Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2009 um 13:00 Uhr durch Robertsan (Diskussion | Beiträge) (Wolfgang Grimm: Buch infos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSK

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv.

Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst

Auf dieser Seite sollen Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Hier gelistete Artikel sollen hinsichtlich der Richtlinien für Bildende Kunst begutachtet, redaktionell bearbeitet und verbessert werden; sie sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} zu versehen.

Ein Ausbau oder eine Löschung von hier gelisteten kurzen Artikeln sollte möglichst schnell erfolgen können; lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen. Für lediglich allgemeine Verbesserungen, wie zum Beispiel Wikifizieren, ist bitte die Wikipedia Qualitätssicherung zu bemühen. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion, sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion.

Siehe dazu

Bereits archivierte Diskussionen:
Archiv 2007 | Archiv 2008 | Archiv 2009: 2009/1, 2009/2 | Archiv 2010 | Archiv 2019 | Archiv 2020 | Archiv 2021.

QSK-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch in das Archiv verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QSK-Diskussion des Artikels noch funktioniert.


Artikel in der Qualitätssicherung

Aus der Kategorien-LD. Bemängelt wird, dass der Begriff nicht trennscharf eingesetzt werden kann und für die Kunst des 5.- 16. Jhds. offensichtlich unsinnig ist. Allerdings zeigt imho die Unterkategorie Kategorie:Künstler (Christliche Kunst der Moderne), dass aus der Unterscheidung – zumindest nach der Säkularisation, möglicherweise aber seit der Renaissance – schon etwas herauszuholen ist. Ich würde vorschlagen, so etwas wie Kategorie:Christliche Kunst, Kategorie:Christliches Kunstwerk und Kategorie:Künstler Christlicher Kunst nach Epoche zu schaffen. In letzterer Kategorie dann nur sinnvolle Unterkategorien. Da ich die Diskussion hier besser aufgehoben meine, hab ich sie in der allgemeinen Kategoriendiskussion abgearbeitet. Gruss --Port (u*o)s 13:49, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Kategorie:Künstler (Christliche Kunst) für nichtsaussagend und vollständig überflüssig, es gibt ja auch nicht Kategorie: Künstler (Pagane Kunst). Dies betrifft alle Küstler der Vormoderne. Erst die Kategorie:Künstler (Christliche Kunst der Moderne) ist durchaus sinnvoll, da sagt es etwas aus über das Haupttätigkeitsfeld eines Künstlers. Vorher absolut nichts. --Asia Minor 15:05, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was machen wir mit dieser Kategorie? --Felistoria 01:04, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Füllen?--Artmax 11:07, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte ein Mitarbeiter des Projekts mal den Artikel bzgl. Relevanz anschauen. Da ich mir unsicher (mangels Fachwissen) bin, möchte ich dies hier zur Sprache bringen, ohne eine evt. völlig unötige Diskusson anzustoßen. Die LD über Kunst in den allgemeinen LDs nerven mich manchmal :)) Danke --Wangen 18:22, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es da auch irgendwelche Belege? oder habe ich was übersehen? Die Ausstellunegn sind dürftig, die Literatur ist verschwenderisch. Seltsam. Meist ist es umgekehrt. --Robertsan 21:26, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Künstler ist, so seine Homepage, Autodidakt. Er hat ganz beachtliche Presseresonanz, aus der indes auch hervorgeht, dass er mit seinen Arbeiten und Ausstellungen vor allem im kirchlichen Bildungsbereich tätig ist. Die beiden von uns akzeptierten Online-Künstlerverzeichnisse Artfacts und Kunstaspekte kennen ihn nicht. Es kann allerdings sein, dass Mevissen in kirchlichen Kreisen eine Rolle spielt (im Rotary ist er auch, immerhin:-) und Google hat einiges anzuführen, so dass wir hier womöglich gar nicht zuständig sind für ihn als "Künstler". Seine Veröffentlichungen weisen ebenfalls auf diesen anderen Kontext hin, einschließlich der 1 Nennung in der DNB. Kurz: Wenn man beim Wikipedia:WikiProjekt Christentum nicht weiter weiß (offenbar haben die keine QS), sollte die allg. LD angesteuert werden zwecks Feststellung der "Relevanz". --Felistoria 20:12, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Habe mal in o.g. WikiProjekt auf der Disk angefragt. --Felistoria 20:33, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den QS-Baustein gesetzt; der Artikel wurde unterdessen erweitert, ich habe wieder entPOVt, aber nicht "gesichtet". --Felistoria 23:16, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo ich bin neu hier bei Wikipedia und habe den Artikel über Gerhard Mevissen erstellt. Wenn Sie mir Tipps geben können, wie man den Artikel auf ein "akzeptables Niveau", nehme ich diese gerne an. Ich werde selbstverständlich an der Qualität und dem Umfang der Seite noch arbeiten, bzw. freue mich auf Unterstützung. Was die Diskussion um die Relevanz bzgl. Bildende Kunst bzw. Christentum zu sagen ist, ist, dass er schon Künstler ist (wie man auch auf Bildern seiner Homepage sehen kann), diese aber oft auf Resonanz in eher religiösen Kreisen finden, da sich Thematiken überschneiden (oder ich hab Ihre Diskussion missverstanden. Lg--Nofx341 18:27, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stammt aus der allgemeinen QS und dort wird von den dort tätigen Laien gefordert:"Antrag|10. September 2009|2= Schwerstes Entschurbeln angesagt: Hausherrin Caroline von Moro schenkte dem Viktringer Tuchfabrikanten Max Ritter von Moro die beiden künstlerisch begabten Töchter? Das ist Groschenroman, nicht Enzyklopädie. Das zieht sich durch. Ein Komponist wird zum Liederfürsten etc. Zudem redundant mit anderen Beiträgen des Artikelerstellers. Wenn der Künstlerkreis relevant ist, dann auf den Künstlerkreis beschränken. Teil zu Markus Pennhart raus. Etc. Minderbinder 12:10, 10. Sep. 2009 (CEST)". Bitte kümmert ihr als Spezialisten euch darum. Ähh, fällt mir gerade auf ist der Minderbender nicht hier bei euch? Na ja..., wie auch immer. -- nfu-peng Diskuss 14:11, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der im Artikel genannte Bildhauer Hanns Gasser wird in seinem eigenen Artikel sowaohl als Hanns als auch Hans (mit einem n) bezeichnet. Was ist korrekt? Die Commons-Datei lautet auf Hans, das Lemma auf Hanns. In Wien Margareten gibt es eine Gedenktafel, wenn ich das nächste Mal dort vorbeikomme, sehe ich nach. --Robertsan 07:59, 24. Sep. 2009 (CEST). P.S.Die Stadt Wien nennt ihn Hanns, siehe Lexikon der Straßennamen. Ich habe einen Hinweis auf der Gasser-Disk hinterlassen.