Astronomische Maßeinheiten

Einheiten, die verwendet werden, um den spezifischen Bedürfnissen der Astronomie und ihren riesigen Dimensionen gerecht zu werden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2005 um 23:04 Uhr durch Wikipediaphil (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Astronomische Maßeinheiten (nicht zu verwechseln mit Astronomischer Einheit) werden verwendet, wenn die menschliche Anschauung zu versagen droht. Im Vergleich zu den uns vertrauten Maßeinheiten sind die Größenordnungen in der Astronomie buchstäblich astronomisch. Die Entfernung von unserer Sonne zum nächsten Stern (Proxima Centauri) beträgt z.B. fast 9,5 Billionen Kilometer, unsere Sonne wiegt ca. 1,9891 × 10 30 kg. Man kann diese Zahlen zwar miteinander vergleichen, aber es geht dabei jedes Gefühl für die Größenordnung verloren.

Daher verwendet man in der Astronomie oft Verhältnisse zu „vertrauten“ Grössen, um eine einfachere Vergleichsmöglichkeit zu bekommen. Für Entfernungsangaben wird häufig das Lichtjahr (die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt) benutzt, eine Tatsache, die Laien oft irritiert, weil die Bezeichnung „Jahr“ auf eine Zeitdauer schliessen läßt.

Liste der gängigen astronomischen Maßeinheiten
Klasse Bezugsgrößen bzw. -Objekte Wert Verhältnisse/Wert weiterer Vergleich
Gewicht Mond 7,348·1022 kg 1 Mondmasse
Erde 5,9736·1024 kg 1 Erdmasse 81,2 Mondmassen
Jupiter 1,8986·1027 kg 1 Jupitermasse 317,8 Erdmassen
Sonne 1,9891·1030 kg 1047 Jupitermassen 332946 Erdmassen
Entfernung mittlerer Abstand Erde/Sonne 1,496·108 km 1 AE Astronomische Einheit 8,3 Lichtminuten
Parallaxe Bewegung der Erde vor dem Sternenhintergrund während eines Jahres 1 parsec 206264,8 AE
Lichtgeschwindigkeit 299,792458·106 km/s ca. 109 km/h
ca. 300000 km 1 Lichtsekunde 80% Entfernung Erde-Mond
ca. 18 Mio. km 1 Lichtminute ca. 1/8 der Entfernung Erde-Sonne
ca. 1079 Mio. km 1 Lichtstunde mehr als der Bahnradius des Jupiter
9,46 Billionen km = 63240 AE 1 Lichtjahr ca. 1/4 der Entfernung zum nächsten Stern

Es gibt weiterhin die Konvention bestimmte Energiemengen dadurch zu veranschaulichen, dass man sie z.B. mit der gesamten pro Sekunde abgestrahlten Energiemenge der Sonne oder gleich einer ganzen Galaxie vergleicht.