Landkreis Birkenfeld

Landkreis in Rheinland-Pfalz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2004 um 17:15 Uhr durch Mirer (Diskussion | Beiträge) (Verweis korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
ehem. Regierungsbezirk:Koblenz
Verwaltungssitz:Birkenfeld
Fläche:777 km²
Einwohner:90.200 (2001)
Bevölkerungsdichte:116 Ew./km²
KFZ-Kennzeichen:BIR
Website:http://www.landkreis-birkenfeld.de
Karte

Der Landkreis Birkenfeld ist ein Landkreis in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Er ist (im Uhrzeigersinn) umgeben von den Landkreisen Sankt Wendel (Saarland), Trier-Saarburg und Bernkastel-Wittlich, vom Rhein-Hunsrück-Kreis und von den Landkreisen Bad Kreuznach und Kusel.

Geographie

Die Nahe fließt von Süden nach Norden durch den Kreis Birkenfeld. Die Gegend westlich des Flusses wird vom Mittelgebirge Hunsrück bestimmt. Im Kreisgebiet liegt auch der Truppenübungsplatz Baumholder, bei dessen Anlegung 14 Gemeinden mit etwa 4.000 Einwohnern ihre Heimat verlassen mussten.

Geschichte

Geschichtlich gesehen ist die Nahe Grenzlinie zwischen zwei Regionen: Birkenfeld westlich der Nahe, und Lichtenberg östlich des Flusses. Die Region gehörte vor 1800 zu verschiedenen Herrschaften. Nach dem Wiener Kongress kam Birkenfeld 1815 zum Herzogtum Oldenburg, Lichtenberg hingegen zum Fürstentum Sachsen-Coburg. Beide Staaten hatten somit eine Exklave westlich des Rheins. 1834 wurde Lichtenberg an Preußen verkauft, welches das Gebiet in den Kreis Sankt Wendel integrierte. Der Kreis Birkenfeld blieb zunächst oldenburgisch.

Nach dem 1. Weltkrieg wurde der südliche Teil des Kreises Sankt Wendel dem Saarland zugeschlagen, der bei Preußen verbleibende Teil hieß fortan Restkreis Sankt Wendel. Im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes zum 1. April 1937 wurde der oldenburgische Kreis Birkenfeld ebenfalls dem Staat Preußen einverleibt, welcher ihn der Rheinprovinz angliederte und mit dem Restkreis Sankt Wendel vereinigte. Der nunmehr vergrößerte Landkreis Birkenfeld wurde danach noch mehrere Male geringfügig verändert, bis er 1970 seine heutige Ausdehnung erreichte.

Wappen

Datei:Birkenfeld district coa.png

Beschreibung:
Geschachtet von Rot und Silber; belegt mit einem rot gezungten, golden gekrönten und golden bewehrten blauen Löwen (Wappen-Verleihung 28.7.1949)
Bedeutung:
Das Schachmuster verweist auf die hintere Grafschaft Sponheim, der Löwe auf die Grafschaft Vledenz.

Verkehr

Den Süden des Kreisgebiets berührt die Bundesautobahn A 62. Mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen durchziehen das Kreisgebiet, darunter die B 41 und die B 422.

Städte und Gemeinden

Verbandsfreie Städte und Gemeinden

  1. Idar-Oberstein, Große kreisangehörige Stadt

Sonstige Städte

  1. Baumholder
  2. Birkenfeld

Verbandsgemeinden (95 Ortsgemeinden)

  1. Baumholder (Baumholder, Berglangenbach, Berschweiler bie Baumholder, Eckersweiler, Fohren-Linden, Frauenberg, Hahnweiler, Heimbach, Leitzweiler, Mettweiler, Reichenbach, Rohrbach, Rückweiler, Ruschberg)
  2. Birkenfeld (Abentheuer, Achtelsbach, Birkenfeld, Börfink, Brücken, Buhlenberg, Dambach, Dienstweiler, Elchweiler, Ellenberg, Ellweiler, Gimbweiler, Gollenberg, Hattgenstein, Hoppstädten-Weiersbach, Kronweiler, Leisel, Meckenbach, Niederbrombach, Niederhambach, Nohen, Oberbrombach, Oberhambach, Rimsberg, Rinzenberg, Rötsweiler-Nockenthal, Schmißberg, Schwollen, Siesbach, Sonnenberg-Winnenberg, Wilzenberg-Hußweiler)
  3. Herrstein (Allenbach, Bergen, Berschweiler bei Kirn, Breitenthal, Bruchweiler, Dickesbach, Fischbach, Gerach, Griebelschied, Herborn, Herrstein, Hettenrodt, Hintertiefenbach, Kempfeld, Kirschweiler, Langweiler, Mackenrodt, Mittelreidenbach, Mörschied, Niederhosenbach, Niederwörresbach, Oberhosenbach, Oberreidenbach, Oberwörresbach, Schmidthachenbach, Sensweiler, Sein, Sienhachenbach, Sonnschied, Veitsrodt, Vollmersbach, Weiden, Wickenrodt, Wirschweiler)
  4. Rhaunen (Asbach, Bollenbach, Bundenbach, Gösenroth, Hausen, Hellertshausen, Horbruch, Hottenbach, Krummenau, Oberkirn, Rhaunen, Schauren, Schwerbach, Stipshausen, Sulzbach, Weitersbach)

Internet-Adressen

Offizielle Webseite


Landkreise und Kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz:
Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Daun | Donnersbergkreis | Frankenthal (Pfalz) | Germersheim | Kaiserslautern | Kaiserslautern | Koblenz | Kusel | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neustadt an der Weinstraße | Neuwied | Pirmasens | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Speyer | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier | Trier-Saarburg | Westerwaldkreis | Worms | Zweibrücken