--Robertsan 08:06, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist sehr fragwürdig. Wenn es da nicht mehr gibt, reicht das vermutlich nicht. --Untitled0 23:52, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand eine Meinung dazu? LA? --Untitled0 17:42, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kunstaspekte kent ihn, Kunstaspekte, ich muss mir das genauer ansehen. Das sind auf den ersten Blick ziemlich belanglose Gruppenausstellungen, eine einzige Einzelausstellung in einer Galerie. Im Interview (siehe Weblink) sagt er, er hätte ein Projekt auf der Biennale Venedig, da muss man prüfen, ob was dran ist. --Robertsan 15:56, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist eindeutig gegeben, fand soeben einen Katalog im Metropolitan Museum NY [1]. Auf Kunstaspekte steht einiges, atfacts hat ihn auch [2], ist unter 10.000, das spricht für ihn, DNB hat auch etwas [3]. --Robertsan 16:05, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Websites auch gefunden, habe aber bisher nichts gesehen, was nach unseren RKs ausreichen würde, um die Relevanz darzustellen. Die auf Kunstaspekte gelisteten Ausstellungen sind m.E. nicht sehr bedeutend. --Untitled0 01:20, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz begründet sich, wenn eine Erwähnung im virtuellen Katalog für Kunstgeschicthe vorliegt.(Siehe allgemeine WP:RK ich zitiere: Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz. Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet. Da von Yuan Shun mehrere Einträge dort zu finden sind, einer sogar vom Metropolitan NY, ist er relevant. Möglicherweise gab es außerhalb D schon wichtige Ausstellungen, die auf Kunstaspekte verzeichneten sind in der Tat nicht aufregend. Die DNB hat auch einiges über ihn. Ich habe leider momentan wegen sehr viel Stress im RL keine Zeit, ich mit ihm zu beschäftigen, aber Relevanz ist eindeutig gegeben. --Robertsan 20:29, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Autor Holgermoos wurde von mir auf seiner Disk angesprochen und es tut sich wieder was.--Robertsan 12:33, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, schon wieder ich. Ich hoffe, ihr seid auch für Kunstwissenschaftler zuständig? Gezeichnet hat er aber auch. Aus der allgemeinen QS. Dort wird moniert:"Antrag|14. September 2009|2= Artikel hat Redundanzen, feuilletonistischen Charakter, keine klare Struktur (einfaches dazuklatschen eines zweiten Beitrages ohne ihn wirklich zu integrieren) Jlorenz1 15:20, 14. Sep. 2009 (CEST)". Bitte schaut mal, was ihr machen könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 12:59, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leichter Editwar mit Lehmkuehler, von dem der "2.Beitrag" und die Bilder ohne Lizenzangaben bislang stammen und der mehrfach auf Biegen und Brechen entgegen den Gepflogenheiten von Wikipedia den Titel des Professors im Eingang des Artikels bei der Anrede Grimms einführen will. Seine Arbeit scheint aber mittlerweile ins Stocken geraten zu sein. -- Jlorenz1 12:16, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein "Kunstwissenschaftler", sondern ein Kunstlehrer, der als solcher Ende der 60er Jahre an einer PH Kunstlehrer ausbildete (ob die sich seinerzeit allerdings "Professor" nannten, weiß ich nicht). Hat anscheinend im Wesenlichen dem Artikel zufolge Holzschnitte gemacht; das Ganze ohne jeden Nachweis abgefasst. Sieht mir nach Verkaufsförderung von Erben aus. --Felistoria 18:57, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Müsste komplett von kompetenter Hand überarbeitet werden.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:57, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder mangels Quellen und wegen Werbebläh in die Tonne geworfen werden. WB 11:02, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erste Hilfe geleistet. WB liegt schief: Relevant durch Sikart-Eintrag. URV gelöscht. Kann jetzt ausgebaut werden. --Artmax 12:07, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Derzeit LK, jedoch möglicherweise relevant. Benötigt aber noch Erweiterung und Ausbau. Bitte kurze Stellungnahme in der LD. --JARU 22:34, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden, bitte LAE und QS. --Robertsan 09:22, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach LAE jetzt hier. Oh Gott, die langen Listen....? --Artmax 16:32, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Größteils Verwechslung mit Hubert Sielecki, siehe Diskussionsseite des Artikels. --Funke 12:49, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Lief in der QS Film auf, vllt. könnt ihr hier was machen, danke --Crazy1880 18:25, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS. --Artmax 23:24, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommt aus der allgemeinen QS, dort wurde "Textwüste, braucht alles --Gormo 18:03, 23. Sep. 2009 (CEST)" moniert. Es gibt einen gleichnamigen Künstler auf Sizilien der jedoch von 1653 - 1718 lebte. Verwechslung? Bitte recherchiert das, ihr seid die Experten. Danke.