Wikipedia:Redundanz/Oktober 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2009 um 17:38 Uhr durch Bjs (Diskussion | Beiträge) (Anton Günther (Gedenksteine) - Anton Günther (Volksdichter)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Oktober

(nicht signierter Beitrag von 87.160.217.113 (Diskussion) 10:21, 1. Okt. 2009 (CEST))[Beantworten]

2. Oktober

Alles dasselbe, nämlich irreguläre Kämpfer. --Allesmüller 10:02, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und siehe auch Irreguläre Truppe. --Allesmüller 12:29, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich war gerade dabei, den Artikel Gairaigo etwas zu verbessern, als mir einfiel, dass ich das, was ich da schreiben wollte, schon irgendwo einmal gelesen hatte ... und dann fiel es mir ein: im Artikel Japanische Sprache. Das, was dort steht, ist fundierter als das im Artikel Gairaigo. Der einzige Mehrwehrt des Artikels Gairaigo ist die Wortliste, aber die gehört ins Wiktionary.-- Katakana-Peter 12:38, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

3. Oktober

gibts einwände, sonst bau ich die mal zusammen - Epoche (Astronomie) haben wir auch, wo die grundlagen stehen --W!B: 06:32, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

4. Oktober

Zweimal dieselbe Schulart, außerdem gibt es noch Fachoberschule. -- Rosenzweig δ 12:07, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entweder man macht es so wie bei ersterer, dass man die Sortierung der Seen nach Anfangsbuchstaben getrennt anfertigt oder man erstellt für jedes Bundesland einzelne Sammelartikel. Aber beides gleichzeitig halte ich nicht für sinnvoll AF666 14:24, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz dazu halte ich die beiden Lösungsansätze für sinnvoll und sehe keineswegs eine Redundanz:
  1. Die Liste der Seen in Deutschland bringt eine deutschlandweite alphabetische Aufzählung. Sie dient der Auffindung eines Sees, wenn man den Namen schon hat und Näheres über das Gewässer wissen will.
  2. Die Seen in Rheinland-Pfalz sind nach Regionen in RLP geordnet und mit Zusatzinformationen versehen. Diese Übersicht ist ideal, wenn man beispielsweise, ohne konkret Namen zu kennen, nachschauen möchte, welche Seen es im Pfälzer Wald gibt.
Gruß C47 13:19, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde auch, dass beide sich ergänzen und halte den entwede-oder-Ansatz nicht für sinnvoll -- Bjs (Diskussion) 21:13, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

5. Oktober

Ersterer bietet leider nur eine Art Inhaltsverzeichnis des zweiten via Redirects. Es ist auch kein Grund ersichtlich, warum man den UNESCO-Welterbestatus nicht umfassend im Artikel zur Römerstadt einarbeitet statt ihn mit separatem Lemma auszustatten, gerne auch mit der Box. Näheres habe ich vor eine paar Wochen schon auf der Diskussion:Archäologisches Ensemble von Tarraco hinterlassen. Da es dort unbeachtet blieb, würde ich bei einer Abarbeitung der Redundanz auch behilflich sein. --Haselburg-müller 14:05, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. Warum sollte es sinnvoll sein unterschiedliche Artikel zu haben, ob der Herkunftsmythos nun primär schriftlich (Legende) oder primär mündlich (Sage) überliefert wurde?
  2. Zitat Herkunftslegende: „Herkunftslegende, ätiologische Legende oder auch nur Ätiologie, bezeichnet in Religionswissenschaft und Mythologie die Erklärung oder Begründung von gegenwärtigen Zuständen durch Vorgänge in der Vergangenheit.“ Warum sollte das nur schriftlich geschehen? Der zweite Absatz widmet sich der mündlichen Überlieferung (Sage statt Legende). Siehe auch die Kategorien.
  3. Zitat Herkunftssage: „Die Erschaffung von Herkunftssagen bzw. eine sogenannte Ansippung (Anhängen an eine Sippe) ist das Verhalten sowohl von Einzelpersonen als auch von ganzen Volksstämmen, sich an – nicht selten sagenhafte – berühmte Vorfahren bzw. ganze Völker mit großer Geschichte als deren vermeintliche Nachkommen oder Seitenlinien anzuschließen.“ Warum sollten mythologische/fiktive Überlieferungen der Herkunft von Personengruppen, nur primär mündlich geschehen (Sage)? Die gegebenen Beispiele liefern viele schriftliche Überlieferungen, wären also wortgemäß eine Herkunftslegende. --Mps 16:38, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhalt der beiden Mini-Artikel weitgehend bereits in der übrigens lesenswerten Zeit enthalten. – Rainald62 23:08, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

6. Oktober

Artikel überlappen sich ziemlich...vlt. kann man VST-Instrument als Unterabschnitt in VST einfügen und auch einen neu zu schreibenden Abschnitt VST-Effekt einfügen? Grüße--Flash1984 12:22, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide beschreiben dasselbe aus verschiedenen Blickwinkeln (und beleuchten dabei auch zusammen noch nicht die ganze Branche). Sollte man in meinen Augen zusammenführen und ausbauen. Groetjes, --SteKrueBe Office 23:53, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Gelegenheit könnte man auch überlegen, inwieweit es auch eine Redundanz zum Wohnschiff gibt. Die Lemmata überschneiden sich alle drei. --SteKrueBe Office 01:03, 7. Okt. 2009 (CEST) P.S. kann man das Wohnschiff mit in diese Redundanz aufnehmen, bzw einen Baustein mit hineinsetzen?[Beantworten]

