Deutsche Bundesbank

Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2004 um 19:04 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Nicht-eindeutiger Link: Bank). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde durch Gesetz vom 26. Juli 1957 gegründet und nahm am 1.8.1957 ihre Arbeit auf. Damit war sie Nachfolgerin der Bank Deutscher Länder und von 1950 bis 2001 für die Geldausgabe in Deutschland verantwortlich. Mit der Einführung des Euro ging die Geldverwaltung an die Europäische Zentralbank über.

Die Deutsche Bundesbank besteht jedoch weiter. Ihre neuen Aufgaben wurden mit dem 7. Gesetz zur Änderung des "Gesetzes über die Deutsche Bundesbank" vom 30. April 2002 neu festgelegt. Sie hat in ihren 66 Filialen (ehemalige Landeszentralbanken) ca. 15.900 Mitarbeiter. Bis Ende 2007 sollen 21 Filialen und 4.730 Arbeitsplätze abgebaut werden.

Die Bank hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. An der Spitze der Bank steht der Vorstand mit einem Präsidenten, einem Vizepräsidenten und 6 weiteren Mitgliedern.

Präsidenten der Deutschen Bundesbank bzw. deren Vorgängereinrichtungen seit 1948