-- nfu-peng Diskuss 14:26, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neffe Tizians, habe den Artikel nach Vorlage aus der englischen Wikipedia erstellt. Jetzt fehlt mir Litratur es ist ein Stub der auch nicht wirklich informativ ist. Wäre euch dankbar wenn ihr mir helfen könntet. A021009 15:38, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte mal Zuwendung vertragen; der Bereich der Anamorphosen (siehe auch diese Kategorie) ist insgesamt noch recht unstrukturiert. Vielleicht hat ja jemand gelegentlich mal Lust, sich den Augentäuschungen zuzuwenden? --Felistoria 10:47, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Für die WL Plein-air und überhaupt einfach zu kümmerlich. --Felistoria 22:49, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Und gleich noch einen - siehe eins drüber - hinterher. --Felistoria 00:13, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ONAR/WIP_Obdachlosenasyl&diff=prev&oldid=66067358#Heinrich_Hellhoff Ich glaub, da kommt nichts mehr dazu. Will noch jemand Lebensdaten etc. ergänzen oder soll ich das Werk gleich in den Artikelnamensraum verschieben? PS: Sehr schade ist, dass es uns bisher nur selten gelungen ist, die Vornamen der Porträtierten zu entschlüsseln. Gruss Mutter Erde 92.230.103.200 10:13, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Liebe Mutter Erde, bei aller Freundschaft: Wenn das Ding so in den ANR kommt, stelle ich sofort einen LA. Grüße --Artmax 17:29, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Guck mal, ist jetzt blau :-). Gruss, Mutter Erde 92.230.103.200 18:34, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Mach' bitte ne ordentliche Angabe zum Thieme/Becker, was soll denn der WP-Link unter Literatur, hm? --Felistoria 00:19, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Miniform eines Artikels ist auf Commons gebräuchlich, in der WP nicht. Schade, damit werden ggf. gute Lemmata ruiniert. Seufz... --Felistoria 00:31, 28. Okt. 2009 (CET) P.S.: Ist aber ein gültiger Stub, grummelbrummel... --Felistoria 00:36, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi, der Artikel stand jetzt ein Jahr da rum. Ruchhöft-Plau mit seiner (Privat)museusbibliothek, Suse, Onar, Wilkinus - alle konnten nicht mehr beitragen. Auch Artmax und Du nicht. Ist schade, aber manche Leute haben halt Pech, dass sie nicht mehr Spuren hinterlassen haben. Hellhoff ist bestimmt kein Einzelfall. Dafür spricht sein Werk für ihn - das war ja auch über Jahrzehnte in einem Speicher oder so versteckt. Immer das Positive sehen :-). Gute Nacht , Mutter Erde 92.230.103.200 00:47, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach was. Und warum ist die Geschichte der Werke da nicht erzählt? Hast Du im Thiem/Becker überhaupt nachgesehen? Wieso sollen Artmax und ich das für Dich machen? Gute Nacht, --Felistoria 00:52, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie (leider vergebens) angekündigt: LA --Artmax 10:13, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähh…also diskutieren wir jetzt doch nicht mehr „portal-intern“ oder hab ich was nicht ganz verstanden? 24 Stunden sind mir zu schnell… Grüße, --Telrúnya 11:12, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt Telrúnya, Fehler von mir. Leider lässt es sich jetzt nicht mehr zurückholen. Hab's mir aber dick hinter die Ohren geschrieben! --Artmax 11:21, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschantrag wurde eingestellt, also entfernt. Gruß --Thot 1 11:23, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Offenbar wird außerhalb des Portals gründlicher recherchiert, auch wenn ich die Seitenangabe vermisse. -- Textkorrektur 11:28, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Im WBIS findet sich nur ein Scan des Artikels ohne Angabe der Seitenzahl. -- Triebtäter (2009) 11:30, 28. Okt. 2009 (CET)
Kann man's als Digitalisat verlinken? -- Textkorrektur 11:33, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. WBIS ist nur für angemeldete Benutzer zugänglich. -- Triebtäter (2009) 11:34, 28. Okt. 2009 (CET)
Ok, danke. -- Textkorrektur 11:37, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehs'de Telrúnya, das hab ich jetzt davon ;–) Grüße--Artmax 11:43, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
...wieso eigentlich "ausserhalb des portals recherchiert"? ich habe das AKL (wennauch nur in der CD-schmalspurausgabe) und danach die personendaten ergänzt. der mann hat dort im band "Hek-Hof" (19) einen zwanzigzeiler. Seite 13 (gesamtseite: 471). war mein fehler, dies nicht anzugeben, sorry. gruß, --ulli purwin fragen? 11:58, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Ulli, hätte aber auch durch Deinen Eintrag in der Zusammenfassung "AKL" hellhörig werden können (im sonst zuverlässigen Google Books stand nämlich nix). Grüße --Artmax 12:10, 28. Okt. 2009 (CET) PS Stehen in den zwanzig Zeilen nicht noch ein paar Sachen mehr drin, die man hinzufügen könnte?[Beantworten]
...nein, leider nich. sonst hätte ich das ja heute nacht auch noch hinzufügen können... sieht eher so aus als ob alle vorhandenen angaben dem entnommen wären(einschliesslich der aufzählung der portraits). gruß, --ulli purwin fragen? 12:15, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast Du noch die Jahreszahl der Druckausgabe auf der CD? Also AKL, 19.., Bd, 19, S. 13. --Artmax 12:21, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
...genau das ist das problem bei der genauen seitenangabe. die ist "versteckt" als gesamtseite, der band ist nr.16 im original, auf der CD ist (19) "Hak-Hof" - in der printausgabe heisst es aber "Hansen-Heubach" usw. warum die das so gemacht haben, weiß ich auch nich... hängt wahrscheinlich mit der nachträglichen integration des Vollmer in den Thieme Becker zusammen. --ulli purwin fragen? 12:35, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alinea 10:02, 29. Okt. 2009 (CET)

