Portal Diskussion:Indonesien
Portalbearbeitung
Erstmal will ich sagen, dass ich ein Portal Indonesien sehr gut finde :) Ich würde gerne ab und an mal etwas mithelfen, weiß aber nicht, wie ich irgendwas bearbeiten kann! Bei "Seite bearbeiten" erscheint ein Kommentar und es sind viele ausgegliederte Seiten eingebunden. Weiß nicht, wie ich dort hin gelange. Ist Beteiligung hier nicht erwünscht? Ich beteilige mich nur wenn das Portal offen für alle ist. Nach meiner Erfahrung sind Portale auch selten von Vandalismus betroffen, so dass es keinen Grund für besondere Vorsicht gibt.
Weitere Punkte im Kommentar:
- Was hat das WikiProjekt:Neurowissenschaften mit Indonesien zu tun?
- Beim optischen Erscheinungsbild fällt mir die kleine Schrift besonders negativ auf. Ich fände die Standard-Schriftgröße sinnvoll. Wenn es bei Dir zu groß ist, liegt das eher am Browser.
- Was und wo ist die genannte Spalte "Schnellstart"?
- Das Portal:Moldawien, von dem das Design kommen soll, gibts gar nicht (mehr?).
--Phlo 22:44, 12. Dez 2005 (CET)
- Hallo Phlo, ich finde gut, dass du Interesse hast am Portal:Indonesien mitzuarbeiten - ich war schon ein bisschen deprimiert, weil sich hier in Indonesien (und das Laenderprojekt allgemein) fast gar nichts tut. Wie dem auch sei, zu deinen Anfragen. Mein Hauptinteresse war am Anfang eine Seite zu gestalten, die ALLE vorhandenen Artikel zu Indonesien auf einer Seite zusammenfast, um einfach auch mal zu sehen was schon da ist und was nicht, zuzueglich ALLER Indonesien-Kategorien. Ich habe fast alle Fenster in Vorlagen ausgegliedert, um das Design und die Inhalte zu trennen, die "bearbeiten"-links sind momentan nur auf der rechten Seite zu finden, lassen sich jedoch auf der linken Seite schnell wieder einfuegen - ich hatte sie wieder herausgenommen, um die Laenge der Portalseite ein bisschen zu verkuerzen, weil auf Wikipedia:Portale mehr oder weniger die Empfehlung steht, die Seite so kurz wie moeglich zu halten. Dies ist der Grund fuer die Schriftgrosse der Artikel, und ich denke das Portal ist immernoch zu lang fuer gewisse Kreise ... Diese Portal war die erste Arbeit dieser Art von mir. Um das Rad nicht neu zu erfinden habe ich das Design von Portal:Südosteuropa/Moldawien uebernommen und andere Kleinigkeiten von anderen Portalen. Ich betrachte die Seite im Moment als eine Art Entwurf, weil noch kein anderer ein paar Bytes veraendert hat - hoffe aber natuerlich: Das aendert sich!
- Also ---> Mitarbeit ist sehr erwuenscht, von meiner Seite zumindest ... wie gesagt, die "bearbeiten"-links sind schnell wieder eingefuegt!! cheers --Lofor 14:14, 13. Dez 2005 (CET)
- PS: WikiProjekt:Neurowissenschaften und Spalte "Schnellstart" habe ich aus dem Kommentar entfernt - sorry fuer die Verwirrung! --Lofor 14:39, 13. Dez 2005 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort, ich bin meist nicht so fix. Erfahrung mit Portalen habe ich auch nicht. Erstmal einiges zu sammeln finde ich aber gut, wenn es später dann wieder "gesundgeschrumpft" wird, also nur die relevanten Artikel drin bleiben. Ich bin nicht sicher, ob wir alles finden, das scheint mir eine endlose Aufgabe. Ich stimme Dir voll zu, dass es wichtig ist das Portal nicht riesig werden zu lassen. Winzige Buchstaben sind aber meiner Meinung nach keine gute Lösung. Je nach Browsereinstellung ist das wirklich kaum noch zu erkennen. Ich würde lieber die Zwischenüberschriften nicht so sehr herausstellen, da ist zu viel freier Platz. Bei den Städten schlage ich vor, z.B. einfach auf Jakarta und 2-3 andere Städte verlinken, ansonsten auf die Liste.
