Diskussion:Homo sapiens (Begriffsklärung)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2009 um 12:18 Uhr durch Supermartl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Supermartl in Abschnitt kursiv oder nicht?

Art „Homo sapiens sapiens“

Es wird der Artenname Homo sapiens sapiens genannt, welcher nach jeder mir bekannter Quelle aber als veraltet gilt. Insbesondere wird er auch im Artikel Mensch als solcher bezeichnet. Ich würde das ganze jetzt auch in Homo sapiens ändern aber die aktive Historie schreckt mich ab: sollte das wirklich all meinen Vor-Autoren entgangen sein? Leider wurde auch die alte Diskussion gelöscht (kann man sie noch einsehen?), sodass eventuelle Beweggründe für diese Bezeichnung nicht zu finden sind. Falls sich hierauf niemand meldet bin ich mutig und ändere es.--Wolf. 18:52, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

kursiv oder nicht?

Vorschlag 1: im einleitungssatz wird h.s. nur fett geschrieben, in der aufzaehlung kursiv, da artname. dies wuerde sich mit allen anderen bkl decken (beleg dazu). bsp: Mus (Begriffsklärung) - hier gibt es such keine extra kursiv gesetzte einleitung:

  • aktueller stand:

Mus steht für:

  • Mus, eine Speise
  • wissenschaftlicher Name der Gattung der Mäuse
  • Mus (Kartenspiel), ein spanisches Kartenspiel
  • das Sternbild Fliege (lat. Musca) in der Nomenklatur der Fixsterne
  • mit kursiv muesste es so aussehen:

Mus steht für:


Mus steht für:

  • wissenschaftlicher Name der Gattung der Mäuse

daher ergibt sich fuer h.s.:

Homo sapiens (lat. für „der weise, kluge Mensch“) bezeichnet:

  • den heute lebenden „modernen“ Menschen (früher auch Homo sapiens sapiens), siehe Mensch
  • Homo sapiens idaltu, ca. 160.000 Jahre alte Schädelfunde aus Äthiopien
  • Homo sapiens balangodensis, ca. 12.000 Jahre alte Skelettfunde aus Sri Lanka
  • Homo sapiens neanderthalensis, veraltete Bezeichnung für Homo neanderthalensis, siehe Neandertaler


Homo S@piens bezeichnet:

  • Homo S@piens (englischer Originaltitel: The Age of Spiritual Machines), ein 1999 erschienenes Buch von Raymond Kurzweil


Siehe auch:

vorschlag 2

  • siehe Ara: deutscher name normal, artname kursiv. geht leider nur wenn es deutsche namen gibt.

-- Supermartl 10:49, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

ja, das lemma (das heisst ja das fettsetzten) nicht kursiv, hier beginnen wir zu klären (es könnten ja auch noch Homo Sapiens (Band) und Homo Sapiens (Film, 2012) kommen), im text dürfen die regeln der bio-fachgruppe schon greifen, da wird schon geklärt - die BKL sieht so wirklich gut aus

PS: modern nicht unter gänsefüssel, das heisst wirklich so.. --W!B: 11:03, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Und warum kann das nicht fett und kursiv geschrieben werden wie bei Mus (2. Teil)? Ich meine, es geht ja nicht ums gute Aussehen allein. Kommen noch Homo Sapiens (Band) usw. dazu, dann können diese wie bei "Mus" in einem eigenen Abschnitt unter Homo sapiens stehen. Eigentlich könnte man diese Form (inklusive der zwei relevanten Lemmata Band und Film schon anlegen, dann sieht man gleich (wie bei Mus), dass die Kursivschreibung für einen Teil der BKL absichtlich ist und kein Formfehler.--Regiomontanus (Diskussion) 11:11, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
aus zwei praktischen gruenden:
  • man muesste das in alle anderen bkl aenderen, so nur eine
  • man muesste in allen bkl einen extra abschnitt einfuegen, nur wegen wenigen art- oder gattungsnamen.
formale gruende: