleistung hätte ich schon gerne, damit das gemeine volk sieht das da auch viel passiert ist: dada gibts gute anregungen. auch die DM-munition sollte näher erläutert werden, surface coated double base (SCDB) ab DM63, :en macht das besser. Zur not machen sich auch apfsds-geschichten gut: die kunst besteht darin das länge:dicke verhältnis zu verbessern ohne das der penetrator beim ein/durchschlag bricht. Früher gurkten die bei 20:1 rum, heute bei
zensiert.
- noch mal reinquetsch: Eigentlich sollte das ein Artikel über die Kanone werden und verschiedenen Munitionsarten beschreiben. IMHO geht deine Forderung über den Artikelgegenstand hinaus und wäre besser in einem speziellen Munitionsartikel aufgehoben.--Pb1791 11:49, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Munition ist drin und um Hintergrund ergänzt. -- ErledigtPb1791 18:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
- noch mal reinquetsch: Eigentlich sollte das ein Artikel über die Kanone werden und verschiedenen Munitionsarten beschreiben. IMHO geht deine Forderung über den Artikelgegenstand hinaus und wäre besser in einem speziellen Munitionsartikel aufgehoben.--Pb1791 11:49, 23. Okt. 2009 (CEST)
wenn hintergrund und die GFK-Geschichte verbessert werden kann ich geben, bei mehr auch Lesenswert Exzellent. Aber solange die thermische schutzhülle aus GFK nicht erwähnt wird: DES TODES (auch wenns drastisch klingt). Und jetzt hör ich erstmal entartete Musik.
- Alles ergänzt mit der kompletten GFK-Story -- ErledigtPb1791 18:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
Gruß, ein in den Sonnenuntergang fahrendes Segelboot 23:53, 22. Okt. 2009 (CEST)
- : weitestgehend alles- wo sinnvoll - ergänzt. Das mit der Munition würde IMHO den Umfang des Artikels sprengen.-- ErledigtPb1791 14:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ja. Finde ich . -- LesenswertTammoSeppelt 01:21, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ok, jetzt
Lesenswert. ganz knapp ;-) -Segelboot 17:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
- @Segelboot: Alle deine Punkte durch. Ich habe deinem Wunsch entsprechen den Bereich Munition erweitert und auch die DM63 entsprechend gewürdigt. Jetzt aber... -- ErledigtPb1791 18:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, du Quälgeist. wenn du auch noch erwähnst aus was für einem material der treibkäfig besteht. - ExzellentSegelboot 20:48, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Alles drin! :-) -- ErledigtPb1791 21:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
- <Fanfarenklänge> Somit verkünde ich meine offizielle Entscheidung: Gez. ExzellentSegelboot 21:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Alles drin! :-) -- ErledigtPb1791 21:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, du Quälgeist. wenn du auch noch erwähnst aus was für einem material der treibkäfig besteht. - ExzellentSegelboot 20:48, 23. Okt. 2009 (CEST)
Was mich noch interessieren würde, wäre die Legierungszusammensetzung des Stahls, gibt es da Angaben? Ich finde zudem die unterschiedliche Einheiten-Verwendung nicht so schön. Mal ist die Einheit ausgeschrieben, mal ausgeschrieben mit Abkürzung in Klammern und mal nur die Abkürzung. Wäre imo besser vereinheitlicht. Bitte keine Links auf en-WP im Text, besser Rotlink auf de-WP lassen. Warum ist nur ein Teil der Munitionen verlinkt, sind die anderen nicht relevant für eigene Artikel? Vielleicht auch mal den ein- oder anderen Link mehr "spendieren", manches ist für Laien nicht gerade einfach zu verstehen. Viele Grüße --Orci Disk 11:58, 25. Okt. 2009 (CET)
- Die Legierungszusammensetzung ist logischerweise geheim. Ich habe nur eine Angabe zu den Streckgrenzen der Stähle gefunden (wurde bereits im Artikel integriert). Das mit den Einheiten ist so ein Thema: Ich schreibe die Einheiten beim ersten Mal aus und verwende anschließend das Kurzzeichen. Sollte die Einheit etwas "ungewöhnlich" sein - also nicht gerade "kg" oder "mm", was ja jeder kennt -, dann schreibe ich das Kurzzeichen in Klammer hinter die ausgeschriebene Einheit, damit man beim Lesen nochmal zurückschauen kann, wie die Einheit "heißt"; ich bin der Meinung, dass das für viele OMAs leichter zu lesen ist. Der englische Link zur M829 ist raus und auf den deutschen Artikel (noch rot) gesetzt. Warum es nicht mehr Munitionslinks gibt ist einfach:Es gibt praktisch keinen Artikel dazu.... Ich werde noch ein paar zusätzliche Links einfügen! -- Peter alias Pb1791 12:32, 25. Okt. 2009 (CET)
- Kleine Korrektur: Irgendjemand hat gerade den Artikel zur M829 gezaubert. --Pb1791 13:08, 25. Okt. 2009 (CET)
- Der irgendjemand war ich ;-)
Und hier ein uneingeschränktes LesenswertNach nochmaliger Durchsicht tendiere ich doch zu -- ExzellentBojo 13:20, 25. Okt. 2009 (CET)- I know (habe ja auch gleich drin rumspielen müssen)! ;-) --Pb1791 13:27, 25. Okt. 2009 (CET)
- Der irgendjemand war ich ;-)
- Bei diesem Bild stimmt die Quelle nicht, sowas sollte bei Artikeln, die kandidieren, schon kontrolliert werden. Ohne Votum --Marcela
15:19, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ist korrigiert! (Danke Sonaz!) --Pb1791 20:38, 25. Okt. 2009 (CET)
- Sorry für meine krümelkackerei. Ich habe nunmal eine Urheberrechts-Paranoia :-) Mein Votum jetzt exzellent, Gründe: angenehm zu lesen, nicht ausufernd, schön bebildert und keine referenzitis. --Marcela
20:58, 25. Okt. 2009 (CET)
- Sorry für meine krümelkackerei. Ich habe nunmal eine Urheberrechts-Paranoia :-) Mein Votum jetzt exzellent, Gründe: angenehm zu lesen, nicht ausufernd, schön bebildert und keine referenzitis. --Marcela
- Ist korrigiert! (Danke Sonaz!) --Pb1791 20:38, 25. Okt. 2009 (CET)
Krümelkackerei ist das sicher nicht wenn es hier um Lizenzsachen geht. Ich hab mich echt schwer getan mit diesem Artikel, weil ich zu einem auch daran beteiligt war, wenn auch nur in kleinerem Umfang. Persönlich bin ich kein Fan von diesen Flaggen aber darüber schaue ich mal weg. Schwer finde ich dagegen zu sagen was nun der Artikel ist. Ich kenne zu einem die Literatur und weiss das alles nur von einer Quelle kommt. Rheinmetall!. Für mich ist er . Es bringt dem Leser ohne Hintergrundwissen diese Waffenentwicklung näher ohne im Technik-Gebabbel zu enden.-- ExzellentSonaz 23:07, 25. Okt. 2009 (CET)
Gute Beschreibung von Kanone und auch Nutzung ohne die für Wehrtechniklemma sonst meist vorzufindenden Abkürzungwahn.-- ExzellentMirko Junge 19:27, 26. Okt. 2009 (CET)
. Unstimmigkeit: Laut englischer Wikipedia verwendet der Merkava eine auf der Rheinmetall-Entwicklung basierende Eigenentwicklung Abwartenden:IMI 120 mm gun, laut diesem Artikel verwendet er die L/44. Das Merkava-Bild im Artikel zeigt eine Kanone mit ganz anders konstruierter Rohrschhutzhülle und anderem Rauchabsauger als beim Leo und M1, auch zu sehen in diesem Bild: Datei:Merkava4-pic002.jpg
Die Beschreibung der Kanone selbst finde ich unvollständig. Ich weiß nicht, ob es z. B. Quellen zu den Wandstärken gibt, aber wenigstens zum Rauchabsauger könnte man mehr schreiben als sieben Worte. Ich selber habe mal als Richt- und Ladeschütze im Leo2 so eine Kanone geladen, damit geschossen und sie hinterher wieder geputzt (!), das ist aber schon zu lange her um viel beitragen zu können. Immerhin weiß ich noch, dass der GFK-Körper des Rauchabsaugers zum Reinigen abnehmbar ist. Vorne den Ring abschrauben, dann das Teil nach vorne abziehen, oder wie ging das nochmal? Von einem ausgezeichneten Artikel hätte ich hier eine Auffrischung der Erinnerung erwartet; kein How-to, aber eine Beschreibung der Konstruktion. Wieviele Bohrungen stecken darunter?
Die Bebilderung ist zu monoton und zeigt die Kanone selbst dabei zu wenig. Ein paar Bildvorschläge zur Auswahl:
Datei:Rauchabsauger Leo 2A4.jpg, Datei:DA-SD-06-06814.jpg, Datei:POL Leopard2A4.jpg, Datei:M1a2-2_large.jpg
Es sind mir auch ein paar sprachliche und Rechtschreibfehler aufgefallen. --Sitacuisses 08:14, 30. Okt. 2009 (CET)
- Das mit Israel habe ich noch mal geprüft. Laut Quellen hast du recht. Die Kanone ist von der L/44 abgeleitet aber eine Entwicklung von IMI. --> Israel aus der Nutzerliste entfernt. Quellen zur Wandstärke gibt es nicht...noch einmal nachgelesen. Rauchabsauger ist mit dem entsprechende Artikel schon verlinkt und daher habe ich keine Worte darüber verloren. Das man das Ding runternehmen kann und wie und reinigen, wäre für mich ein how-to und sollte daher nicht im Artikel stehen. Bilder habe ichergänzt und verschoben! danke! --Pb1791 18:59, 30. Okt. 2009 (CET)
- Kleine Anmerkung: Die Wärmeschutzhülle oder auch Rohrschutzhülle ist kein Indiz dafür was für ein Kanone verbaut ist. So wird der Challenger 2 die Hülle der Zugrohrkanone behalten wenn man die Umrüstung vornimmt.--Sonaz 20:23, 30. Okt. 2009 (CET)
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 7.11. --Vux 00:37, 28. Okt. 2009 (CET)
Als Mungo Man werden die fossilen Überreste eines frühen Bewohners des Australischen Kontinents bezeichnet, die auf ein Alter von etwa 40.000 Jahren datiert wurden. Das Fossil wurde 1974 am Lake Mungo in New South Wales entdeckt und stammt dieser Datierung zufolge aus der letzten Eiszeit, dem Jungpleistozän. Es gilt als der bisher älteste Überrest eines anatomisch modernen Menschen, den man in Australien gefunden hat.
Nach einem erfreulichen Review moechte dieser Artikel hier antreten, bevor der grosse Schwung aus dem Schreibwettbewerb kommt. Als Hauptautorin bin ich keineswegs neutral, enthalte mich aber der Stimme. schomynv 22:02, 18. Okt. 2009 (CEST)
Lesenswert- wie schon im Review angedeutet. Ein interessanter Artikel zu einem wichtigen Fund und seinen wissenschaftlichen Folgen. Für Exzellent fehlen mir insbesondere weitergehende Informationen zu den sozialen und kulturellen (evtl. sogar wirtschaftlichen) Auswirkungen des Fundes bei den Aborigines und den weißen Australiern. --Quartl 06:19, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Sorry, aber alles was ich dazu schreiben koennte, waere WP:TF, basierend auf groesstenteils unreputablen Quellen sowie Einzelstimmen; darueberhinaus nicht spezifisch auf Mungo Man, sondern auf archaeologische Funde in Australien in allgemeinen. Sollte jemand hier bessere Informationen finden als ich und diese WP:Q entsprechen, baue ich sie sehr gerne ein. schomynv 09:08, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Auch wenn manche Dinge, wie die Gründung des Nationalparks, die Anerkennung des Weltkulturerbes, etc. nicht notwendigerweise direkt auf den speziellen Mungo-Man-Fund zurückgehen, könnte man evtl. trotzdem genauer auf die (indirekten) Konsequenzen des Fundes/der Funde im Artikel eingehen. Auch Einzelstimmen bekannter Australier könnten hier vielleicht den Artikel bereichern. Für mich ist die Exzellenz-Hürde nicht hoch, vielleicht tut sich ja noch was während der Kandidatur. Viele Grüße, --Quartl 12:17, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Tschuldigung - aber hier muß ich dem Autor recht geben. Was du möchtest geht über das hinaus, was der Artikel leisten soll. Das Lemma ist recht Eindeutung. Über Andeutungen hinaus zu gehen, was der Fund ausgelöst hat, hielte ich für sogar falsch in diesem Artikel. Sowas gehörte in einen anderen, etwa zum Ort. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 18:41, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Allein die moralischen und ethischen Fragestellungen über den Verbleib der Gebeine von Mungo Man rechtfertigen meiner Meinung nach mindestens ein Unterkapitel. Hier haben wir es mit den Überresten eines australischen Ureinwohners, der in einem komplexen Begräbnisritual begraben wurde und es gibt mehr als nur eine Stimme von Aborigines (im Review wurde bereits eine genannt, hier ist eine weitere, noch mehr lassen sich bestimmt finden), die fordert, dass Gebeine wieder an ihren ursprünglichen Ort zurückgebracht werden sollen (die Gebeine von Mungo Lady wurden übrigens an die Aborigines zurückgegeben). Was mir einfach im Artikel noch fehlt sind Punkte wie die Kapitel 5.3 Significance to Indigenious Australians, 5.4 Legislation, 5.5. Code of Ethics, 5.6 Outcomes in dieser Arbeit. Allein der Punkt Rechtsprechung ist wichtig (wem gehören eigentlich die Gebeine?), der Racial Discrimination Act trat nämlich erst 1975 – ein Jahr nach dem Fund – in Kraft. Das sind alles Dinge, die sehr konkret mit Mungo Man und nicht allgemein mit der Region zu tun haben und daher genau in diesen Artikel gehören. Viele Grüße, --Quartl 20:03, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Seufz :-). Da Dein Link zur zweiten Quelle nicht funktioniert, nehme ich an, dass es sich um die Arbeit von Tom Ormsby Kennewick Man Meets Lady Mungo: An International Look at Repatriation handelt. Ich werde noch einen Satz zur rechtlichen Situation einbauen. Ich darf aber darauf hinweisen, dass es sich hier um Mungo Lady handelt und sich das Kapitel dann schnell in allgemeinen Betrachtungen ueber Archaeologie in Australien verliert - wie es auch vernuenftig ist. Der "Holy Gral"-Artikel sagt nichts neues, was nicht schon in Mungo Man stuende. Ansonsten danke ich Marcus Cyron fuer die Unterstuetzung. schomynv 21:39, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, der zweite Link ist die Ormsby-Arbeit (komisch bei mir funktioniert der Link). Die angesprochenen Kapitel behandeln nicht ausschließlich Mungo Lady sondern auch Mungo Man (z.B. steht dort, dass für die neuere Datierung von Mungo Man erst die Erlaubnis der Willandra-Völker eingeholt werden musste) und viele, vor allem rechtliche Dinge betreffen beide. Hier findet sich auch eine Aussage von Bowler (dem Entdecker), dass er sein damaliges Verhalten im Nachhinein bereute, und ein gemeinsames Vorgehen mit den Aborigines besser gewesen wäre. Ich google nur fröhlich vor mich hin (gutes Stichwort: repatriation) und finde einiges, da ist also noch Luft. Ich versuche nur zu helfen, weil ich denke, dass diese Informationen den Artikel noch bereichern würden. Viele Grüße, --Quartl 22:35, 19. Okt. 2009 (CEST)
- @Quartl. Natürlich wäre es schön, was drüber zu schreiben. Leider werden sich die obigen Forderung aufgrund der Quellenlage nicht realisieren lassen. Zu Deiner angeschnittenen Thematik findet sich bei den dortigen Landeigentümern (Paakantji, Mutthi Mutthi und Ngyiampaa) im Internet kaum diesbzgl. belastbare Aussagen, außer dass sie Landrechte haben. Wie dies bei diesem Fund mit der Eigentumsfrage aussieht, ist vermutlich eine Rechtsfrage (?). Sofern sie überhaupt gestellt wird. Die sollte wohl hier bei WP nicht behandelt werden. Inwieweit die Entnahem der Artefakten von den Aborigines als Sakrileg angesehen wird, entzieht sich nicht nur meiner Kenntnis und dürfte in den Bereich der Spekulation gehören. Eine Annahme habe ich schon, aber die darf hier nicht rein. Die von Dir angegebene Querverbindung zum Racial Discrimination Act ist nicht belegbar. Wäre aber schon interessant, geht aber mW mehr auf pol. Bewegungen zurückt. Inwieweit sich Mungo Man auf das Bewußtsein/Kultur der Aborigines positiv auswirkt, ist eine spannende Frage. Die interessante Antwort ist nicht erforscht. Möglicherweise geht diese Frage/Anwort an der Lebensrealität vieler Aborigines vorbei. Sofern der Autor dazu was findet, wäre das gut. Mit diesen Fragen dem Artikel das Exzellent-Kriterium zu verbauen, halte aufgrund des derzeitigen Kenntnisstandes für nicht gut. Viele Grüße-- Roll-Stone 23:36, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Änderung meines Votums in
mindestens lesenswert, um dem Artikel den Exzellenz-Status nicht zu verbauen (gibt dafür leider kein Bapperl – an der obigen Rechtfertigungsdiskussion sieht man übrigens einen Nachteil des neuen Systems). Ich sehe ein, dass die Quellenlage hier schwierig (aber, wie obige Beispiele zeigen, nicht hoffnungslos) ist. Weitergehende Diskussionen zu den Folgen der Funde gehören wohl eher auf die Artikeldisk. Viele Grüße, --Quartl 08:08, 20. Okt. 2009 (CEST)- @Quartl! Ich weiß schon, dass man hier Exzellent nur kriegt, wenn mind. 50 Refs drunterhängen (ungeschriebene heilige unantastbare Regel). Es ist oft bei Reformen (hier dieser Seiten) so, dass wirkliche Reformen an Haupt und Gliedern ansetzen und abtrennen müssen. Mit den Gliedern (andere Seitenform/a bisserl netterer Umgang) klappt es schon; das ist auch einfacher. Die Häu(au)ptlinge, die das alte Exzellent verinnerlicht haben, tummeln sich aber weiterhin auf diesen Seiten. Tja und nu oder wo sind die neuen Häuptlinge? Beste Grüße-- Roll-Stone 12:37, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Änderung meines Votums in
- @Quartl. Natürlich wäre es schön, was drüber zu schreiben. Leider werden sich die obigen Forderung aufgrund der Quellenlage nicht realisieren lassen. Zu Deiner angeschnittenen Thematik findet sich bei den dortigen Landeigentümern (Paakantji, Mutthi Mutthi und Ngyiampaa) im Internet kaum diesbzgl. belastbare Aussagen, außer dass sie Landrechte haben. Wie dies bei diesem Fund mit der Eigentumsfrage aussieht, ist vermutlich eine Rechtsfrage (?). Sofern sie überhaupt gestellt wird. Die sollte wohl hier bei WP nicht behandelt werden. Inwieweit die Entnahem der Artefakten von den Aborigines als Sakrileg angesehen wird, entzieht sich nicht nur meiner Kenntnis und dürfte in den Bereich der Spekulation gehören. Eine Annahme habe ich schon, aber die darf hier nicht rein. Die von Dir angegebene Querverbindung zum Racial Discrimination Act ist nicht belegbar. Wäre aber schon interessant, geht aber mW mehr auf pol. Bewegungen zurückt. Inwieweit sich Mungo Man auf das Bewußtsein/Kultur der Aborigines positiv auswirkt, ist eine spannende Frage. Die interessante Antwort ist nicht erforscht. Möglicherweise geht diese Frage/Anwort an der Lebensrealität vieler Aborigines vorbei. Sofern der Autor dazu was findet, wäre das gut. Mit diesen Fragen dem Artikel das Exzellent-Kriterium zu verbauen, halte aufgrund des derzeitigen Kenntnisstandes für nicht gut. Viele Grüße-- Roll-Stone 23:36, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, der zweite Link ist die Ormsby-Arbeit (komisch bei mir funktioniert der Link). Die angesprochenen Kapitel behandeln nicht ausschließlich Mungo Lady sondern auch Mungo Man (z.B. steht dort, dass für die neuere Datierung von Mungo Man erst die Erlaubnis der Willandra-Völker eingeholt werden musste) und viele, vor allem rechtliche Dinge betreffen beide. Hier findet sich auch eine Aussage von Bowler (dem Entdecker), dass er sein damaliges Verhalten im Nachhinein bereute, und ein gemeinsames Vorgehen mit den Aborigines besser gewesen wäre. Ich google nur fröhlich vor mich hin (gutes Stichwort: repatriation) und finde einiges, da ist also noch Luft. Ich versuche nur zu helfen, weil ich denke, dass diese Informationen den Artikel noch bereichern würden. Viele Grüße, --Quartl 22:35, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Seufz :-). Da Dein Link zur zweiten Quelle nicht funktioniert, nehme ich an, dass es sich um die Arbeit von Tom Ormsby Kennewick Man Meets Lady Mungo: An International Look at Repatriation handelt. Ich werde noch einen Satz zur rechtlichen Situation einbauen. Ich darf aber darauf hinweisen, dass es sich hier um Mungo Lady handelt und sich das Kapitel dann schnell in allgemeinen Betrachtungen ueber Archaeologie in Australien verliert - wie es auch vernuenftig ist. Der "Holy Gral"-Artikel sagt nichts neues, was nicht schon in Mungo Man stuende. Ansonsten danke ich Marcus Cyron fuer die Unterstuetzung. schomynv 21:39, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Allein die moralischen und ethischen Fragestellungen über den Verbleib der Gebeine von Mungo Man rechtfertigen meiner Meinung nach mindestens ein Unterkapitel. Hier haben wir es mit den Überresten eines australischen Ureinwohners, der in einem komplexen Begräbnisritual begraben wurde und es gibt mehr als nur eine Stimme von Aborigines (im Review wurde bereits eine genannt, hier ist eine weitere, noch mehr lassen sich bestimmt finden), die fordert, dass Gebeine wieder an ihren ursprünglichen Ort zurückgebracht werden sollen (die Gebeine von Mungo Lady wurden übrigens an die Aborigines zurückgegeben). Was mir einfach im Artikel noch fehlt sind Punkte wie die Kapitel 5.3 Significance to Indigenious Australians, 5.4 Legislation, 5.5. Code of Ethics, 5.6 Outcomes in dieser Arbeit. Allein der Punkt Rechtsprechung ist wichtig (wem gehören eigentlich die Gebeine?), der Racial Discrimination Act trat nämlich erst 1975 – ein Jahr nach dem Fund – in Kraft. Das sind alles Dinge, die sehr konkret mit Mungo Man und nicht allgemein mit der Region zu tun haben und daher genau in diesen Artikel gehören. Viele Grüße, --Quartl 20:03, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Tschuldigung - aber hier muß ich dem Autor recht geben. Was du möchtest geht über das hinaus, was der Artikel leisten soll. Das Lemma ist recht Eindeutung. Über Andeutungen hinaus zu gehen, was der Fund ausgelöst hat, hielte ich für sogar falsch in diesem Artikel. Sowas gehörte in einen anderen, etwa zum Ort. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 18:41, 19. Okt. 2009 (CEST)
- So, nachdem ich mal dringend fuer Geld arbeiten musste, was bei mir immer noch vorrang hat, habe ich jetzt fast einen ganzen Absatz der Thematik gespendet. Quartel, herzlichen Dank fuer die Quellensuche; manchmal scheint das richtige Stichwort Wunder zu wirken schomynv 04:10, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Ergänzungen, jetzt steht einem von meiner Seite nicht mehr im Wege. Viele Grüße, -- ExzellentQuartl 09:34, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Auch wenn manche Dinge, wie die Gründung des Nationalparks, die Anerkennung des Weltkulturerbes, etc. nicht notwendigerweise direkt auf den speziellen Mungo-Man-Fund zurückgehen, könnte man evtl. trotzdem genauer auf die (indirekten) Konsequenzen des Fundes/der Funde im Artikel eingehen. Auch Einzelstimmen bekannter Australier könnten hier vielleicht den Artikel bereichern. Für mich ist die Exzellenz-Hürde nicht hoch, vielleicht tut sich ja noch was während der Kandidatur. Viele Grüße, --Quartl 12:17, 19. Okt. 2009 (CEST)
- allemal, da interrssant, informativ, gut bequellt und bebildert – auch wenn die Einleitung vielleicht etwas langatmig ist. -- LesenswertMonsieurRoi 08:42, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Sorry, laut Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel (#Begriffsdefinition und Einleitung): Unmittelbar darauf (Begriffsdefinition) sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Kuerzer geht es irgendwie net, denke ich. schomynv 09:08, 19. Okt. 2009 (CEST)
- In Anbetracht der Kürze des Artikels jedenfalls eine verhältnismäßig lange Einleitung. --77.23.104.33 14:48, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ein überaus interessanter Artikel, der sich mit allen damit zusammenhängenden Fragen befasst und umfassend informiert. Im Gegensatz zur Forderung nach fehlenden sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen meine ich, dass der Artikel exzellent ist, denn es sind keine Studien darüber bekannt. Eine Anmerkung sei mir erlaubt: Ich kenne im Übrigen auch keine derartigen Studien über den Neandertaler. Der Artikel ist laufend gewachsen und hat auf mühevollem Weg durch den Autor völlig unbekannte Informationen und Quellen erschlossen.-- ExzellentRoll-Stone 08:48, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Um die kulturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Neanderthaler-Funde zu sehen, muss man nur in die Nähe von Düsseldorf fahren (Neanderthal Museum, Neanderthaler-Ausstellungen, etc.). Böse Zungen insbesondere aus dem Kölner Raum behaupten übrigens, es würde vollkommen ausreichen sich in Düsseldorf umzusehen um die Auswirkungen zu erkennen :-). Grüße, --Quartl 12:17, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ach soo, das wird in Kö/Dü als Kultur verstanden. ;-) Viele Grüße-- Roll-Stone 22:52, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Nee, nur in Dü :-). Grüße, --Quartl 23:07, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ach soo, das wird in Kö/Dü als Kultur verstanden. ;-) Viele Grüße-- Roll-Stone 22:52, 19. Okt. 2009 (CEST)
- - das Besondere an diesem Fund ist weniger sein Alter (offenbar sind alle Hinterlassenschaften der damaligen Nomaden zwischen Afrika und Australien verloren gegangen, weil deren Wanderung entlang der Küsten erfolgte und die Küstenlinie aufgrund der Vereisungen deutlich tiefer als heute lag; potentielle Fundstellen liegen wohl noch in den Vereingten Arabischen Emiraten), sondern die aus ihm abgeleitete Theorie. Daher wird dieser zu Recht schon im Eingangsabsatz etwas Raum gegeben und auch im folgenden Text. -- LesenswertGerbil 21:38, 19. Okt. 2009 (CEST)
Lesenswertschöner Artikel, für Exzellenz würde ich mir eine engere Zuschreibung von Bewertungen mittels Einzelnachweise, vor allem im Abschnitt zur Geschlechtsfrage (etwa der Absatz „Als weiteres Indiz..“) wünschen. --Andante ¿! WP:RM 22:12, 19. Okt. 2009 (CEST)
- done Okschomynv 04:10, 21. Okt. 2009 (CEST)
- So für mich . -- ExzellentAndante ¿! WP:RM 08:38, 21. Okt. 2009 (CEST)
- : Die Information ist sorgfältig zusammengetragen und gut gegliedert, auch die dialektische Aufbereitung der gegensätzlichen Theorien finde ich gelungen. Wenn Gerbils Aussage über die Bedeutung des Fossils sich belegen lässt, würde mir eine derartige Aussage im Artikel gefallen. Folgenden Kleinkram habe ich noch: Lesenswert
- ehrlich gesagt kann ich mir unter "roten Pigment-Pellets" nicht so recht was vorstellen, oder zumindest weiß ich nicht, ob das, was ich mir vorstelle, auch zutrifft.