- Ich habe jetzt rausgefunden, wie man überhaupt etwas ändern kann, finds aber zu kompliziert. Mir leuchtet der Sinn der Trennung von Design & Inhalt nicht so recht ein. Wenns sein muss: lässt sich der Inhalt nicht drinbehalten, das Design als Stylesheet ausgliedern? Ich klicke meist nicht auf "bearbeiten" bei einem Absatz, sondern ganz oben auf "Seite bearbeiten", um an mehreren Stellen kleine Änderungen vorzunehmen. Ansonsten muss man auch sämtliche Unterseiten beobachten, um zu verfolgen, was sich verändert, oder? Ich glaube das macht es für viele Leute schwieriger, sich zu beteiligen und das System eher anfälliger für Vandalismus. Bei den Moldawiern steht auch alles im Text :)
- viele grüße, --Phlo 19:02, 13. Dez 2005 (CET)
- Hallo Phlo, erstmal *grins*, hier treffen wirklich verschiedene Philosophien aufeinander!
- Ich stimme dir grundsaetzlich zu, dass wir (irgendwann, wenn es zuviel wird, ist glaub ich schon soweit) nicht alle Artikel auf dem Portal verlinken koennen, das wird irgendwann (wann?) echt zu viel! Dafuer koennten wir eine Unterseite einbauen, fals noetig. Ich brauchte halt eine Seite wo ALLE artikel/kats verlinks sind, um bei dem Erweitern von Artikeln diese staendige durch-gegeklicke, wenn ich auf einen anderen Indonesien-Artikel verweissen wollte, zu spaaren. Aber dies geht ja dann einer Version in der History hervor - dort sind alle Sachen verlinkt! Ich persoenlich kenne mich nicht Stylesheets nicht aus und bin auch nebenbei gesagt kein Freund von Javascript, habe aber nichts dagegen das Design in ein Stylesheet auszugliedern bzw die Artikel direkt auf der Portalseite zuverlinken anstatt in Vorlagen auszugliedern. Wenn du dies technisch umsetzen moechtest: go 4 it! Wenn du Fragen hast: frage einfach ( :
- Die Schriftgroesse ist momentan ueber <div style="font-size:90%"> geregelt. Wenn du moechtest, passe diese Einstellung deinen Anspruechen an! Fuer die Bereiche "Neue Artikel" usw auf der rechten Seite wuerde ich persoenlich aber doch Vorlagen bevorzugen! Ich werde in der WP nur noch die naechsten drei Wochen online sein, dann erstmal ein Vierteljahr eher sporadisch. Kann ich diese Aenderungen auf dich "abwaelzen"? Gruss --Lofor 12:19, 14. Dez 2005 (CET)
- Okay, dann versuchen wir einfach mal loszusammeln, obwohl ich wirklich glaube, dass es eine unendlich Aufgabe werden ist :) Stylesheets haben nichts mit Javascript zu tun, sondern regeln nur Formatierungen. Du verwendest sie sogar schon (<div STYLE=...). Sie können auch irgendwo zentral ausgelagert sein (Extradatei), oder am Beginn einer Seite stehen. Ich weiß aber nicht, ob das hier klappt, werds mal ausprobieren.
- In den nächsten Wochen und speziell den nächsten Tagen habe ich sehrsehr wenig Zeit. Danach werde ich aber mal sehen, dass ich hier ab und zu was mache, das Portal wenigstens am Leben halte. Wäre schön, wenn Du gelegentlich reinschaust und einen Kommentar abgibst, ob es deinen Vorstellungen entspricht, was ich verzapfe. gruß,--Phlo 00:58, 15. Dez 2005 (CET)
- Oh, mann lernt nie aus @ Stylesheets, wie gesagt ich habe auch kein Plan mit dem Auslagern der Divs, aber lass dich ruhig aus. Keine Angst - meine Vorstellung ist hier nicht der einzigste Massstab!! Ich denke, die jetzige Portalseite ist ein Grundgeruest auf dem wir aufbauen koennen. Gruss --Lofor 10:42, 17. Dez 2005 (CET)
Neuer Artikel unter Kunst und Kultur
Zunächst mal mein Kompliment an den Macher dieses Portals. Ich habe soeben einen neuen Artikel erstellt, und ihn auch unter "Neue Artikel" eingetragen. Ich weiß nur leider nicht, wie ich ihn in die Kategorien "Indonesier" und unter "Kunst und Kultur" eintragen kann und bitte daher um Hilfe. Danke und viele Grüße! -- Etscher
- Hallo Etscher, danke fuer das Lob! Ich habe mal eine Kategorie hinzugefuegt! Schau dir doch mal bitte den Edit an, dann weisst du wie du in Zukunft die Kategorien hinzufuegen kannst. Wenn du noch fragen hast - dont hesitate! Gruss --Lofor 08:39, 30. Dez 2005 (CET)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:27, 8. Apr 2006 (CEST)
- Ola ... als Ersteller dieses Portales beantworte ich natuerlich Fragen, aber leider kann ich momentan die Pflege nicht uebernehmen, da zeitlich stark gebunden bin und mir keine permanente Leitunge zur Verfuegung steht. Wenn sich dies aendert werde ich das Portal weiterpflegen .. cheers --Lofor 19:14, 9. Apr 2006 (CEST)
Problem
Ich arbeite gerade daran, die Geschichte Indonesiens zu aus dem englischen zu übersetzen, dabei ist mir eine Unstimmigkeit in der frühen Geschichte aufgefallen. Bitte schaut mal auf Diskussion:Sailendra, da findet sich die Problematik. --SoIssetEben! 23:25, 12. Apr 2006 (CEST)
Neues Portal:Asien
Moin! Mir gefällt das aktuelle Portal Asien nicht so gut, daher habe ich mal einen neuen Entwurf gemacht. Vielleicht hat hier ja auch noch jemand Anregungen, Kritik usw. (ggf. bitte zentral auf der Diskussion dort weiterdiskutieren). Gruß, iGEL·대화 16:53, 4. Jun 2006 (CEST)
betr.: Ganteng
Hallo zusammen. Würdet ihr euch mal diesen Artikel anschauen bitte ? Vielleicht ist es nur eine falsche Schreibweise ? Man kann leider nichts über Ganteng finden. Vielen Dank. --nfu-peng Diskuss 20:16, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, hab ich persoenl noch nie gehoert, bin aber auch kein experte fuer indon. Fabelwesen. Das einzige was ich kurzerhand gefunden habe ist ein engl. http://en.wiktionary.org/wiki/ganteng .. bedeutet "handsome" .. ohooOoo .. --Lofor 16:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
Vorlage:Portal-Indonesien-new
Hallo, gestern ist diese Vorlage erstellt worden. Wird sie noch gebraucht oder kann sie gelöscht werden? Viele Grüße --Wiegels „…“ 01:34, 7. Mär. 2007 (CET)
- Danke, kann weg diese Vorlage. --Lofor 12:39, 7. Mär. 2007 (CET)
Auf Ratschlag (siehe [1]) eines Wikipedianers im Rahmen der QS-Diskussion frage ich mal hier an: Kennt jemand von euch diese Insel? Wo liegt diese genau, und gibt es sachdienliches zur Geologie und Geographie des Eilands zu berichten? Gruß --Zollwurf 13:06, 24. Mär. 2007 (CET)
- Kennen tue ich sie nicht, aber es gibt sie. Informationen sind leider nicht so viele vorhanden. Habe auch hier noch was geschrieben. Die Insel koennte irgendwo im Distrikt Buton sein. Sorry, mehr weiss ich dazu auch erstmak nicht. Gruss --Lofor 20:07, 25. Mär. 2007 (CEST)
Könnte sich bitte eine kundige Person diesen Artikel ma anschaun? Wahrheitsgehalt prüfen, evtl. gibts ja doch irgendwo eine seriöse Quelle. Danke. --Poupée de chaussette Stress? 15:46, 13. Mai 2007 (CEST)
Liste von Regierungsbezirken und Städten Indonesiens
Könnte mir bitte mal eine kundige Person zu Benutzer:Reiner Stoppok/Liste von Regierungsbezirken und Städten Indonesiens schonend etwas sagen? Ich habe angefangen, die Liste aus en.wikipedia nach hier rüberzuholen. Das Ganze ist noch im Rohbau. --Reiner Stoppok 06:15, 9. Aug. 2007 (CEST) PS: Es ist wirklich ein Kreuz mit den Regentschaften/Regierungsbezirken, wie schon damals bei Namen wie "Holländisch-Süd-Neu-Guinea" ...
Karte Neuguinea
Wer sich berufen fühlt, möchte doch mal WP:KW#Topographische Karte Neuguineahier bzgl. der Namensgebung auf der Karte seinen Kommentar oder Verbesserungsvorschläge abgeben. Danke und Grüße Lencer 18:19, 12. Sep. 2007 (CEST)
LA: Bihunsuppe
Leckre Suppe mit LA (fehlt noch ziemlich viel Substanz im Artikel). --Cup of Coffee 22:28, 26. Sep. 2007 (CEST)
Unicode-Namen für balinesische Schrift
Liebe Indonesien-Freunde,
im Moment arbeiten einige Wikipedianer an einer vollständigen Liste der Unicode-Zeichen, und irgendwie scheint da bisher niemand das nötige Wissen oder die nötige Muße zu haben, um den fehlenden balinesischen Codeblock mit deutschen Bezeichnungen zu versehen. Könnte jemand helfen? Die unfertige Listen steht im Moment noch bei
Sobald deutsche Namen und vielleicht ein kleiner erklärender Einleitungssatz da sind, werden diese Seiten in den Artikelnamensraum verschoben und in Liste der Unicode-Zeichen bzw. Liste der Unicode-Blöcke eingebunden.
Vielen Dank! --Reiner Stoppok 23:48, 1. Mär. 2008 (CET) PS: Kann hier eventuell jemand zu den Balinesischen Notenschriftzeichen was sagen?
Grüße. Der Artikel Yogyakarta (Stadt) ist in der QS eingetragen. Eigentlich ist es noch gar kein Artikel. Der Ort scheint aber historisch einige Bedeutung zu haben, vielleicht findet sich ja hier jemand, der dem Artikel etwas auf die Sprünge hilft. LG --Ervaude Disk 04:14, 31. Mär. 2008 (CEST)
Wer Lust hat, kann da mal weiter basteln. Auch bei Benutzer:Buncic/Unicode/Sundanesisch. --Reiner Stoppok 02:27, 13. Apr. 2008 (CEST)
Übersetzung aus der indonesischen Wikipedia
Hallo Portal. Was bedeutet die Lizenzangabe bei diesem Bild id:Berkas:RichardGarfield.jpg:
„Gambar ini berasal dari Wikipedia bahasa Inggris. Lihat keterangan gambar ini di en:Image:RichardGarfield.jpg. Jika lisensi berkas ini berbeda dari lisensi di Wikipedia yang menjadi sumbernya, lisensi di Wikipedia tersebutlah yang berlaku.“
Das Bild en:Image:RichardGarfield.jpg ist übrigens gelöscht worden. Vielen Dank für die kleine Textübersetzung im Voraus. Schönen Gruß --Heiko 19:09, 9. Mai 2008 (CEST)
Kleinere Artikel
Hallo! Von mir einmal die Frage, wann ein Artikel unter die "kleineren Artikel" einsortiert werden soll und vor allem: ab wann soll er wieder raus? Danke und Grüße an alle Indonesienportal-Interesierten.--Hlamerz 23:18, 22. Sep. 2008 (CEST)
Weiß vielleicht ein Fachmann, wie die korrekte Namensgebung für den zugehörigen Berg ist? Geisslr 11:14, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe hier leider noch keinen Fachmann oder -frau getroffen :(
- Ja, das leidige Thema Gunung schon wieder. In Bahasa scheint dies ein gueltiger Namenszusatz zu sein. In der deutschen WP gibt es dazu keine Richtlinie, soweit ich informiert bin, zumindest ist mir keine bekannt. In der WP heisst der Berg auch en:Mount Dempo = Berg Dempo... Gruss --Lofor 12:13, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Wie in vielen anderen Sprachen auch, wird in der Bahasa Indonesia oft dazu gesagt, ob es sich um einen Berg gunung oder einen See danau oder sonstwas handelt. Wenn ich mir ansehe, wie viele Berge aus der englischsprachigen Welt hier unter "Mount