7. Oktober

Passt gut zusammen in einen Artikel. Geeignetes Lemma ist Verkehrsstärke oder Verkehrsaufkommen (zurzeit redir auf -stärke). Die beiden anderen Artikelchen sind eher Wörterbucheinträge. – Rainald62 00:19, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch die Löschdiskussion des Artikels Christoph Höffel. Höffel arbeitet den Aussagen zufolge nicht ausschließlich als Kris Menace, sondern zeigt auch als Höffel Außenwirkung. Was tun? --JARU 08:01, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Den Artikel Christoph Höffel behalten, Kris Menace als Unterabschnitt eingliedern und den Artikel Kris Menace zum Redirect verkürzen. --Schwammerl-Bob 19:10, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kris Menace erzeugt bei Google über eine Million treffer. Christoph Höffel und Kris Menace sind verschiedene Themen. Weder ein Zusammenschluß noch ein Redirect eines Unterabschnitts machen Sinn. Beide beibehalten und Querverschnitte eingliedern. --68.149.177.195 06:30, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Begriffe für die selbe Sache in unterschiedlichen Anwendungsgebieten. --TETRIS L 09:27, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Kopfscheinwerfer hat wohl ein Feuerwehrmann, die Stirnlampe ein Höhlenforscher geschrieben.;) SWIW verwendet die FW Grubenlampen mit ATEX-Zulassung. Der beschriebene Aufbau trifft nur für klassische Kopflampen(so heißen die Dinger seit der Erfindung; alternativ früher Mützenlampen, konnte sich aber nicht durchsetzen) zu. Mittlerweile gibt es LED-Kopflampen mit integriertem LiOn-Akku (KSE-Lights), bei denen entfällt Akkukasten und Kabel. Inwieweit diese schon von der FW genutzt werden, weiß ich nicht. Im Bergbau setzen sie sich nach und nach durch. Die Stirnlampe ist mehr dem Hobbybereich zuzuordnen, obwohl die Übergänge fließend sind. Die Dinger gibts ab 4,99 bei Aldi, nach oben offen und sie werden nicht nur in Höhlen, sondern in allen Bereichen der Freizeit von allen möglichen Leuten eingesetzt, wenn man mal die Hände freihaben will und trotzdem Licht braucht, bspw. Zelt aufbauen nachts.
Vorschlag: den Kopfscheinwerfer bei Grubenlampen integrieren, die Stirnlampe lassen und in beiden Artikeln entsprechende Verweise bzw. Redirects anbringen.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:21, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da Grubenbau besser ausgebaut ist, sollten die Inhalte von Grubengebäude dort integriert werden und letzterer Artikel dann in ein Redirect umgewandelt werden. --TETRIS L 15:25, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Der folgende Diskussionsbeitrag von Markscheider wurden von Benutzer Diskussion:Tetris L#Redundanz Grubengebäude herüberkopiert:
Wo bitte siehst Du da Redundanz? Grubengebäude ist der Oberbegriff und wurde bewußt als Stub geschrieben.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 06:40, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Grubengebäude beginnt mit den Worten: "Grubenbau ist ein Oberbegriff für alle durch bergmännische Arbeiten geschaffenen Hohlräume." Der Artikel Grubengebäude beginnt mit den Worten "Das Grubengebäude [...] ist die Gesamtheit aller unterirdischen Hohlräume (Grubenbaue) eines Bergwerks." Dann folgt in beiden Artikeln vor allem eine mehr oder weniger detaillierte Aufzählung der verschiedenen Arten von Grubenbauen. Die Redundanz sollte offensichtlich sein.
Wenn mir jemand schlüssig erklären kann, was am Grubengebäude, also der Gesamtheit der Grubenbaue eines Bergwerkes, so spezifisch ist, daß dieses nicht unter Grubenbau oder Bergwerk behandelt werden kann, dann kann der Artikel meinetwegen bestehen bleiben. --TETRIS L 09:01, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grubenbau bezieht sich auf die einzelnen Hohlräume, Grubengebäude umfasst alle Grubenbaue und ihre Lage zueinander (oder den untertägigen Teil des Bergwerks). Bergwerk dagegen ist die Gesamtheit, also Grubengebäude plus Tagesanlagen, plus Halden.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:16, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich schon so verstanden. Die entscheidende Frage zum Grubengebäude aus meiner Sicht ist: Gibt es zum Grubengebäude noch wesentlich mehr zu sagen als die Erklärung, daß es die Gesamtheit der Grubenbaue eines Bergwerkes ist (mit Verlinkung der beiden Begriffe für Detailinformationen)? Wenn nicht, dann würde der Stub auf ewig ein Stub bleiben, und das wäre m. E. zu dünn für einen eigenen Artikel. --TETRIS L 09:28, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was gibt es gegen Stubs zu sagen? Konventionelle Lexika bestehen zum Großteil aus Stubs. Ich finde einen präzisen Stub besser als eine in einem großen Artikel untergebrachte Erklärung.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:56, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich habe nichts gegen Stubs, aber in der deutschsprachigen Wikipedia sind sie - im Gegensatz zur englischsprachigen - nicht gern gesehen. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine offizielle Regel dazu gibt, aber "Das ist so kein Artikel." ist ein Standardargument in Löschdiskussionen. Und ich muß den "Löschteufeln" recht geben, daß ein Stub, der nicht viel mehr ist als ein Wörterbucheintrag, zumindest sehr fragwürdig ist. Gemäß WP:WWNI ist Wikipedia kein Wörterbuch. Dafür gibt es Wiktionary. --TETRIS L 10:35, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tetris es gibt aber schon einen Unterschied zwischen Grubenbau und Grubengebäude. Das sieht auch das Kleine Bergbaulexikon so und ich als Grubenlurch sehe das genauso. Du musst uns schon noch etwas Zeit geben damit wir die Miniartikel alle auf ein vernünftiges Maaß aufgepimpt haben. Dat brukt sine Tid. Gruß --Pittimann besuch mich 14:52, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbes Thema, beide sehr kurz. Harte Faserplatte ist meiner Meinung nach eher ungebräuchlich, sollte also in Hochdichte Faserplatte integriert und danach in Redirect umgewandelt werden. -- Paradoctor 19:02, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln das gleiche Thema. "Hochfrequenzhandel" ist m.E. als eigenständiges Lemma behaltenswert, daher schlage ich eine Zusammenfassung unter Hochfrequenzhandel vor. Das falsche Lemma "Hochfrequenz Handel" sollte anschließend gelöscht werden. --PM3 19:06, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das selbe, wobei mir der Begriff Beleuchtungsballon rein sprachlich korrekter erscheint. Nebenbei könnte man dem THW auch ihre Redundanz melden. -- Biezl  21:18, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genauer gibt zwei Arten, fliegenden und nicht fliegende Ballons. -- Biezl  21:28, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

8. Oktober

Beide behandeln das gleiche Thema, mit unterschiedlichen Text. Nur die Artikel haben unterschiedliche Namen. -- der Fehlerfuchs 16:57, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Besteht ein besonderer Grund für die Bindestrichschreibweise? Eine kurze Recherche bei Google Bücher machte nicht den Eindruck. Dahe rwürde ich eine simple Vereinigung unter Magnettheorie vorschlagen. --Cepheiden 19:37, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Imho täte es auch die Kategorie:Dichterjurist; dazu gleich zwei Listen, eine mit Vollständigkeitsanspruch (dafür ist die Kat geeignet), eines mit Auslese, ist kein Dienst am Leser. --Janneman 02:10, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben denselben Inhalt, wobei Moden der deutlilich vollständigere ist. Eine Sichtung der ersten zig Google-Hits bestätigt, dass Eigenform in bezug auf Schwingung synonym zu Moden ist. Die Hauptbedeutung scheint allerdings eine mathematische zu sein, die im Artikel bisher nicht beleuchtet wird.---<(kmk)>- 05:28, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

