Say no to Fair Use

Dieser Benutzer verwendet weder Sockenpuppen noch editiert er unter IP-Adresse.

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Wer herkommt und mir hier mal richtig die Meinung sagen möchte, kann das tun. Allerdings kann es dann sein, daß auch ich unfreundlich reagiere. Wer mich freundlich anspricht, bekommt im allgemeinen eine mindestens so freundliche Antwort. Bei Gepose kann es vorkommen, daß ich den Beitrag einfach entferne. Wenn ich der Meinung bin, eine Diskussion verläuft im Kreis oder eine Antwort bringt einfach nichts, behalte ich mir das Recht vor, einfach aus dem Gespräch auszusteigen. Mit einfachen Worten zusammengefasst: ich reagiere meist nach dem Motto: „Wie es in den Wald ruft, schallt es auch wieder heraus.“

Ansonsten möge man mir bitte nachsehen, daß ich ein Mensch bin, der vor allem aus dem Bauch agiert. Ich intrigiere nicht hinter dem Rücken anderer, sage dafür aber deutlich meine Meinung. Und ich packe das auch nicht immer in nette Worte. Deutliche Sprache halte ich für wichtiger als vorgeschobene Höflichkeit. Manchmal ist falsche Höflichkeit eine größere Beleidigung als so manches nicht ganz so nette Wort.

Und ich bitte darum, daß mir Leute fernbleiben, die aus einer Sicherheitsposition agieren, und aus dieser Position, wo sie sich nie ihre Finger schmutzig machen, den Gutmenschen spielen. Zudem mögen mich bitte Extremisten aller Seiten verschonen. Ob Links, Rechts, Nationalisten, Rassisten oder anderer Coleur. Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens-, Troll- und Diderotistenbeiträge werden gelöscht.


Babel:
Dieser Benutzer hat immer Recht.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Mensch bleiben

Lieber Marcus Cyron!

In den letzten Wochen habe ich Dich mal gepiesackt, auch in Deinem Blog.

Ich möchte jetzt nicht meine Beweggründe dafür darlegen, die sind ziemlich komplex, tun nichts zur Sache und haben sicher auch etwas mit mir selbst zu tun. Vielleicht bin ich Dir in gewisser Weise ähnlich.

Es tut mir sehr leid und ich bitte Dich um Entschuldigung für meine Anfeindungen und verspreche Dir, dass ich Dich ab jetzt nur noch direkt mit Dir reden werde.

Ich hatte tatsächlich vergessen, dass hinter Benutzernamen Menschen stecken.

Fordicidien

Hallo Marcus, kannst du den Inhalt dieses quellenlosen Artikels bestätigen, d.h. eine Quelle angeben? Wegen Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2009#Suffimen. Danke und Gruß --Klara 21:19, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Jap, stimmt so. Ich habe Literatur ergänzt, damit der Artikel nun belegt ist. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 22:10, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Prima, ich hab jetzt noch mal was in der oben genannten Löschdiskussion geschrieben. Vielleicht kannst du es dir ja auch noch mal anschauen. Ich bin, nachdem ich mich noch einmal damit beschäftigt habe, immer noch dafür, dass der Artikel Suffimen gelöscht wird (siehe mein letzter Beitrag dort). --Klara 00:18, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Egon Flaig

Könnten Sie mir mal bitte erläutern was an den von mir im entsprechenden Art. vorgenommen Änderungen (unter Nutzung von stark verbreiteten Vorlagen) so schlimm ist das Sie meine Arbeit reverten müssen? -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 13:21, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Horrorvorlage ist für keinen Neuling mehr bearbeitbar. Und gerade bei den Schriftenverzeichnissen kommt viel von Leuten die selten beitragen. Es ist völlig unsinnig, eine Vorlage für etwas zu verwenden, was man mit weitaus weniger Aufwand und weniger Bytes auch ohne sie machen kann. Zudem ist diese Vorlage nicht einmal Ansatzweise Konsenzfähig. In einem Meinungsbild würde die Verwendung sicher untersagt werden (wenn die Fragestellung "so oder so" wäre). Bislang wird das nur geduldet - wenn sich Niemand findet, der es nicht möchte. Und in dem Artikel möchte ich es nicht (wie in keinem Artikel, den ich betreue). Ich werde auch weiterhin diese Artikel so einfach wie möglich halten und nur dann Vorlagen akzeptieren, wenn diese vereinfachen und helfen. Und nicht, wenn sie abschrecken. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 13:44, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich empfinde die Vorlage sehr leicht nutzbar und sogar sehr vorteilhaft, da die Literaturangaben dadurch einheitlich werden. Davon abgesehen, dass die Vorlage ja auch schon vielfach eingebunden ist. Ich denke irgendwelche Spekulationen über eventuelle Abstimmungen sind kein wirkliches Argument. Und warum sind meine Edits von Ihrer Duldung abhängig? Wo war jetzt die konkrete Verschlechterung des Artikels durch meinen Edit, abgesehen von Ihrer persönlichen Abneigung gegen die Vorlage? -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:17, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann die Vorlage auch nicht leiden ... und trotzdem haben meine Artikel einheitliche Literaturangaben. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:11, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Didia Clara

Hallo Marcus!