Nachdem wir jetzt gerade so etwas ähnliches wie einen Artikel aus dem Textwust gemacht hatten, schreibt die Einstellerin munter weiter. Unstrukturierter Text mit der Androhung "Fortsetzung folgt". Nicht einmal die simpelsten Regeln wie Leerzeichen nach Punkt oder Komma wurden befolgt. Sieht übel aus. Was macht man in diesem Fall? --Untitled0 21:02, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Normalfall wird auf die letzte ordentliche Version zurückgesetzt. Ich habe das mal gemacht. Gruß --Thot 1 21:20, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Thot, ok, danke. Gruß --Untitled0 21:22, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Gerne. --Thot 1 21:24, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann von mir aus als erledigt abgeheftet werden. Jemand sollte den Artikel beobachten, damit sich da nicht ständig unbelegtes, unformatiertes Material ansammelt. --Robertsan 13:05, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, da kann schon noch ein bisl ergänzt werden, Villa Massimo z.B. Grüße --Artmax 13:29, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt, zusammen mit anderen Auszeichnungen. -- Alinea 14:16, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thot 1 13:27, 29. Okt. 2009 (CET)

Gehört eigentlich auf die neue Seite Relevanzprüfung. Ich stelle ihn erst einmal hier ein. Die RK sind m.E. nicht erfüllt. --Untitled0 23:12, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ist nichts zu finden, keine einzige Rezeption. Und die Aussagen über das Werk sind allesamt unelegt, gehören daher gleich weg. Traurig, dass er aus dem Leben schied, aber das macht ihn auch nicht relvanter. Ich bin für LA. --Robertsan 11:50, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier [4] steht ein bisschen was, aber das ist auh nicht Relevanzstiftend. Was fehlt ist Literatur und öffentliche Wahrnehmung. --Robertsan 11:54, 30. Okt. 2009 (CET) PPS. Noch ein Buch über ihn gefunden,[5], sieht anch Privatinitiative aus. --Robertsan 11:56, 30. Okt. 2009 (CET) Hier kann man das Buch kaufen: [6], Herausgeber 2 Grimms, Verlag Lichtung. Ist das eine Art BoD? --Robertsan 12:00, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschkandidaten

Hinweis: Löschkandidaten, welche die Relevanzhürden nicht schaffen, können gerne in das von mir gegründete WIki unter http://de.kuenstler.wikia.com exportiert werden. Auch neue Artikel sind dort willkommen. --JARU 17:53, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit 5. Juli 1009 in der QSK:

Überarbeitungsbaustein in QS-Baustein umgewandelt: Problem: zum Lebenslauf fehlen ein paar Zeilen. Siehe Diskussion:Reiner Lichtenscheidt#Überarbeiten --Atamari 18:50, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm - sicherlich hat er gemalt, wie viele andere auch. Überregional scheint er aber nicht bekannt zu sein, im Ausland schon mal gar nicht. (???) Sorry, wenn es nach mir ginge, würde ich wegen mangelnder Literatur im Artikel sowie mangelnder Wahrnehmung auf dem Kunstmarkt (renomierte Kunstkataloge aus renomierten Museen und/oder Galerien) für löschen plädieren, zumal der Einsteller auch nur an diesem Artikel gefrickelt hat, und wohl nicht mehr auftaucht (letzter Edit 23. Dez. 2007). --Thot 1 11:38, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Quick-Check ergab: DNB, Kunstaspekte, virtuelle Bibliothekssuche nichts. artfacts liefert nur 1 Händler, keine einzige Ausstellung. Löschkandidat. --Robertsan 21:33, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut dieser Website gab es einige Ausstellungen, auch in einem Kunstverein (Geldern) und einem städtischen Museum (Xanten) und sogar einen Kunstpreis, dessen Bedeutung ich aber nicht kenne (Lukas-Cranach-Preis, Kronach) --Untitled0 11:18, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Auf der Website für den Preis wird er allerdings nicht erwähnt.--Untitled0 11:22, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir haben hier einen Künstler, der jahrzehntelang als frei schaffender Künstler gearbeitet hat, und keine einzige relevante Ausstellung, keinen Künstlerartikel, der im virtuellen Katalog der Kunstgeschichte aufscheint, keine Literatur in der DNB nachweisen kann - der kann nicht wirklich relevant sein? Ich bin für LA. --Robertsan 07:58, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sah eben die Änderung von Artmax, die mMn korrekt ist. Hier und hier ist von Schüler Vostells die Rede. Kann das? Wolf Vostell ist 1932 geboren; Lichtenscheid 1938: 6 Jahre Unterschied. Von 1954 bis 1955 studierte Vostell in Wuppertal an der Werkkunstschule Malerei und experimentelle Typographie (aus: Karl Ruhrberg (Hrsg.): Zeitzeichen. Stationen Bildender Kunst in Nordrhein-Westfalen. DuMont, Köln 1989, ISBN 3-7701-2314-X, S. 593); Lichtenscheid studierte auch in Wuppertal, ist aber jünger. Nur wann studierte Lichtenscheidt? Etwas später, oder vielleicht zur selben Zeit wie Vostell? Vielleicht kannten die sich nur als Kommilitonen dort zudem er nach Wuppertal noch in Paris studierte? Lernt ein Student bei einem Studenten in Lehrtätigkeit? Wohl kaum. ;-) Von einer Lehrtätigkeit Vostells an der Werkkunstschule steht in meinen mir vorliegenden Publikationen nichts. Gruß --Thot 1 11:34, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist der Maler bis jetzt noch nicht relevant. --Robertsan 08:21, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum steht der jetzt plötzlich bei den Löschkandidaten? Es ist nämlich kein LA im Artikel, fragt sich --Robertsan 13:25, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Portalintern, Hinweis auf Artikel nachgeholt. --Artmax 13:33, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist seit 5. Juli 2009 in der QSK: Nach Bearbeitung und ausführlicher Recherche bin ich der Ansicht, dass der Künstler die WP:QSK nicht trifft. Die Ausstellungen hatten nur regionale Bedeutung, die Resonanz in der Presse war ebenfalls nur regional. Einen relevanzstiftenden Kunstpreis oder Buch- oder Katalogveröffentlichungen konnte ich nicht finden. In Übereinstimmung mit Robertsan rege ich portalinterne Löschung an. --Artmax 11:31, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK – portaleigene Löschung. Liebe Grüße, --Thot 1 12:34, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dere allgemeinen LD vom 24. Oktober 2009. --Artmax 12:20, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fand ein Portait von ihm Portrait von Hanno von Bran und 1 Buch in der DNB. [7], in dem Verlag erschienen in welchem er lt. Portrait eine Zeitlang als Grafiker arbeitete.Kusntaspekte und Artfacts kennt ihn nicht. Das eine Buch "Industriallove" gibts bei Amazon [8] und die Produktbeschreibung steht dort. Es ist eine Fetisch-Fotosammlung. Der Verlag beschreibt das Buch so:...Femme fatales in Lack&Leder, Vampiretten in Korsetten. Circa 100 Fotovisionen in schwarz-weiß.Immer wieder werden wir für unser Coverartwork gelobt ....Ich bin hier unschlüssig, da es sich durchaus eine Vermischung von Kunst und Kommerz sein könnte. --Robertsan 15:38, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLUB Dresden hat dasselbe Buch. Was mich verwirrt, ist die Tatsache, dass er angeblich so oft mit H.R. Giger ausgestellt oder performt hat, aber weder artfacts ncoh Kunstaspekte kennen ihn, den Giger natürlich schon, und es wird überall nur das eine Buch erwähnt.--Robertsan 15:45, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Giger DVD gibts, nur dort wird der Bran nicht erwähnt.--Robertsan 15:54, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe bei der LD votiert. Für mich ist der Fall hier erledigt, da "Gothic" nicht vom Kunst-Portal betreut wird. --Felistoria 15:56, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Dito, für die neue Seite Relevanzprüfung. Hat auf seiner Website sogar einen Link zu seinem Wikipedia-Artikel. Ich konnte, auch nach ausführlicher Recherche, nichts Relevantes finden. --Untitled0 23:36, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Um die Sache abzukürzen, habe ich mich in diesem Fall für einen sofortigen LA entschieden. --Untitled0 00:04, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wäre für ein paar fachlich fundierte Beiträge zu der LD dankbar. Die läuft gerade auf dem Niveau "den Artikel zu haben ist jedenfalls besser als ihn nicht zu haben". Wenn der als relevant durchgeht, stell ich nächste Woche einen Artikel über mich ein (hab nämlich auch schonmal bei meinem Arbeitgeber ausgestellt) ;-) Nicht ganz erst gemeinte Drohung von --Untitled0 00:24, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Unsere Relevanzkriterien besagen z.B., daß nur lokale Bedeutung nicht relevamzstiftend ist. Weiterhin vermisse ich Literatur, Ausstellungskataloge, eine Ausstellung in einem überregionalen Museum oder einer überregionalen Gallerie etc. Plädiere für