Burg Neuhaus (Windischeschenbach)

archäologische Stätte in Windischeschenbach, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2009 um 19:45 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler behoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Burg Neuhaus ist eine Burganlage in der gleichnamigen Ortschaft Neuhaus im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in der nördlichen Oberpfalz.

Burg Neuhaus
Staat Deutschland
Ort Neuhaus
Entstehungszeit um 1300
Burgentyp Felsenburg
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 49° 48′ N, 12° 10′ OKoordinaten: 49° 47′ 57,5″ N, 12° 9′ 47,2″ O
Burg Neuhaus (Bayern)
Burg Neuhaus (Bayern)

Burg Neuhaus ist kein klassischer Rittersitz, sondern eher ein befestigtes Jagdschloss.

Geschichte

Erbaut wurde die Burg um das Jahr 1300 durch Landgraf Ulrich I. von Leuchtenberg. Die Burg wurde mehrmals an das Kloster Waldsassen verpfändet, erstmals im Jahre 1328, bis sie schließlich 1515 durch Landgraf Johann IV. von Leuchtenberg an das Waldsassener Kloster verkauft wurde. 1614 wurde die Anlage restauriert und vom Kloster als Sitz eines Klosterrichters genutzt. Die Nutzung durch das Kloster dauerte bis zur Säkularisierung 1803 an. 1820 kaufte der Markt Neuhaus das Bauwerk und nutzte es fortan als Gemeindeverwaltung und Schulhaus. Heute ist in der Burg Neuhaus mit dem "Butterfassturm" das Waldnaabtalmuseum untergebracht.