- Die Formatierung der Literatur und Einzelnachw. finde ich nicht so hübsch, man könnte nach dem abgekürzten Vornamen schon einheitlich einen Punkt machen, auch könnte man sich an die WP-Konvention halten, dass der Vorname vor dem Nachnamen steht.
- --Cactus26 08:46, 20. Okt. 2009 (CEST)
- @ Cactus26: siehe Spencer Wells: The Journey of Man. A Genetic Odyssey. London, Penguin 2003, ISBN 0-141-00832-6 --Gerbil 09:24, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Danke. Die Entscheidung eine solche Aussage aufzunehmen, möchte ich dem Hauptautor überlassen. Ich würde es als Bereicherung sehen.--Cactus26 18:30, 20. Okt. 2009 (CEST)
- @ Cactus26: siehe Spencer Wells: The Journey of Man. A Genetic Odyssey. London, Penguin 2003, ISBN 0-141-00832-6 --Gerbil 09:24, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Gerbils Aussage in die Einleitung eingebaut. (Ich konnte in Wells S. keinen Beleg finden, habe es aber so formuliert, dass es wohl auch unbequellt so stehen darf.)
- rote Pigmente in Ocker geaendert (ich wusste gar nicht, dass das Wort auch auf deutsch mehr als eine Farbe bedeutet... wieder was gelernt)
- Formatierung: Mein Gehirn ist zu klein und zu alt, um noch eine neue Zitier-Methode zu lernen als die (modifizierte) Harvard, die ich irgendwann mal im Real Life bis zum Exzess anwenden musste... Den Punkt habe ich Dir spendiert. Es ist einheitlich...
- It's a wiki! schomynv 04:53, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Fachlich erstklassiges Niveau! Besonders anschaulich und spannend geschildert sind die Folgerungen für die Out of Africa Hyphothese. Sich widersprechende Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Forscher stellt der Artikel gut und neutral dar. Die Kritik dass ethische Diskussionen zum Verbleib des Skeletts fehlen ist m.M. falsch. Es wird im entsprechenden Artikel auch nicht darüber spekuliert Wo die Überreste von Neandertalern gelagert werden. Ein exzellenter Artikel sollte sich nicht in kaum belegbaren Spekulationen oder themenfremden Nebensächlichkeiten ergehen. ExzellentAge of Empires 11:48, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Als ziemlicher Laie bin ich beeindruckt und fühle mich bestens informiert. Kritikpunkte entweder nicht sehr zutreffend (s. Age of Empires) oder mit Minimalkorr. zu reparieren, deshalb exzellent, Servus -- ExzellentReimmichl-212 12:05, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Soweit ich das beurteilen kann, wurden der Forschungsstand umfassend und ausgewogen wiedergegeben. Das sollte für excellent reichen. -- ExzellentPass3456 20:13, 28. Okt. 2009 (CET)
19. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 29.10. / 9.11.
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 8.11. --Vux 01:12, 29. Okt. 2009 (CET)
Die Teufelshöhle ist eine Tropfsteinhöhle im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Sie liegt etwa drei Kilometer nördlich von Steinau an der Straße in Richtung Freiensteinau an der L3179, zwischen dem Spessart im Süden und dem Vogelsberg im Norden. Die Höhle ist etwa 2,5 Millionen Jahre alt und ein geologisches Naturdenkmal. Entdeckt wurde der Zugang der Höhle im Jahre 1584 von Jox Mellmann nach dem Einsturz einer Kuh. Die Bevölkerung mied längere Zeit die Höhle, weil man glaubte, der Teufel würde darin leben. Die erste Begehung war 1830, als sich der Papiermachergeselle Walter aus Steinau in die Höhle abseilen ließ. Ab 1905 wurde innerhalb von drei Jahren ein Zugangsstollen gegraben und die Höhle ausgebaut. Die elektrisch beleuchtete Schauhöhle konnte 1927 offiziell eröffnet werden. Sie ist auf einer Länge von 174 Metern begehbar und enthält drei größere Räume, von denen einer mit Tropfsteinen ausgestattet ist.
Den Artikel habe ich in den letzten Tagen ausgebaut. Die Quellenlage über diese Höhle ist leider nicht so gut, wie bei manch anderer Höhle. Dadurch fallen einige Abschnitte etwas kürzer aus, als bei vergleichbaren Höhlenartikeln. Dennoch denke ich, dass hinsichtlich lesenswert alle relevanten Aspekte angesprochen werden. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 15:37, 19. Okt. 2009 (CEST) Neutral als Hauptautor. --
- Wenn sonst keiner was beitragen will. Schöner Artikel - mindestens * - das ist keine Gegenstimme zu exzellent -- LesenswertHelgeRieder 16:11, 23. Okt. 2009 (CEST)
- -- LesenswertMascibaer 19:58, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte weiter unten hinschaun!-->>
LesenswertBin beeindruckt, gute Arbeit! Servus --Reimmichl-212 20:19, 23. Okt. 2009 (CEST) Hab' den Begriff Stalagnat verlinkt, mit Verlaub.- Hallo Reimmichl-212, danke! Kein Problem mit der Verlinkung. Leider gibt es dazu noch keinen Artikel. Grüße -- Rainer Lippert 21:52, 23. Okt. 2009 (CEST) -->Na immerhin wirds zumindest erklärt, das sollte langen, bis Du hoffentlich den fehlenden Artikel schreibst :-) --Reimmichl-212 22:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Erinner mich nicht daran ;-) Die Erstellung des Artikels schiebe ich nun schon so lange vor mir her. Einst habe ich Stalaktit und Stalagmit erstellt, aber nicht Stalagnat. Grüße -- Rainer Lippert 08:05, 24. Okt. 2009 (CEST) -->Oh sorry, wollte in keine Wunde stierl'n, aber ich freu' mich schon drauf! --Reimmichl-212 14:23, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Stalagnat – Das hast du nun davon ;-) -- Rainer Lippert 18:00, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich war in meinem Leben schon an so viel Quatsch schuld, dass ich ganz stolz bin, auch mal an was Positivem "schuld" zu sein! Gratulation, --Reimmichl-212 00:06, 25. Okt. 2009 (CEST)
- Und ich danke dir, dass du mich angeregt hast, den Artikel endlich zu schreiben. Grüße -- Rainer Lippert 08:46, 25. Okt. 2009 (CET) -->Jederzeit bereit, andere zur Arbeit zu animieren :-) --Reimmichl-212 12:58, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ich war in meinem Leben schon an so viel Quatsch schuld, dass ich ganz stolz bin, auch mal an was Positivem "schuld" zu sein! Gratulation, --Reimmichl-212 00:06, 25. Okt. 2009 (CEST)
- Stalagnat – Das hast du nun davon ;-) -- Rainer Lippert 18:00, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Erinner mich nicht daran ;-) Die Erstellung des Artikels schiebe ich nun schon so lange vor mir her. Einst habe ich Stalaktit und Stalagmit erstellt, aber nicht Stalagnat. Grüße -- Rainer Lippert 08:05, 24. Okt. 2009 (CEST) -->Oh sorry, wollte in keine Wunde stierl'n, aber ich freu' mich schon drauf! --Reimmichl-212 14:23, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Reimmichl-212, danke! Kein Problem mit der Verlinkung. Leider gibt es dazu noch keinen Artikel. Grüße -- Rainer Lippert 21:52, 23. Okt. 2009 (CEST) -->Na immerhin wirds zumindest erklärt, das sollte langen, bis Du hoffentlich den fehlenden Artikel schreibst :-) --Reimmichl-212 22:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
Je länger ich (s.o.) meine Nase in den Artikel hineinstecke, desto mehr glaube ich, dass ich mein Votum guten Gewissens auf ändern sollte. Ich weiß - ich hab' manchmal eine lange Leitung, aber jetzt tu ich's eben doch. Ich glaube, der Autor hat so ziemlich alles herausgeholt, Servus -- ExzellentReimmichl-212 19:29, 26. Okt. 2009 (CET)
- , gut geschrieben, gut bebildert, gut bequellt. Nicht zu wenig, nicht zu viel. Ich finde alles, was ich wissen will! Gruss -- ExzellentGlugi12 19:33, 26. Okt. 2009 (CET)
- Für „mehr“ reicht es m.E. nicht, denn dann müsste mehr über die Umgebungsgesteine und die (vermutliche) Entstehung der Höhle sowie über die erbohrten, aber der Öffentlichkeit nicht zugänglichen weiteren Höhlenräume zu lesen sein. -- LesenswertHmwpriv 08:30, 28. Okt. 2009 (CET)
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 8.11. -- SDB 03:07, 29. Okt. 2009 (CET)
Ein seltsamer Vogel. Janneman 19:22, 19. Okt. 2009 (CEST)
Neutral --...und ein Artikel, dessen Lektüre ich in den vergangenen Tagen mehreren meiner Pianistenfreunde ans Herz gelegt habe (Response durchwegs begeistert, unter uns Pastorentöchtern). Mir persönlich sagte der etwas flamboyantere Stil früherer Artikelversionen mehr zu – weil dem Sujet angemessener – aber sei's drum, so is dit ehmt inzwischen hier. Früher brötzte einem auf manch einer bekennenden Wikipedianer-Benutzerseite ein nassforsches zu cool für Encarta ins Ponem, heute sag' ich nur: eigentlich zu exzellent für Wikipedia. --Rainer Lewalter 23:20, 19. Okt. 2009 (CEST)
Habe mir den Artikel im Review gründlich durchgelesen. Nun mehr als exzellent. Hatte vorher noch nie von Grierson gehört. Für solche Stories liebe ich Wikipedia. --Minderbinder 17:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ein seltener Vogel noch dazu. Exzellent. --Catfisheye 23:47, 22. Okt. 2009 (CEST)
- z. Zt. noch
Lesenswertmit Tendenz zu exzellent. Inhaltlich ist der Artikel sehr gut, als ich allerdings die automatische Fehlersuche aktivierte traten mir so einige Formatfehler entgegegen (siehe hier), die bei einem Exzellenten nicht sein sollten, beispielsweise Falsche Apostrophe, Falsche Gedankenstriche, Doppelpunkte in Überschriften und ein unformatierter Weblink. Ebenfalls sollten die „Wörter die in der Wikepia nicht stehen sollten“ überarbeitet werden. -- Rolf H. 11:24, 24. Okt. 2009 (CEST)
- die "Wörter, die in der Wikipedia nicht stehen sollten," darunter nach Ansicht wessen auch immer offenbar aber, nun, doch und zwar, gehen mir vollkommen am Sterz vorbei. Hast du den Artikel denn auch gelesen oder überlässt du das dem Autoreviewer? --Janneman 11:35, 24. Okt. 2009 (CEST)
- mich stören insbesondere die mans, die mit der Formulierung einiger Passivsätze entfallen würden. -- Rolf H. 12:15, 24. Okt. 2009 (CEST)
- du hast den Artikel mit anderen Worten also nicht gelesen. --Janneman 12:27, 24. Okt. 2009 (CEST)
- dann lass es halt so (geht mir ebenfalls vollkommen am Sterz vorbei...) – ich habe mein Votum ja bereits abgegeben. -- Rolf H. 12:56, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe mir die Wilki-Lint-Ergebnisse angesehen, und die sinnvollen Sachen (Typographie etc.) behoben. Die Liste der Füllwörter und der "verbotenen" Wörter sind ja wohl ein Witz. So markiert Wiklint zum Beispiel in der Passage Auch während seiner späteren Karriere gab er immer an, dass er keinerlei musikalische Ausbildung genossen habe, doch bezeugt ein Brief seiner Mutter, dass er in St. Louis durchaus Klavierunterricht genommen hatte. Dort wurde auch Shepards Gesangstalent entdeckt die beiden fett markierten Wörter als überflüssige Füllwörter. Sprachliche Stilsicherheit kann man eben ncht automatisieren. Könnte man das, sollte man Janneman klonen. --Minderbinder 11:35, 27. Okt. 2009 (CET)
- Nach der Überarbeitung von Minderbinder jetzt . Da die Formatierungs- und Typographiefehler nun alle beseitigt sind. Das Wikilint-Tool empfiehlt nur die Füllwörte zu überprüfen, bei den "verbotenen" Wörtern stört mich insbesonderen das Wort "man". Es stellt sich grundsätzlich die Frage wer "man" ist. -- ExzellentRolf H. 12:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe mir die Wilki-Lint-Ergebnisse angesehen, und die sinnvollen Sachen (Typographie etc.) behoben. Die Liste der Füllwörter und der "verbotenen" Wörter sind ja wohl ein Witz. So markiert Wiklint zum Beispiel in der Passage Auch während seiner späteren Karriere gab er immer an, dass er keinerlei musikalische Ausbildung genossen habe, doch bezeugt ein Brief seiner Mutter, dass er in St. Louis durchaus Klavierunterricht genommen hatte. Dort wurde auch Shepards Gesangstalent entdeckt die beiden fett markierten Wörter als überflüssige Füllwörter. Sprachliche Stilsicherheit kann man eben ncht automatisieren. Könnte man das, sollte man Janneman klonen. --Minderbinder 11:35, 27. Okt. 2009 (CET)
- dann lass es halt so (geht mir ebenfalls vollkommen am Sterz vorbei...) – ich habe mein Votum ja bereits abgegeben. -- Rolf H. 12:56, 24. Okt. 2009 (CEST)
- du hast den Artikel mit anderen Worten also nicht gelesen. --Janneman 12:27, 24. Okt. 2009 (CEST)
- mich stören insbesondere die mans, die mit der Formulierung einiger Passivsätze entfallen würden. -- Rolf H. 12:15, 24. Okt. 2009 (CEST)
- die "Wörter, die in der Wikipedia nicht stehen sollten," darunter nach Ansicht wessen auch immer offenbar aber, nun, doch und zwar, gehen mir vollkommen am Sterz vorbei. Hast du den Artikel denn auch gelesen oder überlässt du das dem Autoreviewer? --Janneman 11:35, 24. Okt. 2009 (CEST)
Sehr guter Artikel, soll meine Exzellent-Stimme gerne haben. Zwei Wörter haben mich aber im ansonsten sehr flüssig zu lesenden Text stolpern lassen:
- "dass die beiden eine schwule Liebesbeziehung führten" Das "schwul" passt nicht zum Stil, "homosexuell" wär glaube ich besser.
- "in denen er weibliche Stimmen channelte" Mal abgesehen davon, dass "channelte" auf einen Artikel verweist, wo das Wort nicht erklärt ist, bezweifle ich, dass das damals schon so hiess...
Ändert aber nichts an meinem Votum -- Romulus 23:10, 24. Okt. 2009 (CEST)
- mm, ne, "homosexuell" ist mir (wie es mit diesem Wort ja eigentlich immer der Fall ist) zu klinisch, zumal wenn von "Liebe" gefolgt. und "channeln" wurde schonmal im Review moniert, ist aber der hier einschlägige Begriff. In New Age#Channeling wirds erklärt, nur dass Grierson natürlich vor dem Age of Aquarius dahinschied, aber etwas anderes tat er ja auch nicht als die 60er Esos. Für Alternativformulierungen in diesem Fall offen, mir fiele gerade keine ein. --Janneman 16:07, 26. Okt. 2009 (CET)
- Könnte man nicht das Adjektiv ganz weglassen? Das Channeln wird bereits in der Einführung des verlinkten Artikels erklärt. --Catfisheye 16:16, 26. Okt. 2009 (CET)
- Warum sollte man? "Schwul" finde ich hier sehr passend. Ein farbiges Leben kann gut ein paar Farbtupfer vertragen. Zum Channeln: Ich war es, der das Verb im Review moniert hat, hab mich aber bekehren lassen. Es scheint wirklich der richtige Ausdruck zu sein und macht sich eigentlich an dieser Stelle gar nicht schlecht; ich glaube, mein Sprachgefühl hat mich da einfach getäuscht. Ich würde nix an diesen Stellen ändern, sondern es einfach so lassen.--Mautpreller 09:11, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe nichts gegen das Wort «schwul», finde ich auch passender als «homosexuell», nur, finde ich es überflüssig. Liebesbeziehung ist Liebesbeziehung, die wird nicht anders dadurch, dass es zwei Männer sind, die sich lieben; und dass es zwei Männer sind, geht klar aus dem Artikel hervor. --Catfisheye 16:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Wie wäre es mit „…davon ausgehen, dass die beiden privat miteinander liiert waren.“? -- Toni am See 10:45, 28. Okt. 2009 (CET)
- Och nöö. Das ist mir zu verschämt. Die beiden Männer waren ziemlich sicher ein Liebespaar, und das heißt auch, sie gingen miteinander ins Bett. Das wird doch durch "schwule Liebesbeziehung" ganz treffend ausgedrückt. Und gerade im Artikelkontext ist es nicht egal, ob der Meister schwul war oder nicht. Wieso sollte das da nicht stehen?--Mautpreller 12:37, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ja, OK. Vorsichtiger formulieren würde ich nur deshalb, weil die Quellenlage an der Stelle anscheinend etwas dünn ist. Was würden wir jemandem, der mit WP:TF käme, anworten? -- Toni am See 15:06, 28. Okt. 2009 (CET)
- den würden wir auf den Grierson-Artikel in der Encyclopedia of Homosexuality verweisen.--Janneman 15:18, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ok, dann von mir kein Einwand, danke nochmal für's Lesevergnügen. -- Toni am See 17:34, 28. Okt. 2009 (CET)
- Mir ist's relativ schnuppe, nur bezweifel ich, dass jemand, wenns um de Beauvoir und Sartre gegangen wär, "heterosexuelle Liebesbeziehung" geschrieben hätte. --Catfisheye 20:47, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ok, dann von mir kein Einwand, danke nochmal für's Lesevergnügen. -- Toni am See 17:34, 28. Okt. 2009 (CET)
- den würden wir auf den Grierson-Artikel in der Encyclopedia of Homosexuality verweisen.--Janneman 15:18, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ja, OK. Vorsichtiger formulieren würde ich nur deshalb, weil die Quellenlage an der Stelle anscheinend etwas dünn ist. Was würden wir jemandem, der mit WP:TF käme, anworten? -- Toni am See 15:06, 28. Okt. 2009 (CET)
- Och nöö. Das ist mir zu verschämt. Die beiden Männer waren ziemlich sicher ein Liebespaar, und das heißt auch, sie gingen miteinander ins Bett. Das wird doch durch "schwule Liebesbeziehung" ganz treffend ausgedrückt. Und gerade im Artikelkontext ist es nicht egal, ob der Meister schwul war oder nicht. Wieso sollte das da nicht stehen?--Mautpreller 12:37, 28. Okt. 2009 (CET)
- Wie wäre es mit „…davon ausgehen, dass die beiden privat miteinander liiert waren.“? -- Toni am See 10:45, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe nichts gegen das Wort «schwul», finde ich auch passender als «homosexuell», nur, finde ich es überflüssig. Liebesbeziehung ist Liebesbeziehung, die wird nicht anders dadurch, dass es zwei Männer sind, die sich lieben; und dass es zwei Männer sind, geht klar aus dem Artikel hervor. --Catfisheye 16:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Warum sollte man? "Schwul" finde ich hier sehr passend. Ein farbiges Leben kann gut ein paar Farbtupfer vertragen. Zum Channeln: Ich war es, der das Verb im Review moniert hat, hab mich aber bekehren lassen. Es scheint wirklich der richtige Ausdruck zu sein und macht sich eigentlich an dieser Stelle gar nicht schlecht; ich glaube, mein Sprachgefühl hat mich da einfach getäuscht. Ich würde nix an diesen Stellen ändern, sondern es einfach so lassen.--Mautpreller 09:11, 27. Okt. 2009 (CET)
- Könnte man nicht das Adjektiv ganz weglassen? Das Channeln wird bereits in der Einführung des verlinkten Artikels erklärt. --Catfisheye 16:16, 26. Okt. 2009 (CET)
- mm, ne, "homosexuell" ist mir (wie es mit diesem Wort ja eigentlich immer der Fall ist) zu klinisch, zumal wenn von "Liebe" gefolgt. und "channeln" wurde schonmal im Review moniert, ist aber der hier einschlägige Begriff. In New Age#Channeling wirds erklärt, nur dass Grierson natürlich vor dem Age of Aquarius dahinschied, aber etwas anderes tat er ja auch nicht als die 60er Esos. Für Alternativformulierungen in diesem Fall offen, mir fiele gerade keine ein. --Janneman 16:07, 26. Okt. 2009 (CET)
Von Francis Grierson hatte ich ebenfalls noch nie etwas gehört. Den Artikel habe ich aber gelesen. Die Darstellung finde ich in Sachen Inhalt, Recherche, Struktur, Aufbau, Formulierungen nicht nur exzellent, sondern nahezu mustergültig. Die bisweilen durchscheinende leise Ironie der Lebensbeschreibung passt wunderbar zum Thema, die Eloquenz bei der Werkdarstellung ist beeindruckend. Minimale Wermutstropfen sind – zusätzlich zu Romulus’ Anmerkungen – zwei, drei Bandwurmsätze. Selbstverständlich trotzdem exzellent. p.s. habe nicht den grünen stern gesetzt, weil die anderen „exzellent“-kommentatoren es auch nicht taten (wird der stern hier vielleicht sogar als abwertung gesehen?) --Toni am See 01:26, 25. Okt. 2009 (CEST)
Exzellent. Kenne den Artikel schon aus dem Review (Begründung siehe dort). Auch sprachlich sehr gelungen.--Mautpreller 09:52, 26. Okt. 2009 (CET)
- Kuriose Person. Ein exzellenter Sonderfall, für den man auf jeden Fall etwas Zeit mitbringen sollte. --Telrúnya 05:44, 30. Okt. 2009 (CET)
21. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 31.10. / 11.11.
Der Feminismus (abgeleitet aus dem franz. féminisme, vom lat. Wortstamm femina = Frau) ist eine Sammelbezeichnung für Weltanschauungen, die Rechte und Interessen von Frauen in den Mittelpunkt stellen. Grundlegend für den Feminismus ist die Überzeugung, dass eine gesellschaftliche Ungleichheit zwischen Mann und Frau existiert. Das Konzept zielt auf eine verbesserte Lage der Frau und eine faktische Gleichstellung in der Gesellschaft. Dabei gibt es zahlreiche, teilweise gegensätzliche Strömungen. Während sich die meisten feministischen Überzeugungen auf Forderungen wie Chancengleichheit konzentrieren, gehen einige, wie der Gynozentrismus, über die Gleichheitsforderung hinaus und fordern eine Bevorzugung der Frau durch eine matriarchale Gesellschaftsordnung.
Der Artikel stellt eine Gemeinschaftsproduktion dar. Ein Hauptautor existiert nicht. Ich halte ihn für lesenswert.
Lesenswert. --Anima 01:44, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Keine Auszeichnung. Schon die Einleitung ist falsch, Feminismus sind - wie der Artikel auch später klarstellt nicht nur Weltanschauung (das wäre eher die Feministische Philosophie), sondern auch Frauenbewegung, also politische Kraft. Am Ende des Artikels wird dem Leser jedoch nicht klar, ob das nun der Oberbegriff für beides ist, oder etwas zwischen diesen Welten. Themen des Feminismus ist eine unschöne Liste. Kritik am Feminismus kommt ohne jegliche Quellenangabe einher. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Kritikpunkte korrigiert.--Anima 23:37, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Keine Auszeichnung. Ich halte, wie schon auf der Diskussionsseite zum Artikel vermerkt, diese Kandidatur für völlig verfrüht. Der Artikel ist gerade erst aus einer Zeit heftiger Schlammschlachten heraus und zur Zeit dabei, nach Entfernung des gröbsten POV zu einer vernünftigen Grundlage für die weitere Bearbeitung zu werden. Er gibt noch keinen wirklich guten Einblick in sein Thema, sondern eher eine grobe Übersicht. Es fehlt etwa noch die ganze Diskussion um die Frage, wie es denn eine "Frauenbewegung" überhaupt geben kann, wenn die Dekonstruktion der Geschlechter den Begriff "Frau" radikal aus dem Weg räumt. Da ist noch viel Arbeit zu leisten, bevor man mit diesem Artikel für irgendeine Auszeichnung kandidieren sollte.--Nico b. 09:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Die Schlammschlachten sind z. Glück vorbei, der Artikel ist jetzt m.E. inhaltlich und formal lesenswert sowie gut bebildert und hat die richtige Länge, exzellent ist er hingegen nicht. --Anima 23:37, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Dem Artikel ist leider anzusehen, dass er keinen Hauptautor hat. Da ich kein Spezialist für das Thema bin, hier meine formalen Kritikpunkte: keine Auszeichnung
- Die Gliederung ist hauptsächlich mit Fettschrift realisiert. (Ich finde es so besser, kannst du aber gern korrigieren)--Anima 23:42, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Den Abschnitt Strömungen innerhalb des Feminismus mit einem langen Zitat einzuleiten erweckt bei mir den Eindruck einer Einzelmeinung. (Kann in der Exzellenz-Diskussion noch anders gelöst werden oder du verbesserst es jetzt.)--Anima 23:42, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Die einzelnen Unterformen des Feminismus: Gibt es die angeführten Termini in der Literatur wirklich oder ist das TF? Einige beziehen sich ja wirklich nur auf einzelne Autorinen. (siehe Literaturliste, einige der Begriffe sind nicht sehr gebräuchlich, daher in der Gliederung nicht so relevant.)--Anima 23:42, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Der Liste im Abschnitt Themen des Feminismus ist meiner Meinung nach für sich alleine schon ein Ausschlussgrund für lesenswert. Ich kann sie gern ausformulieren.--Anima 23:42, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Gab es etwas zum Feminismus vergleichbares vor dem 17. Jahrhundert. Und wie ist/war die Situation in anderen Gesellschaften? werde noch etwas über die frühen Feministen ergänzen.--Anima 23:42, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Bei der Fülle an feministischer Literatur erscheint mir der Artikel unterreferenziert. Teilweise sind einzelne Aussagen unbelegt. (Kann in der Exzellenz-Diskussion wieder aufgegriffen werden) --Anima 23:42, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Grüße, --Charmbolzen 09:30, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte den Artikel erstmal gründlich überarbeiten und dann vor einer neuen Kandidatur ins Review schicken. Neben den bereits erwähnten formalen Punkten sehe ich deutliche inhaltliche Defizite. keine Auszeichnung
- Der Geschichtsteil darf ungeachtet des Verweises auf den Hauptartikel gern noch etwas ausdifferenziert werden. (Ja, doch es kann noch etwas Spielraum für die Exzellenz-Kandidatur verbleiben.)--Anima 23:45, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Dann ist es beim Eingangsabsatz „Strömungen innerhalb des Feminismus“ reichlich dünn, sich ausschließlich auf Schwarzer als definierende Kraft zu berufen. Da sollten auch noch ein paar andere Feminismustheoretikerinnen zu Wort kommen, zudem sollten bei jedem der Abschnitte die wichtigsten Vertreterinnen genannt werden, d.h. diejenigen mit den begründenden Schriften. Zudem sollten Sätze wie „In Deutschland kann Luisa Francia als Antipode zu Alice Schwarzer betrachtet werden“ hinterfragt werden. Das ist POV3. (Bitte korrigieren das.)--Anima 23:45, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Der Abschnitt „Themen des Feminismus“ besteht dann nur noch aus einer Aufzählung, da sollte wenigstens etwas angerissen werden, wie sich die feministische Diskussion und Praxis mit diesen Themen befaßt hat. Das passiert dort nur eingeschränkt. Fließtext wäre zudem wünschenswert. (POV war mal, jetzt nicht mehr.)--Anima 23:42, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn es um eine ausgefeilte Literaturliste geht, die auch die wesentlichen Standardwerke enthält, bin ich gerne behilflich. (Super!)A.
- Grüße --Eva K. ist böse 13:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Habe den Artikel nunmehr noch einmal überarbeitet. Freundliche Grüße --Anima 00:40, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die dialogische Diskussion hat Frucht getragen: In meinen Augen lesenswert. Darüber hinaus ist der jetzige Artikel eingedenk früherer K(r)ämpfe ein Labsal. -- €pa 00:54, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Habe den Artikel nunmehr noch einmal überarbeitet. Freundliche Grüße --Anima 00:40, 23. Okt. 2009 (CEST)
- möchte mich hier gerne enthalten. der artikel sieht schon deutlich besser aus, als ich ihn in erinnerung hatte. er hat aber dasselbe problem wie fast alle artikel zu themen ähnlichen umfangs: er ist aus meiner sicht äußerst lückenhaft. das liegt auch daran, dass viele unterthemen gar nicht zur sprache kommen und, sofern hierzu überhaupt artikel existieren, diese vielfach ebenfalls mindestens lückenhaft, wenn nicht reichlich desolat sind. ein beispiel dafür ist der artikel feministische philosophie. wären solche artikel zu unterthemen hinreichend informativ, könnte man deren inhalt kurz zusammenfassen und auf diese verweisen. da dies momentan schwer möglich ist, könnte es aussichtsreicher sein, erst einmal im hauptartikel feminismus für eine umfassendere darstellung zu arbeiten. u.a. könnte man in diesem artikel überblicke über geschichte, empirische befunde und gegenwärtige debattenlage in verschiedenen regionen geben. es gibt in den einschlägigen fachlexika der philosophie, ideengeschichte, religionsws, politik, geschichtsws usf hierzu ja sehr hilfreiche vorlagen, so dass man noch nicht einmal unmittelbar die fülle an fachliteratur berücksichtigen muss, wovon ich gerade versucht habe, eine auswahl des repräsentativsten, wichtigsten und hilfreichsten im artikel aufzulisten. das wäre freilich ein sehr aufwändiges unternehmen, dessen realisierung mir derzeit unwahrscheinlich erscheint (ich würde es selbstredend aber äußerst begrüßen, wenn zb anima oder eva sich daran machten). aus diesem grund will ich auch nicht gegen eine auszeichnung stimmen. Ca$e 12:46, 23. Okt. 2009 (CEST)
Schon in der Einleitung gibt es einen gravierenden Lapsus: „... ist eine Sammelbezeichnung für Bewegungen, die sich für Gesellschaftsstrukturen einsetzen, die - anders als gegenwärtig - Frauen nicht mehr benachteiligen.“ Der Einschub „anders als gegenwärtig“ ist nicht nur inhaltlich überflüssig, er bringt auch einen falschen „Zungenschlag“ in den Artikel. keine Auszeichnung
Der Artikel bemüht sich sehr lobenswert darum, alle möglichen feministischen Strömungen darzustellen. Ich vermag nicht zu beurteilen, ob dies vollständig gelingt, dennoch fällt mir auf, dass auch hier ein Widerspruch zur Einleitung besteht, denn einige der beschriebenen Strömungen haben doch deutlich andere Inhalte als „nur“ eine Änderung der Gesellschaftsstrukturen im Sinne der Beseitigung von Benachteiligungen.
Der Feminismus musste (und muss) sich wiederholt mit dem Vorwurf auseinandersetzen, nicht nur die Gleichberechtigung zu fordern, sondern Frauen mehr Rechte als Männern zu verschaffen. Dieser Aspekt kommt im Artikel nicht vor.
Völlig fehlen auch die Erfolge, welche durch die feministischen Bewegungen schon erreicht wurden - und da hat doch ein deutlicher Fortschritt stattgefunden, angefangen vom Wahlrecht für Frauen über diverse Gleichstellungsgesetze bis hin zum AGG.
Ein Artikel, der eine Auszeichnung haben möchte, sollte solche Dinge nicht ausweisen. --Hmwpriv 13:22, 23. Okt. 2009 (CEST)
- deine behauptungen sind teilweise schlicht falsch. sollte sich "falsche[r] zungenschlag" darauf beziehen, dass es gegenwärtig überhaupt keine gesellschaftsstrukturen gäbe, welche frauen benachteiligen, stünde eine solche privatmeinung in eklatantem widerspruch zur seriösen fachliteratur. minoritäre sonderströmungen werden entgegen deiner behauptung sogar - relativ zur darstellung in fachlexika - äußerst prominent in der einleitung sowie vielfach im artikel erwähnt. deine verwendung des bestimmten artikels "der feminismus musste..." erzeugt weitere unwahrheiten. deine persönliche stilistische einschätzung (falscher zungenschlag) teile ich nicht. hier wären dritte meinungen von allerdings in der fachliteratur kundigeren auf der artikeldiskussionsseite willkommen. dass konkrete politische resultate erwähnt werden sollten, halte ich hingegen für zutreffend - idealerweise in einer regional differenzierten darstellung. Ca$e 13:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ein Wort zum „Zungenschlag“: Ich habe nicht einmal ansatzweise bestritten, dass es Gesellschaftsstrukturen gibt, die Frauen benachteiligen. Aber genau auf diese Sachaussage sollte sich ein seriöser WP-Artikel beschränken, besonders, wenn er eine Auszeichnung anstrebt. Der - unnötige wie überflüssige - Einschub bringt sowohl emotionale Schärfe wie den Anflug von POV mit sich, dafür brauche ich nicht einmal wissenschaftliche Literatur; einfach raus mit diesem Einschub und ein Punkt wäre - ohne Verlust von Sachaussage - erledigt.
- Du wirst nicht ernsthaft bestreiten wollen, dass sich Feministinnen (und damit letztlich der Feminismus) wiederholt Vorwürfen ausgesetzt sahen, sie würden eine Gesellschaft anstreben, in der Frauen bevorzugt würden. Zu dieser Auseinandersetzung habe ich im Artikel nichts gefunden, was aber in einen vollständigen Artikel gehört.
- Über den Umstand, dass Erreichtes fehlt, sind wir uns ja einig. --Hmwpriv 15:06, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ach, es gibt Gesellschaftsstrukturen, die Frauen benachteiligen? So so, Strukturen heißt das neuerdings. Das hast Du aber mal niedlich verschleiert. Sehr fachlich versiert von den wahren Ursachen weggewiesen. Von den sogenannten Erfolgen brauchen wir dann erst garnicht weiter zu reden. Schön, daß Du den Frauen im Nebensatz die Welt erklärst. --Eva K. ist böse 01:12, 26. Okt. 2009 (CET)
- Sorry Eva, aber da greifst Du mit mir den Falschen an. Der Begriff der „Gesellschaftsstrukturen“, welche die Frauen benachteiligen war eine Übernahme aus dem Originaltext und keine Erfindung von mir. --Hmwpriv 08:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- Allein so einen Begriff unkritisch zu übernehmen, statt ihn gleich als Verschleierungsvokabel und Wieselwort zu monieren, ist nicht grade geschickt, um es mal vorsichtig auszudrücken. --Eva K. ist böse 08:57, 26. Okt. 2009 (CET)
- Sorry Eva, aber da greifst Du mit mir den Falschen an. Der Begriff der „Gesellschaftsstrukturen“, welche die Frauen benachteiligen war eine Übernahme aus dem Originaltext und keine Erfindung von mir. --Hmwpriv 08:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ach, es gibt Gesellschaftsstrukturen, die Frauen benachteiligen? So so, Strukturen heißt das neuerdings. Das hast Du aber mal niedlich verschleiert. Sehr fachlich versiert von den wahren Ursachen weggewiesen. Von den sogenannten Erfolgen brauchen wir dann erst garnicht weiter zu reden. Schön, daß Du den Frauen im Nebensatz die Welt erklärst. --Eva K. ist böse 01:12, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ein Wort zum „Zungenschlag“: Ich habe nicht einmal ansatzweise bestritten, dass es Gesellschaftsstrukturen gibt, die Frauen benachteiligen. Aber genau auf diese Sachaussage sollte sich ein seriöser WP-Artikel beschränken, besonders, wenn er eine Auszeichnung anstrebt. Der - unnötige wie überflüssige - Einschub bringt sowohl emotionale Schärfe wie den Anflug von POV mit sich, dafür brauche ich nicht einmal wissenschaftliche Literatur; einfach raus mit diesem Einschub und ein Punkt wäre - ohne Verlust von Sachaussage - erledigt.
Habe eure kritischen Anmerkungen aufgegriffen und einen Gliederungspunkt Wirkung ergänzt. --Anima 01:04, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Habe ich etwas verpasst und es ist jetzt üblich, in die Beiträge anderer hinein zu editieren? Sorry aber ich finde deine Kommentare oben extrem verwirrend und unpassend. Im Rahmen einer von dir angeregten Diskussion über eine Auszeichnung dann auch noch andere aufzufordern, sie mögen doch die von ihnen vorgebrachten Kritikpunkte selbst korrigieren, empfinde ich schon als ziemlich frech.--Nico b. 12:42, 26. Okt. 2009 (CET)
Grundlegend für den Feminismus ist die Überzeugung, dass eine gesellschaftliche Ungleichheit zwischen Mann und Frau existiert. Reale Benachteiligungen werden auf einmal nur noch zu Überzeugungen von spinnerten Feministinnen. Wenn in der Wikipedia nicht mehr geschrieben werden darf, das die Benachteiligung von Frauen in allen gegenwärtigen Gesellschaften eine Realität war und ist, dann gute Nacht. Allein dieser pseudoobjektive, aber in Wirklichkeit massiv antifeministische Satz macht meiner Meinung nach jede weiterer Diskussion um den Status des Artikels überflüssig. Die Wikipedia macht sich hiermit in der breiten Öffentlichkeit nur lächerlich. Neon02 21:56, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das ist nun so eine billige Polemik, dass ich mehrere Sekunden gezögert habe, ob es überhaupt eie Antwort wert ist. Aber nun gut: die spinnerten Feministinnen hast du herbeiphantasiert, im Artikel ist davon nicht die Rede. Es wird dort auch nirgends in Abrede gestellt, dass die Unterdrückung und Benachteiligung von Frauen eine Realität sei. Massgebend für Copernicus' Untersuchungen war die Überzeugung, dass sich nicht die Sonne um die Erde, sondern umgekehrt die Erde um die Sonne drehe - ist das vielleicht Copernicus-feindlich und pro-Klerikal? Nein, es stellt nur korrekt dar, was Sache war. Nicht die Tatsache der Ungleichheit ist Grundlage für den Feminismus, sondern die Erkenntnis dieser Tatsache, zusammen mit der Überzeugung, dass diese Ungleichheit evtl. keine gute Idee wäre.--Nico b. 08:43, 27. Okt. 2009 (CET)
Weitere Kritikpunkte:
- Das Grab von Hedwig Dohm als Illustration für ihre Person finde ich etwas makaber und gezwungen. Wenn es von ihr keine Bilder gibt, dann lieber ganz auf Illustration verzichten.
- Es wird suggeriert, dass Ablehnung der Pornographie ein wichtiges Grundprinzip des Feminismus sei. Dass es auch andere Ansichten innerhalb des Feminismus gibt, wird nur unter Kritik dargestellt. Hierdurch wird der Sex-Positive Feminismus benachteiligt.
- Magischer (esoterischer) Feminismus: Zusammenhang mit Wicca und dem Neuheidentum wird nicht erwähnt. Wichtige Vertreterinnen dieser Richtung wie Starhawk werden nicht erwähnt.
- Biologistische Vorstellungen werden nicht von allen Vertreterinnen des Gynekozentrischen Feminismus geteilt. Neon02 22:06, 26. Okt. 2009 (CET)
In den Kontext, in dem der Artikel und diese Diskussion steht, kann der Satz nur so gelesen werden, als würde es die Wikipedia offen lassen, ob eine reale Benachteiligung und Unterdrückung der Frauen stattfindet oder nicht. Dass eine solche stattfindet, wird in der Einleitung nirgendwo ausdrücklich benannt. Für das Beispiel Kopernikus gilt sinngemäß das gleiche. Würde eine solche Einleitung zum Artikel Kopernikus stehen, implizierte dass, das sich die Wikipedia nicht entscheiden will, ob das Geo- oder das Heliozentrische Weltbild wahr ist. Neon02 11:17, 27. Okt. 2009 (CET)
- Das hast du richtig verstanden, Wikipedia kann, soll und muss sich hier nicht entscheiden. Das unterscheidet eine Enzyklopädie von einem Verlautbarungsorgan. Im Wissen, das (sozial)wissenschaftliche Aussagen immer im Kontext der Herrschaftsverhältnisse zu lesen sind, unter denen sie Mainstrem werden konnten, ist natürlich der heutige Stand der Forschung zu diesem Thema alles andere als abschliessend. Was wir darzustellen haben, ist nicht irgendeine abstruse "Wahrheit", die es in der Wissenschaft nun einmal nicht gibt, sondern Akteure, ihre Überzeugungen, Motive und Wirkungen. Sicher wäre es spannend, in diesem Kontext einmal zu vertiefen, warum eigentlich feministische Wissenschaft heute zum Mainstream bürgerlicher Wissenschaft gehört und finanziert wird. Cui bono? Aber das führt hier vielleicht zu weit.
- Übertragen auf Kopernikus würden wir uns schön blamieren, wenn wir seine Ideen heute als "Wahrheit" verkünden wollten. Sein Denken war zu seiner Zeit fortschrittlich, heute kann es aber getrost als ebenso überholt wie die das Weltbild angesehen wer, das es ablöste. Ich denke wir können darauf vertrauen, das es unseren tollen Ideen irgendwann ebenso gehen wird.--Nico b. 20:17, 27. Okt. 2009 (CET)
Die Wikipedia hat die Inhalte "Neutral" darzustellen. Dennoch kann sie sich nicht enthalten, in bestimmten Punkten klare Position zu beziehen. Normalerweise wird diejenige Position, die von der überwältigenden Mehrheit der Wissenschaftler und der einflussreichsten Medien als wahr gehalten wird, auch so bezeichnet. So wird beispielsweise der anthropogene Klimawandel genauso wie die Urheberschaft Al-Quaidas an den Anschlägen vom 11. September als eine Tatsache dargestellt. Auch im Fall der Benachteiligung von Frauen geht die überwältigende Mehrheit der Wissenschaftler und in der BRD z.B. der Parteien bis hin zur CDU inzwischen davon aus, dass Frauen in unserer Gesellschaft benachteiligt werden. Was du hingegen betreibst, ist ein klassisches Beispiel von "Balance as Bias". Hier wird nämlich nur eine Pseudoobjektivität erreicht, aber in Wirklichkeit einer völlig marginalen Position, nämlich derjenigen, dass es eine Benachteiligung von Frauen nicht gibt und nicht gegeben hat, ein überproportionaler Platz eingeräumt, der ihr nicht zusteht. Neon02 13:11, 28. Okt. 2009 (CET)
Momentan finde ich den Artikel noch nicht gut. Die reingesteckte Arbeit ist anerkennenswert, aber ein zutreffendes Bild des Feminismus vermittelt er nicht. Die Einleitung taugt nichts (sorry für die etwas pauschale Behauptung, auf der Artikeldisk hab ich das näher ausgeführt). Die Aufzählung der "Feminismen" wirkt kataloghaft und sagt nichts über die wechselseitigen Beziehungen zwischen den Strömungen, ihre historische Aufeinanderfolge etc.; gradezu grässlich ist, dass unter "militanter Feminismus" brav die Forderung zur "Vernichtung der Männer" auftaucht, ohne dass irgendwie der Provokationscharakter des zitierten Textes angesprochen würde. Das geht doch nicht. Brauchbar ist der Teil "zur Geschichte des Feminismus", der gute "Anreißer" liefert (die leider hinterher nicht mehr aufgenommen werden). Daraus ließe sich was machen, aber das muss meiner Meinung nach erst noch geschehen.--Mautpreller 15:38, 27. Okt. 2009 (CET)
. Daß es keinen Hauptautor gibt, merkt man dem Artikel deutlich an. Finde ich so nicht besonders lesenswert. -- keine AuszeichnungQ-ß 22:48, 30. Okt. 2009 (CET)
22. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 1.11. / 12.11.
Neubrück ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk. Die Großsiedlung wurde in den 1960er-Jahren geplant und auf dem Rollfeld eines ehemaligen Militärflugplatzes im südwestlichen Teil von Brück errichtet. Da Uneinigkeit im damals von der SPD regierten Rat der Stadt Köln über den von der CDU-Fraktion vorgeschlagenen Namen Konrad-Adenauer-Siedlung bestand, erhielt die Siedlung nie offiziell diesen Namen, wurde jedoch von der Bevölkerung so genannt. Nach Änderung der städtischen Hauptsatzung im Jahre 1991 wurde das weit vom Hauptort entfernte Siedlungsgebiet am 1. Januar 1992 zum 85. Stadtteil von Köln und gleichzeitig Neubrück benannt.
Ich habe den Artikel in den letzten Wochen umfangreich überarbeitet. Ein Review brachte bisher keinerlei Resonanz, so dass ich annehmen kann, dass der Artikel reif für eine Kandidatur ist. Als Hauptautor enthalte ich mich natürlich. Gruß -- Rolf H. 12:00, 22. Okt. 2009 (CEST)
- , dass man so viel über einen Ortsteil schreiben kann... -- LesenswertJacktd ‣ Disk. • MP 17:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin zwar ein wenig unschlüssig hinsichtlich dessen, ob ein Stadtteil wie Neubrück einen ausführlichen Artikel überhaupt verdient, aber aufgrund guter Recherche und solider Textqualität verdient der Artikel nichtsdestoweniger ein -Bapperl. -- LesenswertS[1] 01:08, 26. Okt. 2009 (CET)
Der Artikel erfüllt nach meiner Ansicht nicht die Anforderungen für eine besondere Auszeichnung. Er ist m. E. schlecht recherchiert, gibt zu wesentlichen Punkten keine Informationen, und seine Belegangaben sind teilweise fraglich. Daher ist mein Votum negativ, also . keine Auszeichnung
Begründung im Detail:
Die von Benutzer VBKBluBer am 21. 10 hinterlassene Version des Abschnitts „Typisch für eine Trabantensiedlung” war OK, hatte aber leider nicht lange Bestand.
Sieht man die dazu vorangegangene Diskussion ein, ist schon die Zeile der Kandidatureinleitung recht fragwürdig. Dort heißt es: „Ich habe den Artikel in den letzten Wochen umfangreich überarbeitet“. Der Versionsverlauf der letzten Zeit zeigt jedoch auch umfangreiche, und wesentliche Änderungen anderer Autoren. Dies zu erwähnen, wäre eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Weiter heißt es, „Ein Review brachte bisher keinerlei Resonanz', so dass ich annehmen kann, dass der Artikel reif für eine Kandidatur ist“. Desinteresse der Autorengemeinschaft, an einem recht profanen Artikel, kann ja wohl auch der Grund der Zurückhaltung gewesen sein.
Zur Sache.
- Notwendigkeit und Planung der Siedlung , dort ist von Ratsbeschlüssen und Stadtplanung die Rede. Wer aber geplant hat, welcher Architekt, oder welches Architektenteam damit beauftragt und befasst war, erfährt der Leser nicht. Oder ist dies unwichtig bei „Lesenswert“, man sollte da mal in entsprechender Literatur nachschauen, da bedarf es mehr als einer schnellen Googelei. Informativ? Womit wir bei den Quellen wären.
- Bis zum 8. 10. 09 war in dem Artikel keine Literaturangabe vorhanden. Alle „Refs“ bezogen sich auf Imaginäres (Referenzierung v. 26. 10. „Protokoll der Ratssitzung vom 30. September 1965“, ohne Quelle), oder auf „flüchtige“ Internetseiten, die in der Regel häufig nach einer Weile nicht mehr da sind. Die neu im Artikel aufgetauchten Literaturangaben sind offenbar schmückende Staffage, denn auf sie bzw. auf Angaben ihres Inhalts wurde im Artikel an keiner Stelle verwiesen.
- Zitat Neubrück: „Das gesamte Siedlungsgebiet wurde zur optischen Auflockerung der Bebauung umfangreich begrünt“.
- Dazu WP Landschaftsarchitektur: „Die aktuelle Landschaftsarchitektur definiert sich selbst als ästhetisch-künstlerische Disziplin auf naturwissenschaftlich-technischer Grundlage, deren zentrales Ziel es ist, ökologisch und sozial intakte Lebensumwelten zu schaffen“. Sollte etwa Kurt Schönbohm, er übernahm er am 15. Januar 1951 die Leitung des Grünflächenamtes der Stadt Köln, da am Werk gewesen sein? Der jedoch dachte an mehr, und nicht nur an „Optische Auflockerung“.
- Bei den Passagen mit den sozialpflichtig Beschäftigten, werden m. E. teilweise die Neubrücker mit den Kölnern in einen Topf geworfen.
- Und wie in den meisten Kölner Ortsteilartikeln, die Ausländer… (da gibt’s die berühmte Redenart: “Ich hab ja nix gegen die, aber..)
- Der Bevölkerungsanteil der in Neubrück wohnhaften Ausländer wird mit rund 20% angegeben. Diese Statistik bringt eigentlich wenig an Information, Der Gedanke „Europa“ den Adenauer (Adenauersiedlung) in hohem Maß vorantrieb, wird durch dieses Hervorheben konterkariert. Welche Ausländer werden da angeführt? EU Bürger?, Japaner oder Brasilianer, Oder gar Türken? Letztere eher nicht, den Muslime werden ja mit 6,8 % angegeben.
Also, gut ein Fünftel der Neubrüker, zu denen außer der Zahlenangabe nichts im Artikel steht
Hat dieser 20% Anteil Auswirkungen, haben diese Bewohner ein separates gesellschaftliches Dasein? (Vereine, Gastronomie, Geschäfte, Sport, Schule) Dann könnte man dies erwähnen. Oder sind sie gar assimiliert, und man nimmt sie gar nicht als Fremde wahr? Dann ist die besondere Hervorhebung unsinnig. Ich konnte auf dem regelmäßig stattfindenden Wochenmarkt, der bisher kein Foto wert war, jedenfalls ein friedliches Miteinander verschiedener Kulturen feststellen. Neben dem Markt, und neben St. Adelheid findet man eine Zweigstelle des „Muslimisches Familienbildungswerk Köln (BFmF e.V.)“, im Artikel (etwa unter Bildung), ist so etwas nicht zu finden. Gute Recherche?
- Erwähnenswertes. Neubrück liegt in/unter der Einflugschneise des Köln-Bonner Flughafens, und leidet nach Angaben der Bewohner unter erheblicher Lärmbelästigung. Die ärztliche Versorgung vor Ort wird nicht behandelt. Die Trinitatiskirche hat m. E. rote, und keine braunen Ziegel. Der Kapellenanbau und andere Einrichtungen (Thermalbad etc.) des Wohnstiftes des Deutschordens, in dem auch Seniorinnen leben, finden keine Erwähnung. Die Mischbauweise wird durch die bisherige Bebilderung unzureichend dokumentiert.
Im Sinne eines guten Artikels, und diese Bezeichnung wäre für mich ausreichend, werde ich sobald ich Zeit finde ein paar zusätzliche Fotos der vergangenen Woche in die entsprechende Kategorie einstellen. --HOWI 17:28, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ich hab mir mal alles durchgelesen und muss sagen, dass die von HOWI aufgezählten Fakten nicht unerheblich sind. Zu dem Artikel muss meines Erachtens noch viel recherchiert werden. Deshalb derzeit -- keine AuszeichnungKarl-Heinz 18:21, 27. Okt. 2009 (CET)
Es ist wenig hilfreich für die Entscheidung über die Kandidatur, wenn der bereits seit 22.10.2009 kandidierende Artikel seitdem eine Unmenge (über 80?) weiterer Änderungen erfahren hat: (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6ln-Neubr%C3%BCck&action=historysubmit&diff=66086895&oldid=65869926). So gab es hier Voten über einen Artikel, der zum Zeitpunkt ihrer Abgabe ganz anders ausgesehen haben mag. Deshalb sollte eine Kandidatur erst dann erfolgen, wenn der Bewerber mit seiner Arbeit fertig ist und der Artikel so lange für Änderungen gesperrt werden, bis über die Kandidatur entschieden wurde.
Wenig hilfreich, sondern eher ermüdend für den Leser des Artikels ist die große Menge an Statistik, die wortreich präsentiert wird. Überhaupt wird der Leser mit einer riesigen Menge an Text konfrontiert. Und das über ein relativ banales Thema wie dieses - ein Kölner Stadtteil. Ob dem Stadtteil damit gedient ist? Ich habe da eher meine Zweifel. Interessant, dass im Abschnitt "Geschäftswelt" auch Firmennamen genannt werden. Ist das nicht unerlaubte Werbung? Müsste das nicht stringent revertiert werden, so wie seinerzeit im Artikel über Blumenberg?
Vieles andere wäre noch zu bemerken. Wegen schlechter Erfahrungen in der Diskussion zu dem Kandidaten-Artikel verzichte ich lieber darauf, auch wegen der klaren Ausführungen von HOWI hier, denen ich mich im Großen und Ganzen anschließe und sage kurz: -- keine AuszeichnungVBKBluBer 19:48, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ich bin doch sehr erstaunt über den Kommentar des Benutzer:Vbkbluber nachdem er auf der Diskussionsseite dieses veröffentlichte.
- Ich freue mich das nur meine Artikel Benutzer:HOWI dazu animieren sich an Auszeichnungsdiskussionen zu beteiligen. Leider immer nur negativ - Beispiele Köln-Kalk (1), Köln-Kalk (2). Jetzt zu Deinen Kritkpunkten:
- 1. Ein Ausländeranteil gehört definitiv in den Abschnitt Bevölkerungsstruktur, wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Poesiealbum. Außerdem solltest Du Deine sehr mißverständlichen Kommentare in diesem Bezug unterlassen - dies könnte ich, da es sich um einen Wiederholungsfall handelt, als persönlichen Angriff werten.
- 2: Wer hat den Artikel den sonst noch wesentlich bearbeitet? Die von anderen Autoren bezogen sich nur auf die Typographie oder Satzstellung - für diese Änderungen bin ich G-Michel-Hürth, S1 und Schubbay sehr dankbar.
- 3: In Stadtspuren Band 10 II sind eine Menge Architekten aufgeführt, die aber allesamt nicht sehr namhaft sind. (H. Hartmann, H. Heidrich, I. Hommel, P. C. Hoppmann, C. Jaspert, G. Lange, H. Linde, H. Luxat, H. Muhlaupt, H. Schäfer) - leider werden Ihre Bauten nicht näher beschrieben. Über Ihre Namen ist per goggle leider auch nichts mehr zu erfahren. Ich habe die Wohnbebauung in ihrer Gesamtheit beschrieben - da keine wirklich erwähnenswerten architektonischen Meisterleistungen in Neubrück zu erblicken sind.
- 4: Leider gibt es zu Neubrück keine aussagekräftige Literatur - da es sich ja um einen sehr neuen Stadtteil handelt. In Stadtspuren Band 10 II ist die Siedlung wie auf der Diskussionsseite von Elya dargestellt nur sehr kurz behandelt.
- 5. Die Änderung von Vbkbluber ist nach wie vor in der Einleitung vorhanden, ohne das etwas abgeändert wurde (siehe hier)
- 6. Die Einflugschneise des Konrad-Adenauer-Flughafen ist zwar in Sichtweite der Neubrücker - aber die Flugzeuge fliegen südwestlich über Ostheim und Heumar am Stadtteil vorbei, sodass im Höchstfall der Südzipfel des Stadtteils betroffen sein könnte.
- 7. ob die Einrichtung eines Altenheim für in einem Stadtteilartikel relevant ist, wage ich zu bezweifeln. Den Leser wird im Höchstfall interessiert, dass solch eine Einrichtung vorhanden ist.
- 8. Den Kritikpunkt des „Muslimisches Familienbildungswerk Köln“ nehme ich an und werde ihn einarbeiten - geht übrigens per Editknopf auch von anderen Arbeitsplätzen aus.
- 9. Ob Kurt Schönbohm an der Planung der Grünanlagen beteiligt war - weiß ich derzeit nicht, da keinerlei Quelle darüber Auskunft gibt. In einem Aufsatz den ich vom Bürgerverein bekommen habe, steht etwas von „guter Belüftung des Siedlungsbiets“ - dies kann man auch als Auflockerung interpretieren. Wenn Du andere Informationen hast bin ich für jeden Tipp dankbar. -- Rolf H. 21:37, 27. Okt. 2009 (CET)

- Du bist voreilig Rolf H., soll ich Dir noch mehr solcher Aufnahmen unter die Nase halten? Kennst Du nicht das Sprichwort von den kurzen Beinen? (nicht signierter Beitrag von HOWI (Diskussion | Beiträge) )
- ich habe Dir mal bei der Formatierung Deines Beitrages geholfen. Bisher habe ich anscheinend den Fluglärm als eher sekundäres Problem betrachtet - da dies in rechtrheinischen Stadtteilen eigentlich ein grundsätzliches ist. Ich habe aber nun nach Deinem Hinweis und nach Recherche einen Abschnitt zu diesem Thema in den Artikel eingefügt. -- Rolf H. 06:20, 28. Okt. 2009 (CET)
- Nachtrag: ich habe nun das „Elternbildungswerk Neubrück“ hinzugefügt - welches nichts mit dem „Muslimischen Familienbildungswerk Köln“ zu verwechseln ist. Dieses unterhält, entgegen Deiner Angaben, keine eigene Zweigstelle in Neubrück. Das Thermalbad und die eigene Kapelle habe ich bei dem Seniorenheim des DOW hinzugefügt. -- Rolf H. 07:10, 28. Okt. 2009 (CET)
- Du bist voreilig Rolf H., soll ich Dir noch mehr solcher Aufnahmen unter die Nase halten? Kennst Du nicht das Sprichwort von den kurzen Beinen? (nicht signierter Beitrag von HOWI (Diskussion | Beiträge) )
HOWI seine Kritikpunkte erst dann anbringt, wenn ein Artikel von mir in die Auszeichnungskandidatur gestellt wurde und nicht das vorherige Review (von dem er Kenntnis hatte) dazu nutzt, habe ich den Artikel nochmals anhand der aufgeführten Kritikpunkte umfangreich überarbeitet. Ich bitte die Kritisierenden und die anderen neutralen Leser den Artikel in seiner jetzigen Version zu prüfen. Gruß -- Rolf H. 08:52, 29. Okt. 2009 (CET)
Info: Obwohl es mich immer maßlos ärgert, dass- Im Vergleich zu den Artikeln über andere Großsiedlungen (siehe entspr. Kat.) scheint mir der vorliegende zwar ausführlicher zu sein, aber dennoch mit Schwächen. Einige Anmerkungen stehen bereits auf der Disk. Den bislang einzigen als lesenswert erachteten Artikel über Neuperlach würde ich im Übrigen nicht als Referenz nehmen. Der ist vor vier Jahren mit gerade einmal dem Minimum "durchgekommen" und ist mMn eher ein Abwahlkandidat. Derzeit noch Gruß, AbwartendFrisia Orientalis 12:51, 29. Okt. 2009 (CET)
Review: Am 22.10. (siehe Datum und Uhrzeit des eingestellten Fotos zum Fluglärm) verschaffte ich mir in Neubrück vor Ort einen eigenen Eindruck, ohne den ich in der Regel nicht diskutiere. Am selben Tag erfolgte der Abbruch des Reviews, der eine weitere Diskussion (in der ich bis dahin nur der Argumentation von Benutzer VBKBluBer zustimmte) auf dieser Ebene unterband. Auf die von VBKBluBer angeführten Ausführungen zu seinem Votum, kam von Dir nichts. Aber dein Hang zum * Review: Am 22.10. (siehe Datum und Uhrzeit des eingestellten Fotos zum Fluglärm) verschaffte ich mir in Neubrück vor Ort einen eigenen Eindruck, ohne den ich in der Regel nicht diskutiere. Am selben Tag erfolgte der Abbruch des Reviews, der eine weitere Diskussion (in der ich bis dahin nur der Argumentation von Benutzer VBKBluBer zustimmte) auf dieser Ebene unterband. Auf die von VBKBluBer angeführten Ausführungen zu seinem Votum, kam von Dir nichts. Aber dein Hang zum Verdrehen der wahren Abläufe in Diskussionen, oder Argumente einfach zu ignorieren, ist mir schon einige Mal widerfahren, also nicht neu.
- Deine Drohungen mir gegenüber solltest Du unterlassen, denn es gibt auch in der WP ein Recht auf freie Meinung. Ich habe auch nichts gegen eine Verwendung von Statistiken, wohl aber wenn nur Einzelnes hergenommen wird, und dies dann im Kontext mit anderen Negativa dazu genutzt wird, gewisse Stimmungen zu schüren. Diese Eintragungen wolltest Du sogar in der Entstehungszeit der Infoboxen, in diesen „herrlichen“ Kästen, an oberer Position platzieren, und hast damit allgemeinen Protest ausgelöst. Derzeit werden von dir separate Tabellen geschaffen (siehe Köln-Blumnberg), um diese Ausländerzahlen wieder optisch hervor zu heben. Gibt man in der Volltextsuche bei der WP die zwei Begriffe „Ausländeranteil Köln“ ein, werden überwiegend Artikel angezeigt, in denen Du am Werk warst. Zufall?
- Die Ausländer: Ich habe ein paar Zeilen zu dem Fünftel der Bewohner des Stadtteiles mit Migrationshintergrund erwartet. Deine Antwort dazu lautet „Ein Ausländeranteil gehört definitiv in den Abschnitt Bevölkerungsstruktur, wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Poesiealbum“. Wer bestimmt eigentlich was wo reingehört, Die Autorengemeinschaft, oder Du?
- Architekten und Planung. Wenn da in Literatur und Internet nichts zu konkretisieren ist, gäbe es noch das Dezernat VI , im Deutzer Stadthaus, zuständig für Stadtentwicklung, Planen und Bauen. Deine Einlassung zum Thema Architektur war aber dennoch Spitze, denn da schreibst DU: „Ich habe die Wohnbebauung in ihrer Gesamtheit beschrieben - da keine wirklich erwähnenswerten architektonischen Meisterleistungen in Neubrück zu erblicken sind“. Da bleibt bei der „lesenswerten Trabantenstadt“ aber nicht mehr viel. Oder was soll den Artikel zu diesem Stadtteil, der aufgrund seines relativ kurzen Bestehens keine „Geschichte“ hat, sonst noch hervorheben? Das „Kölsche Theater“, der alljährliche Umzug der Karnevalisten, oder der Baggersee, in dem nicht geschwommen werden darf?
- Kultur und Sehenswürdigkeiten: Dieser schmückende Untertitel verspricht Sehenswürdigkeiten. Die sind auch nicht zu erblicken, denn es werden keine explizit angeführt, die moderne Skulptur vor der Tucholsky Schule fand keine Erwähnung. Tja, do mähste nix!
- Abschließend noch etwas völlig „Unwesentliches“ im Kandidaturartikel, das Geburtsjahr der Siedlung. Der Leser erfährt eigentlich nichts Genaues (60er Jahre). Liegt diese Geburtsjahr in der Antike, dass kein Datum zum ersten Spatenstich (so nennt man das wohl) angegeben werden kann?
- Deine Behauptung: „Ob Kurt Schönbohm an der Planung der Grünanlagen beteiligt war - weiß ich derzeit nicht, da keinerlei Quelle darüber Auskunft gibt“. Dieses ist falsch, es gibt Quellen. Da aber die Leitung von Stadtplanung und Grünflächenamt 1965 neu strukturiert wurde, kann man mit Deinen vagen Angaben (auch da müsste Dein Originalton gültig sein „wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Poesiealbum“) „1960er Jahre“, nichts anfangen.
Hätte ich mich also nicht eingemischt, und es wäre bei den beiden Prostimmen (das erst Pro wurde mit der Quantität „dass man so viel über einen Ortsteil schreiben kann...“ begründet, die zweite war im Grunde unschlüssig) geblieben, wären die dir nun teilweise abgerungenen Änderungen/Ergänzungen wohl nicht erfolgt. Welche „Qualität“ wäre dann (eventuell) ausgezeichnet worden? Beste Grüße --HOWI 14:01, 29. Okt. 2009 (CET)
- Nachtrag. Habe eine Textpassage irrtümlich gedoppelt.--HOWI 14:05, 29. Okt. 2009 (CET)
- So - dann wollen wir mal. Ich weiß nicht ob es auf dein Augenleiden zurückzuführen ist, aber die Grundsteinlegung und somit der Geburtstag der Siedlung ist eindeutig mit dem 26. August 1965 angegeben - man nennt dieses auch Grundsteinlegung. Dann ist es toll und auch äusserst produktiv, wenn Du eine Quelle oder Belege für die Beteiligung von Kurt Schönbohm hast und sie nicht nennst. Ich erinnere mich dabei an das Kinderspiel "Ich sehe etwas was du nicht siehst". Wenn Du auf den blau gekennzeichneten Wikilink des Wohnungsbau der 1960er-Jahre klickst, wirst Du Dein blaues Wunder erleben. Auch findest Du es prikelnd mir von einer Skulptur zu vor der Tucholsky-Schule zu berichten, aber nicht zu benennen ob es sich um Tucholsky handelt. Nächster Punkt - wenn Du die Änderungen des heutigen Tages beobachtet hättest, wäre Dir aufgefallen, dass ich einige Informationen zu den Bauten eingepflegt habe. Zu Deinen Einlassungen bzgl. der regelmäßigen Veranstaltungen, die in jedem Stadtteilartikel und Stadtartikel nicht fehlen sollten, äüßere ich mich lieber nicht - da sich ansonsten offenbaren würde, dass Du nicht viel Fachverständnis bei Stadtteilartikel hast. Der allgemeine Protst bzgl. der Infoboxen wurde ja zur allseitigen Zufriedenheit gelöst - aber das Du mir unterstellst, dass ich im Artikel Köln-Blumenberg den Ausländeranteil in die Bevölkerungsentwicklungsboxen eingepflegt habe - halte ich für die Höhe. Warum tauchen diese Anteile in der Box denn nicht in den von mir betreuten Artikel des Stadtbezirks Köln-Kalk auf? Damit erreichen wir nun das Recht der freien Meinung - die darfst Du sicherlich haben - aber Du solltest keine nicht belegbaren Unterstellungen einbringen. Ich könnte hier sicherlich auch wenn ich wollte verbreiten, dass ich Dich für einen verbitterten Spinner halte - aber ich tue es nicht, da ich weiß, dass dieses einen persönlichen Angriff darstellen würde. Ein Beispiel für konstruktive Kritik findest Du auf der Diskussionsseite des Artikels. Eventuell schaffst Du es ja bei zukünftigen Beiträgen etwas konstruktiver zu verhalten. Ich empfehle Dir als nächstes Reiseziel Köln-Merheim damit Du beim nächsten Review von vorneherein mitreden kannst. -- Rolf H. 00:27, 30. Okt. 2009 (CET)
- Für reicht mir der Artikel in der jetzt überarbeiteten Form auf alle Fälle. Und BITTE hört mit dem Kleinkrieg auf - lasst uns lieber alle 86 Stadtteile lw machen ;o) LesenswertGruß, Deirdre 11:22, 30. Okt. 2009 (CET)
Grundsteinlegung am 26. August 1965: Die wenig konkreten 1960er-Jahre stehen noch immer in der Einleitung. Die Art deiner Referenzierungen, sie an das Ende eines langen Abschnittes zu setzen, ist wenig hilfreich, und gibt so keine machvollziehbare Information welche Aussage konkret belegt wurde.
So steht dann auch meine Kritik zu der Referenz Ratsbeschluss „Bis zum 8. 10. 09 war in dem Artikel keine Literaturangabe vorhanden. Alle „Refs“ bezogen sich auf Imaginäres (Referenzierung v. 26. 10. „Protokoll der Ratssitzung vom 30. September 1965“, ohne Quelle)” in meiner Einlassung des 27. Okt. 2009. Aber was in einem heutigen Beitrag in Deiner Arbeit steht, muss Morgen keine Gültigkeit haben. Der Beleg zur Rede Adenauerrs wurde ja auch nicht von mir allein in Frage gestellt.
Refs, die anfänglich mal da oder dort standen, belegen dann wie es passend erscheint andere Bezüge. Eine Deiner heutigen, zahlreichen Einlassungen innerhalb der Stellungnahme des Benutzers Frisia Orientalis befasst sich speziell mit dieser Sache. Dies sieht dann so aus:
„Beleg 3 (jetzt 2) und 4 (jetzt 3) belegen den gesamten Absatz, hingegegen Beleg 2 (jetzt 4)nur den Ratsbeschluss - Ich habe den ehemaligen Beleg 2 aber auch an das Abschnittsende gesetzt“
Zu Blumenberg (als nur ein Beispiel das Du dort am Werk warst) schrieb ich“ Gibt man in der Volltextsuche bei der WP die zwei Begriffe „Ausländeranteil Köln“ ein, werden überwiegend Artikel angezeigt, in denen Du am Werk warst“, dies zeigt sich dann bei genaueren Hinsehen so: [3], reicht dass? Aber ich kann auch noch von Deinen weiteren Plänen berichten, z. B. dort> [4]. In diese Tabelle könntest Du eventuell auch noch den Prozentsatz der Behinderten der Jeweiligen Stadtteile angeben, wäre doch informativ, oder?
Mit Deiner hämischen Bemerkung bezüglich meiner Augenerkrankung, und Deiner weiteren, schön vorsichtig verpackten Diffamierungen, zeigst Du nur welcher Art Mensch Du bist. Du hättest besser Deinen ursprünglichen Benutzernamen behalten sollen. Damit ist fürmich dies Thema beender.--HOWI 12:12, 30. Okt. 2009 (CET)
- , die doch zumindest tw. begründeten Kritikpunkte sind m.M. nicht alle ausgeräumt (neuerliche Aufzählung wäre Zeitvergeudung, s.o.) - hier sollte (und zwar OHNE Häme und Untergriffe) noch gearbeitet werden! Servus -- keine AuszeichnungReimmichl-212 23:05, 30. Okt. 2009 (CET)
- währe ja ziemlich nett wenn Du die Kritikpunkte die noch nicht abgearbeitet worden sind anfführen würdest. Falls Du den Artikel durchgelesen haben solltest - müßte Dir das nicht schwerfallen. -- Rolf H. 23:51, 30. Okt. 2009 (CET)
- Hätt' ich ja gerne gemacht - aber mit meinem Augenleiden? --Reimmichl-212 23:56, 30. Okt. 2009 (CET)
- Danke für die komstruktive Kritik - sende bitte einen schönen Gruß an Deinen Auftraggeber -- Rolf H. 23:58, 30. Okt. 2009 (CET)
Tijuana No! (oft ohne Ausrufungszeichen Tijuana No) war eine mexikanische Ska-Punk-Band aus der Grenzstadt Tijuana. Die 1989 als NO gegründete Musikgruppe veröffentlichte in den 1990er-Jahren drei Studioalben. In ihren vorwiegend spanischen Texten beschäftigte sich die Band vor allem mit der Politik Mexikos und der Vereinigten Staaten. Tijuana No! solidarisierte sich mit indigenen und unterdrückten Gesellschaften und übte Kritik an imperialen und rassistischen Strukturen in vielen Teilen der Welt. 2002 trennte sich die Band. Der musikalische Stil Tijuana No!s umfasst Elemente zahlreicher traditioneller und moderner Genres; Inspiration erfuhr das Sextett von Bands beiderseits der US-amerikanisch-mexikanischen Grenze.
Der Artikel war bereits vorigen November einmal auf KLA. Nach einem zweiten Review, dem Fund und der Ausschlachtung besserer, wissenschaftlicher(er) Quellen in Printform , der tatkräftigen Unterstützung bei der Formulierung durch die Reviewer und reiflicher Überlegung wage ich mich nun ein zweites Mal die Kandidaturhölle. Als Hauptautor enthalte ich mich einer Stimmabgabe und freue mich auf weitere Ratschläge, die sicher noch kommen werden. lg, → «« Man77 »» 13:52, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr gut geschrieben, strukturiert und formuliert und – soweit ich das beurteilen kann – auch sehr gut belegt. Ein Lesevergnügen! — Exzellentfrank 14:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ein sehr lesenswerter Artikel. Glückwunsch dazu! Die Band ist in Europa kaum bekannt, Tonträger, mutmaße ich mal, sind kaum mehr zu erhalten. Deshalb sind mir die Aussagen über die Musik der Band zu minimal. Für exzellent wünsche ich mir ein Notenbeispiel, oder die genaue Beschreibung eines charakteristischen Songs der Band, von der musikalischen Seite aus betrachtet. Grüße-- Lesenswert--Saginet55 20:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
- …und ich selbst mir ein Foto von Güereña oder der ganzen Band und mehr gute Literatur von verschiedenen Autoreb zu dem Thema. Wenn jemand den Status Quo exzellent sieht, soll's mir recht sein ;) → «« Man77 »» 21:39, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Der Artikel setzt den richtigen Fokus auf die politische Ausrichtung der Band. Durch eine geschickte Gliederung werden die nicht unkomplexen Zusammenhänge und Einflüsse sehr verständlich aufbereitet. Ein Notenbeispiel wäre sicher ein "Nice-To-Have", ist meines Erachtens aber keine unverrückbare Bedingung für einen exzellenten Musikerartikel, vor allem wenn - wie hier geschehen - dem eigentlich wichtigem, nämlich der politischen Ausrichtung der Band, der nötige Raum gegeben wird. -- ExzellentKrächz 14:39, 23. Okt. 2009 (CEST)
- zum Nice-To-Have: Ja, ist meine Meinung ;) Ein Notenheft oä zum Abmalen hab ich nicht (wenn's so was denn gibt), mit Tabulaturen kenn ich mich nicht aus und nur vom Hören wäre mir die Sache zu riskant (und würde viele Versuche brauchen) – die Musik genauer zu beschreiben beschreiben wäre gut möglich, aber durch die Quellenlage theoriefindend. Weil ich Musik-Beschreibung und Bebilderung selber noch besser haben möchte, bleib ich aber sicher dran, daran würd mich ein eccellente subito nicht hindern.
- Nebenbei: Musikalisch herrscht Vielfalt, ein Beispiel zu bringen wäre fast schon eine Verzerrung. lg, → «« Man77 »» 17:07, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Dann eben zwei, wegen Vielfalt. *g*----Saginet55 19:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ein hervorragender Artikel. Nach der Lektüre und der Erwähnung des Multikultis vermisse ich Tijuana, aber dafür kann der Autor ja nichts ;). Lediglich eine Frage ist mir geblieben: Gibt es bei den Bandmitgliedern irgendeine kritische (oder auch unkritische) Auseinandersetzung mit dem Chican@-Nationalismus? Angesichts der typischen Symbole (Mexikanisch-Amerikanischer-Krieg ( ExzellentAztlán etc.), Uncle Sam...), wäre es interessant, ob es da irgendeine Abgrenzung gibt. Aber vielleicht gibt es da ja auch nicht viel zu berichten. Viele Grüße, David Ludwig 21:18, 25. Okt. 2009 (CET)
- Sorry, war nicht meine Absicht ;) Zum Chicano-Nationalismus: Zu allerest fällt mir da Stolen at Gunpoint ein, vielleicht gibt da die Literatur noch ein wenig mehr her. Eine kritische Auseinandersetzung hat, glaub ich, nicht stattgefunden, aus meinem Wissensstand kann ich nur sagen, es gab Kollaborationen mit Chicano-Künstlern und viele Fans innerhalb der Chicano-Bewegung.
- Spinnt man die Frage weiter, wird es aber echt interessant – gibt sich die Band innermexikanisch antinationalistisch und bilateral (USA-MEX) sehr wohl nationalistisch? Das ist dann genau der Grund, weswegen ich mit der Quellenlage noch nicht 100%-ig zufrieden bin: Mit Josh Kun habe ich einen Autoren gefunden, der Tijuana No! tendenziell durch eine rosa Brille sieht, ein offen kritischer Beitrag über Tijuana No! wäre für diese Fragen aufschlussreicher, aber bisher nicht auftreibbar. lg, → «« Man77 »» 13:52, 26. Okt. 2009 (CET)
- Du kennst meine Meinung, ich halte es für falsch die Politik in diesm Bandartikel weiter auszubreiten, als das bisher geschah. Die Meinungen, was politische Texte in der Musik bewirken können gehen weit auseinander. Die wechselnden Mitglieder waren ja auch im Laufe der Bandgeschichte unterschiedlicher Meinung, was die aggessiven und extremen Texte betrifft. (so habe ich das jedenfalls verstanden) In erster Linie ist Tijuana No! eine Gruppe von Musikern und keine Partei, deshalb sollte die Ausarbeitung für "Exzellent" mehr in die musikalische Richtung gehen. Grüße----Saginet55 22:13, 26. Okt. 2009 (CET)
Lesenswert, zur möglichen exzellenz ein paar Kleinigkeiten:
- Bevor die Band Tijuana No! entstand, förderte Luis Güereña verschiedene Punkbands Ist mir zu unscharf. Was genau hat er gemacht? Allein durch das Organisieren von Konzerten?
- die Quellen schweigen über den alles andere, die Wörter (promotor, impulsor; promoted) sind alle am besten mit "fördern" zu übersetzen. Hab das ein wenig umgestellt.
- Die Band Radio Chantaje ... entstand 1988 am Strand von Tijuana Witzig, aber gehts ein bisschen genauer (im Suff, aus einer Laune heraus, beim Klampfen für Badetouris)?
- genaueres könnte ich vermuten, mehr leider nicht. Ist aber eh unwichtig.
- Chantaje hatte ihren ersten Auftritt Ende des Jahres 1988 Weiß man, wo?
- nein. Über Chantaje findet sich so gut wie nichts mehr und leider viel Widersprüchliches. Mehr stand in der Quelle nicht und jetzt ist sie tot
- Als das Medieninteresse an Chantaje zunahm, kam es in der Band zu einem Richtungsstreit: Der Zusammenhang erschließt sich mir (noch) nicht. Fühlte sich die Band kommerzialisiert oder war es einfach nur die Tatsache medialer Aufmerksamkeit? Worin äußerte die sich eigentlich?
- die Erläuterung folgt nach dem Doppelpunkt. Medieninteresse war plötzlich da, und zwar gerichtet an Frontmann Güereña, der redete frei von der Leber, ohne das vorher abzusprechen. Luis sieht Rockmusik als per definitionem subversiv und plauderte über seine Ansichten, die anderen, außer Alex, nicht und waren davon nicht angetan. Ist das unklar?
- Keines der Mitglieder war finanziell vom musikalischen Erfolg abhängig. Warum? Gute Jobs, reiche Eltern, niedrige Ansprüche, Sozialhilfe?
- "Glücklicherweise waren alle, außer ich (Luis, dem das wohl egal war [meine irrelevante Interpretation]) und Teca, ökonomisch in einer akzeptablen Position"/"wir hatten nie vor unsere Musik zu kommerzialisieren". Werd ich noch umformulieren im Artikel
- Dem ersten Hit folgte im Jahr 1994 die Veröffentlichung des Albums Tijuana No! Hm, ein Hit im klassischen Sinne war's nicht, oder?
- OK
- Im Vergleich zu den ausführlichen Abhandlungen zu linksgerichteten Inhalten kommt mir der Abschnitt zum Antisemitismus-Vorwurf recht kurz vor. Gibt es dazu mehr Infos (welche Shows bzw. wie oft und wann, Stellungnahme von Luis Güereña o.ä.)?
- ich probier, das noch besser darzustellen. Mehr an Quellen werd ich nicht finden, ein genaues "wie oft" sicher auch nicht. Soviel ich weiß, war das erst in der Spätphase der Band; dass sich nirgends kritische Stimmen über die Jahre davor finden lassen, betrübt mich mehr als das Ungleichgewicht zwischen linken Inhalten und der Darstellung von Antisemitismus-Vorwürfen, die kamen, als die Band eh schon kaum mehr existierte.
Soviel von meiner Seite.-- Siech•Fred 09:49, 29. Okt. 2009 (CET)
- Danke für deine Hinweise, ich kümmere mich drum, so gut ich kann. → «« Man77 »» 11:25, 29. Okt. 2009 (CET)
- Nun, für die schlechte Quellenlage kannst Du ja nix, deshalb nunmehr .-- ExzellentSiech•Fred 09:23, 30. Okt. 2009 (CET)
Der Drache (lat. draco, griech. drákon „Schlange“) ist ein fiktives schlangenartiges Mischwesen, das Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen miteinander verbindet. Häufig ist er geflügelt, mit Adlerklauen oder Löwenpranken ausgestattet und speit Feuer. Der Drache ist als Fabelwesen aus Mythen, Märchen und Sagen bekannt; bis in die Neuzeit wurde er als real existierendes Tier angesehen.
Der Artikel hat mich schon seit ewigen Zeiten genervt. Nun habe ich ihn endlich überarbeitet, und da mir selbst nichts mehr einfällt, was ich daran tun könnte, möchte ich ihn zur Bewertung stellen. --Centipede 23:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Griechische Wörter bitte griechisch schreiben und Umschrift/Übersetzung als Service dazu. Müsste wohl δράκων sein, aber ob das alt- oder neugriechisch oder beides ist, weiß ich nicht. lg, → «« Man77 »» 00:06, 23. Okt. 2009 (CEST)
- erledigt. --Centipede 00:14, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Der Begriff „Westen“ in 1.3 und 2.1 ist mir etwas zu schwammig. Ich habe auf die Schnelle auch keinen verlinkbaren Artikel gefunden (ich vermute hier ist Abend- und Morgenland gemeint, in Abgrenzung zum asiatischen Raum). Uwe G. ¿⇔? RM 09:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich halte die Gliederung auch noch für Suboptimal, schon allein weil Amerika nicht im Osten liegt. Lieber nach Art der Drachen oder nach einzelnen Ländern gliedern. Bei der Ursprungsgeschichte fehlt mir nach dem Hinweis auf die Kunstgeschichte deren Standpunkt.--† Alt ♂ 09:36, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die Einteilung ist so aus der Literatur übernommen. Wenn euch "Westen" und "Osten" nicht gefällt, könnte man es gegen "Europa und Vorderer Orient" sowie "Asien und Amerika" tauschen. Orient und Okzident trifft es nicht, die Grenzen verlaufen da etwas anders, als man es sonst gewohnt ist. Was meinst du mit "Ursprungsgeschichte"? --Centipede 09:47, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die moderne Naturwissenschaft hat die Drachenkunde an Mythologie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte abgegeben. − Was sagt denn die Kunstgeschichte dazu (vielleicht hab ich's auch nur übersehen)? Deinen Gliederungsvorschlag fänd ich ok.--† Alt ♂ 09:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Dann aber bitte Islam nicht in den Osten! -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hab mal testweise die Unterteilung ganz rausgenommen, somit wird nur noch zwischen "klassischen" und "modernen" Drachen unterschieden. Da ja, wie berechtigt angemerkt, der islamische Raum bis nach Spanien reicht ;). Die Unterteilung zwischen "West" und "Ost" macht die Literatur tatsächlich, und zwar genauso unscharf, wie hier moniert. Der Sammelband von Schmelz und Vossen, eine der Hauptquellen des Artikels (und auch vor allem des Islam-Kapitels), macht sie zumindest in der Gliederung jedoch nicht, daher kann man sich auch daran orientieren. Nachtrag: die Unterscheidung im Text ist nun hoffentlich ebenfalls präzisiert. --Centipede 13:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Zur Kunstgeschichte: Es fehlt wohl tatsächlich ein Kapitel zur Ikonografie, dieses werde ich versuchen nachzureichen, allerdings lieber unter "Beschreibung" als unter "Erklärung". Den Satz habe ich daher korrigiert. --Centipede 10:56, 23. Okt. 2009 (CEST) Kapitel wurde eingefügt (muss evt. noch etwas gekürzt werden; manches ist jetzt doppelt, aber das lässt sich wohl nicht ändern, wenn man es im Zusammenhang darstellen will). --Centipede 17:44, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Dann aber bitte Islam nicht in den Osten! -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die moderne Naturwissenschaft hat die Drachenkunde an Mythologie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte abgegeben. − Was sagt denn die Kunstgeschichte dazu (vielleicht hab ich's auch nur übersehen)? Deinen Gliederungsvorschlag fänd ich ok.--† Alt ♂ 09:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
Einzelnachweise ok, viel Literatur => gut belegt. Bilder könnten ein bisschen günstiger angeordnet sein. Oben zu viele, unten zu wenige. Bei Kinderdrachen fehlt mir irgendwie Grisu, der kleine Drache, der im Ggs. zu den anderen (seinen Verwandten) das Feuer immer bekämpfen möchte. ;) -- LesenswertFrancescoA 17:10, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Grisu passte noch rein, sehr typisch für diese Art. Bei den Bildern hab ich versucht, sie passend zum jeweiligen Kapitel auszuwählen, daher ändere ich da nichts (sonst ggf. bitte sebst zur Tat schreiten). --Centipede 20:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
Mindestens Lesenswert - zum grünen Bapperl fehlt mir noch der Drache in der Werbung (Rachen-Drachen-Fernsehspots, die Drachen von jedem Chinalokal etc. etc.) und vielleicht noch etwas mehr zu den asiatischen Drachen, die in dem Artikel relativ kurz behandelt werden. Ebenso sind die nordeuropäischen Drachen etwas wenig präsent. Ich habe eben noch die literarischen Drachen von Helmut Zenker und den Drachenkampf bei der Ducasse de Mons (immerhin immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe) eingefügt. Ich hoffe das ist so ok. --HelgeRieder 22:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Klar, vielen dank. Ein Werbekapitel und die anderen Punkte versuche ich mal aufzugreifen. --Centipede 08:52, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Mittlerweile . Wenn Du mit der Kandidatur durch bist, kannst Du Dich ja noch um die Commns-Medienseite kümmern. Die katalanischen Drachen und auch der Drach aus Mons sind dort nicht zu finden. -- ExzellentHelgeRieder 20:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich halte diesen Artikel nach Üb. der Gliederung jetzt schon für exzellent, er macht einfach Spaß zu Lesen. Auch wenn sich sicher noch unendlich Beispiele in der Kunst, Kultur, Werbung... finden würden (etwa ExzellentFuchur), muss man wohl aufpassen, dass man da nicht allzusehr in eine Trivialitätensammlung abrutscht. Was sich mir noch als Frage aufdrängte: Hat das Drachensteigenlassen (ist ja gerade Saison) auch Wurzeln in der Mythologie? -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:32, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht sehr tiefe Wurzeln, wenn ich die Quellen richtig verstehe. Die Spielzeugdrachen kommen aus Asien, wo sie eine alte Tradition haben und auch rituell gebraucht wurden, aber auch sehr stark zu militärischen u.a. Zwecken. Nach Europa kamen sie erst mit den Fernost-Fahrern in der Neuzeit. Ich versuch das evt. noch mal in dem Asien-Kapitel zu ergänzen, muss es aber erst richtig recherchieren. Was die Beispiele angeht, bin ich exakt deiner Meinung. Ich erhoffe mir von dieser Kandidatur Hinweise auf evt. wesentliche thematische Lücken, die ich übersehen haben könnte, aber jeder einzelne Drache der Weltgeschichte muss dort nicht verlinkt sein. --Centipede 14:49, 24. Okt. 2009 (CEST) (Für die lokalen Drachen haben wir zu diesem Zweck eine Liste angelegt)
- Ich weiss nicht, ob Du italienisch lesen kannst. Der Wikipedia-Drachenartikel dort ist sehr interesant und beleuchtet eine ganze Reihe weiterer Aspekte (Typologie, Drachen in Indien etc. etc.) die ggf. eingebaut werden könnten. Der französischsprachige Drachen-Artikel bietet einen gewissen Überblick über Videoproduktionen mit Drachen in wichtigen Rollen. Der spanischsprachige Artikel hat weit mehr Infos zu Drachen in Mittel- und Südamerika. KOMMERZIELLE NUTZUNG: Neben den Rachendrachen (Kaubonbons) gibts noch die Firma "Drachengas" die flüssiges Propangas deutschlandweit in Flaschen vertreibt. Und dann gibts natürlich noch jede Menge typisch Walisische Produkte, die den roten Waliser Drachen auf ihre Produkte drucken oder auch im Namen führen wie z.B. "Dragon Ginger Bisquits". Kein Souveniershop in Wales verzichtet auf rote Stoffdrachen in den verschiedensten Größen und ähnliche Mitbringsel. HERALDISCHES: Auch wenn es dazu einen eigenen WP-Eintrag gibt, wäre an passender Stelle ein entsprechender Hinweis nicht schlecht, denn die heraldischen Drachen entstammen ja der Mythologie. Grüße --HelgeRieder 18:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
- 1) Kapitel über moderne Symbolik und Werbung ist eingefügt, ein paar Beispiele fehlen vll. noch. Dort auch die Heraldik noch mal erwähnt. 2) Mit Absicht ausgelassen hatte ich Indien und Ägypten. Die dortigen Mischwesen waren mir zu sehr Schlangen und zu wenig Drachen, auch wenn die beiden Länder in einigen Drachenbüchern besprochen werden. Indien werde ich evt. noch im Asien-Kapitel kurz erwänen. Gruß --Centipede 21:38, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Interessant wären auch noch ein paar etymologische Informationen zu dem Begriff, vergleiche etwa hier zum Wurm (nordisch-sächsisch) und dem Drachen (deutsch-anglisch). † Alt ♂ 20:44, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich weiss nicht, ob Du italienisch lesen kannst. Der Wikipedia-Drachenartikel dort ist sehr interesant und beleuchtet eine ganze Reihe weiterer Aspekte (Typologie, Drachen in Indien etc. etc.) die ggf. eingebaut werden könnten. Der französischsprachige Drachen-Artikel bietet einen gewissen Überblick über Videoproduktionen mit Drachen in wichtigen Rollen. Der spanischsprachige Artikel hat weit mehr Infos zu Drachen in Mittel- und Südamerika. KOMMERZIELLE NUTZUNG: Neben den Rachendrachen (Kaubonbons) gibts noch die Firma "Drachengas" die flüssiges Propangas deutschlandweit in Flaschen vertreibt. Und dann gibts natürlich noch jede Menge typisch Walisische Produkte, die den roten Waliser Drachen auf ihre Produkte drucken oder auch im Namen führen wie z.B. "Dragon Ginger Bisquits". Kein Souveniershop in Wales verzichtet auf rote Stoffdrachen in den verschiedensten Größen und ähnliche Mitbringsel. HERALDISCHES: Auch wenn es dazu einen eigenen WP-Eintrag gibt, wäre an passender Stelle ein entsprechender Hinweis nicht schlecht, denn die heraldischen Drachen entstammen ja der Mythologie. Grüße --HelgeRieder 18:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
- imho sicher . Zwei Anmerkungen: Das griechische Kappa hätte ich nicht mit c transliteriert, sondern mit k (per WP:NK sowohl Alt- als auch Neugriechisch). Die Islam-Passage hab ich an WP:NK/A angepasst und dabei dem persischen Drachen das r am Wortende gestohlen – faWP und Onlinewörterbücher schreiben alle Azhdaha. → Lesenswert«« Man77 »» 19:44, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Anpassung. Die griechische Transliteration stammt aus Kluges Etymolog. Wörterbuch, die arabischen u. persischen Umschriften aus der zitierten Lit. Gibt da wohl mehrere Möglichkeiten. Gruß --Centipede 21:57, 24. Okt. 2009 (CEST)
- war diesbzgl. nochmal mutig. Viel Glück dem Artikel noch → «« Man77 »» 21:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Danke schön :-) --Centipede 21:09, 26. Okt. 2009 (CET)
- war diesbzgl. nochmal mutig. Viel Glück dem Artikel noch → «« Man77 »» 21:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Danke für die Anpassung. Die griechische Transliteration stammt aus Kluges Etymolog. Wörterbuch, die arabischen u. persischen Umschriften aus der zitierten Lit. Gibt da wohl mehrere Möglichkeiten. Gruß --Centipede 21:57, 24. Okt. 2009 (CEST)
Nochwas: Soweit ich das beim Durchklicken der Sprachversionen feststellen konnte, gibts nur bei germanischen Sprachen (ohne Englisch) diese Namengleichheit zwischen Drachen (Fluggerät) und Drache (feuerspeiend). Auch die chinesischen Schriftzeichen sehen anders aus - ohne dass ich irgend eine Ahnung hätte was sie bedeuten. Inwieweit besteht hier ein Zusammenhang? Übrigens: In der lettischen Version gibts ein paar spektakuläre Bilder und in der katalanischen Version ein paar Bilder von wasserspritzenden und feuerspeienden Umzugsdrachen. Die Seite enthält auch eine lange Aufzähung der Orte mit ihren Umzugsdrachen, für manche Drachen gibst eigene Seiten. Besonders schön ist diese http://ca.wikipedia.org/wiki/Drac_de_Sant_Feliu_de_Llobregat - der Text liefert (dank Google-Übersetzer) eine Beschreibung des Drachen und der Gruppe, die den Drachen betreut. Schön ist das unterste Bild, das die Szenerie mit St. Georg und Prinzessin zeigt. Es macht sicher keinen Sinn auch in der deutschen Version alle katalanischen Drachen aufzuführen, aber ein Absatz oder Satz zu den Umzugsdrachen wäre sicher schön Grüße --HelgeRieder 20:40, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hab anhand der anderen Sprachversionen die katalanischen correfocs und ein paar andere Details ergänzt, soweit durch meine Lit. oder google books nachprüfbar. Für die Bilder hab ich keinen Platz mehr gefunden... Sind aber (wohl) alle auf commons, und wenn jemand mit "meiner" Bilderanordnung nicht einverstanden ist, wie gesagt gerne abändern. Noch was zur "Typologie": Diese Unterteilung von Drachen nach verschiedenen "Arten" findet sich oft, bes. in Kinderbüchern. Wenn man das Phänomen aus Sicht der Mythologie untersucht, ist es aber meist zweitrangig, ob ein Drache nun zwei oder vier Füße, Adler- oder Fledermausflügel etc. hat, das hat mit dem Bedeutungsgehalt der einzelnen Mythen oft wenig zu tun. Daher hab ich lieber die Unterteilung nach Ländern und Epochen gewählt. Gruß --Centipede 12:01, 26. Okt. 2009 (CET)
Noch . Ein " keine Auszeichnung"fiktives Wesen" ist einfach etwas anderes als ein "mythologisches Wesen oder "Fabelwesen". Es ist ein Unsinn unbedingt eine Abgrenzung zwischen "real" und "fiktiv" im Artikel durchgehend durchzusetzen. Die Banalität dieses Vorhabens wird eigentlich auch schon im Abschnitt "Erklärungen" deutlich. Ganz ähnlich sind "Fantasydrache" und "Kinderdrache" keine enzyklopädisch brauchbaren Begriffe und sollten maximal in "" benutzt werden. Ansonsten aber teilweise schon sehr gut. --Gamma γ 00:33, 25. Okt. 2009 (CEST)
- 1) Das Wort "fiktiv" kam einmal im ersten Satz vor, hab ich entfernt, Zustimmung zu dir, falscher Sprachgebrauch. 2) "Fabelwesen" hab ich durchgehend als Synonym verwendet, genauso wie "Untier", "Bestie" usw. Tut sämtliche Literatur ebenso. Das literarische Genre der Fabel ist mir bekannt, ist hier nicht gemeint. Kleines Zitat aus dem LdMA zur Illustration: "D. ... bezeichnet in der antiken Literatur und in der Bibel zum einen Fabelwesen der Mythologie..." 3) Wieso eine Abgrenzung zwischen existierenden und nicht existieren Wesen Unsinn ist, verstehe ich noch nicht und bitte um nähere Erläuterung. 4) Die Begriffe "Fantasydrache" und "Kinderdrache" kommen von Ditte Bandini, warum kann ich sie nicht verwenden, wenn es die Literatur tut? Gruß --Centipede 09:16, 25. Okt. 2009 (CET)
- Interessanter Artikel, der angenehm zu lesen ist. Eventuelle weitere Aspekte, die noch hinzugefügt werden könnten, wurden schon weiter oben genannt. Mit den bösen Termini "Fantasydrache" und "Kinderdrache" kann ich locker leben. LesenswertKryston 08:28, 25. Okt. 2009 (CET)
Lesenswert mit Tendenz zum Exzellent. Ein paar sprachliche/logische Kleinigkeiten:
- Grundsätzlich handelt es sich um ein Mischwesen, das sich aus mehreren real existierenden Tieren zusammensetzt. Grudsätzlich heißt, dass es Ausnahmen gibt, ich finde aber im Artikel keine. Ausnahme erwähnt. Ok
- Der antike Drache war vor allem ein Schreckbild und ein Herrschaftssymbol. Sollte das nicht besser Schreckensbild heißen? Das gibts, Wiktionary ist leider noch nicht soweit, so muss ich dich auf Gugel verweisen: Ok[5] (ich habs von Röhrich)
- Das römische Heer übernahm die Dracostandarte als Feldzeichen von den Dakern und anderen asiatischen Stämmen. In Dracostandarte werden alle möglichen Stämme genannt, aber die Daker konnte ich nicht entdecken. Dortigen Artikel bisschen korrigiert. Ok
- Obwohl es auch in Ostasien verschiedene Typen gibt, ist der typische Drache aus neun Tieren zusammengesetzt. Welche das (insbesondere?) sind, steht leider auch nicht weiter unten (Abschnitt Ostasien). Tiere ergänzt (oben unter "Aussehen und Attribute") Ok
- ... indem er Gefangene bewacht und in Schach hält ist das nicht ein weißer Schimmel? ja. Ok
- ... doch außerhalb des streng wissenschaftlichen Diskures ... hm, meinst Du Diskurses? ja. Ok
- Der Drache ist eines der verbreitetsten Motive im europäischen Märchen. Der wohl häufigste Typ ist der „Drachentöter“, wobei der Held nunmehr oft zum einfachen Mann mutiert. Da passt was nicht zusammen, das klingt so, als wäre der Drachentöter ein Typus Drache. wurde präzisiert Ok
- Im 20. Jahrhundert erkannte eine neuere Forschungsrichtung um den französischen Religionswissenschaftler Georges Dumézil... Wenn diese Richtung einen Namen hat, sollte man ihn nennen. Hab den Begriff ersetzt und den Absatz etwas überarbeitet; hörte sich so an, als wäre Dumezil ein Drachenforscher ;) er hat die Methode der komparativen Mythologie entwickelt und dabei unter anderem auch das Drachenmythos behandelt, aber ob man die Methode als Forschungsrichtung bezeichnen kann, bin ich unsicher und lasse es daher lieber weg. Ok
Soviel erstmal von mir.-- Siech•Fred 16:39, 26. Okt. 2009 (CET)
- Vielen Dank, einiges ist bereits geändert, Rest folgt. Gruß --Centipede 20:23, 26. Okt. 2009 (CET) Punkte sind soweit erledigt, wenn noch was ist, gerne aufgeben. Gruß --Centipede 15:11, 27. Okt. 2009 (CET)
- Nach Abarbeitung meiner Punkte: -- ExzellentSiech•Fred 08:41, 28. Okt. 2009 (CET)
- Vielen Dank, einiges ist bereits geändert, Rest folgt. Gruß --Centipede 20:23, 26. Okt. 2009 (CET) Punkte sind soweit erledigt, wenn noch was ist, gerne aufgeben. Gruß --Centipede 15:11, 27. Okt. 2009 (CET)
aber nicht exzellent. Kritikpunkte: Lesenswert
- Altnordische Drachenvorstellungen werden unter christlichem Mittelalter abgehandelt.
- Das ist Absicht, die nordischen Drachen sind in der Hauptsache eine Mischung aus christlichen und vorchristlichen Elementen (mythische Schlangen). Ein eigenes Kapitel schien mir deswegen nicht vertretbar.
- Siegfrieds Drachenkampf wird höchstens indirekt erwähnt (Fafnir), sie ist aber für Drachenvorstellungen sehr wichtig.
- Hab Siegfried noch mal extra verlinkt (damit man nicht den Umweg über das Nibelungenlied gehen muss). Warum findest du ihn wichtiger als andere? duch den link wohl erledigt Ok
- Es geht aus dem Text nicht hervor, inwieweit die Drachen bzw. Lindwurm-Beschreibungen in den Sagas auf originär nordische oder eher auf römisch-christliche Vorstellungen zurückgehen.
- Doch, das steht da. Man weiß es nicht so genau :-)
- Fantasy: Schwerpunkt im Abschnitt liegt auf Rollenspiele, Literatur ist viel zu kurz, Klassiker wie Tolkien werden gar nicht erwähnt, genauso wenig neuere Autoren, die dem abgedroschenen Drachenbild neue Facetten abgewonnen haben wie Robin Hobb.
- Muss ich wohl passen, ich lese sowas ehrlich gesagt nicht ;) Ich schau aber, ob da von den Bandinis noch mehr zu holen ist. Tolkien erwähnt sowie Absatz etwas um Romane ergänzt Ok
- Mythologische und psychologische Deutung zu kurz. Die Theorien der Autoren sollten ausführlicher referiert werden. Neon02 21:33, 26. Okt. 2009 (CET)
- kannst du bitte aufgeben, was dir in den Theorien inhaltlich fehlt? Mit "Zu kurz" kann ich so noch nichts anfangen.
- Hi, danke für die Punkte. Bei einigen würde ich noch nähere Angaben benötigen, wäre nett. Gruß --Centipede 22:25, 26. Okt. 2009 (CET)
- mittlerweile klares Votum für Exzellent. vielleicht sollt man noch ExzellentDrache (Sternbild) mitaufnehmen und dieses recht uafgrund seiner Zirkumpolarität prominente Sternbild erwähnen. --Wmeinhart 15:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Habe links auf das Sternbild in der Antike und im Islam angebracht. Gruß --Centipede 19:24, 27. Okt. 2009 (CET)
- Derzeit auf jeden Fall . Ich hab mir die Literatur mal angesehen und glaube aber, dass es noch mehr Luft nach oben (also E) gibt. Gerade im Bezug auf englische Drachen ist da vor allem Jaqueline Simpson zu empfehlen, die sich intensiv mit den unterschiedlichen Darstellungen von Drachen auf der Insel, dem Mythos und seiner Entstehung auseinandergesetzt hat. Von ihr gibt es u.a. ein Buch über Britische Drachensagen und interessante ethnologische Auseinandersetzungen zu dem Thema, wenn du interesse hast, kann ich dir gerne etwas zukommen lassen.-- Lesenswert† Alt ♂ 15:16, 27. Okt. 2009 (CET)
- Meinst du das hier? Das könnte ich per Fernleihe kriegen. Mit der Literatur magst du recht haben, ist ein weites Feld ;) Ich hab in der Hauptsache 1) den Aufsatz von Röhrich verwendet (ist von 1981, aber immer noch Referenz in den meisten Lexikonartikeln zu Drachen), 2) anhand von Zeev Gourarier et.al. (von 2005) geprüft, was evt. in der Zwischenzeit überholt sein könnte, 3) mich an den Aufsätzen in dem Sammelband von Schmelz/Vossen orientiert, die sehr seriös sind, 4) das übrige für Detailaspekte verwendet. Wenn das für diesmal nicht reicht, kann ich damit sehr gut leben, ist halt ein extrem umfassendes Thema. Gruß+danke für die viele Hilfestellung (deine Anmerkung zur Etymologie hab ich noch auf dem Zettel) --Centipede 15:58, 27. Okt. 2009 (CET)
- Keine Ahnung, ob wir das selbe meinen, der Link funzt bei mir nicht :) Mein Votum ist knapp unter exzellent, was ich am ehesten aus dem Bauch heraus begründen würde. Das Thema ist ein weites Feld, das sehr schwierig abzugrenzen oder zu strukturieren ist, und irgendwie erweckt die Gliederung bei mir den Eindruck, dass der Artikel noch ein wenig „steif“ ist. Meine jetzige Einschätzung ist aber auch noch nicht alle Tage Abend; ich werde mal sehen, was sich literarisch noch findet, gerade zur Deutung, die m.E. noch ein wenig kurz ausfällt.--† Alt ♂ 16:08, 27. Okt. 2009 (CET)
- Inhalt des links: British dragons / Jacqueline Simpson. London : Batsfield, (1980), ISBN: 0-7134-2559-8. --Centipede 16:12, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ja, genau das. en. hat auch einen Artikel über sie.--† Alt ♂ 19:19, 27. Okt. 2009 (CET)
- Inhalt des links: British dragons / Jacqueline Simpson. London : Batsfield, (1980), ISBN: 0-7134-2559-8. --Centipede 16:12, 27. Okt. 2009 (CET)
- Keine Ahnung, ob wir das selbe meinen, der Link funzt bei mir nicht :) Mein Votum ist knapp unter exzellent, was ich am ehesten aus dem Bauch heraus begründen würde. Das Thema ist ein weites Feld, das sehr schwierig abzugrenzen oder zu strukturieren ist, und irgendwie erweckt die Gliederung bei mir den Eindruck, dass der Artikel noch ein wenig „steif“ ist. Meine jetzige Einschätzung ist aber auch noch nicht alle Tage Abend; ich werde mal sehen, was sich literarisch noch findet, gerade zur Deutung, die m.E. noch ein wenig kurz ausfällt.--† Alt ♂ 16:08, 27. Okt. 2009 (CET)
- Meinst du das hier? Das könnte ich per Fernleihe kriegen. Mit der Literatur magst du recht haben, ist ein weites Feld ;) Ich hab in der Hauptsache 1) den Aufsatz von Röhrich verwendet (ist von 1981, aber immer noch Referenz in den meisten Lexikonartikeln zu Drachen), 2) anhand von Zeev Gourarier et.al. (von 2005) geprüft, was evt. in der Zwischenzeit überholt sein könnte, 3) mich an den Aufsätzen in dem Sammelband von Schmelz/Vossen orientiert, die sehr seriös sind, 4) das übrige für Detailaspekte verwendet. Wenn das für diesmal nicht reicht, kann ich damit sehr gut leben, ist halt ein extrem umfassendes Thema. Gruß+danke für die viele Hilfestellung (deine Anmerkung zur Etymologie hab ich noch auf dem Zettel) --Centipede 15:58, 27. Okt. 2009 (CET)
Noch etwas ist mir aufgefallen: der Artikel ist noch relativ eurozentristisch: deutlich wird das z.B. am Beispiel der Märchen und Sagen oder der Deutung. Auch der Abschnitt Ostasien hat eine starke chinesische Bias, wobei sich aber die japanischen Drachenvorstellungen durchaus von den chinesischen unterscheiden können.--† Alt ♂ 22:46, 27. Okt. 2009 (CET)
- Kurz dazu: Die Märchen und Sagen sollten m.E. "eurozentristisch" bleiben, die Beschreibungen sind so, daher fand ich es ehrlicher, dort die entsprechenden Adjektive einzufügen. Auch die chinesische "Bias" lässt sich wohl nicht vermeiden, da die chinesischen Drachenvorstellungen die der anderen Länder wesentlich beeinflusst haben, daher finde ich die Gewichtung ok. Ich hab aber einen Rotlink auf den japanischen Drachenkönig eingefügt. Bei der mythologischen Deutung hab ich was zu den östlichen Drachen ergänzt, gucke aber noch weiter. Gruß --Centipede 14:50, 28. Okt. 2009 (CET)
- hmm, unentschlossen. Viel Arbeit, aber da schweben mir bei der Lektüre doch noch einige Fragezeichen überm Haupt; teils ist auch die Gewichtung fragwürdig: für die "Ursprungshypothesen" ist erstmal nicht die Kryptozoologie zuständig, sondern die Erzählforschung und die Religionswissenschaft, und die könnte man (gerne zu Lasten der K.) sicherlich noch ausbauen. Auch andere Kapitel werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten: Das Kapitel "Islam" etwa lässt uns wissen "Der arabische Drache heißt Tinnin"...aber ob das nun aus dem Koran (wie ich es in diesem Kapiel vermutet hätte) oder dem Volxglauben ist (was wohl zutrifft), bleibt offen. Oder warum kommt ausgerechnet im Kapitel "Moderne Symbolik und Werbung" der walisische Drache (Ausschlaggebend ist im modernen Kontext das Element der Stärke; der rote Drache symbolisiert die walisische Nation.), wo doch diese Wappentier hunderte Jahre alt ist und seinen Ursprung in mittelalterlichen Heiligenlegenden, wenn nicht sogar heidnisch-keltischen Mythen hat. Usw. --Janneman 13:29, 28. Okt. 2009 (CET)
- Zu den "Ursprungshypothesen": In dem Kapitel sollten eigentlich genau diese kryptozoologischen und anderen obskuren Theorien beschrieben sein, die in unzähligen bunten Büchern, Foren usw. kolportiert werden. Da es Bestandteil des heutigen "Volxglaubens" ist, halte ich die Darstellung (und die Abgrenzung davon) für wichtig. Ist evt. bloss die Überschrift unglücklich? Dass die mythologische Deutung zu dünn sei, wurde auch sonst schon bemängelt. Ich versuche da noch etwas zu machen, möchte aber vermeiden, dort aus Zeitmangel Murks zu fabrizieren. Zu den anderen beiden Punkten schau ich mal, das usw. nehm aber ich mal so hin :-) Wenn dir noch was konkretes einfällt, nehme ich das gerne auf, ansonsten vielen Dank für die bisherigen Punkte. Gruß --Centipede 14:50, 28. Okt. 2009 (CET) P.S. hab es versucht etwas klarer auszudrücken (die arabischen / persischen Namen und die walisische Symbolik). Außerdem das Flaggenbild entfernt, war vll. unpassend.
- Habe das Kapitel in "Naturgeschichtliche Ursprungshypothesen" umbenannt und die Mythologie etwas ergänzt. --Centipede 22:25, 29. Okt. 2009 (CET)
Anmerkungen in Artikeldisk, VG-- LesenswertMagister 09:31, 29. Okt. 2009 (CET)
Sehr überzeugender Artikel, dem ich finde. Das einzige was ich vermisste, sind die ExzellentDrachnpunkte. Vielleicht ist das noch eine Halbsatz, bei der Mondsymbolik wert. Zum Ouroboros haben wir eine Artikel, den ich mal verlinkt habe. Diese Schreibung scheint übrigens auch häufiger zu sein, (nach Google book seach) --Catrin 09:08, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ouroboros wurde korrigiert, die Mondknoten hab ich im Islam-Kapitel noch mal mit Bezug auf den indischen Ursprung präzisiert (dort hab ich sie auch in meiner Lit. gefunden, unten bei der Deutung wars mir zu speziell). Gruß --Centipede 15:47, 30. Okt. 2009 (CET)
- Sehr interessant zu lesen und gelungene und umfassende Aufarbeitung des Themas. Der Ausgangsartikel war doch sehr mau. Danke für diese mühevolle Arbeit. Nach Einbau der Anregungen in der Kandidatur ein . Verbessern oder ergänzen kann man nachträglich an Artikeln immer etwas – auch bei Exzellenten, ohne dem Inhalt an sich wehzutun. Exzellent
- P. S. Wäre es nicht besser, statt der zahlreichen Semikola den Punkt als Satzschlusszeichen zu verwenden? Nur so mein persönliches Empfinden, das nichts heißen muss. Einen Abbruch tut das dem Artikel nicht. Einige Links, die mir wichtig erschienen, habe ich frecherweise noch ergänzt, weil man immer davon ausgehen muss, dass ein Leser nicht mit allem vertraut sein kann. Bitte nicht böse sein :) --Sat Ra 23:59, 30. Okt. 2009 (CET)
24. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 3.11. / 14.11.
Die Goetz-Höhle ist eine Abriss-Spaltenhöhle in Thüringen. Sie liegt am westlichen Stadtrand von Meiningen am Dietrichsberg in der Mitte des Berghangs zur Werra hin. Die Höhle ist ein Natur- und Bodendenkmal und gilt als die größte Höhle dieses Typs in Deutschland. Sie ist auch die einzige erschlossene und begehbare Kluft- und Spaltenhöhle in Europa. Entstanden sind die Klüfte und Spalten vor etwa 25.000 Jahren durch eine Abrutschung des Hanges zur Werra hin, die noch andauert. Entdeckt wurde die Höhle von dem Meininger Kaufmann Reinhold Goetz im August 1915. Nach der Erschließung, die sich mit Unterbrechungen über mehrere Jahre hinzog, wurde sie am 21. April 1934 als Schauhöhle eröffnet. Von 1970 bis 2000 ruhte der Führungsbetrieb nach Schließung der Höhle wegen angeblicher sicherheitstechnischer Mängel. Am 22. April 2000 wurde die Höhle nach einer grundlegenden Sanierung wiedereröffnet. Sie ist auf einer Länge von 420 Metern in vier parallelen Spalten und drei Etagen begehbar, wobei etwa die Hälfte des Führungsweges aus künstlich angelegten Stollen quer zu den Spalten besteht.
Der Artikel wurde zuletzt lesenswert. Ich habe versucht, die dort angesprochenen Punkte, wie Eingliederung des Abschnittes Natur- und Bodendenkmal in den Geschichtsteil und eine Überarbeitung des Abschnittes Führungsweg, zu optimieren. Schubbay ist den Artikel sprachlich nochmals komplett durchgegangen. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 11:50, 24. Okt. 2009 (CEST) Neutral als Haupautor. --
- Sehr guter Artikel; macht richtig Freude zum lesen. Nur noch zwei Punkte:
- Im Abschnitt Goetz-Höhle#Beschreibung und Goetz-Höhle#Führungsweg fehlen mir noch ein wenig Verlinkungen.
- Die Besucherzahlen der Höhle pro Jahr schwanken zwischen 12.000 und 15.000. Gibt es genaue Zahlen oder nicht?
- Wenn der Zweite behoben ist, ganz sicher exzellent. Momentan
Lesenswert. Da versucht wurde die Zahlen zu bekommen! Gruss -- ExzellentGlugi12 13:21, 24. Okt. 2009 (CEST)- Hallo Glugi12, mit Verlinkungen schaue ich später mal rein. Zu den Besucherzahlen. Nein, leider nicht. Die Stadt Meiningen kann darüber keine Auskunft geben, ich solle mich an den Pächter wenden. Die Pächterin kann darüber ebenso keine Auskunft geben, da sie erst seit dieses Jahr die Höhle hat. Sie verweist mich an den Höhlenverein. Den wiederum habe ich schon mehrmals angeschrieben, aber noch nie eine Antwort erhalten. Grüße -- Rainer Lippert 13:39, 24. Okt. 2009 (CEST)
Nachtrag: Ich habe jetzt noch einige Links ergänzt -- Rainer Lippert 14:33, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Glugi12, mit Verlinkungen schaue ich später mal rein. Zu den Besucherzahlen. Nein, leider nicht. Die Stadt Meiningen kann darüber keine Auskunft geben, ich solle mich an den Pächter wenden. Die Pächterin kann darüber ebenso keine Auskunft geben, da sie erst seit dieses Jahr die Höhle hat. Sie verweist mich an den Höhlenverein. Den wiederum habe ich schon mehrmals angeschrieben, aber noch nie eine Antwort erhalten. Grüße -- Rainer Lippert 13:39, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin absolut dafür, das der Artikel als Exzellent gewürdigt wird! Besucherzahlen sind zwar schade, eventuell meldet sich der Höhlenverein ja noch. Das könnte man noch abwarten (m.E. muss das aber nicht!). Gormo 14:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Gormo, danke zunächst mal für das Votum. Den Höhlenverein habe ich das erste mal vor über einem Jahr kontaktiert, die letzte Mail von etwa fünf liegt auch schon vier Wochen zurück. Ich mache mir da inzwischen keine Hoffnungen mehr. Grüße -- Rainer Lippert 14:55, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin absolut dafür, das der Artikel als Exzellent gewürdigt wird! Besucherzahlen sind zwar schade, eventuell meldet sich der Höhlenverein ja noch. Das könnte man noch abwarten (m.E. muss das aber nicht!). Gormo 14:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
trau ich mir vorzuschlagen. Kleine Anmerkung zu Links: auch Höhlen- ExzellentBaude könnte eventuell verlinkt werden (war für mich unbekannt), allerdings geht der Link auf Bergbaude, keine Ahnung, ob das auch passt? Sonst steht mein Votum, Servus --Reimmichl-212 14:49, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Reimmichl-212, danke auch dir. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob hier Bergbaude zutrifft. Aber anders gesehen, liegt diese Baude auch an einem Berg. Ich verlinke es mal. Grüße -- Rainer Lippert 14:58, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Diesmal noch runderer Artikel, sieht gut aus und angesprochene Kleinigkeiten verhindern nicht die Exzellent-Stimme -- Exzellentkaʁstn 15:05, 24. Okt. 2009 (CEST)
- wie schon beim letzten mal. Gruesse -- ExzellentHelgeRieder 19:49, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr schön geschrieben und ansprechend illustriert. -- ExzellentS.Didam 14:59, 25. Okt. 2009 (CET)
Die Zugspitze ist mit 2962 m über Normalhöhennull der höchste Berg Deutschlands und des Wettersteingebirges. Sie liegt südlich der Kreisstadt Garmisch-Partenkirchen und über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich.