xyz" verschlagwortet sind, spricht doch nichts dagegen, das mit den Bergen (etc.) aus der malaiischen Welt genauso zu machen. Schlimmstenfalls macht man eine BKL oder einen REDIRECT dazu. --Janwo Disk./Mail 12:36, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo! Ich habe den Artikel Dempo angelegt, nachdem ich von dem Schiff "Gunung Dempo" gelesen hatte und wollte den Vulkan auch zunächst unter "Gunung Dempo" anlegen. Da es aber bei uns (deutsch) nicht wirklich üblich ist, Berg, Fluß, Stadt oder sonst etwas vor den Namen zu setzen, habe ich es sein gelassen. Das Schiff trägt natürlich weiterhin seinen Eigennamen. Das Problem wird aber ein dauerhaftes bleiben und es befassen sich viele viele Leute damit. Wenn ich mir nur anschaue, dass aus dem indischen Musi (Indien) (Fluss) der Musi River geworden ist und dann wieder der Musi, der indonesische Musi (Indonesien) aber Musi bleiben durfte und nicht zum Sungai oder River geworden ist... Wie gesagt, ich persönlich halte es damit, Gunung, Kota, Sungai etc. bei den indonesischen/malaysischen Namen wegzulassen, zur BKL kann man im Zweifelsfall in Klammern ergänzen, dass es sich bspw. um einen Vulkan handelt (s. Egon (Vulkan)). Eine Ausnahme von dem Verzicht auf Gunung, Kota etc. würde ich da machen, wo es sich um "berühmte" oder Eigen-Namen handelt, z.B. Kota Kinabalu, den Berg würde ich aber unter Kinabalu belassen, ich jedenfalls kenne ihn nur unter Kinabalu.--Hlamerz 13:40, 30. Sep. 2008 (CEST)
Unicode-Block Sundanesische Schrift
Hallöchen! Möchte sich da und da mal jemand drum kümmern? Nachfragen bitte ans Portal:Unicode. --Reiner Stoppok 04:15, 19. Okt. 2008 (CEST)
Tigaol
hat jemand eine Idee wo das sein kann ? ich weis das am 1.8 1646 dort eine Seeschlacht stattgefunden hat. Die VOC hat dabei die Visser und die Breskens verlohren. leider habe ich nichts weiteres beim googln gefunden. Ich habe schon vermutet das es sich dabei um "Tegal" handeln könnte, aber da gibt es auch nichts. -- A1000 16:28, 7. Dez. 2008 (CET)
Kann ein Muttersprachler hier vielleicht etwas mehr recherchieren? Der Artikel ist erstmal nur ein Stub geworden und hätte es wohl noch nötig. Grüße und Danke --Davud - reloaded 09:09, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo! Habe noch einen link zur englischen Wikipedia eingefügt, dort aber noch weniger Infos. Der Artikel, den Du als Quelle angeboten hast, scheint doch noch ein paar Infos mehr zu haben (englisch). Vielleicht kann man da noch was draus übersetzen. Wenn ich Zeit habe, werde ich den mal ausführlicher lesen, da sind ja noch weitere Musiker beschrieben. Vorerst jedoch nicht mehr Mithilfe möglich als eben diese..LG --Hlamerz 16:14, 5. Feb. 2009 (CET)
Im Artikel ist von einem antikolonialem Massenselbstmord die Rede, ohne erklärt wird, was gemeint ist. Vielleicht kann sich jemand dem Annehmen? --JPF ''just another user'' 22:50, 4. Jul. 2009 (CEST)
Namen von Meeresengen
Bisher dachte ich aufgrund diversen Internet-Kartenmarterials, dass die Meerenge zwischen den Inseln Alor und Timor Straße von Alor bzw. Straße von Ombai heißt, da die Insel Alor auch Ombai heißt (letzteres bestätigte sich aufgrund verschiedener Literaturquellen).
Nun sehe ich, dass im englischen Wikipedia die Meerenge zwischen dem Alor-Archipel (Insel Lembata (Lomblen)) und dem Solor-Archipel (Pantar) als Alor Strait bezeichnet wird. Zwischen Timor und Alor liegt demnach einfach die Ombai Strait. Der englische Artikel über Alor Island nennt aber die Meerenge zwischen Wetar und Alor Ombai Strait, während die Alor Strait jene zwischen Timor und Alor ist. Ebenso findet sich diese Angabe in Alor Archipelago. Die Meeresstraße zwischen Pantar und Lembata
Hilfe! Hat jemand eine anständige Karte, welche die richtige Bezeichnung der drei Meeresstraßen angibt? --Flaggenchemiker 12:47, 31. Jul. 2009 (CEST)
Kategorien
Hallo! Da es kein Portal:Malaysia gibt, hier mal das Problem geschildert.
Die Kategorie:Malaysische Küche ist weitgehend redundant zur Kategorie:Indonesische Küche, also 8 von 12 Artikeln, dazu ist einer noch falsch einsortiert. Allein die Geografie und Geschichte legt nahe, daß es keine klare Trennung geben kann. Gibt es einen Namen für die Region Indonesien, Malaysia, Singapur? Außer Ostindien.
Soweit ich weiß gibt es keine "Staatsethnie" Indonesier. "Indonesische Küche" meint also Küche in Indonesien, und nicht die Küche von Indonesiern. Wäre es also nicht eher angebracht, entweder die Region zu beschreiben, oder die Ethnien zu trennen? Gibt sicher eine javanesische Küche und eine sundanesische Küche, die der malaiischen und chinesischen Küche als bedeutende Teilküchen in Indonesien gebenübergestellt werden können.Oliver S.Y. 14:55, 30. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Oliver S. Y., Ostindien sagt man heute nicht mehr, wenn dann Südostasien. Wenn alles kategoriemäßig in einen Topf soll, müsstest du Südostasiatische Küche daraufschreiben. Die Abgrenzung Malaysia plus Indonesien vom Rest macht keinen (ernährungsphysio)logischen Sinn. Innerhalb der Landesgrenzen gibt es, wie du richtig vermutest, regional sehr unterschiedliche Küchen. Z.B. kommt das Batak-Rezept "Schwein in Blutsuppe" im restlichen muslimischen Indonesien nicht so gut an. Malaysia hat eine eigenständige Nyonya-Küche (chinesisch-malaysischer Mittelstand). Wenn dir jetzt nur die Artikel von Rezepten ins Auge springen, die es in beiden Ländern gibt, so liegt das daran, dass bisher nur die einfachen Allerweltsrezepte einen Artikel bekommen haben. Andersrum: für jede Inselgruppe eine eigene Kategorie kann nicht funktionieren, weil da nur Spezialitäten hineinpassen würden. Wo würde dann die Allgemeinküche beschrieben? (btw. "javanesisch" + "sundanesisch" ist im Prinzip dasselbe). Vorschlag also: die, wie es halt überall so ist, kolonial gezogenen Ländergrenzen beibehalten und warten, bis die Kategorien sich mit speziellem Futter füllen. Gruß -- Bertramz 15:26, 30. Okt. 2009 (CET)