9. Oktober

Die Artikelinhalte sind meiner meinung nach nicht klar genug voneinander abgegrenzt. Hilfreich wäre wohl ein Baustein "Dieser Artikel behandelt ... Für ... siehe, für ... siehe ... Neben der reinen Abgrenzung (also was in Welchen Artikel gehört sollte definiert werden) scheinen mir aber auch inhaltliche Überlappungen gegeben. Zum Beispiel an den geschichtlichen Abschnitten scheint mir die Abgrenzung unklar und wäre vieleicht in einem gemeinsamen Artikel Geschichte des Computerschachs besser aufgehoben. --Zulu55 13:17, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

aus meiner Diskussion --Zulu55 13:24, 9. Okt. 2009 (CEST): Hallo, die Redundanzbausteine sind nicht angebracht. Um es ganz kurz zusammenzufassen: Computerschach = Teilbereich der Informatik, Schachprogramm = Software, Schachcomputer = Hardware. Gruß, Stefan64 13:17, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese definitorische Abgrenzung finde ich so nicht im Artikel, würde mir aber eben solch eine klare Abgrenzung wünschen. Ein Problem liegt aber denke ich darin, dass man das eine kaum ohne das andere erklären kann. --Zulu55 13:24, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich mir die drei Artikel ansehe, deckt jeder ein anderes Teilfeld ab, mit nur minimalen Überschneidungen. Besser geht es doch kaum. Ich kann da keinerlei Problem entdecken, nicht mal mit der Lupe. --PeterFrankfurt 01:08, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt: Es sollte abgegrenzt werden, was in welchen Artikel gehört. --Zulu55 19:35, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Titel sehen ähnlich aus, und man muss sich kurz hineindenken. Richtig ist, dass die Begriffe voneinander geschieden sind und auch so gebraucht werden (nicht nur im Deutschen). "Schachcomputer" sind heute ein eher historisches Thema, da sie als eigenständige Automaten (und kommerzielles Produkt) heute kaum noch eine Rolle spielen (außer für Sammler). "Schachprogramm" is eh klar, und "Computerschach" ist ein Oberbegriff für die Gesamtthematik − darunter fällt besonders auch die Diskussion des menschlichen Faktors (Mensch gegen Maschine, Anti-Computer-Strategien, Advanced Chess). Eine geringe Überschneidung wäre im historischen Teil möglich, wo man differenzieren muss: zwischen der Geschichte der Schachprogrammierung und der Gesamtentwicklung des Computerschachs. Dies ist aber eigentlich in den Artikeln auch so vollzogen, so dass bei näherer Betrachtung keine Redundanz erkennbar ist. --DaQuirin 00:57, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Schachsoftware" ist eigentlich auch eine Art Überbegriff, da er über Computerprogramme zum Spielen (aber sonst nichts) von Schach hinaus geht und weitere schachspezifische Software umfaßt (Datenbank, Training, Problemschach, Email-Fernschach, Schachserver-Clients,...).
Als jemand der sich intensiv mit Computerschach beschäftigt hat, sehe ich eine strukturelle Trennlinie in der Anwendung von Computerschach zwischen einer im Internet einerseits und "offline" andererseits, wobei ersteres natürlich, wie in vielen Themenbereichen, in den letzten 10 Jahren stark an Bedeutung gewann. --80.121.39.255 10:32, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

10. Oktober

--62.178.76.217 15:31, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm, bei Regionalcode lesen wir was über die Details der Implementierung und bei DVD-Video über die marketingtechnische Begründung, warum so ein Mist gemacht wird. Da ist keine Redundanz erkennbar. --PeterFrankfurt 23:05, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

11. Oktober

Der BKL-Hinweis in Kurier sagt es schon: Dieser Artikel behandelt den Boten. Zwei Vorschläge:

  • Eine BKL I. Das könnte etwa so aussehen:

Kurier bezeichnet

  • Eine BKL III, also Weiterleitung auf Bote als Hauptbedeutung von "Kurier", dann bräuchte Bote allerdings einen länglichen BKL-Hinweis.

Den kurzen Text zu "Kurier" als alternativer Bezeichnung für einen Boten samt Etymologie könnte man bei beiden Lösungen in Bote einbauen. Gestumblindi 03:28, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, also die beiden Artikel überschneiden sich. Angesichts dessen, dass der "Begriff" "partielle Reflexion" nicht als eigenständige Wortgruppe oder Fachwort existiert (anders als Totalreflexion), bin ich für ein Zusammenführung unter Reflexion (Physik). Und da im Artikel Partielle Reflexion keine Zusatzinformationen enthalten sind, bin ich sogar für die Löschung des Artikels. Was meint ihr? --Cepheiden 09:18, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich habe meine Bedenken gegen eine ersatzlose Löschung von "partieller Reflexion" schon andernorts geäußert, da es sich um einen wissenschaftlich einwandfreien Artikel handelt, der ein wenig beachtetes und selten referiertes aber dennoch wichtiges weil elementares Phänomen der Physik behandelt ( ich bin nicht der Autor ). Wenn du in deiner Literatur den o.g. Begriff nicht findest, so kann das verschiedene wie banale Ursachen haben. R.P. Feynman hat diesen Ausdruck jedenfalls mehrfach verwendet. Weiteres in Diskussion bei "Reflexion".
Der Artikel ist zwar verbesserbar ( s. meine Anmerkung in Diskussion ) aber in jedem Fall erhaltenswert. Eine etwaige Redundanz ist von deiner Seite nicht belegt worden und ich kann eine solche nicht einwandfrei erkennen. Eine saubere Zusammenführung wäre zu befürworten. HH 92.117.17.85 22:48, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dazu nur drei Fragen, 1) Worin besteht der Unterschied zwischen dem im Artikel Reflexion (Physik) Inhalt und dem im Artikel Partielle Reflexion? 2) Wo liegt diener Meinung nach der Unterschied? 3) In welchem deutschsprachigen Buch der letzten 60 Jahre wird die "Partielle Reflexion" als eigenständiger Begriff definiert (möglichst klar)? Der Artikel Partielle Reflexion ist leider auch ganz und garnicht "wissenschaftlich einwandfrei", es wird einiges nicht genannt, verenthalten und querbeet im Eilmarsch abgehandelt. Ich bitte daher mir zunächst meine Fragen zu beantworten. Evtl. löst dies ja die Begriffstutzigkeit bei mir und macht meine Standpunkt anderen deutlich. Grüße --Cepheiden 23:08, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterschied: "Reflexion" behandelt das Teilgebiet Teilreflexion an transparenten Medien nur ungenügend, den zum Verständnis der unterliegenden Mechanismen wichtigsten Effekt garnicht. Bis dahin sollte der durchaus verbesserbare Artikel "partielle Reflexion" als landmark stehen bleiben. Begriffe: "partial reflection" ergibt ca. 10,8 Millionen G-Hits, "partielle Reflexion" ca. 1,3 Millionen, eine Neuschöpfung wie "Quantenradierer" ca. 4.500, warum also deutsch und 60 Jahre - Newton beschrieb den Effekt schon vor über 300 Jahren. Etwas moderner: R.P. Feynman, QED (Princeton Univ. Press 1985, dt.Ausgabe: Piper 2006) S.28. Wenn dir das nicht zugänglich ist, schau mal hier: [[1]]. wissenschaftlich: wie mehrfach gesagt, der Artikel ist verbesserbar (vorzugsweise durch einen renomierten habilitierten grundlagenforschenden Experimentalphysiker ;-) ). HH 92.116.83.11 00:35, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine antwort auf meine Fragen. Derzeit lese ich immer nur das "partielle Reflexion" doch was anderes ist bzw. das der Begriff genutzt wird. Ich bitte hier auch zwischen "der Partiellen Reflexion" und "einer partiellen Reflexion" zu unterscheiden ("partiell" bedeutet nichts anderes als "teilweise"). Mir ist bewusst, dass auch "die Partiellen Reflexion" in Abgrenzung zur "Totalreflexion" in manchen Büchern verwendet wird. Ich habe dich aber gebeten mir meine Fragen oben zu beantworten. Leider hast du weder gesagt wo derzeit die Unterscheide der beiden Artikel liegen, noch hast du gesagt, wo sie deiner Meinung nach liegen sollten. Die Google-Hits sind in dieser Form wenigs aussagekräftig. Ich bitte dich daher nochmal, den Unterscheid zwischen "Reflexion" und "Partielle Reflexion" nachzuweisen. --Cepheiden 14:06, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben ein semantisches wie logisches Problem - der Oberbegriff ist "Reflexion", die gleichberechtigten Unterbegriffe sind "Totalreflexion" und "Teilreflexion". Da ein eigener Artikel "Totalreflexion" anscheinend unbestritten ist, warum sollte ein Artikel "Partialreflexion" (oder "partielle Reflexion" oder "Teilreflexion") keine Berechtigung haben (auch wenn traditionell das "Teil" geschlabbert wird) ? Also - entweder man packt beide Unterbegriffe unter "Reflexion" zusammen oder behandelt beide getrennt, dann müßte ein großer Teil von "Reflexion" nach "Teilreflexion" verlagert werden (das gäb´ Geschrei !). Vorschlag: packen wir die speziellen Aspekte der partiellen Reflexion in einen schönen Absatz unter Reflexion und du kannst dann die Sense schwingen - oder ? HH 92.116.93.38 22:47, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aha, wir kommen der Sache näher, wirklich beantwortet hast du die Fragen jedoch leider nicht. Mit der Antwort ist übrigens noch eine vierte Frage aufgekommen, "Wie erklärst du dir, dass moderne deutschsprachige Physikbücher den Begriff Partielle Reflexion nicht nutzen und nur noch zwischen Reflexion und Totalreflexion unterscheiden?" --Cepheiden 07:18, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was sind denn überhaupt die "speziellen Aspekte der partiellen Reflexion"? Diese Frage ist immer noch unbeantwortet! --Cepheiden 13:48, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Da hier seit über einer Woche nichts mehr diskutiert wurde und es bislang keine Argumente gegen die Vereinigung der Artikel hinsichtlich der bestehenden Unterschiede im Artikel oder allgemein (mit Belegen) gegeben wurden, werde ich noch an diesem Wochenende den Artikel Partielle Reflexion in Reflexion (Physik) integrieren. -- Cepheiden 15:10, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

So wie angekündigt habe ich das mal umgesetzt. Wie ich schon oben angemerkt hatte war der Inhalt in Partielle Reflexion fast vollständig bereits in Reflexion (Physik) enthalten. Im Rahmen der Umgestallung des Artikels Reflexion (Physik) wurden daher nur ein bis zwei Sätze übernommen und eine Weiterleitung eingerichtet. --Cepheiden 13:23, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Cepheiden 13:23, 25. Okt. 2009 (CET)  

12. Oktober

Beschiss, einmal englisch, einmal deutsch --Geisterpunker 21:57, 12. Okt. 2009 (CEST)

13. Oktober

14. Oktober

So wie ich das verstehe, sollte der erste Artikel ursprünglich wohl die heutige ukrainische Region rund um Lemberg/Ternopil/Iwano-Frankiwsk beschreiben, der zweite die historische Region (das Königreich Galizien und Lodomerien). Das ist gescheitert. Der erste Artikel enthält zu etwa 80% historische Informationen, die sich auf das alte Königreich beziehen. Das hat auch damit zu tun, dass der Name "Galizien" in erster Linie damit assoziiert wird - man sehe sich nur die Backlinks an, die in ihrer überwältigenden Mehrheit sinngemäß auf das Kronland verweisen. Sinnvoll wäre daher, diese beiden Artikel unter dem Lemma Galizien zusammenzuführen und zur heutigen ukrainischen Region einen eigenen Artikel [[Galizien (Ukraine)]] o.s.ä. anzulegen. -- Clemens 01:24, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Großteil des Artikels Pinge, insbesondere die enthaltene Liste, beschreibt Tagesbrüche und dies obwohl ein Tagesbruch nur eine Form der Entstehung von Pingen ist. Die Inhalte in Pinge, die sich speziell auf Tagesbrüche beziehen, sollten zum entsprechenden Fachartikel verschoben werden. Dann bleibt vom Artikel Pinge zwar nicht mehr viel übrig, aber das ist dann halt so. --TETRIS L 10:33, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

M.E. in Revision / Wirtschaftsprüfung synoym verwendet Xiooix 11:56, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Datenbank des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof ist Gelber Muskateller ganz einfach eine Synonyme von der Rebsorte Muscat blanc à petits grains, und im deutschen Weinbau wird immer(?) „Gelber Muskateller“ benutzt. Deswegen keine Interwiki-links an Gelber Muskateller; z.B. en:Gelber Muskateller leitet an en:Muscat Blanc à Petits Grains weiter. Tomas e 20:55, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

15. Oktober

Die Ortsgeschichte reißen wir nirgendwo so auseinander. Die Ausdehnung und der politische Status praktisch aller Orte in Deutschland hat sich über die Jahrhunderte mehrfach geändert. -- Triebtäter (2009) 01:01, 15. Okt. 2009 (CEST)

Hier ist es aber so, dass die Gemeinde Daglfing nicht allein den Ort Daglfing umfasste, sondern mehrere vorher unabhängige Orte mit unterschiedlicher Geschichte, die auch jetzt eigenständige Stadtteile Münchens und als solche mit eigenen Straßenschildern gekennzeichnet sind. Die Gemeinsamkeit unter der Oberbezeichnung Daglfing beschränkt sich also hier auf die Jahre 1820-1930, bei Zamdorf und Steinhausen sogar nur bis 1875. Das finde ich übersichtlicher in zwei getrennten Artikeln darstellbar, insbesondere weil die Geschichte der Gemeinde Daglfings nicht nur für den Münchener Stadtteil Daglfing relevant ist, sondern auch für Zamdorf, Steinhausen, Denning, Englschalking und Johanneskirchen. Bin also für behalten der zwei getrennten Artikel. -- Bjs (Diskussion) 16:53, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Redundanz habe ich bewusst vermieden, indem ich Gemeinde Daglfing auf den Zeitraum 1818/20-1930 beschränkt habe, für den in Daglfing nur allgemein auf den Gemeindeartikel verwiesen wird. Ebenso habe ich es bei den anderen Ortsteilartikeln gehalten. Würde dieser Geschichtsabschnitt jetzt in den Artikel Daglfing eingearbeitet, müsste er auch in die anderen Ortsteile eingearbeitet werden, was erst recht Redundanz erzeugen würde. -- Bjs (Diskussion) 17:03, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für beibehalten beider Artikel; in der Literatur wird oft auf die Gemeinde Daglfing verwiesen, die im genannten Zeitraum zusammen mit Daglfing mehrere vorher gleichrangige, heute noch im Stadtbild erkennbare Dörfer umfasste. Schlage BKH in beiden Artikeln vor.--87.163.61.211 16:25, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab in beides mal die Vorlage „Dieser Artikel“ eingesetzt. -- Bjs (Diskussion) 17:31, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch den Artikel München in 20 Teilartikel zerlegen, weil die Stadt heute Stadtteile umfasst, die vor den großen Eingemeindungen eigenständige Städte und Gemeinden waren. Es nutzt dem Leser aber nicht so viel, die Ortsgeschichte in beliebig viele Teilfragmente zu zerlegen, weil der Blick auf die Konitinuität der Territorialgeschichte verloren geht. Wie oben schon angemerkt, ist die Verwaltungsgliederung immer im Fluss, Kommunen ändern sich in Größe und Ausdehnung. Daglfing war Zentrum der Gemeinde und dass noch andere Dörfer dazu gehört haben, kann man im Geschichtsteil prima erwähnen. Ansonsten wären (überspitzt formuliert) auch noch weitere Daglfing-Artikel denkbar (ohne Kenntnis der genauen Territorialgeschichte): Steuerdistrikt Daglfing, Pfarrei Daglfing, Hofmark Daglfing ... Die Zeit als eigenständige Gemeidne ist nun mal essentieller Bestandteil der Dorfgeschichte. Jetzt steht in dem einen Artikel, was ind em anderen fehlt. Die Dorfgeschichte hört 1818 auf und die Gemeinde hat keine Vorgeschichte. -- Triebtäter (2009) 03:55, 30. Okt. 2009 (CET)
Daglfing war Zentrum der Gemeinde stimmt so nicht, das war eher Englschalking, geographisch wie von der Bedeutung her, Daglfing war nur zufällig der namensgebende Ort. Die Geschichte der Gemeinde Daglfing unterscheidet sich daher grundlegend von der anderer Gemeinden im Umfeld wie Bogenhausen, Oberföhring, Berg am Laim. Auch die sind erst 1818 Gemeinde geworden, es gibt aber eine Kontinuität vom Mittelalter bis heute, wenn auch mit veränderten Grenzen, so dass ich bei denen auch die Gemeindezeit nicht in einen eigenen Artikel packen würde. Die Gemeinde Daglfing war aber so eine Art Zusammenkehren des Rests, der nirgends hinpasst, von Dörfern, die zu klein waren, eine eigene Gemeinde zu bilden. Der Artikel Gemeinde Daglfing könnte daher genausogut in die Artikel Denning oder Johanneskirchen und vielleicht passender noch in Englschalking eingebaut werden statt in Daglfing.
Der Vergleich mit München passt hier nicht, da die Stadtteile Münchens ja immer noch zu München gehören, die Bestandteile der Gemeinde Daglfing aber heute nicht mehr zu dem Stadtteil Daglfing gehören, sondern neben diesem eigene Stadtteile im Stadtbezirk Bogenhausen bilden. Kontinuität ist zwar schon ein Argument, die Gemeinde hat aber nicht nur eine Vorgeschichte, sondern sechs. Es handelte sich eben nicht um Eingemeindungen von Randorten in einen Zentralort wie bei München, sondern um eine lose zusammenfassung auch weiter relativ selbständig agierender Orte mit eigenen Ortsvertretungen. So wurde z.B. Denning nicht mit den anderen Orten der Gemeinde Daglfing nach München eingemeindet, sondern erst fast ein Jahr später. Der Bruch, den du bemängelst, bliebe also auch bei einer Zusammenlegung der Artikel bei den 5 anderen Teilorten bestehen.
Überspitzt formuliert bedeutete die Zeit der Gemeinde Daglfing für die abnehmende Zahl der daran beteiligten Orte etwa soviel wie die Vereinigte Arabische Republik für Ägypten und Syrien. Diese z.B. in die Geschichte der Republik Ägypten eizuarbeiten, würde ich auch nicht für sinnvoll halten.
Aufgrund der beschriebenen Problematik hatte ich ja den Gemeindeabschnitt extra aus dem Ortsartikel in einen eigenen Artikel verschoben. Nach wie vor bin ich der Auffassung, dass das in dem konkreten Fall Daglfing die bessere Lösung ist. -- Bjs (Diskussion) 10:51, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

16. Oktober

Magnetresonanz ist ein Oberbegriff für u.a. Kernspinresonanz und Elektronenspinresonanz - für alles gibt es auch Spektroskpopie-Verfahren. Die Trennung der Artikel ist also grundsätzlich gerechtfertigt.

Allerdings wird hier zwei mal das selbe Verfahren erklärt, nämlich Kernspinresonanz. Unglücklicherweise steht im Artikel Magnetresonanzspektroskopie, dass sich diese Technik von der NMR-Spektroskopie (→ Kernspinresonanzspektroskopie) ableitet, was meiner Meinung nach nicht zutreffend ist (s.o.).

Dazu kommt, dass im klinischen Jargon immer von MRT (Magnetresonanztomographie) gesprochen wird, wo Wasserstoff-Kernspinresonanztomographie gemeint ist. Dies ist durch die alleinige klinische Verfügbarkeit der letztgenannten Magnetresonanztomographie-Technik zu erklären.

bers 13:03, 16. Okt. 2009 (CEST)

Da gibt es überhaupt keine Redundanz. Das was unter Magnetresonanzspektroskopie beschrieben wird ist "Ortsaufgelöste Kernresonanzspektroskopie". Der Artikle hat ein schlechtes Lemma und eine Einleitung, die diesen Unterschied nicht deutlich macht. -- Maxus96 13:06, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Namensvorschlag : Magnetresonanzspektroskopie_(Biochemie) oder Magnetresonanzspektroskopie_(Medizin)-- Maxus96 13:26, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung ist m.E. passend geändert, damit

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Maxus96 00:03, 24. Okt. 2009 (CEST)  

Zwei Artikel über denselben Ort (der nicht zu verwechseln ist mit Carpi d'Adige, Gemeinde 37049 Villa Bartolomea VR, Provinz Verona, Schauplatz der Schlacht bei Carpi von 1701). --Otfried Lieberknecht 13:42, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

17. Oktober

(nein, ich bin nicht für die Eintragung des Artikels hier verantwortlich) Worauf begründet sich der Baustein? Wurde leider nicht angegeben. Etwa auf "Realfilm (engl. live-action movie) bezeichnet einen Film oder eine Fernsehserie, die über lebende und reale Schauspieler verfügt" bzw. "Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw. Personen nachempfunden sein kann"? In dem Fall seh ich keine Redundanz, da der Realfilm ausdrücklich definiert, was beim Spielfilm nur als eine Möglichkeit gegeben ist. --Ennimate 18:30, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

18. Oktober

Zumindest die Aufzählungen der Engines sind zu einem großen Teil redundant. Weiterhin steht im Artikel Layout-Engine derzeit nicht viel, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Vielleicht kann ja Layout-Engine verallgemeinert werden auf Layout-Engines jenseits von HTML und dadurch eine sinnvolle Abgrenzung zwischen beiden Artikeln geschaffen werden...--Wondigoma 15:59, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt schon mehrere Artikel die das Rendern behandeln, siehe Rendern (BKL). Es könnte evtl. schwierig sein, noch eine Alternative für Layout-Engine zu finden?! Im Zweifel kann der Artikel gelöscht werden. -- MfG Wikifantexter Alles Roger? 18:15, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

