Frankfurter Buchmesse

internationale Buchmesse, die seit 1949 jährlich in Frankfurt am Main stattfindet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2005 um 15:58 Uhr durch 193.194.132.39 (Diskussion) (fr:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ausstellungs- und Messe-GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels richtet jedes Jahr im Oktober die Frankfurter Buchmesse aus, die größte und bedeutendste Buchmesse der Welt. Rund 6.700 Aussteller und mehr als 270.000 Besucher machen Frankfurt am Main dabei für fünf Tage zum Zentrum der Buchbranche. Und das bereits seit 56 Jahren: Die Frankfurter Buchmesse wurde 1949 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegründet und ist mittlerweile dessen Tochterunternehmen. Die Messegeschichte reicht jedoch noch bedeutend weiter zurück: Eine Buchmesse in Frankfurt gab es schon in der frühen Neuzeit. Heute ist das Unternehmen über die Messe hinaus das ganze Jahr über mit seinen Angeboten und Aktivitäten Schnittstelle der internationalen Verlagswelt. Die Frankfurter Buchmesse stellt die umfassendsten Online-Datenbanken der Branche bereit und vermittelt deutsche Literatur im Ausland.

Forum der Buchmesse und Messeturm
Halle auf der Buchmesse
Datei:Kopie von DSC01060.JPG
Horst Eckel auf der Buchmesse

Fünf Tage im Oktober: Die größte Buchmesse der Welt

Die Frankfurter Buchmesse ist die wichtigste Marketing-Veranstaltung für Bücher, die in fünf Hallen auf rund 164.000 Quadratmetern präsentiert werden. Gleichzeitig ist sie der wichtigste Handelsplatz für Rechte und Lizenzen weltweit. Seit 56 Jahren treffen sich in Frankfurt alljährlich Besucher und Anbieter aus allen Bereichen der Branche. Sie nutzen die Gelegenheit, um sich zu informieren, wichtige Kontakte zu knüpfen oder zu pflegen und vor allem, um gute Geschäfte zu machen: Verleger, Agenten, Buchhändler, Bibliothekare, Wissenschaftler, Illustratoren, Dienstleister, Filmproduzenten, Übersetzer, Drucker, Verbände, Institutionen, Künstler, Autoren, Antiquare, Software- und Multimedia-Anbieter, sie alle schätzen die vielfältigen Dienstleistungen, die professionellen Arbeitszentren und vielseitigen Angebote der Frankfurter Buchmesse – und profitieren von einer hohen internationalen Aufmerksamkeit. 2004 berichteten mehr als 12.000 Journalisten aus 92 Ländern vom Messegeschehen, an dem sich 6.691 Einzelaussteller, 79 National- und Kollektivausstellungen und 180.000 Fachbesucher beteiligten.

Ein Gastland und hunderte Autoren: Ein kulturelles Event der Superlative

Doch die Frankfurter Buchmesse ist nicht nur die Leitmesse der Buchbranche, sondern eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse weltweit, das mit einem breit gefächerten Angebot an Veranstaltungen auf der Messe, in der Stadt und im Umland tausende Leser und Kulturfreunde anzieht: Autorenlesungen, Preisverleihungen, Signierstunden, Diskussionen, Vorträge u. v. m. - insgesamt standen im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2004 rund 3.000 Veranstaltungen auf dem Programm. Einen besonderen Schwerpunkt bildet mit etwa 500 Veranstaltungen das jährlich wechselnde Gastland, das dem Messepublikum auf vielfältige Weise seinen Buchmarkt, seine Literatur und Kultur präsentiert.

Mehr als eine einfache Homepage: www.buchmesse.de

Die Website der Frankfurter Buchmesse ist mit rund 9,5 Millionen Zugriffen 2004 das weltweit umfangreichste und meistgenutzte Branchenportal. Über den Frankfurt Rights Catalogue werden international 19.000 Titelrechte angeboten, im Frankfurt Catalogue sind mehr als 7.000 Verlagseinträge, im Frankfurt Who’s Who 16.000 Entscheidungsträger der Branche weltweit gelistet und frei recherchierbar. Verzeichnisse für Fachbesucher, Übersetzer und Journalisten ergänzen das einzigartige Informations-Angebot. Der monatliche Newsletter der Frankfurter Buchmesse mit Neuigkeiten von der Frankfurter Buchmesse und internationalen Branchennachrichten ist mittlerweile als zeitgemäßes Informationsmedium der Buchwelt fest etabliert. Zur Anmeldung mailto:newsletter@book-fair.com.

Weltweiter Einsatz für deutsche Bücher

Im Ausland vertritt die Frankfurter Buchmesse aktiv die deutsche Buchbranche. Auf mehr als 20 internationalen Buchmessen jährlich organisiert sie deutsche Gemeinschaftsstände. Sie präsentiert die Titel deutscher Verlage gezielt in den wichtigsten Märkten, liefert Marktinformationen und leistet Unterstützung bei der Anbahnung wertvoller Geschäftskontakte – weltweit. Die festen Auslandsbüros der Frankfurter Buchmesse, das German Book Office (GBO) in New York und die Deutschen Buchinformationszentren (BIZ) in Bukarest, Moskau / Nowosibirsk, Peking und Warschau dienen als Informations- und Servicezentren für die Branche im In- und Ausland. In Sachen deutsches Verlags- und Buchwesen sind sie DIE Anlaufstellen vor Ort für Verleger, Buchhändler, Bibliothekare und das Fachpublikum und fördern mit zahlreichen Aktivitäten den Verkauf von deutschen Büchern und Lizenzen ins Ausland.

Förderprogramme und Fortbildung

Die Buchmesse organisiert - in Kooperation mit verschiedenen Partnern - weltweit zahlreiche Förder- und Fortbildungsprogramme für nahezu alle Zielgruppen der Branche. Verlage aus strukturschwachen Buchmärkten ermöglicht das Einladungsprogramm die Teilnahme an der Messe, junge, sehr qualifizierte Mitarbeiter aus internationalen Verlagen können sich um einen Seminarplatz, im renommierten Fellowship Programme bemühen, internationalen Buchhändlern mit Interesse am Import deutscher Bücher wiederum wird beim zehntägigen Buchhändlerseminar tiefgehende Kenntnisse über den deutschen Buchhandel vermittelt. Darüber hinaus setzt die Buchmesse sich für den internationalen Kultur- und Literatur-Austausch ein und beteiligt sich inhaltlich und finanziell an verschiedenen Literatur- und Autorenprogrammen.

Die Frankfurter Buchmesse in Zahlen

Einige interessante Zahlen und Fakten zur Frankfurter Buchmesse 2004 (entnommen der Buchmesse-Broschüre "Facts & Figures")

  • Es präsentierten sich auf rund 164.000 Quadratmetern 6.691 Aussteller und 79 National- und Kollektivausstellungen.
  • Mit rund 1.800 Ausstellern aus dem englischsprachigen Raum ist die Frankfurter Buchmesse die mit Abstand größte Buchmesse der Welt.
  • 415 Agenten und 237 Agenturen waren 2004 im Literary Agents & Scouts Centre (LitAg) vertreten.
  • Die Aussteller bieten Produkte aus 155 verschiedenen Themenbereichen an.
  • Nur noch 42 Prozent der präsentierten Produkte waren Bücher.
  • Insgesamt wurden 104.566 Neuerscheinungen präsentiert, 350.619 Titel waren insgesamt ausgestellt.
  • Zur Frankfurter Buchmesse werden eine Milliarde Euro in Frankfurt und Umgebung und 600 Millionen Euro direkt auf der Messe umgesetzt.
  • Mehr als ein Viertel aller Aussteller gab an, 2004 besser abgeschnitten zu haben als im Vorjahr, über 43 Prozent verzeichneten ein gleich gutes Ergebnis.
  • 91 Prozent der Aussteller 2004 planen, auch 2005 wieder auf der Frankfurter Buchmesse präsent zu sein.
  • 2004 kamen an fünf Messetagen 270.413 Besucher zur Frankfurter Buchmesse, davon 173.943 Fachbesucher.
  • 59,3 Prozent der Fachbesucher und 64,8 Prozent der Privatbesucher waren weiblich.
  • 12.275 Journalisten aus 92 Ländern waren akkreditiert.
  • Die Website der Frankfurter Buchmesse konnte 2004 rund 9,5 Millionen Zugriffe verzeichnen und ist damit das meistgenutzte Branchenportal der Welt.
  • Im Frankfurt Rights Catalogue werden 19.000 Titel von mehr als 1.0000 Ausstellern angeboten.
  • Das Frankfurt Who’s Who ist mit rund 16.000 Einträgen das größte Adressbuch der Branche.
  • Im Übersetzer-Verzeichnis der Frankfurter Buchmesse sind 1.300 Literaturübersetzer zu finden.
  • Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2004 wurden insgesamt 2.855 Veranstaltungen durchgeführt.

Geschichte

Die Frankfurter Buchmesse ist eine der ältesten Begegnungsstätten für das Präsentieren von und den Handel mit Büchern: ihre Geschichte lässt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen, als Johannes Gutenberg in Mainz, nur wenige Kilometer von Frankfurt entfernt den Buchdruck revolutionierte. Bis in die Zeit des späten 17. Jahrhunderts blieb Frankfurt die zentrale Buchmesse-Stadt Europas. Als Folge politischer und kultureller Umwälzungen ging in der Zeit der Aufklärung diese Rolle auf Leipzig über, wo sich eine Nachfolgemesse, die Leipziger Buchmesse, etablierte. Es vergingen etwa 200 Jahre, bis die frühere Tradition der Buchmesse in Frankfurt wieder auflebte: 205 deutsche Aussteller versammelten sich vom 18. bis 23. September 1949 in der Frankfurter Paulskirche zur ersten Buchmesse der Nachkriegszeit.

Heute ist die Frankfurter Buchmesse zur größten Buchmesse der Welt geworden und wird von deutschen und internationalen Zeitungen und Zeitschriften und von Funk und Fernsehen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Auch als kulturelles Forum hat sich die Frankfurter Buchmesse etabliert, da in den vergangenen Jahrzehnten im Mittelpunkt die Präsentation eines jährlich wechselnden Gastlandes steht. So hat die einst rein kommerzielle Veranstaltung heute auch kulturpolitische Bedeutung von internationalem Rang.

Im Jahr 2004 war die "Arabische Welt" Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, in diesem Jahr ist Korea Gastland. 2006 wird Frankfurt Indien als Gastland begrüßen, 2007 ist die Katalanische Kultur Ehrengast. Seit 1.April 2005 ist der 43-jährige Juergen Boos neuer Direktor der Frankfurter Buchmesse.


Frankfurter Buchmesse 2005 - Praktische Informationen

Die Frankfurter Buchmesse 2005 findet vom 19. - 23. Oktober auf dem Gelände der Frankfurter Messe statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die Buchmesse ausschließlich den Fachbesuchern vorbehalten. Das allgemeine Publikum kann am Samstag und Sonntag die Messe besuchen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9.00 bis 18.30 Uhr, am Sonntag bis 17.30 Uhr.


Ein Überblick über die Frankfurter Buchmesse 2005

Vom 19. bis 23. Oktober 2005 erwartet die Frankfurter Buchmesse rund 6.700 Aussteller aus mehr als 100 Ländern. 180.000 Fachbesucher und mehr als 12.000 Journalisten nutzten im vergangenen Jahr die optimalen Arbeitsbedingungen der Messe. Ihre Stellung als Leitmesse der Branche festigt die Buchmesse 2005 mit neuen Ausstellungsbereichen und Kooperationen. Als diesjähriges Gastland präsentiert Korea seine Kultur und Literatur mit einem facettenreichen Programm.

Die Fachmesse

Von Mittwoch bis Freitag boomt auf der Messe das Geschäft rund ums Buch. Dabei spielt der Rechtehandel eine zentrale Rolle: Die Frankfurter Buchmesse ist weltweit der wichtigste Handelsplatz für Rechte und Lizenzen. Für viele der erwarteten 400 Literatur-Agenten und Rechtehändler beginnt die Buchmesse schon am Dienstag mit dem renommierten Rights Directors Meeting, das sich 2005 mit dem spanischsprachigen Raum befasst. Ihr Handelszentrum, das Literary Agents & Scouts Centre (LitAg), ist seit dem letzten Jahr mit der neuen Platzierung in Halle 6.2 wesentlich besser erreichbar und näher an das restliche Messegeschehen gerückt.

Die Fachbesucher haben in Halle 4.0 eine zentrale Anlaufstelle: In direkter Nähe zu den deutschen Verlagen befindet sich sowohl das Sortimenter-Zentrum als auch das International Booksellers & Trade Visitors Centre, das seit dem Vorjahr alle internationalen Fachbesucher willkommen heißt. Das Zentrum mit angeschlossener Cafeteria bietet eine ruhige Atmosphäre für Treffen mit Geschäftspartnern und Kollegen. Ebenfalls in Halle 4.0 liegt das Dienstleister-Zentrum Forum Management, das 2005 um den neuen Schwerpunkt Buchproduktion erweitert wird.