- Hab 2 Punkte im Visier. Einerseits die Definition der Kategorie Malaysische Küche als Küche der Malaien (denn das ist ja auch nen Vielvölkerstaat) oder ein fachgerechter Artikel, der die Zusammenstellung beschreibt. Die Kategorien halte ich nicht für glücklich. Denn als Hauptpunkt steht generell Asiatische Küche auf den Prüfstand, und die Frage, ob es sinnvoll ist, einzelne Zutaten wie Soja- und Fischsauce, die in der ganzen Region verbreitet sind, in so vielen Landesküchenkategorien einzubauen. Das gibt keinen informellen Mehrwert, plustert nur Minikats künstlich auf, und bringt am Ende niemanden etwas, außer weniger Übersicht. Denke genau wie Osteuropa und den Balkan, kann man Südostasien zusammenfassen. Aber das steht erst nächste Woche an, hier nur erstmal im Kleinen das Redundanzproblem und die Definitionen klären. Aber bei Südostasien haben wir noch Indochina mit drin, was mich nicht stört, aber vieleicht andere.Oliver S.Y. 15:34, 30. Okt. 2009 (CET)
- Wo du die Definition gelesen hast, weiss ich nicht, da es keinen Artikel Malaysische Küche gibt. Malaysische Küche ist die Küche Malaysias und nicht der Malayen, indonesische Küche ist...usw. jede Landesküche ist die Küche des Landes. / Beispiel Zutat Fischsoße: die steht zurecht in den genannten Kategorien nicht drin. Die wird in Indonesien nicht öfters verwendet als in Dtl. In eine Kat. eben nur eintragen, was jeweils zentral und typisch ist. Dann plustert sich nix auf. In Malaysia gibt es Kochbücher zu kaufen, da steht Malay Cooking drauf, in Indonesien Masakan Indonesia oder es sind Rezeptsammlungen von Regionalküchen. Aber, ich sags nochmal: Regional/Volksgruppenküchen wird unübersichtlich und die Zusammenfassung Malaysia und Indonesien lässt sich durch nichts rechtfertigen, weil das von anderen Küchen (Philippinen z.B.) nicht abgrenzbar wäre. Ist nicht die Kategorie:Balkanküche auch in Landesküchen unterteilt? oder ich verstehe das Problem nicht so recht. -- Bertramz 21:08, 30. Okt. 2009 (CET)
- Hab 2 Punkte im Visier. Einerseits die Definition der Kategorie Malaysische Küche als Küche der Malaien (denn das ist ja auch nen Vielvölkerstaat) oder ein fachgerechter Artikel, der die Zusammenstellung beschreibt. Die Kategorien halte ich nicht für glücklich. Denn als Hauptpunkt steht generell Asiatische Küche auf den Prüfstand, und die Frage, ob es sinnvoll ist, einzelne Zutaten wie Soja- und Fischsauce, die in der ganzen Region verbreitet sind, in so vielen Landesküchenkategorien einzubauen. Das gibt keinen informellen Mehrwert, plustert nur Minikats künstlich auf, und bringt am Ende niemanden etwas, außer weniger Übersicht. Denke genau wie Osteuropa und den Balkan, kann man Südostasien zusammenfassen. Aber das steht erst nächste Woche an, hier nur erstmal im Kleinen das Redundanzproblem und die Definitionen klären. Aber bei Südostasien haben wir noch Indochina mit drin, was mich nicht stört, aber vieleicht andere.Oliver S.Y. 15:34, 30. Okt. 2009 (CET)