TACA

TACA und Grupo TACA behandeln beide die Fluggesellschaft. Möglichkeit: man vereint beide (wobei erster Artikel zwar jünger aber wesentlich umfangreicher ist) oder der zweite Artikel behandelt nur die TACA Gruppe. -- MfG Wikifantexter Alles Roger? 17:19, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

19. Oktober

Zu großen Teilen identisch --Okiesp 09:08, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo bzw. was? Ich erkenne keine Redundanz und bin kurz davor die Bausteine rauszunehmen.-- Avron 20:40, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
vermutlich ist mit der Redundanz das Lemma gemeint. Inhaltlich ist der Unterschied erkennbar. Gruß Tom 10:16, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, eine Interkontinetalrakete ist auch eine Rakete, besser Titan (Rakete) verschieben auf Titan (Trägerakete). -- Bjs (Diskussion) 11:34, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

20. Oktober

Vorschlag: Volljurist behalten, Befähigung zum Richteramt dort einarbeiten. Nur Volljuristen können überhaupt Richter werdendipok 17:27, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

21. Oktober

Beides meint offensichtlich dasselbe. Bei manchen Lasern heißt es ASE; da ist es unerwünscht, bei Superstrahlern ist es erwünscht.--Ulfbastel 02:23, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da Metallbauer in den "übergeordneten" Artikel Metallbau einbauen. Redirect von Metallbauer auf Metallbau. Beide Artikel sind schwach und teilweise redundant. Bei dieser Gelegenheit sollte Metallbau dann überarbeitet werden. Stahlfresser 09:47, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oberachern ist eine ehemals selbständige Gemeinde, im 14. Jh. erstmals mit namentlicher Unterscheidung von Achern belegt und seit 1971 eingemeindet als Stadteil von Achern. Das Lemma Oberachern war bisher Weiterleitung zu Achern, wurde jedoch kürzlich von einer IP ohne Angaben von Quellen als eigener Artikel ausgebaut, mit einem Abschnitt zur "Geschichte" von Achern und Oberachern (ohne klare Trennung und mit Einbeziehung von Vorgängen aus der nicht spezifisch Oberachener Geschichte, an denen Oberachener Bürger lediglich auch beteiligt waren) und einem weiteren, ebenfalls geschichtlichen Abschnitt zur "Religion". Im Prinzip wäre nichts gegen einen Hauptartikel Achern und einen Separatartikel Oberachern einzuwenden, die Angaben zur gemeinsamen Geschichte sollten dann aber konsistent sein und nicht redundant gepflegt werden müssen, und für den Leser müßte dann transparenter gemacht werden, welche der Aussagen im Artikel Oberachern (z.B. zur Konfession) sich nur speziell auf Oberachern oder auf beide Gemeinde beziehen, wobei dann die ausführliche Darstellung der gemeinsamen Geschichte eher im Artikel Achern geboten werden sollte. --Otfried Lieberknecht 10:01, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Stichwort ´´Genwirkkette´´ kommt fast nur in älteren Ausgaben vor. Das passende Lemma wäre Stoffwechselweg. Die Gene haben bei all dem nur die Funktion von Informationslieferanten für die Synthese der beteiligten Enzyme/Proteine. --Ayacop 19:22, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

22. Oktober

Bartang und Murgab (Bartang) sind ein Fluss. Siehe den Artikel in Große Sowjetische Enzyklopädie. --89.18.141.241 13:06, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hauptartikel St- hat Kathedrale in Bildunterschrift und einem Absatz. Einbringen?! -- 87.144.210.247 18:53, 22. Okt. 2009 (CEST) Nein - der vorherige redirect wurde einfach weggelöscht... --Eingangskontrolle 20:00, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben das gleiche Kirchengebäude. Gleiches Foto in beiden Artikeln vorhanden. Der eine Satz in Kathedrale von Uzès wurde aus St-Théodorit d’Uzès kopiert. Kathedrale von Uzès als REDIRECT anlegen. --MAY 23:43, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! MAY 14:36, 23. Okt. 2009 (CEST)  

23. Oktober

24. Oktober

Zeitlinie kenne ich nicht und es sieht aus, als wäre dort der Begriff Zeitstrahl gemeint. Wie auch immer – hier sollte zumindest der Unterschied klar werden, denke ich.--Wondigoma 22:04, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

25. Oktober

Es gibt einen großen Artikel Flusspferd Einzahl der sich auf die Art und einen ebenso großen Artikel Flusspferde Mehrzahl der sich auf die Tierfamilie bezieht.

Ich sehe das Problem schon im kaum zu unterscheidenden Lemma.

Der Artikel Flusspferde ist unangemessen ausführlich und bezieht sich übermäßig und dabei teilweise nicht genau ausgewiesen auf das GroßFlusspferd. Ein tabellarischer Vergleich zum Zwergflusspferd wäre weitgehend ausreichend.

--Mediarion 10:19, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

der eine Artikel beschreibt die Familie, der andere eine Art. Die beiden Artikel zusammelegen zu wollen wäre so, als würde man Bayern im Artikel Deutschland abhandeln. --Muscari 10:49, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Redundanz geht es ja nun nicht nur um das Zusammenlegen von Artikeln (wovon ich ja auch nicht geredet habe), sondern auch darum diese deutlich voneinander abzugrenzen und inhaltliche Wiederholungen zu vermeiden.

Es ist jedenfalls ausreichend verwirrend, dass ich mich veranlasst sah die Redundanz zu melden.

Mir ist (inzwischen) klar dass es beide Artikel geben muss.

Im Vergleich zu Artikeln über andere Tierfamilien mit viel mehr zugehörigen Arten (siehe etwa Katzen) erscheint mir der über Flusspferde viel zu aufgeblasen. Einige Informationen wiederholen sich schlicht in den Beschreibungen der beiden Arten.

Ich vermute dass sich hier eine Vermischung einerseits der tatsächlich gebräuchlichen wissenschaftlichen Definition der Familie Flusspferde und andererseits eines Vergleichs der beiden einzigen, zufällig sehr ähnlichen Arten eingeschlichen hat.