Zu Deinem Kommentar ("oh BITTE! Wenn man keine Ahnung von römischen Namen hat, soll man sowas lassen!") möchte ich, weil er so nett und aufbauend ist, zweierlei bemerken:

1. Oh bitte! Wenn man nicht mit Leuten umgehen kann, dann sollte man es lassen!

2. Wenn Du schon die SORTIERUNG der Kategorien korrigierst, warum lässt Du dann die Namensansetzung in den Personendaten stehen?

Schließlich ist es ja nicht nur so, dass ich keine Ahnung habe, ich möchte sie auch gerne los werden.

gruß, fcm

Vielleicht sollte man solche Arbeiten erst machen, wenn man gelernt hat zu unterschreiben. Mich nervt wirklich immer wieder, wenn ihr mit euren halb- oder Gar-nicht-Wissen durch diese Teile der Wikipedia pflügt, um die fixe Idee einer Uniformität durch zu setzen. Und dabei passiert immer wieder sowas, dass ich mittlerweile einfach nur noch frustriert bin. Vielleicht wäre es auch zuvor mal angebracht, sich mit dem Aufbau von Namen in verschiedenen Kulturkreisen zu beschäftigen? Vielleicht sollte man Artikel wie Römische Namen lesen? Im übrigen gehe ich nicht mit Leuten um, muß es also auch nicht lassen. Ich habe Unsinn in einem Artikel geändert und kommentiert. Oder bist du der Artikel? Laßt bitte endlich die Finger von Artikeln zu antiken Personen, wenn ihr über die Namen nicht Bescheid wisst. Ich bin es leid hinterher zu putzen, nur weil ihr eurem Privatprojekt frönen müßt. Katschubser sind einer der nervigsten Aspekte bei der Arbeit hier. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 15:47, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus. Tschuldige bitte die oben fehlende Unterschrift! Mir ist aber schon wichtig, dass hier viele miteinander arbeiten und Du nicht allein bist, auch nicht mit Deiner Rechthaberei. Du bist hier nicht der Einzige, der genervt ist! Deine Ignoranz bezüglich dessen, was Du mit Deinem Kommunikationsstil bei Anderen anrichtest, ist mindestens ebenso unerträglich wie Deine Besserwisserei! Auch frage ich mich, wieso Du mich im Plural anredest, sicherlich kein pluralis majestatis; ich werfe Dich ja auch nicht in einen Topf mit allen, die schlechte Laune machen. Meine Frage zu deiner Nicht-Korrektur der Personendaten hast Du übrigens noch nicht beantwortet! Ebenfalls grußlos: --Frank C. Müller 16:03, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Julia Orlamünde

Hallo Marcus, kannst du noch mal drüberschuen? Der Satz: Ihr plötzlicher Tod hinterließ eine empfindliche Lücke[2], ihr außergewöhnlicher Intellekt und ihr selbstloser Einsatz für das Projekt sind nicht zu ersetzen. gefällt mir nicht wirklich so gut, wegen der Neutralität, vielleicht fällt dir eine bessere Formulierung ein, Danke. Gruß-- Ignati »Игнатий« 21:22, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde den zweiten Teilsatz komplett streichen, das ist einfach nicht wirklich enzyklopädisch, erinnert wirklich eher an einen Nachruf. Der erste Halbsatz ist OK. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 22:29, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hirschfeld-Maler

Vielen Dank! Zu Deiner Beruhigung: Ich werde in dem Bereich künftig wohl kaum noch herumpfuschen ;-) Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:08, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schade eigentlich. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 12:06, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone

Werter Marcus,

Ich habe mir deine Kritik bezüglich der Beleglage zu Herzen genommen und die Literaturangaben vollständig ergänzt und auch die Seitenzahlen der verfügbaren Bücher ergänzt (leider habe ich auch noch eins verliehen). Wenn du mal Zeit hast, dann würde es mich freuen, wenn du hier Diskussion zur Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone noch mal vorbeikommst und den Artikel noch einmal reviewst. -- Peter alias Pb1791 08:17, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pb1791, zu welchem Buch fehlt dir jetzt noch eine Seitenzahl? Bis auf das schweizerische Buch habe ich alle vor mir liegen. Könnte also nachschauen. Grüße -- Rainer Lippert 08:40, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, "Frank Lobitz: Kampfpanzer Leopard 2: Entwicklung und Einsatz in der Bundeswehr" fehlt mir. Nachdem die "schlechten Belege" kritisiert wurden - von Marcus Cyron sehr seriös, von anderen eher quick & dirty (und sich dann nie wieder gemeldet haben, was aber ein anderes Thema ist) - haben ich zumindest den Großteil noch einmal neu angegeben. Aber das Buch oben habe ich an einen Freund verliehen, der in HH wohnt... Also wenn du den Nerv dazu hast, dann könntest du die noch ein paar Belege daraus ergänzen. Danke im Voraus. --Peter alias Pb1791 09:04, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, es handelt sich also demnach um eine komplette Belegung aus diesem Buch. Ich dachte, es handelt sich nur um fehlende Seitenzahlen, die nachgetragen gehören. Aber dennoch, ich schaue später den Artikel mal durch, und schaue, welche externe Links ich mit diesem Buch dann ergänzen kann. Grüße -- Rainer Lippert 09:49, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Werter Marcus (die Zweite), nachdem du dein "Contra" gegen die Kandidatur zuückgezogen hast - nachdem ich die Belege nachgezogen habe - würde ich dich bitten, auch für oder gegen die Kandidatur zu stimmen. Vielen Dank im Voraus! --Pb1791 11:23, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Knan ich nicht - ich kann zwar grundsätzlich bei jedem Artikel sagen, wenn er nicht ausreichend ist, vor allem, wenn es um Formalia geht. Ob ein Artikel jedoch von ausreichender inhaltlicher Qualität ist, kann ich nur sagen, wenn ich halbwegs etwas davon verstehe. Ich kann dir nur so sagen, daß ich den Artikel gut lesbar und auch für Jemanden der kein Interesse an solchen Themen hat nicht uninteressant ist. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 13:47, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Andre Reis

Erl. -- Andreas Werle 14:17, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich danke dir :). Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 14:17, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Naturbahnrodeln

Hi Marcus Cyron!

Ich nehme an, Du beobachtest das eh, aber da es Dich am meisten angeht: Ich habe mir hier: Portal_Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten#Bereich_Naturbahnrodeln Gedanken gemacht.

Schöne Grüße --Emkaer 22:33, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jerachmeeliter

Hallo Marcus. Ich habe mir mal erlaubt, ein paar Sätze, die auf Dich zurückgehen, wenn ich recht sehe, zu löschen. Die Geschichte ist genau andersherum. David gibt vor, die J. anzugreifen, um seinen "Lehnsherren", Achisch von Gat, zu täuschen. Tatsächlich greift er aber andere Stämme an. Ist 'ne spannende, romanreife Geschichte: David unter Wölfen. Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:51, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe davon keine Ahnung, kann nur das schreiben, was meine Literatur dazu sagt. Da ich derzeit aber nicht an das entsprechende (angegebene) Buch komme, kann ich nicht nachsehen, ob es da so steht, oder ich einen Fehler gemacht habe. Gebe aber zu bedenken, daß man nicht unbedingt die Bibel als Top-Referenz nehmen sollte. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 16:53, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Klaro, aber wenn einzige und allein die Bibel über eine Völkerschaft erzählt, dann kann man das nur so wiedergeben - als story freilich, nicht als history. Dass ich die story von David und den Jerachmeelitern nicht für history im 10. Jh. halte, brauche ich jetzt nicht mehr betonen, oder? Jedenfalls, sollte das bei Haarmann tatsächlich anders stehen, dann bestätigt das nur meine unguten Gefühle bei fast jedem Büchlein von ihm: Mangelhaft gemacht! Die biblische Erzählung ist da jedenfalls eindeutig, etwas anderes braucht es in dem Falle nicht, weil es nichts anderes dazu gibt (Man könnte fragen, ob es die J. in diesem Sinne jemals gegeben hat!) P.S.: Und wenn Haarmann vom jüdischen König David schreibt, dann ist das zusätzlich noch allergrößter Mist. Von jüdisch/Judentum sollte man frühestens ab dem "Exil" sprechen, m.E. noch deutlich später. David ist allenfalls "Judäer". Liebe Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:08, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wie geschrieben - ich kann es nicht nachprüfen, womöglich liegen die Fehler auch bei mir. Aber gehen wir einfach mal von seiner Schuld aus. *g* Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 17:10, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Mach ich unbesehen ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:28, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bitte ein bisschen netter (bei neuen Autoren)

Lieber Marcus,

ich finde die Formulierung deines Löschantrags für Udo Vetter recht hart, vorallem da der Autor kein Wikipedia Stammuser ist. Ich würde dich bitten, ein bisschen netter zu sein. So etwas schreckt doch neue Autoren nur unnötig ab. Außerdem wäre vielleicht ein WP:Mentor oder WP:QS eher angebracht, als einen 20 Minuten jungen Artikel gleich löschen zu wollen.

