Satellit (Raumfahrt)
Ein Satellit ist in der Raumfahrt ein künstlicher Flugkörper, der ein anderes Objekt, wie Planeten oder Monde, auf einer elliptischen oder kreisförmigen Bahn (Orbit) zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umrundet. Meist bezeichnet man nur Flugkörper, die die Erde im Weltraum umkreisen, als Satelliten. Alle Flugkörper, die den Erdorbit mit Fluchtgeschwindigkeit verlassen, werden Raumsonden genannt, egal ob sie in ein Orbit um einen anderen Planeten eintreten oder nicht.
Nach Art der Umlaufbahn unterscheidet man zwischen Low-Earth-Orbit-Satelliten, Medium-Earth-Orbit-Satelliten, Highly-Elliptical-Orbit-Satelliten, Geostationäre Satelliten und sonnensynchrone Satelliten.
Satellitentypen
- Erdsatelliten z.B. Wettersatelliten und Kommunikationssatelliten für die Satellitenkommunikation
- wissenschaftliche Satelliten, z.B. Röntgensatelliten, Astrometriesatelliten
- Raumstationen
- Spionagesatelliten
- Amateurfunksatellit
Betrieb
Beobachtung
Zahlreiche größere Erdsatelliten können mit bloßem Auge als langsam über das Himmelsgewölbe wandernder Stern beobachtet werden. Es ist auch möglich, den Vorüberzug von Satelliten vor der Sonne zu beobachten. Manche Satelliten, wie die ISS, können eine scheinbare Helligkeit von -1 mag erreichen. Im Unterschied zu einem Flugzeug hat ein Satellit keine blinkenden farbigen Lichter.
Satelliten können durch Verlassen eines Orbit zu Raumsonden werden.
Einige künstliche Satelliten:
- Sputnik -- Telstar -- Hubble-Weltraumteleskop -- Landsat -- Astra -- Eutelsat -- Intelsat (Early Bird) -- Envisat -- Asterix
Siehe auch:
Weblinks
- Berechnung der Sichtbarkeit von Satelliten
- J-Track 3-D, eine Livedarstellung von Satellitenpositionen
- Satellitenbilder der Erde (Flash benötigt)
- Satellitenbilder Kultur- und Naturlandschaften
- Thematische Sammlung von Satellitenbildern weltweit
- www.wissenschaft.de: Ein rotierendes Seil soll die künstlichen Himmelskörper in Zukunft treibstoffsparend in ihre Umlaufbahn befördern