Es würde wohl schon deutlich helfen, von den Suchbegriffen "Nilpferd, Flusspferd, Flusspferde, ..." auf eine Begriffs-/Verteilerseite zu landen, wo der Inhalt der verschiedenen Artikel kurz klar gestellt wird. --Mediarion 11:24, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Vom Typus mal abgesehen gibt es keine wissenschaftliche Definition und die Ähnlichkeit der Arten ist auch nicht zufällig. Die Charakterisierung des Taxons Flusspferde macht Redundanzen notwendig, diese sind daher kein Mangel. Die wenigen nicht notwendigen Redundanzen im Artikel Flusspferd sind vertretbar. Die Einleitungen der beiden Artikel grenzen den Inhalt bereits hinreichend ein und vom jeweils anderen ab. Die Benennung der Artikel stimmt mit Fachliteratur, allgemeinen Gepflogenheiten und Wikipedia-Regeln überein. Ich sehe keinen Grund für irgendeinen Baustein. -- Torben Schink 13:11, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kritik am Einzelartikel wie "zu undeutlich"/"zu genau" sollte auf dessen Diskussionsseite. Ein Redundanzproblem ist das dann aber nicht mehr. -- Cymothoa Reden? Bewerten 22:26, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Vom Typus mal abgesehen gibt es keine wissenschaftliche Definition...« Was bedeutet das? Ich kann ihnen nicht folgen.
  • Die Ähnlichkeit der Arten ist nicht zufällig sondern das Maß der Ähnlichkeit. Wegen ihrer Ähnlichkeit werden sie ja zu einer Familie zusammengefasst, oder?.
  • Verstehe ich das richtig?: Beschreibungen im Artikel einer Tierart dürfen sich im Artikel der zugehörigen Tierfamilie wiederholen und umgekehrt. Die Charakterisierung der Mitglieder einer Tierfamilie fasst also die gemeinsamen oder überwiegend vorhandenen Merkmale der entsprechenden Arten zusammen und kann auch Ausnahmen oder Vergleiche darstellen. (Ich werde einfach mal mir was über die Systematik durchlesen.)
  • In welchem allgemeinen Nachschlagewerk z.B. gibt es sowohl eine längere Ausführung über das Flusspferd, als auch (die) Flusspferde(familie)? Gut, es entspricht dem Althergebrachten, aber ist das auch praktisch und benutzerfreundlich? Wäre es Grund genug, wenn ein zusätzlicher Baustein anderen, vielleicht weniger schlauen gute Dienste leistete? Der Artikel Katzen etwa enthält den Hinweis, dass er nicht von den Hauskatzen handelt, die im Allgemeinen unter diesem Begriff verstanden werden. --Mediarion 23:07, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
    • Das bedeutet, dass es keine wissenschaftliche Definition für die Familie gibt. Einzig hinsichtlich des Typus (Nomenklatur) muss man das einschränken, aber der ist hier nicht Thema.
    • Sie werden aufgrund ihrer engen Verwandtschaft zusammengefasst. Die Ähnlichkeiten gehen damit einher und sind ein Hinweis darauf.
    • In den Grundzügen: Ja. Mit der Systematik hat das jedoch nichts zu tun.
    • Z.B. mein gutes altes Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Es ist vor allem notwendig. Ein Baustein in Form einer BKL verkompliziert nur. Der Artikel Katzen ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine erzwungene BKL misslingt: Der Hinweis ist teilweise ungenau, teilweise falsch, führt auf eine falsche Fährte und wird nur „verstanden,“ weil Grundkenntnisse über das Vorhandensein der Hauskatze und anderer Katzen da sind. Die ersten beiden Sätze im Artikel Flusspferde, in denen auf den untergeordneten Artikel Flusspferd verlinkt wird, sind dagegen präzise und korrekt. -- Torben Schink 00:28, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Torben Schink 13:13, 29. Okt. 2009 (CET)  

Vorgaben in Profiltiefenmessung (Vorschriften, Winterreifenpflicht, Profiltiefen) überschneiden sich teilweise mit Autoreifen#Vorschriften siehe auch Diskussion:Profiltiefenmessung#Tabelle.-- Diwas 14:31, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Technisch und historisch das selbe. --TETRIS L 22:05, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt beide redirect auf Schwelerei (Kohle), daher hier erledigt. -- Bjs (Diskussion) 13:39, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Bjs (Diskussion) 13:39, 29. Okt. 2009 (CET)  

26. Oktober

Wenn Kirchliche Begräbnisfeier (das liturgische Buch) die volkssprachliche Ausgabe von Ordo exsequiarum (= Exequien) ist, dann sind die beiden Artikel deckungsgleich, oder irre ich mich? --Concord 15:45, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

So einfach ist das nicht, Exequien ist einerseits der übergeordnete Begriff, demnach ist Kirchliche Begräbnisfeier ein Teil der Exequien, Exequien wird aber auch als Name für die Messe am Begräbnistag anstelle des Begriffs Requiem verwendet. -- Bjs (Diskussion) 11:32, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist der Unterschied? Während es beim Artikel Ubiquitous Computing Links zu 12 anderen Sprachen gibt, gibt es den Artikel Pervasive Computing in keiner anderen Sprache. --85.181.221.192 18:38, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Oweh, zwei Schwurbelartikel zum gleichen Thema. Viel Spaß beim Zusammenführen unter Ubiquitous Computing 8-| --PM3 12:15, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel Andosol wurde neu angelegt. Laut en:Andisols sind beide Begriffe synonym. --Head 23:28, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

27. Oktober

Die Liste der Kathedralen in Europa sollte in Liste der Kathedralen in Polen integriert werden. Desweiteren fehlen sehr viele Kathedralen. So hat die altkatholische Kirche drei Bistümer und damit drei Kathedralen. Es ist bisher aber nur eine altkatholische Kathedrale in der Liste der Kathedralen in Polen aufgeführt. Die Mariaviten (Altkatholische Kirche der Mariaviten) sind gar nicht aufgezählt. --MAY 03:42, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi, ja, ich stimme durchaus zu, dass sich die Artikel überschneiden, aber als Verfasser der Liste NUR über die polnischen Kathedralen, plädiere ich dafür, den Artikel über die Kathedralen in Europa, Abschnitt Polen zu entfernen mit dem Hinweis auf meine Liste. Zur Verteidigung möchte ich sagen: ich halte meinen Artikel für deutlich ausführlicher als den bisher bestehenden und wenn du meinst, dass etwas fehlt, dann möchte ich darauf hinweisen, dass du ergänzen darfst, denn dafür ist Wikipedia doch da oder. Zu den altkatholischen Kathedralen: Ergänze doch einfach und mahne das nicht an, wenn du dich besser auskennst, dann trage doch dazu bei und ergänze! Im übrigen habe ich nachgesehen und weder in der deutschen noch in der englischen Wikipedia noch sonstwo im Netz irgendeinen Hinweis auf weitere Bistümer bzw. Kathedralen mit anderen Konfessionen gefunden. --Zairon 22:11, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

100.000 Zeichen [2] sind absolut zu viel für ein Kapitel, das einen Verweis auf einen Hauptartikel hat. --Plenz 05:17, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