--Wikieditoroftoday (disk.) 18:22, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sehe ich anders. Ich halte es für Problematisch, wenn über einen solchen Menschen ein so unbrauchbarer Artikel angelegt wird. Man könnte fast glauben, daß der vorsätzlich schlecht ist und der dargestellten Person sogar schaden soll. Wie im LA geschrieben, ich habe das wachsen des Artikels über 20 Minuten beobachtet. Und mein Magengrimmen wurde immer schlimmer. Wir müssen bei lebenden Personen einfach darauf achten, daß diese Personen keinen Schaden nehmen. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 18:26, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Aber es wäre doch auch einen Versuch wert gewesen, nachdem Du 20 Minuten lang geschaut hast, dem Neuuser zu helfen, z.B. durch ein "Hey, danke, dass Du mit dem Artikel angefangen hast. Das sieht mir aber noch ein wenig... aus. Vielleicht schaust Du mal hier (link) und hier (link) wie es besser geht? Auf jeden Fall danke fürs MItmachen - WP lebt von Leuten wie dir, die mitmachen. Marcus B" Das wäre doch nett und wie gesagt: wenn es nichts bringt, dann kannst du immer noch druffhauen. Ich sehe übrigens in Begriffen wie "Gestümpere" keine konstruktive Kritik, sondern ein Abwatschen. Der eine mag ja davon lernen, dass man ihm ins Gesicht schlägt, aber als normale Methode um zur Mitarbeit zu bewegen würde ich dies nicht empfehlen.84.148.138.199 01:41, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Manchmal hilft solch scharfe Kritik auch. Als ich damals hier in der Wiki angefangen habe, hagelte es innerhalb eines Tages 5 !!! Löschanträge von Marcus auf Einzeiler zu Städten/Siedlungen von mir mit denen ich eigentlich nur schnell Rotlinks bläuen wollte. Mittlerweile sind die meisten dieser Löschkandidaten trotz miserabler Quellenlage zumindest umfangreicher als die Pendants in der russischen Wiki (im Falle des Löschkandidaten Konoscha sogar mit selbst geschossenem Bildchen) obwohl mein Anspruch ist, diese irgendwann mit Printquellen noch weiter auszubauen. Denn teilweise lassen sich über solche kleinen Ortschaften, wie zum Beispiel Urdoma auch umfangreichere Artikel erstellen. Ohne die scharfe Kritik von Marcus (ich glaube Southpark schrieb auch irgendwas von stupider Maschinenübersetzung), nach der ich mich tiefer in das Thema Wikipedia reingekniet habe, hätte ich damals wohl gar nicht angefangen in der Wikipedia im größeren Umfang weiter zu editieren. Grüße, --Paramecium 19:33, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Aber man kann einen Löschantrag auch netter formulieren. So besteht nur die Gefahr einer Trotzreaktion. Man siehe auch #Herr Cyron/Bonn. Das kann man sich mit ein bisschen Nettigkeit doch alles sparen. --Wikieditoroftoday (disk.) 01:15, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich will mir gar nicht anheften, daß ein so brauchbarer Autor aus dir wurde, wie du es jetzt bist. Aber es freut mich dennoch - für das Projekt und auch für dich. Vor allem in Anbetracht dessen, daß ich ja so selten Löschanträge stelle. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 19:36, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Und live...

... geht sie, die Militär-Skiweltmeisterschaft 2008. Ich denke so ists brauchbar. ;-) --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:30, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Du bist mein Held! Aber eine Frage - wie wird die Nationenwertung berechnet? Wieso hat Deutschland mit der Siegerin Henkel etwa bei den Biathletinnen keinen Punkt? Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 18:51, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, mein Fehler, hab da 2 Spalten vertauscht. jetzt hat Dtld. auch dort die korrekten Punkte. Der Nationencup wird hier als Ergebnis angegeben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:57, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Herr Cyron/Bonn

Ihre Bemerkung, Udo Vetter zu löschen, empfand ich bonzig - dümmlich & arrogant. Es grüßt ein Bornheimer 80.136.104.64 00:21, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Was wollen sie von mir? Schaffen sie es wenigstens hier mal etwas auszuformulieren, was sie eigentlich sagen wollen? Sie kommen aus Bonn? Oder ich? Und ist ihnen der Begriff "bonzig" wirklich geläufig? Ich glaube nicht. Im übrigen ist ein Löschantrag keine Löschung, sondern eine Warnung, was passieren kann mit der verbundenen Hoffnung, daß Jemand den Artikel noch retten kann. Und Udo Vetter wollte ich eh nicht löschen. Bin ja kein Mörder. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 00:27, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten