Addis Abeba

Hauptstadt Äthiopiens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2005 um 12:56 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (warnfile Ergänze: zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Addis Abeba (auch Addis Ababa) ist die Hauptstadt von Äthiopien. Ihr Name bedeutet auf amharisch Neue Blume (in äthiopischer Schrift: አዲስ ፡ አበባ). In der Sprache der Oromo wird die Stadt Finfinne oder Shaggar genannt.

Geografie

Addis Abeba hat eine Fläche von ca. 300 km² und ca. 3.5 Mio. Einwohner (nach der Volkszählung 1995 hatte die Stadt 2.209.000 Einwohner, doch unterdessen ist die Bevölkerung wegen Flüchtlingsströmen aus den ländlichen Gegenden stark angewachsen). Die Stadt liegt zwischen 2.200 und 3.000 Metern Höhe am Fuße des Mount Entoto und ist damit die dritthöchstgelegene Hauptstadt der Welt.

Geschichte

Seit 1881 residierte Menelik II., damals noch König von Shewa, am Fuße des Mount Entoto in der Nähe des heutigen Addis Abeba. Dieses temporäre Lager in Zentraläthiopien hatte einige Vorzüge für Menelik II.. Einerseits liegt der Ort südlicher als vorherige Hauptstädte, was ihm die Vereinigung des Südens mit dem Norden des Landes unter seiner Herrschaft erleichtete, andererseits hat der Ort historische Bedeutung als legendärer Residenzort der mittelalterlichen Könige.

Im November 1886, während Menelik II. sich in entfernten Regionen des Landes aufhielt, verlegte seine Frau Taytu Betul das Lager von den Hügeln hinunter ins Tal an die Stelle an der sich die Stadt heute befindet. Es wird berichtet, dass sie das Lager am Mount Entoto wegen der unangenehm niedrigen Temperaturen verließ und weil ihr der Ort in der Nähe der heißen Fel Weha Quellen mehr zusagte.

Entscheidender waren aber wohl die geographischen Gegebenheiten an diesem Ort, der im Gegensatz zum Lager am Mount Entoto ausreichend Platz für die Gründung einer Stadt bot, wie sie sich Menelik II. vorstellte. Nach seiner Rückkehr fand auch Menelik II. Gefallen an diesem Ort.

1889 wurde der erste Palast für den Kaiser Menelik II. hier erbaut, die erste Wasserleitung des Landes verlegt und in einer Rundhütte, einem Tukull, wurde das erste Telegraphenamt eingerichtet. 1892 benannte Menelik II. die Stadt Addis Abeba, "Neue Blume", und machte sie zur Hauptstadt von Äthiopien. Die erste Bank, damals "Bank of Abyssinia", wurde 1905 gegründet, 1908 die erste Schule, 1910 das erste Krankenhaus, 1911 die erste Druckerei. Bezeichnenderweise gab es bereits 1898 das erste Kino, im Volksmund "Saytan bet" (Teufelshaus) genannt.

Stadtbild

Modernität

Addis Abeba ist heute nicht nur politische Hauptstadt, sondern auch das wirtschaftliche und soziale Zentrum von Äthiopien. Breite Boulevards durchlaufen die Stadt, moderne mehrstöckige Gebäude finden sich neben traditionellen ein- oder zweistöcken Häusern, offenen Plätzen und Waldgebieten, die vornehmlich mit Eukalyptusbäumen bewachsen sind. Aufgrund seiner hohen Lage ist das Klima in Addis Abeba mild und angenehm. Addis Abeba verfügt über eine Universität, die 1950 gegründet wurde, sowie über Kunst- und Musikschulen sowie einige Forschungseinrichtungen. Seit den 1950er Jahren wird die Stadt als inoffizielle Hauptstadt Afrikas angesehen und wurde nicht zuletzt deswegen 1958 Sitz der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika (United Nations Economic Commission for Africa, UN/ECA) und 1963 Sitz der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU, seit 2002 Afrikanische Union, AU). In Addis Abeba befinden sich zudem über 90 Konsulate.

Als Weltstadt bietet Addis Abeba eine große Auswahl von exzellenten Hotels, von internationalen Luxushotels bis zu günstigen Angeboten. Moderne Konferenzzentren in der Hauptstadt boten schon oft einen ansprechenden Rahmen für internationale Konferenzen in Äthiopien.

Addis ist eine der sichersten Hauptstädte der Welt.

Armut

Doch Addis Abeba hat noch ein anderes Gesicht, das sich abseits der Geschäftsviertel zeigt. Verglich man noch vor 50 Jahren Addis Abeba mit Vororten europäischer Großstädte, weiträumig, beschaulich, voller Gärten und Bungalows, so änderte sich dieses Bild seit den 60er Jahren. Die Stadt begann rasant zu wachsen, allerdings kam die Versorgung mit Wasser und Elektrizität dem nicht nach. Heute müssen hunderttausende Menschen ihr Wasser von Verteilstellen holen und haben, wenn überhaupt, in einigen hundert Metern Entfernung eine öffentliche Latrine. So wundert es nicht, dass man häufig urinierende Männer auf den Gehsteigen sieht.

Viele Leute leben in Armut, der Besitz eines Autos ist die Ausnahme und absoluter Luxus. Man trifft sehr viele Bettler und infolge Bürgerkrieg verstümmelte Menschen an, Kranke können es sich oft nicht leisten einen Arzt aufzusuchen. Der Abfall wird überall hingeworfen, ein Umweltbewusstsein fehlt fast völlig. Die wenigen Bäche, die die Stadt durchfließen, sind zu stinkenden Kloaken voller Unrat verkommen. Jeder freie Quadratmeter liegt voll Abfall, an dem sich neben Hunden und Katzen seltsamerweise auch Ziegen und Schafe laben.

Sehenswürdigkeiten

Mercato

Der größte Markt von Addis Abeba, bekannt als Mercato ist der größte Markplatz in Afrika. Den Kunden wird eine große Auswahl von Produkten, regionaler Kunst, Antiquitäten und Kuriositäten angeboten. Sonntags ist der Markt geschlossen.

Addis-Abeba-Universität

In Addis befindet sich das bemerkenswerte Gebäude der Universität von Addis Abeba, das zuvor Kaiser Haile Selassie I. als Palast gedient hat. Hier befindet sich das Institute of Ethiopian Studies und das Ethnologische Museum sowie eine hervorragene Ausstellung historischer äthiopischer Kunstwerke. Hier finden wir auch die Überreste von "Lucy", der ältesten bekannten Hominiden mit einem Alter von über 3 Millionen Jahren.

Menelik-Mausoleum

Das Menelik Mausoleum befindet sich in der alten Baata Kirche. Es dient als Gruft für Kaiser, Prinzen und Märtyrer. Erbaut wurde es als letzte Ruhestätte für Kaiser Menelik II. und beherbergt daneben noch die Überreste von weiteren Familienmitgliedern.

St. George's Cathedral

Erbaut 1896 in der traditionellen achteckigen Form durch Kaiser Menelik II. um an seinen Sieg bei Adwa zu erinnern. Sie ist dem Nationalheiligen von Äthiopien gewidmet. Das Museum der Kirche beherbergt eine große Sammlung von religiösen Gemälden, Kreuzen, historischen Büchern, Pergamenten und Handwerksarbeiten. Ferner enthält sie eine Sammlung moderner Kunstwerke des berühmten äthiopischen Künstlers Afewerk Tekle.

Trinity Cathedral

Die Trinity Cathedral wurde 1941 nach einem europäischen Entwurf erbaut und soll an die Befreiung von der Besetzung durch Italien (1936-1941) erinnern. In der Trinity Cathedral befindet sich die Gruft von Kaiser Haile Selassie I..

Mount Entoto

Addis Abeba liegt am Fuße des Mount Entoto. Vom 3.200 Meter hohen Gipfel hat man einen atemberaubenden Panoramablick über die gesamte Stadt. Die auf dem Berg gelegene Church of St Mary (erbaut 1885) überblickt die gesamte Stadt und das Umland, auch die historische Ausstellung im Entoto Museum ist einen Besuch wert.

Wirtschaft

Im Zentrum der Region Shewa liegt Addis Abeba im Herzen Äthiopiens und verfügt über gute Verkehrsanbindungen mit allen Teilen des Landes. Es gibt hier einen internationalen Flughafen sowie seit 1917 eine Eisenbahnverbindung nach Dschibuti. Ein ausgedehntes Fernstraßennetz, größtenteils bei jeder Witterung befahrbar, verbindet Addis Abeba mit fast allen anderen Städten Äthiopiens, sowie mit Kenia, Dschibuti und Eritrea. Busse sorgen für gute Verkehrsanbindung in der Region.