Nachdem den höchsten Österreichischen nun das höchste Prädikat ziert, dachte ich, da muss der Deutsche nicht nachstehen und hab ihn auf Vordermann gebracht (bringen lassen) ;-). Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar und werde versuchen sie aufzunehmen und abzuarbeiten. Da mir allerdings ein regelmäßiger Internetzugang nicht zur Verfügung steht, kann ich wohl nicht immer zeitnah reagieren (ich geb mir aber Mühe). Als Hauptautor: Neutral. --Kauk0r 22:41, 24. Okt. 2009 (CEST)
Nachdem ich im Review wirklich lästig genug war, bleiben jetzt eigentlich keine Fragen mehr offen. Sehr gute Arbeit -- ExzellentSvíčková na smetaně 01:11, 25. Okt. 2009 (CEST)
Klasse Arbeit! Mir fällt nichts ein, was du vergessen haben könntest. Zudem gut belegt und bebildert. Gruß -- ExzellentPietJay AufeinWort 11:29, 25. Okt. 2009 (CET)
Finde ich ein klasse Artikel. Teilweise ein wenig überbebildert. Sonst gut! Zwei drei rote Links stören noch. Vielleicht noch diese Vorlage Exzellent111 m nehmen? Aber finde trotzdem exzellent! Gruss -- Glugi12 11:33, 25. Okt. 2009 (CET)
- Du bist herzlich eingeladen, einen Artikel zu den roten Links zu verfassen, it's a wiki ;)...Spaß bei Seite: Momentan fehlen mir Zeit und Lust die roten Dinger zu recherchieren (sollte sich jemand ernsthaft dran stören, nehm ich sie lieber raus). --Kauk0r 19:11, 25. Okt. 2009 (CET)
Sehr gut geschrieben. Lässt wohl keine Fragen offen. Habe nach ExzellentWP:Schreibweise_von_Zahlen#Maßeinheiten die Meter im Fließtext ausgeschrieben (und & nbsp; [quetsch: da funktioniert also kein nowiki...]davor gesetzt), wo das noch nicht geschehen war. (Im Grunde dürften die zusammengesetzten Einheiten, z. B. Kilometer, aber abgekürzt werden, falls das jemand haben will...) [so, das war dann auch mein nachträglicher Beitrag zum verpassten Review]. Gruß--Rupert Pupkin 16:01, 25. Okt. 2009 (CET)
- Review gabs ja keins ;) Nur in "privater" Form. Vielen Dank fürs anpassen! --Kauk0r 19:11, 25. Okt. 2009 (CET)
Wenn das heitere Fehlerraten nicht den Fehler findet, muß ich ein Contra geben ;):
Die erste nachgewiesene Besteigung der Zugspitze gelang am 27. August 1820 dem Leutnant Josef Naus und dem Bergführer Johann Georg Tauschl[Anm. 2] zusammen mit Naus' Messgehilfen und Offiziersburschen Maier. Bereits am 21. Juli hatte Naus den Weg durch das Reintal bis zum Nördlichen Schneeferner erkundet. Der Leutnant befand sich im Rahmen eines Vermessungsauftrages des Königlich Bairischen Topographischen Bureaus für den Atlas von Bayern im Werdenfelser Land. Als Gruppe stiegen die drei zusammen mit Hauptmann Jetze und Leutnant Antlischek am 26. August zur Hirtenunterkunft Angerhütte auf. Am 27. August um vier Uhr morgens starteten die drei Erstbesteiger in Richtung Zugspitzplatt und Zugspitzgipfel. Vom Schneeferner aus versuchten sie den Westgipfel über den Westgrat zu erreichen. Der erste Versuch schlug fehl, ein zweiter war erfolgreich. Den Westgipfel erreichten sie schließlich um 11.45 Uhr, wo sie als Zeichen ihrer Anwesenheit einen Bergstock mit Tuch hinterließen. Ein Gewitter und Schneefall ließen die Erstbesteiger schnell wieder absteigen. Sie kehrten am 28. August gegen drei Uhr nachts zur Hirtenhütte zurück. Der Bergführer Deuschl erhielt einen Lohn von zwei Gulden und 42 Kreuzer.[34]
Na, wo isser? Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 16:15, 25. Okt. 2009 (CET)
- Tauschl vs Deuschl? Wird zwar in Anmerkung 2 erklärt, einheitliche Handhabung im Artikel ist wohl trotzdem besser. --Mai-Sachme 16:25, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hab die Problematik korrigiert...war sie denn auch der gesuchte Fehler? Danke jedenfalls für die Aufdeckung des für mich peinlichen Fehlers. --Kauk0r 19:11, 25. Okt. 2009 (CET)
- Jenau dat. Hätte natürlich deswegen nie mit Contra gestimmt ;). Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 19:16, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hab die Problematik korrigiert...war sie denn auch der gesuchte Fehler? Danke jedenfalls für die Aufdeckung des für mich peinlichen Fehlers. --Kauk0r 19:11, 25. Okt. 2009 (CET)
Vorerst keine Auszeichnung. Eigentlich ein schöner Artikel, nur fehlen bei den Normalwegen die Aufstiege von Ehrwald (österreichische Seite). Und dann gibt es einen riesigen Absatz über das Pistenskigebiet und keinen einzigen Hinweis auf die Skitourenmöglichkeiten: Einmal als Tour für "normale" Skibergsteiger über das Gatterl und dann noch die spektakuläre Extremabfahrt "Durch die Neue Welt". In beiden Fällen mit Talort Ehrwald. Siehe auch http://www.alpinsport-ts.de/online/winterprogramm/freeride/freeride_neue_welt.php und http://www.bergprofi.com/index.php?option=com_content&task=view&id=140&Itemid=1. Weiterhin wären kurze Infos über die öklogoischen Auswirkungen des Skigebiet interessant. --HelgeRieder 20:23, 25. Okt. 2009 (CET)
- Mit Österreichischem Schneekar sind die Aufstiege von der Österreichischen Seite gemeint. Was genau fehlt dir da (Ehrwald als Ausgangspunkt ist erwähnt)? MMn wären die Skitouren unter Skigebiet nicht ganz korrekt platziert, da es darin um die Pisten geht. Eigentlich habe ich versucht aus alpinistischer mich was einzelne Touren angeht zurückzuhalten (auch weil Relevanz in diesem Bereich schwer zu begründen ist) und mich deshalb auf die Normalwege konzentriert. Deshalb sehe ich momentan (lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen) keine Notwenidigkeit, die Skitouren einzubauen. Eine Auswirkung ist unter Gletscher bereits beschrieben, nämlich die künstliche Nährung des Nördlichen Schneeferners. In der Literatur wurde dazu nichts geschrieben, vllt. kann ich am Wochenende mal noch recherchieren. --Kauk0r 21:34, 25. Okt. 2009 (CET)
- Normalweg: habe leider gerade keine Karte zur Hand. aber man kann doch auch im Sommer von Ehrwald übers Gatterl hochgehen. Winter: Sicher sollte man nicht jede Route erwähnen. Aber ganz auf die Information zu verzichten, dass man mit Ski von der Zugspitze auch ins Tal abfahren kann (wenn auch nicht nach Garmisch) wäre schon interessant (auch wenn es keine offiziellen Pisten sind). Ökologisches: So weit ich mich erinnern kann, wurde der Gletscher zumindest früher mit Salz behandelt, damit die Pisten härter werden. Gibts für die Flora und Fauna keinerlei Auswirkungen durch den ganzen Rummel da oben? --HelgeRieder 09:56, 26. Okt. 2009 (CET)
- Im Abschnitt über den Weg aus dem Reintal steht doch Hier trifft auch die Variante von Ehrwald über das Gaistal und das Gatterl auf den Reintalweg., dieser Weg fehlt also nicht. Dass dieser Weg nicht einen ganz eigenen Abschnitt hat, ist IMHO gerechtfertigt, da er ein großes Stück bis zum Gipfel identisch mit dem übers Reintal ist. Vorschlag: Umbenennen diese Abschnitts in "Weg über das Zugspitzplatt", dann wird gleich klar, dass hier nicht nur der Reintalweg drinnen ist (ähnlich ist es ja auch beim Weg über das österreichische Schneekar gelöst). Ähnlicher Vorschlag bezüglich Skitouren: Unter "Skigebiet" einbauen (ein, zwei Sätze genügen, soo bedeutend ist die Zugspitze als Tourenberg jetzt auch wieder nicht) und diesen Absatz umbenennen in "Skisport", dann passt's auch thematisch. --Svíčková na smetaně 11:31, 26. Okt. 2009 (CET)
- Gute Idee - damit wäre ich voll zufrieden. --HelgeRieder 18:08, 26. Okt. 2009 (CET)
- Habs jetzt einmal so gemacht. --Svíčková na smetaně 08:53, 27. Okt. 2009 (CET)
- Danke fürs Einbauen!!! Aber die Ökologie interessiert mich jetzt auch, so dass ich am Wochenende mal schauen werden, was sich da so findet und obs WP geeignet ist. --195.226.100.231 19:22, 28. Okt. 2009 (CET) (Kauk0r mit IP)
- : Bin zufrieden. Noch etwas (mehr) zu den ökologischen Auswirkungen des Skirummels wäre schön. Möglicherweise sind funiderte Studien dazu (das Skigebiet gibts ja schon relativ lange) eher schwer zu finden. -- ExzellentHelgeRieder 15:18, 27. Okt. 2009 (CET)
- Habs jetzt einmal so gemacht. --Svíčková na smetaně 08:53, 27. Okt. 2009 (CET)
- Gute Idee - damit wäre ich voll zufrieden. --HelgeRieder 18:08, 26. Okt. 2009 (CET)
- Im Abschnitt über den Weg aus dem Reintal steht doch Hier trifft auch die Variante von Ehrwald über das Gaistal und das Gatterl auf den Reintalweg., dieser Weg fehlt also nicht. Dass dieser Weg nicht einen ganz eigenen Abschnitt hat, ist IMHO gerechtfertigt, da er ein großes Stück bis zum Gipfel identisch mit dem übers Reintal ist. Vorschlag: Umbenennen diese Abschnitts in "Weg über das Zugspitzplatt", dann wird gleich klar, dass hier nicht nur der Reintalweg drinnen ist (ähnlich ist es ja auch beim Weg über das österreichische Schneekar gelöst). Ähnlicher Vorschlag bezüglich Skitouren: Unter "Skigebiet" einbauen (ein, zwei Sätze genügen, soo bedeutend ist die Zugspitze als Tourenberg jetzt auch wieder nicht) und diesen Absatz umbenennen in "Skisport", dann passt's auch thematisch. --Svíčková na smetaně 11:31, 26. Okt. 2009 (CET)
- Normalweg: habe leider gerade keine Karte zur Hand. aber man kann doch auch im Sommer von Ehrwald übers Gatterl hochgehen. Winter: Sicher sollte man nicht jede Route erwähnen. Aber ganz auf die Information zu verzichten, dass man mit Ski von der Zugspitze auch ins Tal abfahren kann (wenn auch nicht nach Garmisch) wäre schon interessant (auch wenn es keine offiziellen Pisten sind). Ökologisches: So weit ich mich erinnern kann, wurde der Gletscher zumindest früher mit Salz behandelt, damit die Pisten härter werden. Gibts für die Flora und Fauna keinerlei Auswirkungen durch den ganzen Rummel da oben? --HelgeRieder 09:56, 26. Okt. 2009 (CET)
- Mit Österreichischem Schneekar sind die Aufstiege von der Österreichischen Seite gemeint. Was genau fehlt dir da (Ehrwald als Ausgangspunkt ist erwähnt)? MMn wären die Skitouren unter Skigebiet nicht ganz korrekt platziert, da es darin um die Pisten geht. Eigentlich habe ich versucht aus alpinistischer mich was einzelne Touren angeht zurückzuhalten (auch weil Relevanz in diesem Bereich schwer zu begründen ist) und mich deshalb auf die Normalwege konzentriert. Deshalb sehe ich momentan (lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen) keine Notwenidigkeit, die Skitouren einzubauen. Eine Auswirkung ist unter Gletscher bereits beschrieben, nämlich die künstliche Nährung des Nördlichen Schneeferners. In der Literatur wurde dazu nichts geschrieben, vllt. kann ich am Wochenende mal noch recherchieren. --Kauk0r 21:34, 25. Okt. 2009 (CET)
- Keine Lücken erkennbar, sprachlich einwandfrei, gut belegt und bebildert. ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 16:10, 27. Okt. 2009 (CET)
- Fühle mich als Laie umfassend informiert, liest sich angenehm.-- ExzellentMarvin 101 23:14, 27. Okt. 2009 (CET) 5.5km Blitzableiter (!), ich wollte es nicht glauben, aber es scheint tatsächlich zu stimmen
- Ich bin begeistert von der Fülle der Informationen. -- ExzellentPatrick Bous 20:42, 28. Okt. 2009 (CET)
- Schließe mich an. -- ExzellentPass3456 20:47, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ein ausführlicher und gut illustrierter Artikel. Ich fühle mich als Laie ebenfalls eingehend informiert. -- ExzellentS.Didam 22:01, 28. Okt. 2009 (CET)
- Nachdem ich vor ein paar Wochen selbst noch "oben" war, freue ich mich nun über diesen informativen und sehr lesbaren Artikel ExzellentErfurter63 22:47, 28. Okt. 2009 (CET)
25. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 4.11. / 15.11.
Die Küsten-Kiefer (Pinus contorta), auch Murraykiefer oder Dreh-Kiefer genannt, ist eine zweinadelige Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus). Sie ist sehr formenreich und besiedelt ein großes Gebiet im westlichen Nordamerika. Ihr Verbreitungsgebiet ist das größte aller nordamerikanischen Kiefernarten. Aufgrund des Formenreichtums wird sie in 3 Unterarten und 2 Varietäten unterteilt. Das Höchstalter wird mit 400 Jahren angegeben.
Ich habe diesen Artikel völlig überarbeitet und anschließend einem Review unterzogen. Ich glaube das der Artikel jetzt bereit für eine Auszeichnung ist. Grüße --Liuthalas 07:52, 25. Okt. 2009 (CET)
- exzellent Ich habe nichts zu meckern. Mal sehen, ob ich noch ein Mikroskopie-Bestimmungsbild machen kann. Irgendwo hier stehen auch welche im Wald herum. --Marcela
19:19, 25. Okt. 2009 (CET)
- Unklar:
Der Artikel spricht mehrfach von „Rasse“. Meines Wissens ist dieser begriff überholt und war in der Botanik auch vorher eher ungebräuchlich, da man da von Sorten spricht (aber vielleicht täusch ich mich da ja auch). Ich fände es besser, wenn du konkret von Unterart oder Varietät sprechen würdest.OkFür Pinus premurriana finde ich genau einen Treffer bei Google Books, bei Scholar und Web gar keinen. Ist das richtig geschrieben?Anscheinend OkMaßeinheiten sollten nach meinem untrüglichen ästhetischen Verständnis (und WP:SVZ gibt mir da recht) in so großer Zahl eher als Einheitskürzel geschrieben werden.OkDer letzte Weblink ist defektOkHast du Daten zu eventuellen (lokalen?) Gefährdungen des Bestandes?Soweit , ich schau mal, was ich noch finde. Ok
- Ansonsten wirklich ein toller Artikel, bei dessen Bewertung ich ein wenig schwanke. Eigentlich werden alle wichtigen Punkte behandelt, allerdings mit ein paar Unschärfen, die sich bei einer so gut erforschten Baumart sicher noch beheben lassen. Das ist sicher auch auf die Literatur zurückzuführen. Nur einmal toter Baum ist natürlich nicht sehr viel, der Artikel gleicht das allerdings durch zwei hervorragende Internetquellen aus. Deswegen, und mit Blick auf die sichtbare Mühe, die in diesem Artikel steckt, bin ich bereit, mit zu stimmen. Der Artikel informiert den Leser umfassend und ermöglicht es auch Hans Müller, etwas über den Baum in seinem Garten zu erfahren. Falls du noch Lust hast, das bisschen Luft nach oben zu füllen, jedoch nicht an die nötige Fachliteratur heran kommst, kannst du dich ja mal bei mir melden, vielleicht hab ich das ein oder andere zur Verfügung :) Exzellent† Alt ♂ 21:16, 25. Okt. 2009 (CET)
- Wäre bei Deiner Diagnose nicht "lesenswert" das logische Votum?---<(kmk)>- 23:40, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hab "Rasse" jetzt durch "Unterart" und "Varietät" ersetzt. Pinus premurriana steht bei mir genau so in der Literatur. Hab die Maßeinheiten durch Kürzel ersetzt. Bei mir funktionieren alle Weblinks vielleicht war es nur ein Ladefehler bei dir. Zur Gefährdung hab ich das bisschen was die IUCN redlist hergibt hinzugefügt. Ich habe meine Literatur völlig ausgeschöpft und sehr dankbar wenn du mir das ein oder andere zur Verfügung stellen kanst. Gruß --Liuthalas 08:44, 26. Okt. 2009 (CET)
- (BK)Nein, weil ich denke, dass der Artikel die Kriterien für exzellent erfüllt. Und da gibt es durchaus auch unterschiedliche Ansprüche, die auch davon abhängen, was man beschreibt. Natürlich gehe ich bei meinem Votum auch davon aus, dass der Autor nicht mit der abgeschlossenen Kandidatur die Arbeit am Artikel einstellen wird und zumindest die oben genannten Punkte bis dahin noch abarbeitet. @Liuthalas: ich werd mal sehen, was ich für dich finde :) Der Weblink funktioniert jetzt bei mir. --† Alt ♂ 09:01, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wäre bei Deiner Diagnose nicht "lesenswert" das logische Votum?---<(kmk)>- 23:40, 25. Okt. 2009 (CET)
Ich finde die Unterüberschriften redundant. Also statt der Wiederholung: 3.1.1 Abiotische Schadfaktoren im natürlichen Verbreitungsgebiet würd nur "Im natürlichen Verbreitungsgebiet" da dies eh schon in der Überschrift des Abschnittes abgedeckt ist. "Krankheiten und Schädlinge im natürlichen Verbreitungsgebiet" könnte zwei oder drei Absätze vertragen. Das gleiche finde ich, sollte auch in der Einleitung sein. Es stellt sich auch die Frage, ob nicht allzuviel nicht existierendes (rote Links) vorhanden sind. Ich würde eben ein paar (noch) nicht verlinken. Da oben viele Bilder sind, weiter unten keins mehr, würde ich vorschlagen, das Bilde "Baum der Rocky-Mountain-Intermountain-Unterart" dorthin zu verschieben. Beschreibung: "Für die Unterschiede zwischen den einzelnen Unterarten siehe hier". Aus. Ohne Satzzeichen ist das dürftig. Ich sage einmal Abwartend. Sonst ist er vollständig und gut geschrieben. --FrancescoA 13:14, 27. Okt. 2009 (CET)
- Sorry, aber was ist denn an Rotlinks schlimm? Im Gegenteil, oft helfen sie bei Neuanlagen, weil dadurch ein eindeutiger Bezug hergestellt werden, zumal es sich hier fast ausschließlich um Lebewesen-Artikel handelt, namentlich Pilze. Bei den Pilzen, besonders bei den Saprobionten ist die Wikipedia aber derart schlecht aufgestellt, dass man im Grunde nirgendwo auf Arten verlinken kann, ohne dass zwangsläufig Rotlinks auftauchen. Für mich sind Rotlinks eher motivierend, diese Lücke zu schließen; werden die Stichworte nicht verlinkt, ergibt sich diese Motivation auch nicht.--† Alt ♂ 13:21, 27. Okt. 2009 (CET)
- Schlimm sind sie an sich nicht. Wenn es aber zuviele sind, dann auch nicht so schön. Ist natürlich nicht Deine/Euro Schuld, wenn sie noch nicht geschrieben worden sind. ;) Ich habe das nur so erwähnt, sollte bei der Bewertung keine Rolle spielen. Ja, sonst stimme ich zu, das ist eine Motivation, die entsprechenden Lücken zu schliessen. --FrancescoA 13:32, 27. Okt. 2009 (CET)
- Habe alle Kritikpunkte bis auf die Rotlinks erledigt, hoffe es ist jetzt besser so. Bei den Rotlinks muss ich Toter Alter Mann recht geben, auch ich sehe das eher als Motivation auch wenn es hin und wieder nicht so schön ist. Gruß --Liuthalas 14:01, 27. Okt. 2009 (CET) Nachtrag: @Toter Alter Mann. Anscheinend hattest du oben recht mit der Schreibweise von Pinus premurriana, da scheint ein Schreibfehler in meiner Literatur zu sein. Geaster hat die Art gerade auf Pinus premurrayana geändert. Gruß --Liuthalas 14:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ok, passt, ich halte den Artikel für . -- LesenswertFrancescoA 15:41, 27. Okt. 2009 (CET)
- Habe alle Kritikpunkte bis auf die Rotlinks erledigt, hoffe es ist jetzt besser so. Bei den Rotlinks muss ich Toter Alter Mann recht geben, auch ich sehe das eher als Motivation auch wenn es hin und wieder nicht so schön ist. Gruß --Liuthalas 14:01, 27. Okt. 2009 (CET) Nachtrag: @Toter Alter Mann. Anscheinend hattest du oben recht mit der Schreibweise von Pinus premurriana, da scheint ein Schreibfehler in meiner Literatur zu sein. Geaster hat die Art gerade auf Pinus premurrayana geändert. Gruß --Liuthalas 14:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Schlimm sind sie an sich nicht. Wenn es aber zuviele sind, dann auch nicht so schön. Ist natürlich nicht Deine/Euro Schuld, wenn sie noch nicht geschrieben worden sind. ;) Ich habe das nur so erwähnt, sollte bei der Bewertung keine Rolle spielen. Ja, sonst stimme ich zu, das ist eine Motivation, die entsprechenden Lücken zu schliessen. --FrancescoA 13:32, 27. Okt. 2009 (CET)
- Klar (Tendenz zu exzelten). Ob er auch keine fachlichen Fehler besitz, was für exzelent Pflicht ist, kann ich als Laie leider nicht feststellen. Liest sich flüssig, und nach dem durchlesen hat man nicht das Gefühl das irgendetwas wichtiges fehlt. Kurz gesagt, er hinterläst einen guten Eindruck. LesenswertBobo11 13:35, 28. Okt. 2009 (CET)
27. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 6.11. / 17.11.
Voivod ist eine kanadische Heavy-Metal-Band mit einem als einzigartig geltenden Cyberpunk-Image. Die musikalische Ausrichtung variierte im Laufe der Zeit zwischen Thrash Metal und Progressive Metal mit Einflüssen aus Industrial und Elektro. Nachdem ich den Artikel in den letzten Monaten erheblich erweitert und bequellt habe, stelle ich ihn nunmehr nach kurzem Review zur Wahl. Als einer der Hauptautoren Neutral.-- Siech•Fred 08:47, 27. Okt. 2009 (CET)
- Absolut lesenswert. Allerdings würde ich die Albumtitel kursiv schreiben. -- LesenswertHullu poro 10:57, 27. Okt. 2009 (CET)
Solange der erste Satz des Artikels von einem "als einzigartig geltenden Cyberpunk-Image" spricht, jedoch im ganzen Artikel "Cyberpunk" nicht wieder erwähnt wird und somit nicht einmal die Einordnung in das Genre nachvollziehbar wird, schon gar nicht das einzigartige Image im Genre, müsste ich eigentlich gegen eine Auszeichnung votieren. Die Gliederung könnte in meinen AUgen noch besser, übersichtlicher gestaltet werden (Stil und Image vereint ja derzeit Stil/Genre, Image, Textinhalte und Kritiken). Abwartend', → «« Man77 »» 15:51, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ich drösele es mal auf, dann lässt es sich besser auf erledigt setzen:
- Die Einleitung werde ich noch umformulieren und den "Cyberpunk" mit Quellen belegen. Erledigt
- Zum Thema Cyberpunk kommt nochwas in den "Stil und Image"-Abschnitt. Erledigt
- Den Abschnitt "Stil und Image" werde ich noch etwas feiner untergliedern. Erledigt
- Danke für die Hinweise.-- Siech•Fred 16:21, 27. Okt. 2009 (CET)
- Das mit den Cyberpunks ist ein von Musikjournalisten gern im Zusammenhang mit der Band gebrachtes Schlagwort. Ich habe mal versucht, die Einleitung umzuformulieren, und werde weiter unten noch was dazu schreiben. Erledigt
- Den Abschnitt "Stil und Image" habe ich gedrittelt, allerdings gefällt mir die Überschrift "Covergestaltung" nicht so recht. Ideen?-- Siech•Fred 16:58, 27. Okt. 2009 (CET)
- So gefällt mir das schon um einiges besser, danke fürs rasche Erledigen! Die Überschift Cyberpunk-Image stört mich ein wenig, mir persönlich würde Image alleine oder Voivod und der Cyberpunk oder Verhältnis zum Cyberpunk besser gefallen. Das ist jetzt aber nur eine Meinung einer Person, die die Band gar nicht kennt. lg, → «« Man77 »» 15:26, 28. Okt. 2009 (CET)
Dass Terry Brown "Angel Rat" produziert hat würde ich unbedingt erwähnen, schließlich ist er in den USA historisch gesehen eine Art Star-Produzent (Rush), außerdem zeigt es, wohin die Band damals gehen wollte, nämlich in eine mehr rock-orientierte Richtung. Dass "Outer Limits" ursprünglich ein 3D-Cover inkl 3D-Brille (sozusagen eine "Limited Edition", ich glaube, das wurde aber nicht so vermarktet) hatte könnte man auch in einem Satz erwähnen, schließlich hat ja das Album auch keinen Artikel.
- <quetsch>Terry Brown ist erwähnt, auch, dass er Rush produziert hat. Die Nennung der 3D-Version von TOL würde ich dem Albumartikel vorbehalten, der wie alle Voivod-Alben auf meiner ToDo-Liste steht; ich habs leider erst auf zwei von 12 geschafft ... :(-- Siech•Fred 08:38, 28. Okt. 2009 (CET)
Voivod mögen sich zwar nach "Dimension Hartröss" von Noise getrennt haben, aber das Album wurde zumindest in Europa wohl von Noise vertrieben, denn auf dem Backcover sind noch Noise Records angegben, mit dem Vermerk "Licenced from Mechanic Records." --Marcus Schätzle 21:33, 27. Okt. 2009 (CET)
- Jo, Noise war der Europa-Vertrieb für das Album. Sollte man das erwähnen? M.E. gehört es eher in den bereits existenten Albumartikel.-- Siech•Fred 08:38, 28. Okt. 2009 (CET)
Stimmt, dass Terry Brown schon im Artikel stand ist mir irgendwie entgangen... Dass manches zu den Alben eher in entsprechende Artikel gehören könnte ist ok für mich, insgesamt gibt es ein von mir, da der Artikel wirklich alles das beinhaltet, was mir auch als erwähnenswert vorgekommen wäre, und dabei sachlich und nicht zu ausufernd ist. Besonders die Erwähnung des frühen Erfolgs mit den Demos fand ich bemerkenswert, hatte ich schon fast wieder vergessen... -- LesenswertMarcus Schätzle 15:35, 28. Okt. 2009 (CET)
- -- LesenswertPass3456 21:53, 27. Okt. 2009 (CET)
keine Auszeichnung- der Artikel ist imho okay, aber nicht mehr. Die Zwischenüberschriften sähe ich gern sachlicher, ebenso den Text selbst, dem man an vielen Stellen noch zu deutlich anmerkt, dass Fans an den Tasten sassen. "psychedelischer Industrial" ist eine mir nicht verständliche Phrase. Der Absatz zu "Cyberpunk-Image" ist unzutreffend - was da beschrieben wird hat mit dem referenzierten William Gibson und Cyberpunk mit Verlaub nichts zu tun. Gern darf auch etwas mehr zur Musik gesagt werden als "Musikalische Entwicklung" es essayistischerweise tut. So erschöpft sich der Artikel leider größtenteils in einer ausführlichen Biographie. Wie gesagt - der Artikel ist sicher okay, aber für ein Bapperl ist es imho noch etwas hin. Gruß, ErledigtDenis Barthel 00:28, 29. Okt. 2009 (CET)
- Zum Cyberpunk kann ich nur soviel sagen, dass das, was im Artikel steht, der referenzierten Quelle entnommen wurde, ohne was dazuzudichten oder wegzulassen. Wenn Du bessere Quellen hast, nur her damit. Ansonsten kann ich mit Deiner Kritik am Stil allgemein wenig anfangen, da sie zu unkonkret zum Abarbeiten ist. Könntest Du das genauer ausführen?-- Siech•Fred 08:08, 29. Okt. 2009 (CET)
- PS: Was ist aus Deiner Sicht am Abschnitt "Musikalische Entwicklung" essayistisch?-- Siech•Fred 08:25, 29. Okt. 2009 (CET)
- Essayistisch: Formulierungen wie "experimentell klingender Punk", "psychedelische Klangeffekte", "eine eingängigere und melodischere Richtung" sind gemeint. Das schlimme ist, sie sind sehr ungenau, teils auch widersprüchlich. Punk ist ja musikalisch sehr konservativ, da wär es wichtig zu wissen, inwiefern der plötzlich "experimentell" (ein unpräziser Begriff per se) klingt. Ist mit "eingängiger und melodischer" sowas wie Michael Wendler oder eher sowas wie Van Morrison gemeint? Was sind die psychedelischen Klangeffekte genau, Sitar? 25 Minuten lange Stücke? Rückwärtslaufende Tonbänder? WahWahs? Erst mit möglichst präzisen, den Stil nachvollziehbar machenden Angaben kann ich als Leser allmählich ein Bild vom spezifischen Sound dieser Band gewinnen, wenn für Kundigere dann vielleicht auch noch ein kurzer Ausflug in die Theorie dabei ist (Notenbeispiele u.dgl.), dann wär das sicher auch ein Gewinn. Ebenso sollte genauer angegeben werden, worin der Einfluß von Celtic Frost, Elektro und Industrial liegt. Erledigt
- Cyberpunk [..] der referenzierten Quelle entnommen - Okay, dann zurückgezogen, wobei ich mir die Anmerkung nicht verkneifen kann, dass diese Worte unter den zahlreichen mir bekannten Dummheiten, die über das Phänomen Cyberpunk verfasst wurden, imho einen Spitzenplatz bekleiden.