100.000 Zeichen hat das Kapitel nicht, sondern knapp 10.000. Im Artikel Deutschland hat der Abschnitt Geschichte trotz Verweisen auf unzählige Hauptartikel fast 50.000 Zeichen. Es ist üblich in Länderartikeln einen Überblick über die Geschichte zu geben, den gab es zuvor ja nicht. Redundanz ist hier unvermeidlich. Dennoch könnte man die neuen Ergänzungen etwas straffen, gewichten und strukturieren. -- Otberg 09:27, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja sorry, die Zahlen bei der Auflistung geben ja die Gesamtlänge an, nicht die Länge der Änderung. Trotzdem: ich denke, Deutschland ist für eine deutsche Wikipedia nichts, was man verallgemeinern sollte. Dann lieber die Geschichte von Frankreich (4000 Zeichen). --Plenz 12:28, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Jeder vernünftige Länderartikel enthält eine Übersicht über die Geschichte. Der Umfang des neu eingefügten Abschnitts liegt absolut in jenem Umfang, den andere Länderartikel auch enthalten (1200 Wörter, zum Vergleich - Ghana 1500, Finnland, Pakistan 1800, Chile 2600). Wo da die Redundanz liegen soll, kann ich nicht erkennen. Dass der Abschnitt noch etwas ergänzt und präzisiert gehört, steht auf einem anderen Blatt. -- Herr Klugbeisser 16:56, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergänzt??? Dann kannst du ja gleich einen Löschantrag für Geschichte Thailands stellen, der wird dann nicht mehr gebraucht. --Plenz 17:01, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Geschichte Thailands (6700 Worte) ist ein bedeutend ausführlicherer Artikel und wird sicher auch noch weiter ausgebaut. Beide haben ihre Existenzberechtigung. Schau Dich mal um, für alle Länderartikel gibt es eine Zusammenfassung der Geschichte im Übersichtsartikel selbst und einen ausführlichen ausgelagerten Artikel. Diese Vorgehensweise macht für den Leser ja auch absolut Sinn und ich verstehe auch nicht, was diese Diskussion soll. -- Herr Klugbeisser 18:11, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich umgeschaut und teilweise Erschreckendes gesehen, zum Beispiel Vietnam, da stimmt der ausgelagerte Hauptartikel fast wörtlich mit dem Ursprungsartikel überein. Das ist ebensowenig eine "Zusammenfassung" wie der jetzige Zustand von Thailand, der unbeschadet auf die Hälfte verkleinert werden kann. Wie gesagt: Vorbild Frankreich, das kann man wirklich "Zusammenfassung" nennen. Weniger ist mehr. --Plenz 19:10, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Paul. Ich verstehe Deine Aufregung nicht. Sollte denn jeder Absatz eines Länderartikels nur aus einem "Siehe Hauptartikel Xyz" bestehen? Das kanns doch wohl auch nicht sein. Ich finde den Artikel Thailand zwar auch insgesamt etwas lang, aber das rührt aus der Fülle der Informationen her und nicht durch einem einzelnen Absatz. Ich finde, dass die Erweiterung durch Herrn Klugbeisser durchaus seine Berechtigung hat, präziser wird man es wohl kaum formulieren können. --Hdamm 16:40, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum wiederholten Male: ich finde die kompakte Form im Artikel Frankreich absolut beispielhaft. Und solange sich hier niemand dahingehend äußert, dass ihm das Kapitel "Geschichte" in Frankreich viel zu knapp ist, bleibe ich bei meiner Meinung.
Natürlich war der eine Absatz in der alten Version zu knapp, aber Herrn Klugbeissers Eifer geht in die falsche Richtung. Wenn er meint, Details aus der thailändischen Geschichte zu kennen, die dem Leser nicht vorenthalten werden sollten, dann soll er sie bitte in Geschichte Thailands einbauen, da gehören sie hin. Ich denke, ich werde demnächst mal damit anfangen, alle weniger wichtigen Details in den Hauptartikel zu verlagern. --Plenz 17:05, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hier weder eine Löschung eines der beiden Artikel noch eine Zusammenfassung in einen zur Debatte steht, wäre das Ganze eher etwas für einen {{Überarbeiten}}-Baustein im Abschnitt Geschichte des Artikels Thailand mit der Begründung, der Abschnitt sei für einen Überblicksartikel zu lang. Der Umfang des Geschichtsteils sollte dann auf der dortigen Diskussionsseite besprochen werden. Geschichte Thailands kann ja wohl unverändert so bleiben wie es ist. -- Bjs (Diskussion) 18:25, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob ein zwingender Überarbeiten Stein notwendig ist, ist das eine. Hier kann die Diskussion aber abgeschlossen werden. Keine Redundanz ersichtlich. La Fère-Champenoise 08:16, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun gut. Wie gesagt, hat es Vietnam viel nötiger als Thailand, da werde ich mal ein bisschen "üben" und dann auf Thailand zurück kommen. --Plenz 18:06, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Bjs (Diskussion) 21:03, 29. Okt. 2009 (CET)  

Diskussion zu den beiden Daytrading-Redundanzen

Der neue Artikel Daytrader überschneidet sich weitgehend mit den bereits existierenden Artikeln Daytrading und Long und Short. Letztere sind sprachlich besser formuliert als der neue Artikel.

Ich schlage vor, die beiden älteren Artikel zu belassen und ggf. zusätzliche Informationen aus Daytrader dort einzuarbeiten; anschließend Redirect von Daytrader nach Daytrading. --PM3 11:54, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

28. Oktober

Inhaltliche Redundanz, der Artikel Hackschnitzel ist das Hauptlemma, in das der Artikel Rindenhackschnitzel als Abschnitt eingearbeitet werden sollte. Eine Weiterleitung von Rindenhackschnitzel ist dann ausreichend. --Pendeen 14:41, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

29. Oktober

mE das selbe. Grafik kann ich stellen und kommt Sonntag. -- Biezl  21:34, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht dasselbe. Das eine ist eine bestimmte Anzeigemethode, die z. B. auch bei der Gravitationsdrehwaage verwendet wird, und das andere ist ein Magnetfeldstärkenmessgerät, welches auch diese Methode anwendet. Trennung nach Prinzip und Anwendung, völlig ok, auch in den Formulierungen. --PeterFrankfurt 03:17, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

zwei Artikel über die gleiche Person -- Triebtäter (2009) 03:20, 30. Okt. 2009 (CET)

Der Artikel wurde angelegt, da die Auslagerung der 42 aufgelisteten Gedenksteine gewünscht wurde siehe Anton Günther (Volksdichter)-Diskussion.
Im Haupartikel ist der Abschnitt nur kurz angerissen und verlinkt
sporttasche
Dann sollte sich der zweite Artikel auf die Gedenksteine beschränken und nicht noch einmal die Biografie in Teilen wiederholen. Geeignetes Lemma wäre dann wohl auch Anton-Günther-Gedenkstein oder Liste der Anton-Günther-Gedenksteine -- Triebtäter (2009) 03:38, 30. Okt. 2009 (CET)
Artikel auf Anton-Günther-Gedenksteine verschoben, Biographiebezug und Literatur über Person entfernt, passt das jetzt? -- Bjs (Diskussion) 11:07, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
nach Tirebtäters Nacharbeitungen hier wohl erledigt -- Bjs (Diskussion) 16:38, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Bjs (Diskussion) 16:38, 30. Okt. 2009 (CET)  

30. Oktober

Gleiches Thema, Umfang vergleichbar, aber zT unterschiedliche Inhalte. Könnte mE problemlos in Königreich Westphalen intergriert werden. --jergen ? 12:25, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel behandeln offensichtlich dasselbe. --Drizzd 13:52, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Das gleiche. --Andante ¿! WP:RM 15:47, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

31. Oktober