Brian De Palma

US-amerikanischer Filmregisseur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2005 um 03:33 Uhr durch MisterMad (Diskussion | Beiträge) (Filmografie: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brian De Palma (* 11. September 1940 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur.

In seinen Filmen geht De Palma Themen wie Spannung, Mord, Besessenheit und psychologischen Störungen nach. De Palma wird häufig als Nachfolger von Alfred Hitchcock gesehen.

Immer wiederkehrende Themen und Motive in seinen Filmen sind Voyeurismus und Überwachung, Doppelgänger, multiple Persönlichkeiten und Gewalt.

Filmtechnisch ist De Palma vor allem durch den ausgiebigen Einsatz der Steadicam bekannt. Der establishing shot in Spiel auf Zeit führt beispielsweise das gesamte Ensemble der Akteure mit nur einer, sehr elaborierten Kamerfahrt ein.

Ferner hat De Palma als erster den split screen als spannungserzeugendes fimtechnisches Mittel konsequent benutzt und auf diese Technik immer wieder zurückgegegriffen (vgl. z. B. Sisters und Femme Fatale).

Filmografie

² Beteiligung De Palmas: P(roduktion) / R(egie) / B(uch) / S(chnitt)
Prod.-Jahr -Land Beteilg.² Deutscher Titel (Original-Titel) - ODER: - Original-Titel - Schauspieler
1960 USA R Icarus (Kurzfilm)
1961 USA R 660124: The Story of an IBM Card (Kurzfilm)
1962 USA R Wotons Wake (Kurzfilm)
1964 USA R Jennifer (Kurzfilm)
1965 USA R Bridge That Gap (Kurzfilm)
1966 USA R Show Me a Strong Town and I'll Show You a Strong Bank (Kurzfilm)
1966 USA R/S The Responsive Eye (Dokumentation)
1968 USA R/B/S Murder à la Mod
1968 USA R/B/S Greetings - mit Robert De Niro
1969 USA P/R/B/S The Wedding Party
1970 USA R/S Dionysus
1970 USA R/B Hi, Mom - mit Robert De Niro
1972 USA R Hilfe, ich habe Erfolg! (Get to Know Your Rabbit) - mit Orson Welles
1973 USA R/B Schwestern des Bösen (Sisters)
1974 USA R/B Das Phantom im Paradies (Phantom of the Paradise)
1976 USA R/B Schwarzer Engel (Obsession) - mit Cliff Robertson, Geneviève Bujold
1976 USA P/R Carrie - Des Satans jüngste Tochter (Carrie) - mit Sissy Spacek, Piper Laurie
1978 USA R Teufelskreis Alpha (The Fury) - mit Kirk Douglas, John Cassavetes
1979 USA P/R/B Home Movies - Wie du mir, so ich dir (Home Movies) - mit Kirk Douglas
1980 USA R/B Dressed to Kill - mit Michael Caine, Angie Dickinson
1981 USA R/B Blow Out - Der Tod löscht alle Spuren (Blow Out) - mit John Travolta
1983 USA R Scarface - Toni, das Narbengesicht (Scarface) - mit Al Pacino, Michelle Pfeiffer, Mary Elizabeth Mastrantonio
1984 USA P/R/B Der Tod kommt zweimal (Body Double) - mit Melanie Griffith, Annette Haven
1986 USA R Zwei Superpflaumen in der Unterwelt (Wise Guys) - mit Danny DeVito, Harvey Keitel
1987 USA R Die Unbestechlichen (The Untouchables) - mit Kevin Costner, Sean Connery, Robert De Niro
1989 USA R Die Verdammten des Krieges (Casualties of War) - mit Michael J. Fox, Sean Penn
1990 USA P/R Fegefeuer der Eitelkeiten (The Bonfire of the Vanities) - mit Tom Hanks, Bruce Willis, Melanie Griffith
1993 USA R/B Mein Bruder Kain (Brother Cain)
1993 USA R Carlito's Way - mit Al Pacino, Sean Penn
1996 USA R Mission Impossible - mit Tom Cruise, Jon Voight
1998 USA P/R/B Spiel auf Zeit ('Snake Eyes) - mit Nicolas Cage, Gary Sinise
2000 USA R Mission to Mars - mit Gary Sinise, Tim Robbins
2002 F R/B Femme Fatale - mit Antonio Banderas

(Quelle: IMDb)

Auszeichnungen

Avoriaz Fantastic Film Festival

  • 1975 Grand Prize für Das Phantom im Paradies
  • 1977 Grand Prize für Carrie - Des Satans jüngste Tochter

Berlin International Film Festival

  • 1969 Silver Berlin Bear für Greetings

Blue Ribbon Awards

  • 1988 Blue Ribbon Award für den besten (ausländischen) Film Die Unbestechlichen

(Quelle: IMDb)