löschen, nicht weil ich ihn nicht behalten wollen würde, aber da die Relevanzkriterien dies so vorgeben. Und – diskutieren werde ich nur hier, nicht in der LD, denn nur hier kann man fachlich diskutieren. ;-) --Thot 1 07:43, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier nun oder in der LD? Na wie auch immer…das ist wieder einmal das leidliche Problem mit den regional bekannten Kunstveteranen, deren Können ich keinesfalls anzweifeln möchte, bei denen es eben nur nicht zum (wiki-amtsdeutsch „relevanzstiftenden“) Gang durch die Institutionen, den so genannten „Kunstdiskurs“ gereicht hat. Hier scheiden sich mal wieder die Geister zwischen „Inklusionismus“ und lexikalischer Relevanz(Toleranz-)grenze. Soll man - mit Verlaub – „altersmilde“ sein oder sich formalistisch an den RK orientieren? Dann können wir ack@Untitled0 auch Artikel über uns selbst einstellen (sofern wir künstlerische Ambitionen hegen) und jeden – wie Felistoria neulich bemerkte – „Entwerfer für Rosenthal-Kindergeschirre“ aufnehmen // scnr@Felistoria ;-p -- Telrúnya PS) apropos: Was versteht man unter „Arbeitermaler“? Ich kenne nur ein „Arbeiterdenkmal“? --Telrúnya 08:40, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Begriffsfindung? Ist dann wohl jemand, der Arbeiter bei der Arbeit in einer Zeche, im Bergbau und im Revier zu Papier oder Leinwand bringt. --Thot 1 09:07, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ausnahmsweise bei der LD gepostet. -- Alinea 09:17, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Thot 1: Na ich dachte , dass es die Bezeichnung gibt, so wie es eben Genremaler gibt. Otto Nagel bspw. wird irgendwo als „kommunistischer Berliner Arbeitermaler“ tituliert…aber irgendwie ist das dann doch eher feuilletonistische TF, nicht? --Telrúnya 09:46, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Deshalb ja mein ?. Diese Begriffe mit den Zusätzen Arbeiter vor -Maler, sollten die nicht eigentliich schon überwunden sein? --Thot 1 10:05, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt allenfalls ein Maler der Arbeitswelt, aber das war er auch nicht. Arbeitermaler, Handwerkermaler, Angestellermaler, Adligenmaler? Bei dem hier erlaube ich mir „altersmilde“ und formalistisch nach den RK zugleich zu sein. Nach WP:RKBK reicht eine monografische Ausstellung in einem [...] Museum. Das Leopold-Hoesch-Museum (nicht zu verwechseln mit Hoesch-Museum ist ein solches. Für mich deshalb knapp relevant. --Artmax 10:28, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ouups das kommt aber in dem Artikel so gar nicht richtig rüber. Gute Güte, dann lasst ihm eben den Stub … --Telrúnya 10:35, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Gar nicht richtig rüber – es kam/kommt gar nicht rüber. Im Netz hatte ich ja auch nichts gefunden. Und nu? Wieweit knapp relevant ist er denn Artmax? Ein Museum reicht doch nicht, wo wäre z.B. eine kritische Veröffentlichung etc. usw. ? --Thot 1 10:42, 30. Okt. 2009 (CET) PS: Ich meine das müßte geändert werden in WP:RKBK - es sollten mindestens zwei oder drei Museen sein, auch überregionale Museen. --Thot 1 10:52, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Also nach dem Weblink ist es doch das Hoesch-Museum. -- Alinea 10:55, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Zurück Marsch, Marsch: Alinea und Robertsan haben völlig recht. Ich bin auf eine falsche Internetseite reingefallen. Und das ist nun doch zuwenig. Asche rieselt schon von oben. --Artmax 11:02, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, so schlimm ist es mit der Asche nun auch nicht ;-) Dein Weblink zeigt ja auch eine Ausstellung. Fragt sich nur, ob die Hoesch-Museen da nicht kollegial zusammengearbeitet haben, nach dem Gesichtspunkt, Demgen hat bei Hoesch gearbeitet, das ehrt auch uns, wenn wir ihn ausstellen ... -- Alinea 11:34, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hat ein Neuling letztens (IMHO aus den im LA angegebenen Gründen ganz zurecht) einen LA im Artikel eingetragen, aber nicht in der entsprechenden LD. Wollen wir den dort nachtragen, oder erstmal hier diskutieren? -- JBirken 15:44, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Umfang: Für mich ein mäßig lustiges Fake Löschen, gerne auch schnell und sollten wir aber hier mal diskutieren. --Artmax 15:59, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA --Telrúnya 17:28, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Highlights des Artikels sind die Abschnitte "Kurztexte" und "Begegnungen" :-), da hat sich jemand richtig Mühe gegeben, den Text aufzublähen. --Untitled0 18:28, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Inzwischen war ich mal als Saubermann tätig und habe auch QSK eingetragen. Er scheint ein Meister der Nebenrollen zu sein: Kleine, ja winzige Auftritte auf Ausstellungen, in Filme, mit Filmchen, im Theater. Ein großer Meister ist er, wenn es darum gilt, sich mit seiner Selbstdarstellung auf kostenlosen Internet-Seiten einzutragen. --Artmax 19:27, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel sah von Anfang an so aus wie jetzt, und zwar für mich: nicht bearbeitbar, Relevanz hin oder her. Ich sehe 10 (in Worten: zehn) angemeldete Benutzer, die diesen Artikel mit Kleinedits bearbeitet haben. Ich empfehle allgemeine LD. Außerdem ist das ein Kleinunterhalter, und für die ist die Kunst-QS nicht zuständig. Mal nebenbei: wir führ(t)en eine Diskussion auf der Rückseite u. a. zu den Selbstdarstellern in der QS-Kunst, wieso haben wir nun auch noch dieselben aus anderen Genres hier? --Felistoria 20:02, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, wenn Rückenwind von Dir und besonders von Telrúnya kommt, gerne. Da iser, (in Geschäftsführung ohne Auftrag für Hildchen) der LA. --Artmax 20:23, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso denn, der hat den Linolschnitt eigenhändig ins 21te Jh. geführt! Das fällt doch voll in unser Fachgebiet. --JBirken 21:42, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Das "bäuerliche Porträt" hat aber eine viel zu dicke Nase für die Kunst-QS! --Felistoria 21:47, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo JBirken, mach' mir kein Kummer: das habe ich gerade als "Unsinn" aus dem Artilelk Linolschnitt entfernt. --Artmax 10:33, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Review