- Könntest Du das genauer ausführen Bedaure, es geht nicht um einzelne Beispiele, sondern es ist -wie erwähnt- im Gesamtton des Textes zu sehr die Sympathie des/der Autor(en) spürbar. Den gesamten Text auf mehr "Trockenheit" und Sachlichkeit durchzugehen, würde helfen. Gruß, Denis Barthel 10:03, 29. Okt. 2009 (CET)
- Damit kann ich doch schon eher was anfangen, danke erstmal.-- Siech•Fred 10:16, 29. Okt. 2009 (CET)
- Einige Anmerkungen: Ich habe mir aus dem gleichen Bereich den lesenswerten Artikel Slayer angesehen und kann Deine Kritik an der Wahl der Überschriften und den Formulierungen nicht wirklich nachvollziehen. Ein paar Beispiele oder der ein oder andere konkrete Vorschlag wären deshalb fürs Verständnis wirklich hilfreich. Notenbeispiele wären natürlich auch nicht schlecht, hier sind meine Fähigkeiten und Mittel jedoch sehr eingeschränkt bzw. nicht vorhanden (ist ja auch kein KO-Argument).-- Siech•Fred 13:09, 29. Okt. 2009 (CET)
- Notenbeispiel dank Benutzer:KGF -- ErledigtSiech•Fred 13:16, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe mir den Artikel Slayer auch noch mal angesehen und anders als du nehme ich da einen erheblich unaufgeregteren, sachlicheren Stil wahr. Wie erwähnt, kann ich das nicht an Beispielen festmachen. Allerdings: mittlerweile sind die noch etwas gröberen Fehler behoben und der Absatz zum Stil hat enorm gewonnen. Die Stilgeschichte allein rechtfertigt kein contra und wird sich sicher allmählich abschleifen. Ein pro geht für mich noch nicht, ich will dem Bapperl aber nicht mehr im Wege stehen: Neutral. Denis Barthel 22:34, 30. Okt. 2009 (CET)
- Notenbeispiel dank Benutzer:KGF -- ErledigtSiech•Fred 13:16, 30. Okt. 2009 (CET)
- Einige Anmerkungen: Ich habe mir aus dem gleichen Bereich den lesenswerten Artikel Slayer angesehen und kann Deine Kritik an der Wahl der Überschriften und den Formulierungen nicht wirklich nachvollziehen. Ein paar Beispiele oder der ein oder andere konkrete Vorschlag wären deshalb fürs Verständnis wirklich hilfreich. Notenbeispiele wären natürlich auch nicht schlecht, hier sind meine Fähigkeiten und Mittel jedoch sehr eingeschränkt bzw. nicht vorhanden (ist ja auch kein KO-Argument).-- Siech•Fred 13:09, 29. Okt. 2009 (CET)
- Damit kann ich doch schon eher was anfangen, danke erstmal.-- Siech•Fred 10:16, 29. Okt. 2009 (CET)
Noch mal geschaut und mein gegeben, halte das für angemessen. → Lesenswert«« Man77 »» 14:04, 30. Okt. 2009 (CET)
28. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 7. November / 18. November 2009.
Die Liste orientiert sich an bereits bestehenden informativen Bahnhofslisten, bspw. zu Schleswig-Holstein oder Rheinland-Pfalz. Inhaltlich nehmen sich die Listen nicht allzuviel, daher schlage ich mal eine Kandidatur für Informativ vor. Als Hauptautor enthalte ich mich wie immer meiner Stimme. -- Platte U.N.V.E.U. 15:39, 28. Okt. 2009 (CET)
- In Ordnung. -- InformativJivee Blau 00:40, 30. Okt. 2009 (CET)
- prinzipiell in Ordnung. Mich stört nur die Monster-Tabelle, das macht Editieren zum Glücksspiel und Lesen ebenfalls. Was bedeuten die "X" in den Spalten? Da muß man endlos scrollen und verliert den Überblick. Einzelne Tabellen zu Anfangsbuchstaben wären besser. -- InformativMarcela
00:43, 30. Okt. 2009 (CET)
- "x" bedeutet so etwas wie "vorhanden". Gruß --Jivee Blau 00:46, 30. Okt. 2009 (CET)
- Schon klar. Nur wenn ich mir das da oben merken soll...--Marcela
00:47, 30. Okt. 2009 (CET)
- Die paar Bytes dürfte die Tabelle durchausverkraften, als dass ich die Kürzel ICE, IC etc. notfalls nochmal reinschreibe, es wird aber in der Regel bei den überarbeiteten Listen das gleiche Schema verwendet, also ICE, IC, RE, RB und S. Es geht immer von oben nach unten. Aber ich kann glaub ich die Sache mit den Kürzeln so umsetzen, bei den U-Bahnhofslisten hat's ja auch funktioniert. Müsst halt nur knapp 12 Stunden warten. -- Platte U.N.V.E.U. 00:59, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich hab ja "informativ" gestimmt ;) Nur finde ich, daß die Tabelle so schlecht editierbar ist. Warum nicht Einzeltabellen zu den Buchstaben? --Marcela
01:14, 30. Okt. 2009 (CET)
- Weil dann keine Sortierfähigkeit bzgl. der einzelnen Spalten gegeben ist. Will ich als Leser bspw. wissen, wieviele Bahnhöfe der Kategorie 2 oder 3 es im Lande gibt (so viele dürften das nicht sein) genügt ein Klick, andernfalls müsste ich für jeden Buchstaben erstmal extra sortieren bis ich an meine Info rankomme. -- Platte U.N.V.E.U. 08:22, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich hab ja "informativ" gestimmt ;) Nur finde ich, daß die Tabelle so schlecht editierbar ist. Warum nicht Einzeltabellen zu den Buchstaben? --Marcela
- Die paar Bytes dürfte die Tabelle durchausverkraften, als dass ich die Kürzel ICE, IC etc. notfalls nochmal reinschreibe, es wird aber in der Regel bei den überarbeiteten Listen das gleiche Schema verwendet, also ICE, IC, RE, RB und S. Es geht immer von oben nach unten. Aber ich kann glaub ich die Sache mit den Kürzeln so umsetzen, bei den U-Bahnhofslisten hat's ja auch funktioniert. Müsst halt nur knapp 12 Stunden warten. -- Platte U.N.V.E.U. 00:59, 30. Okt. 2009 (CET)
- Schon klar. Nur wenn ich mir das da oben merken soll...--Marcela
- . Kannst Du die Unterpunkte zu Stadt/Landkreis noch nach rechts einrücken? Aktuell stehen sie quasi eine Ebene zu weit oben. -- InformativKilianPaulUlrich 12:37, 30. Okt. 2009 (CET)
29. Oktober
Diese Kandidaturen laufen bis zum 8. November / 19. November 2009.
Dieser mehr als umfangreiche Artikel wurde 2007 schon einmal erst als Lesenswert nominiert, dies dann abgebrochen und er dann (erfolglos) als exzellent vorgeschlagen. Also wiederholen wir die ganze Prozedur noch einmal mit den neuen Regeln. Von mir: -- ExzellentTheK? 00:30, 29. Okt. 2009 (CET)
- Warteschleife zum E. Wenn ich nicht schlecht sehe, so fehlt noch immer ein Vergleich mit der Encyclopédie und der E.Britannica. Gibts einen Grund dafür? Sollte m.M. drin zu finden sein, deshalb zögere ich noch mit meinem Votum, das ansonsten durchaus positiv wäre, Servus --Reimmichl-212 01:23, 29. Okt. 2009 (CET)
Im Geiste des Jahres 2007 ein solides von mir. So viel ich mitbekommen habe, wurden die Anforderungen nicht nach unten gesetzt seit damals. → Lesenswert«« Man77 »» 18:30, 29. Okt. 2009 (CET)
Ich habe den ehemals kurzen Stadtteil-Artikel im letzten Sommer in mehreren Schritten gründlich erweitert. In einem Review habe ich noch zahlreiche formale Dinge geändert und auch noch Ergänzungen eingefügt. Nun möchte ich gern wissen, wie der Artikel ankommt. Da ich den Kreis der "Bewerter" größer einschätze als den der "Reviewer" bin ich auf weitere Hinweise gespannt. Um entsprechenden Fragen zuvorzukommen, möchte ich mitteilen, dass ich trotz intensiver Recherche keine für Connewitz erwähnenswerten Personen gefunden habe, möglicherweise weil nach der Eingemeindung immer nur Leipzig angegeben wird. Aber vielleicht weiß ja jemand mehr. -- Martin Geisler 19:51, 29. Okt. 2009 (CET)
- mit Tendenz zu Exzellenz. Ein sehr umfangreicher Stadtteilartikel, gut bebildert, ordentlich bequellt. Für Außenstehende aufgrund der vielen Straßennamen sicher etwas spröder zu lesen (als Ex-Südvorstädter ist mir das Viertel aber gut vertraut), an manchen Stellen etwas zu sehr ins Detail gehend (Zahl der Supermärkte, Zahnärzte...). Einige typografische Schwächen habe ich noch beseitigt.-- LesenswertUwe G. ¿⇔? RM 14:01, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ein schöner, er Artikel. Nachdem nun alle BKLs weg sind und auch einige Bilder entfernt wurden, passt das so für mich um die Kriterien für Lesenswerte Artikel zu erfüllen. -- LesenswertGrüße aus Memmingen 19:11, 30. Okt. 2009 (CET)
Die Kettenschifffahrt auf dem Main war eine spezielle Art des Schiffstransports, die von 1886 bis 1936 auf dem Main betrieben wurde. Dampfschiffe zogen sich und mehrere angehängte Schleppkähne entlang einer im Fluss verlegten Kette. Die Technik der Kettenschifffahrt löste die bis dahin übliche Treidelschiffahrt ab, bei der die Schiffe von Pferden gezogen wurden. Durch die zunehmende Mainkanalisierung und die damit verbundenen Staustufen wurde die Kettenschleppschifffahrt erschwert und mit dem Aufkommen von günstigen Dieselmotorschiffen ganz eingestellt.
Dieser Artikel wurde von mit von Grund auf überarbeitet und erweitert. Er war gerade im Review, in dem er seinen letzten Feinschliff erhielt. Nun möchte ich den Artikel zur Kandidatur stellen und hoffe auf eine positive Bewertung aber auch auf konstruktive Kritik.--Salino01 20:26, 29. Okt. 2009 (CET)
– Der Artikel beschreibt ein ungewöhnliches und vermutlich zuvor nicht nur mir völlig unbekanntes Kapitel deutscher Technikgeschichte; das allein macht ihn schon lesenswert. Er ist jedoch auch durchdacht gegliedert, ausführlich aber nicht weitschweifig und ordentlich durch Quellen belegt, zudem stilsicher formuliert. -- ExzellentGerbil 21:16, 29. Okt. 2009 (CET)
Eigentlich wollte ich vor über einem Jahr über dieses Thema einen Artikel schreiben, habe es aber aus zeitlichen Gründen nie geschafft. In meinen Augen ist dieser hier perfekt und verdient die Auszeichnung. Kleine Anmerkung noch. Man könnte eventuell im Geschichtsteil noch mit einbinden, dass an anderen Flüssen, wie etwa ab 1878 am Neckar, die Kettenschifffahrt schon in Betrieb war. -- ExzellentRainer Lippert 22:01, 29. Okt. 2009 (CET)
Erstmal gäbe es von mir ein Contra, nur wegen dem Weblink. Das ist so offensichtlich, das ich mir eine weitere Begründung erspare.--D.W. 22:43, 29. Okt. 2009 (CET)
- Schade. Mir ist klar, dass ein Forum normalerweise nicht als Link dienen sollte, weil hier jeder seine Meinung ungefiltert abgeben kann. Bei der hier verlinkten Seite: Michael Bauer: K.B.K.S. No. V. Abgerufen am 17. Oktober 2009 (Baubeschreibung eines Kartonmodells des Main-Kettenschleppers mit vielen Originalzitaten aus der Literatur und mit 3D-Darstellungen des Schiffes) handelt es sich zwar um eine "Bauanleitung" viel wichtiger sind meiner Meinung nach die zahlreichen über Quellen belegten Originalzitate. Aus diesen Quellen wurde hier ein 3D-Modell erstellt, das dem Leser weitere Detailinformationen und -ansichten des Schiffes liefert. Wenn man die Seite liest, wird man feststellen, dass diese Informationen gut recherchiert sind und keine reine Meinung wiedergeben. Der Link hätte dem informationssuchenden Leser, der bereit ist den Link nicht nur anzuklicken, sondern auch zu lesen, viele Detailinformationen gegeben. Dieser Link soll der erfolgreichen Kandidatur jedoch nicht im Weg stehen, so dass ich ihn mit einem traurigen Auge gelöscht habe.--Salino01 07:44, 30. Okt. 2009 (CET)
Literaturliste fehlt, die kann nicht durch Einzelnachweise ersetzt werden, und ein Forum mit einer Bastelanleitung hinter dem Weblink. -- AbwartendEva K. ist böse 23:57, 29. Okt. 2009 (CET)
- Natürlich kann man zusätzlich eine Literaturliste anlegen. Diese würde dann einen Teil der jetzigen Quellen enthalten. Nämlich drei oder vier der angegebenen Bücher. Ist es wirklich sinnvoll diese doppelt im Artikel stehen zu haben? Bei einer früheren Kandidatur eines meiner anderen Artikel wurde genau dieses bemängelt. Den Weblink habe ich inzwischen entfernt (siehe oben).--Salino01 07:50, 30. Okt. 2009 (CET)
- Wenn Du schon per Einzelnachweisen einen Enzylopädieartikel auf wissenschaftliche Aufmachung stylst, gehört die Literaturliste selbstverständlich dazu. Jeder Dozent würde dir ein Referat ohne Literaturliste um die Ohren hauen. Hinzu kommt jetzt noch das zweifelhafte Bild. --Eva K. ist böse 07:53, 30. Okt. 2009 (CET)
- Was soll denn die Polemik („einen Enzylopädieartikel auf wissenschaftliche Aufmachung stylst“)? Das ist kein eitles "Styling", sondern eine erwünschte Anforderung an alle WP-Artikel. --Gerbil 09:26, 30. Okt. 2009 (CET)
- Danke für die Mitteilung deiner Privatmeinung. --Eva K. ist böse 09:46, 30. Okt. 2009 (CET)
- Die Referenzitis dürfen sich sicher einige wünschen. Deshalb muß man das ja ncht mitmachen. Wir betreiben hier keine Wissenschaft und selbst dort wäre es übertrieben, was hier momentan abgeht. --Marcela
14:16, 30. Okt. 2009 (CET)
- Die Referenzitis dürfen sich sicher einige wünschen. Deshalb muß man das ja ncht mitmachen. Wir betreiben hier keine Wissenschaft und selbst dort wäre es übertrieben, was hier momentan abgeht. --Marcela
- Danke für die Mitteilung deiner Privatmeinung. --Eva K. ist böse 09:46, 30. Okt. 2009 (CET)
- Was soll denn die Polemik („einen Enzylopädieartikel auf wissenschaftliche Aufmachung stylst“)? Das ist kein eitles "Styling", sondern eine erwünschte Anforderung an alle WP-Artikel. --Gerbil 09:26, 30. Okt. 2009 (CET)
- Wenn Du schon per Einzelnachweisen einen Enzylopädieartikel auf wissenschaftliche Aufmachung stylst, gehört die Literaturliste selbstverständlich dazu. Jeder Dozent würde dir ein Referat ohne Literaturliste um die Ohren hauen. Hinzu kommt jetzt noch das zweifelhafte Bild. --Eva K. ist böse 07:53, 30. Okt. 2009 (CET)
Nicht mit diesem Aufmacher-Bild, habe DÜP gesetzt. -- AbwartendMarcela 00:32, 30. Okt. 2009 (CET)
- Habe das fragliche Bild erst einmal bis zur abschließenden Klärung aus dem Artikel genommen.--Salino01 21:44, 30. Okt. 2009 (CET)
- Die Visualiesierung ist einfach noch zu magelhaft. Der Text an und für sich würde mindestens für eine lesenwert reichen, aber ohne aussagekriftigen Bilder und Zeichnunge, ist das die OmA schlicht weg überfordert. AbwartendBobo11 09:34, 30. Okt. 2009 (CET)
Ich habe Ende Juni den Antrag gestellt, dem Artikel den Lesenswert-Status zu entziehen, weil ich ihn dafür nicht mehr ausreichend fand. Es gab intensive Diskussionen und den Prädikatsentzug. Seither hat sich im Artikel viel getan. Er ist schlanker worden, was ihm gut tut.
Der Artikel ist in meinen Augen zwar nicht „perfekt“. (Man könnte bspw. die Springer-Zitate über die Studenten zusammenkürzen und sollte den „siehe auch“ Abschnitt aufgeben). Aber das macht nichts, in seiner heutigen Form und nach der Beruhigung, die eingetreten ist, hat er die Auszeichnung wieder verdient. Mein Dank geht an diejenigen, die sich um die Verbesserung dieses Artikels verdient gemacht haben. In Bezug auf die nachfolgenden Stellungnahmen/Urteil bitte ich darum, zur Sache zu diskutieren, nicht ad personam. -- LesenswertAtomiccocktail 22:34, 29. Okt. 2009 (CET)
. Erfolgreicher Versuch die Ereignisse gut bequellt und neutral darzustellen und auch in den gesellschaftspolitischen Kontext zu rücken. -- LesenswertMarvin 101 23:20, 29. Okt. 2009 (CET) finde den "siehe auch" Abschnitt eher entbehrlich
- auf dieser seite geht es ja neuerdings sowohl um lesenswert als auch exzellent. da sollte man auch auf die exzellenzkriterien bezug nehmen, nicht die subjektive meinung in den vordergrund stellen. von "siehe auch" steht unter den kriterien nichts. ich finde die links hier berechtigt, da es um ähnliche fälle von polizeiopfern bei demonstrationen geht. --Jwollbold 01:13, 30. Okt. 2009 (CET)
Von den aufgeführten Mängeln unter keine AuszeichnungDiskussion:Benno Ohnesorg#Lesenswert-Wiederwahlkandidatur Benno Ohnesorg, wurde abgewählt sind viele noch vorhanden. Insbesondere wird zwischen Wesentlichem vom Unwesentlichem nicht unterschieden. --Siehe-auch-Löscher 07:48, 30. Okt. 2009 (CET)
Einige Artikelaussagen sind sehr subjektiv bzw. falsch. z.B. ... , die während eines Prügeleinsatzes einzelne vermutete Rädelsführer aus der Menge griffen. Den wertenden Begriff Prügeleinsatz gibt es weder polizeiintern noch in der Wissenschaft. Dass bei Ohnesorg Der kleine Prinz von Saint-Exupéry und das Tagebuch der Anne Frank sein Mitgefühl geweckt hätten und ihn zur Ablehnung faschistischer Tendenzen bewogen hätten ist in der angegebenen Referenz, Uwe Timm: Der Freund und der Fremde, S. 17 ff, nicht zu finden. Bitte nachprüfen. Manches fehlt im Artikel. z.B vermisst man trotz des Siehe-auch-Abschnitts zumindest die Erwähnung der Parallele zum Tod des Studenten Kühn in der DDR. Dieser wurde auch, Carlo Jordan: Kaderschmiede Humboldt-Universität zu Berlin, Aufbegehren, Säuberungen und Militarisierung 1945-1989, Ch.Links, 2001, Seite 146, als Ohnesorg des Ostens bezeichnet. An Literatur fehlt im Artikel bsp. Thomas Ramge: Die grossen Polit-Skandale, eine andere Geschichte der Bundesrepublik, campus, 2003, Seite 88-109. Bei den Referenzen 44, 78 und 88 fehlt die Seitenangabe. Stilistisch wirken manche Sätze und Formulierungen des Artikels etwas hölzern und teilweise auch missverständlich. keine AuszeichnungGerryWe 20:32, 30. Okt. 2009 (CET)
- zu kühn gibt es wohl keinen wp-artikel? man könnte diesen nur unter "siehe auch" verlinken, denn das thema ist speziell benno ohnesorg, nicht "demonstrationen und polizeieinsätze in brd und ddr zwischen 1949 und 1989". maximal könntest du die bezeichnung in einem ziemlich speziellen buch in den artikel einfügen, wenn du sie gefunden hast und sie dir wichtig erscheint. - manche argumente finde ich wieder ziemlich an den haaren herbeigezogen. springt mal über den schatten eurer überzeugungen und versucht den artikel mit abstand an den kriterien zu messen. (wobei ich erst einmal nichts gegen deine anderen argumente sagen kann). --Jwollbold 20:55, 30. Okt. 2009 (CET)
Prügeleinsatz, Knüppeleinsatz, geprügelt, verprügelt etc. etc. Schwarzweißmalerei der übelsten Sorte. Der Artikel liest sich wie ein klassischer „Augenzeugen“-Bericht in der linken Kampfpresse. Er ist zwar kosmetisch betrachtet nicht mehr ganz so tendenziös und einseitig wie noch vor einigen Monaten, aber für eine Auszeichnung reicht es aufgrund der fehlenden Objektivität und Neutralität der Grundrichtung des Artikels aus meiner Sicht bei weitem nicht. Nächster Punkt: Der Artikel fußt zu großen Teilen auf dem politischen, einseitigen Buch Uwe Soukups Wie starb Benno Ohnesorg?. Soukup, ein Autor, der bis vor kurzem noch Redakteur der jungen Welt war, einer Tageszeitung mit linkem, marxistischem Selbstverständnis. Über all das gab es vor Monaten heftige „Diskussionen“ auf den Artikeldiskussionsseiten. Ich habe mir daraufhin das Buch Soukups bestellt und gelesen. Ich war geschockt, dass so etwas als Quelle herhalten darf. Der Artikel ist ähnlich wie das Buch aufgebaut. Allerdings gibt selbst Soukup an verschiedenen Stellen bekannt, dass die Polizei von den Demonstranten provoziert und beworfen worden ist. Davon lese ich im Artikel nichts. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung rezensierte das im Selbstverlag des Marxisten erschienene Buch so: Nicht wirklich ernst nehmen kann Jochen Staadt dieses Buch über die Umstände und Hintergründe von Benno Ohnesorgs Tod, das Uwe Soukup vorgelegt hat. Das Werk erscheint ihm als ein wildes Gebräu aus diversen Verschwörungstheorien. [...] Staadt hält dem Autor nicht nur „abenteuerliche Hypothesen“ vor, sondern auch „maßlose Übertreibungen“. Im Grunde hält er das Buch für ausgemachten Blödsinn. Selbst in der Zeit hieß es: Das alles, gibt Ullrich (Rezensent, Anm.) zu, habe der Aufstachelung der Polizei gedient, aber dass der Schuss auf Benno Ohnesorg der „Schlusspunkt einer gewollten Eskalation“ gewesen sein soll, geht Ullrich zu weit. Aber um hier den Artikel wieder etwas aufzulockern und eine etwas neutralere Sicht der Dinge hereinzubekommen, finden sich ja immer noch Zitate aus DDR-Zeitungen im Artikel. Weiterer Punkt: diverse Aussagen im Artikel sind nicht durch die Quellen gedeckt. Als ich das vor einigen Monaten überprüft und mitbekommen habe, habe ich meine Mitarbeit am Artikel eingestellt und mir vorgenommen, meine eng begrenzte Zeit hier sinnvoller einzusetzen. Positiv muss ich bemerken, dass sich mittlerweile ein Satz darüber findet, dass der Todesschütze (Mörder?) Ohnesorgs SED-Mitglied und IM der Stasi war. Da fühle ich mich richtig gut informiert. Das gehört aber nicht in den Artikel Ohnesorg, sondern in den Artikel Kurras? Richtig, dort finde ich dann sogar drei Sätze. -- keine Auszeichnungpincerno 21:29, 30. Okt. 2009 (CET)
- ich will nicht jedes statement kommentieren, aber dass du so auf den artikel einprügelst, kann ich nicht stehen lassen:
- wie würdest du denn prügel nennen? "Knüppeleinsatz ab 21:00 Uhr" bezeichnet eben den teil des polizeieinsatzes, bei dem die polizeiknüppel gebraucht wurden. "prügeleinsatz" eher für einen gesamten polizeieinsatz unter "polizeistrategie" habe ich geändert, das kann man tatsächlich etwas distanzierter formulieren.
- "linkes, marxistisches selbstverständnis" - na und, was heißt das heute schon noch? alle demokratischen politischen anschauungen haben nach WP:NPOV hier einen platz. die faz-rezension klingt in der tat vernichtend, man kann jedoch nicht aufgrund einer einzelnen (wahrscheinlich tendenziösen) rezension ein wichtiges buch weglassen. weitgehend werden daraus auch nur fakten gebracht, wie der artikel insgesamt wohltuend nicht-wertend und umfassend in der darstellung der ereignisse wie der verschiedenen einschätzungen ist. eine implizite, aber naheliegende wertung soukups (vertuschung des todesschusses) gibt es unter "obduktion" in form von fragen zu fakten, natürlich referenziert. und er ist keineswegs die einzige quelle.
- provokationen: es ist vom werfen von farbbeuteln... vor der deutschen oper die rede. es geht aber nicht darum, die gesamte demonstration aufzurollen, sondern der artikel ist auf die ereignisse um ohnesorg konzentriert.
- "aussagen nicht durch quellen abgedeckt": den schweren vorwurf müsstest du für die jetzige artikelversion belegen, also eine tatsächlich falsche aussage nennen.
- deinen "stasi-vorwurf" verstehe ich überhaupt nicht - es gibt einen ganzen abschnitt dazu, und in Karl-Heinz Kurras wird die sache ausführlich diskutiert. --Jwollbold 00:00, 31. Okt. 2009 (CET)
. In meinen Augen nicht nur „nicht perfekt“, sondern auch nicht besonders lesenswert oder enzyklopädisch. Dem Artikel fehlen m.E. Distanz und Neutralität. -- keine AuszeichnungQ-ß 22:45, 30. Okt. 2009 (CET)