Meraner (Apfel)

Apfelsorte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2009 um 14:37 Uhr durch Cc-dash (Diskussion | Beiträge) (Kein Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Meraner (Apfel)}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Meraner (Apfel)}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Begründung: kein Artikel --Cc-dash 13:37, 29. Okt. 2009 (CET)

Dise Sorte wurde 1976 in Marling im Südtiroler Etschtal als Zufallssämling entdeckt. Der Meraner Apfel ist ein Winterapfel. Die Frucht ist mittelgroß und etwas kantig. Die Schalenfarbe ist gelb, zur Reifezeit ist die halbe Schale gerötet und leicht gestreift. Das Fruchtfleisch ist fest und saftig mit mittlerem Zucker -und Säuregehalt. Die Pflückreife ist ab Anfang Oktober. Die Genußreife ab Mitte Oktober. Die Lagerfähigkeit erstreckt sich bis Mitte März. Der Baum wächst mittelstark und baut sich gut auf. Die Sorte ist kaum anfällig für Schorf und Mehltau. Die Früchte sind wenig anfällig für Lagerschaden. Der Meraner Apfel ist ein sehr guter Pollenspender. Die Verbreitung dieser Sorte ist zunächst auf Südtirol beschränkt.