Kandidaturen

11. Schreibwettbewerb 2009

Am derzeitigen Schreibwettbewerb nehmen folgende Kunstartikel teil (Verlinkung in der Wettbewerbsversion):

Allen dreien bonne chance! --Felistoria 22:51, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Allgemeine Fragen

Ausstellungschronologie

Ich habe schon etliche Male Ausstellungslisten von Künstlern überarbeitet, bei denen die Chronologie innerhalb eines Artikels unterschiedlich war, z.B. die Liste der Einzelausstellungen von früh nach aktuell und die Gruppenausstellungen umgekehrt. Sollte mit den ältesten Ausstellungen begonnen werden, oder eher umgekehrt? Ich habe bisher die frühen Ausstellungen in meinen Artikeln an den Anfang gestellt. Ich fände es nicht schlecht, wenn wir das vereinheitlichen würden. Die Frage bezieht sich nicht nur auf Ausstellungen, sondern auch auf nach Datum gelistete Publikationen, etc. Wie ist Eure Meinung dazu? --Untitled0 15:12, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich sortiere sowohl die Einzel- als auch die Gruppenausstellungen chronologisch von früh nach spät, bzw. später, also in zeitlich aufsteigender Folge, und das von oben nach unten. Die Literatur sollte alphabetisch sortiert werden. Gruß --Thot 1 17:25, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+ Thot1, wobei ich bei der Literatur auch chronologisch sortiere. Dabei leitet mich die Überlegung, dass die Chronologie den Forschungsverlauf und die neue Literatur den aktuellen Forschungsstand widergibt. --Artmax 17:40, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Artmax, genau aus diesem Grund bzw. derselben Überlegung habe ich die Publikationen bisher auch chronologisch sortiert. --Untitled0 17:45, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne es aus Fachbüchern fast nur alfabetisch. Es gibt ja auch ältere Ausgaben, die aktualisiert wurden, dann müsste man die neueste Auflage kennen und nennen, ein Riesenaufwand. -- Alinea 19:03, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek listet Publikationen chronologisch. --Untitled0 15:46, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
WP listet "literatur" alphabetisch; chronologische Ordnungen sind die Ausnahme, hab' ich 1 Mal gemacht, weil dort "Editionen" und "Übersetzungen" die Historie spiegeln. Die Bibliotheken liefern in ihren Online-Katalogen Werke chronologisch, weil der Forscher das "Neueste" sucht und z. B. ein jahrhundertealter Text dann in der neuesten Edition "oben" erscheint. Damit folgen sie dem ehemaligen Katalog-System der Verzettelung. --Felistoria 15:57, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Eure Kommentare zur Literatur, aber trotzdem noch einmal zurück zu meiner ursprünglichen Frage: Wie ist eure Meinung zur Ausstellungschronologie, Projekt-Listungen, Werk-Auflistungen etc.? (Thot 1 und Artmax haben ja bereits darauf geantwortet). Von früh nach spät oder umgekehrt? Ich frage deshalb danach, weil ich häufig im selben Artikel unterschiedliche Reihenfolgen vorfinde und nicht weiß, in welche Richtung ich vereinheitlichen soll. --Untitled0 16:10, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann trage ich gern nach: Ausstellungen von früh nach spät, also chronologisch. -- Alinea 16:30, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ausstellungen, Projekte etc. chronologisch, also von früh bis spät, darüber scheint Übereinstimmung zu herrschen; bei der Literatur finde ich, dass beide Formen begründet sind, wobei ich persönlich (wie es so auch die meisten handhaben) die alphabetische Reihenfolge der Autoren bevorzuge.--Sverrir Mirdsson 16:32, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dito. Von oben nach unten jünger werdend. Über den Tellerrand geschaut, siehe auch mal hier: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien. Die machen's genauso. Literatur sortiere ich i.d.R. alphabetisch. Grüße, --Telrúnya 17:25, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dito. Auch auf den Diskseiten stehen die jüngsten Beiträge unten, ist also eingebürgert so. --Robertsan 17:34, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Notizen