Neue Ausstellungsbereiche 2005

Mit der geplanten PresseMesse – Fach-, Publikums- und Internationale Presse und der ersten Frankfurter Antiquariatsmesse erschließt die Frankfurter Buchmesse 2005 zwei neue Ausstellungsbereiche. Der Presse bietet die Frankfurter Buchmesse in Kooperation mit der LeserAuskunft GmbH mit der PresseMesse einen neuen Marktplatz in Halle 4.2 .In Halle 4.0 werden auf der 1. Frankfurter Antiquariatsmesse erstmals Antiquare aus dem In- und Ausland das gesamte Spektrum des klassischen Antiquariats präsentieren.

Im Zuge der neuen Kooperation mit der Spielwarenmesse Nürnberg werden dem Buchhandel erstmals auf einem Gemeinschaftsstand Möglichkeiten aufgezeigt, wie Spiele, insbesondere Lernspiele, Lizenz- und Merchandising-Produkte das Buchangebot für alle Zielgruppen sinnvoll ergänzen können.

Digitale Medien und Themen

Der stetige technologische Wandel macht auch vor der Verlagsbranche nicht Halt: Die Frankfurter Buchmesse richtet deshalb nach der positiven Resonanz des Vorjahres in Halle 4.2 erneut einen „Digital Market Place“ ein. Auf einer deutlich größeren Fläche als noch 2004 präsentieren dort Software- und Multimediahäuser, elektronisch publizierende Verlage, Online-Dienste und Beratungsunternehmen ihre Lösungen für E-Publishing und Contentmanagement. In derselben Halle bietet das Forum Innovation ein Veranstaltungsprogramm mit Fachvorträgen zu diesem Themenspektrum.

Book meets Film

Der Film als junger Ausstellungs-Bereich der Buchmesse erlebte in den zwei Jahren seines Bestehens einen großartigen Erfolg und wurde im vergangenen Jahr weiter ausgebaut: Das neue Internationale Zentrum für Adaptionen & Drehbuch bietet Verlagen, Agenten, Produzenten und Vertretern der Film- und Fernsehbranche einen Handelsplatz auf der Buchmesse, um Stoffe aller Genres vorzustellen und zu vermitteln. Durch die Kooperation mit der Berlinale hat die Frankfurter Buchmesse einen hochkarätigen Partner ins Boot geholt: Gemeinsam werden zahlreiche Workshops und Podiumsdiskussionen rund um die Themen Buch / Film und Drehbuch angeboten, während das Buchmesse-Kino Previews und Premieren aktueller Filmadaptionen präsentiert.

Die Publikumsmesse

Am Messe-Samstag und -Sonntag ist die Frankfurter Buchmesse für alle offen, die sich das größte internationale Festival der Bücher und Autoren nicht entgehen lassen wollen. Besucher erleben eine faszinierende Schau von Buchneuheiten und die Begegnung mit Autoren aus der ganzen Welt. Unterhaltsam, kritisch und inspirierend sind die vielen hundert Veranstaltungen mit Autoren und Kulturschaffenden aus der ganzen Welt. Am Sonntag, dem letzten Messetag, verwandelt sich die Frankfurter Buchmesse zudem in die weltgrößte Buchhandlung, in der mehr als 350.000 Titel zum gebundenen Ladenpreis verkauft werden dürfen. Der Bücherkauf ist an den übrigen Messetagen bei Veranstaltungen in den Foren möglich.

„Enter Korea“: Gastland-Auftritt 2005

Unter dem Motto „Enter Korea“ präsentiert sich in diesem Jahr Korea als Gastland der Frankfurter Buchmesse und stellt in einem vielfältigen Programm seine Literatur und Kultur vor. Verlage aus aller Welt werden übersetzte Titel koreanischer Autoren und aktuelle Bücher über Korea in der Ausstellung „Books on Korea“ bei der Buchmesse präsentieren. Aus Anlass des Gastland-Auftritts auf der Frankfurter Buchmesse hat die koreanische Botschaft das Korea-Jahr 2005 in Deutschland ausgerufen. Bei zahlreichen Veranstaltungen wird sich das Land der Morgenstille das ganze Jahr über bundesweit dem deutschen Publikum präsentieren: Bereits seit März sind rund 60 koreanische Autoren auf einer „LiteraTour“ durch Deutschland, die zur Buchmesse in Frankfurt ihren Abschluss findet.