Habt ihr euch aber auch wirklich verdient. --Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hiermit verleihe ich Benutzer
den eifrigen Portalheinzelfrauchen und -männchen
im Namen aller Qualitätssicherer
den Orden
 
Held der Qualitätssicherung
für den Einsatz rund um die QS
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Rlbberlin. Vielen, vielen Dank von allen für den „Putzheinzelfrauchen- und - männchen-Orden“. Gruß --Thot 1 19:08, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sanft errötend die putzelfrau heinze ...--Felistoria 19:38, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Hervorragende Enzyklopädisten

 
Mit Euch im Rücken kann man auch mal die Füße ruhen lassen

Liebes Team der Kunst-QS. Ihr seid einer der Orte, an dem sich die Rettung von Artikeln mit einem gesunden Anspruchsdenken an die Artikel verbindet. Ein Artikel, der in einem ungenügenden Zustand hier landet, ist nachdem er durch eure Hände gegangen ist entweder viel besser, zum Teil sogar Auszeichnungswürdig, oder ihr haben die Größe und Kraft zu sagen, daß der Artikel für das Projekt nicht geeignet ist. Und doch ist die Chance, daß ein Artikel, den ihr in die Finger bekommt gerettet wird so wunderbar hoch. Ihr verkörpert das, was das Projekt leisten kann und das was es leisten soll in vorbildlicher weise. Dafür möchte sich der Club der Enzyklopädisten bedanken und verleiht euch das Sigl hervorragende Enzyklopädisten. Stellvertretend Marcus Cyron 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Gemeinfrei ab 1. Januar 2009

Benutzer:ChristianBier/Gemeinfrei ab 1. Januar 2009, aber kennt man hier ja sicher schon. Auch nett ViFaArt. -- Cherubino 13:15, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf Wunsch einer geschätzten Kollegin hier eine Liste von Weblinks zu Künstler-Datenbanken als Copy & Paste Vorlage. Viele der Links sind auch in Hilfe:Datenbanklinks aufgeführt, aber nicht alle. Andere Links in der allgemeinen Liste braucht man im Kunstbereich eher selten, so z.B. die Linkvorlage auf eine Schiffsgeschichte im Dictionary of American Naval Fighting Ships. Daher hier ein Digest ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Kürzel Inhalt Beispiel Artikel
ArchINFORM
Bitte beachte diese Diskussion.
Einträge aus der ArchINFORM-Datenbank (Internationale Architektur-Datenbank)
{{archINFORM|Typ(stich/arch/ort/projekte)|Nummer|Alternativtext(optional)}} Liste
Artfacts
Bitte beachte diese Diskussion.
Link auf Personeneintrag bei Artfacts (Liste der Ausstellungen, Galerien) {{Artfacts|5673}}
WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung bei artfacts.net
Liste
BAM Metasuche im BAM-Portal (deutsche Bibliotheken, Archive, Museen) {{BAM|Wankelmotor}}
Vorlage:BAM
Liste
IFA Link auf Personeneintrag in der Künstlerdatenbank des IFA {{IFA|68}}
Vorlage:IFA
Liste
Kunstaspekte Link auf Personeneintrag bei Kunstaspekte (Liste der Ausstellungen, Galerien) {{Kunstaspekte|3699}}
Vorlage:Kunstaspekte
Liste
Kuratoren Link auf Personeneintrag bei „KuratorInnen aus Deutschland“ des Goethe-Instituts {{Kuratoren|sz/sca}}
Nicolaus Schafhausen bei „KuratorInnen aus Deutschland“ am Goethe-Institut
Liste
Perlentaucher Verfügbare Rezensionen zu Werken eines Autors bei Perlentaucher {{Perlentaucher|8210}}
Rezensionen zu Werken von Jakob Hein bei perlentaucher.de
Andere Linktypen (Buch, Artikel) und alternative Beschriftung sind verfügbar.
Liste
Photo Verfügbare Einträge zu Fotografen, Ausstellungen und Institutionen bei photography-now.com {{Photo|K08229}}
Cindy Sherman bei photography-now.com
Andere Linktypen (Institution, Ausstellung) und alternative Beschriftung verfügbar.
Liste


Weitere überarbeitungswürdige Artikel

Überarbeitung notwendig

Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie


Künstler: Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Werner Büttner - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - John Collier - Wim Delvoye - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - James Marshall - Gerhard Merz - Takashi Murakami - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Aleš Veselý - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler

Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: Charles Saatchi - Hans Sedlmayr

Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Kunsthalle Basel - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei

Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois - Der Schwur der Horatier

Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting - Videokunst - American Abstract Artists

Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks

Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion