Messianische Juden
Messianische Juden glauben an Jesus als Messias.[1] Sie halten ihn nicht nur für den Erlöser der nichtjüdischen Nationen, sondern sehen in ihm auch den durch die Schriften des Tenach verheißenen Retter Israels. Die Bibel, dazu gehören für sie sowohl die Schriften des Tenachs als auch die des Neuen Testaments, bildet für sie die Grundlage des Glaubens, der Lehre und der Lebensführung. Sie sind der Überzeugung, dass sie in ihrer Ganzheit durch Gott inspiriert ist.[2]

Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.
Die Gemeinden der messianischen Juden, zu denen auch Nichtjuden gehören, besitzen weder eine einheitliche Struktur noch eine übergeordnete kirchliche Hierarchie. Ihr Hauptverbreitungsgebiet sind die Vereinigten Staaten von Amerika.[3] Messianische Gemeinden sind aber auch in Israel mit rund 5000 Gemeindemitgliedern[4] vertreten.[5] Seit Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts sind sie auch in Deutschland vertreten. Ihre jüdischen Mitglieder entstammen zu einem großen Teil den Kreisen jüdischer Einwanderer aus den GUS-Staaten.
Der religiöse Status der Messianischen Juden - so die EKD-Studie Christen und Juden III - ist weithin ungeklärt.[6] Abgesehen von evangelikalen Gemeinden und Werken werden sie von den traditionellen Kirchen kaum oder nur kritisch wahrgenommen. Die religiös Verantwortlichen des Judentums lehnen sie rigoros ab, bezeichnen sie als "nichtjüdisch" oder als "abtrünnige Juden".[7] Am Christlich-jüdischen Dialog sind sie folglich nicht beteiligt.
Einordnung
Heutige Messianische Juden sind eine christliche Sondergemeinschaft, die von allen jüdischen Institutionen, dem jüdischen Recht (Halacha) und dem Staat Israel nicht als jüdisch anerkannt werden. Nur sie selbst sehen sich als Teil des Judentums, werden jedoch als christliche Ausländer angesehen und keine Einbürgerung in Israel nach dem Rückkehrgesetz erhalten, wenn sie diese im Glauben an ihren jüdischen Status beantragen sollten[8]. Angehörige dieser Gruppierung sind neben Nichtjuden, vor allem zum Christentum übergetretene ehemalige Juden.
Im Spektrum der heutigen christlichen Strömungen stehen die messianischen "Juden" aus theologischer Sicht den evangelikalen Christen nahe. Wenn sie judenmissionarisch aktiv sind, wird ihnen von Seiten der großen Kirchen und des Judentums äußerst reserviert und kritisch begegnet. Die Mimikri in ihren christlichen Gottesdiensten, mit Kippa, Tallit, Sprache usw., kann besonders auf wenig in der jüdischen Tradition gefestigte Juden verwirrend und ihre oberflächliche charismatische Offenheit, bindend wirken, so dass Konversionen, die von ihnen ausgehen, von jüdischer Seite als eine Bedrohung und "Vollendung der Schoa" angesehen werden[9], insbesondere hinsichtlich der russischstämmigen jüdischen Zuwanderer nach Deutschland. Jüdische Organe, wie die Jews for Judaism[10] weisen darauf hin, das schon der Name verwirrend ist, da die so genannten Messianischen "Juden" keine Juden sind und deshalb zutreffender Messianische Irgendwas-nur-nicht-Juden heißen müssten[11].
Juden oder Nicht-Juden
Juden, die zur christlichen Gruppe der "Messianischen Juden" konvertieren, verlieren ihren halachischen Status als Juden, bei Frauen auch deren minderjährige Kinder. Dies ist maßgeblich auch für ihre Stellung hinsichtlich des Staates Israel. Sollten diese Konvertiten zugleich Israelis sein, so trifft vorgesagtes zu, sie verlieren jedoch nicht automatisch ihren israelischen Pass. Sollten ehemalige Juden, die zum christlichen Glauben der "Messianischen Juden" konvertiert sind und zugleich keine Israelis sind einen Antrag auf Einbürgerung nach dem Rückkehrgesetz stellen, so werden sie nach den Gesetzen des Staates Israel wie jeder andere nichtjüdische Ausländer behandelt, haben also ihre Rechte als Juden, sich in Israel bevorzugt niederlassen zu können, verloren[12]. Den Konvertiten zum christlichen Glauben bleibt der Weg zurück zum Judentum offen, sie müssen der fremden Religion ernsthaft und absolut abschwören und meist ist auch ein Tauchbad in der Mikwe erforderlich[13][14].
Selbstverständnis
Messianische Juden sehen sich selbst als Christen[15], die am jüdischen Kultus in ausgewählten Teilen festhalten. Sie bekennen sich zu Teilen der jüdischen Traditionen und halten den Sabbat. Jedoch glauben sie an Jesus Christus als den versprochenen Messias und als Gott. Sie glauben, an die Tradition der Jerusalemer Urgemeinde anzuknüpfen, weil die anfänglich ausschließlich aus Juden bestand, die in Jesus den Messias sahen, und erst später mit der Taufe des römischen Hauptmanns Kornelius und seiner Familie auch ehemalige Nichtjuden als konvertierte Juden aufnahm. Diese, ihre Sicht, auf Jesu Urgemeinde vermischen sie jedoch theologisch mit christlichen Glaubensdogmen, die im europäischen Mittelalter entstanden und heute in allen westkirchlich-christlichen Strömungen, unterschiedlich ausgeprägt, enthalten sind.
Sie verwenden für die gängigen neutestamentlichen Namen nicht deren griechische oder lateinische Varianten sondern hebräische. Jesus nennen sie zum Beispiel Jeschua und Saulus (Paulus) Scha'ul.
Das christliche Neue Testament wird in deutschen, englischen oder russischen Ausgaben gelesen, denen eine hebräische Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Griechischen zugrunde liegt. Gräzisierte bzw. latinisierte Namen werden in diesen Übersetzungen wieder hebräisiert.
Lehre und Praxis
Messianische Juden feiern viele Feste des Alten Testaments (Tanach): Pessach (Passah, Feier zur Befreiung Israels aus der Sklaverei in Ägypten), Schawuot (Wochenfest, zeitnah zu Pfingsten), Sukkot ("Laubhüttenfest" im Herbst) sowie den Sabbat. Traditionelle jüdische Riten werden im Hinblick auf Jesus Christus in christlicher Prägung neu interpretiert und gestaltet.
Gemeinden von messianischen Juden, manchmal auch als "messianische Synagogen" bezeichnet, halten den christlichen Hauptgottesdienst am Sabbat ab. Zum Gottesdienst gehören unter anderem sog. davidianische Musik, Tanz und Gesang. Aus der rabbinischen jüdischen Tradition werden selektiv Bräuche übernommen, so die Kippa (Käppchen als Kopfbedeckung) oder der Tallit (Gebetsschal).
Die Mitgliedschaft in einer messianisch jüdischen Gemeinde ist sowohl für Juden als auch für Nichtjuden möglich.
Strömungen und interne Probleme
Die Jüdisch-Messianische Bewegung bietet kein einheitliches Bild, auch wenn dies von einigen Gruppierungen anders dargestellt wird. Die Bewegung kann grob in folgende Strömungen unterteilt werden:
Gesetz (Thora) haltende Richtung - die Thora und Gebote werden ausgelebt, genauso wie die üblichen jüdischen Feiertage. Die Thora wird nicht als "abgelöst" betrachtet. Diese grenzen sich sehr stark von den "nicht haltenden" messianischen Juden ab, und meistens werden mehrere christlichen Dogmen abgelehnt (wie Dreieinigkeit, Kirche als neues Volk Israel etc.), dadurch werden sie sowohl von den gläubigen Juden nicht akzeptiert, was für alle Richtungen gilt, als auch von den meisten Christen abgelehnt, da die Anerkennung der Dreieinigkeit sehr starken Einfluss auf die Akzeptanz religiöser Gruppierungen als im Kern christlich ausübt. Die Gesetzestreuen messianische Juden bezeichnen sehr oft andere messianische Juden als "Christen jüdischer Abstammung" und nur sich selbst als "Messianische Juden".
Gesetz (Thora) nicht haltende Richtung - die Thora gilt als nicht mehr beständig und die Gebote werden auf die begrenzt, die auch von Nichtjuden beachtet werden müssen. Diese Gruppe benutzt meistens die jüdischen Attribute, um dadurch mehr Juden zu missionieren, was von der "haltenden" Strömung sehr negativ bewertet wird. Dieser Teil der messianischen Juden wird sehr stark von vielen evangelikalen Christen unterstützt, da die meisten "nicht haltenden" aus dem Christentum stammen.
Die beiden Richtungen akzeptieren sich also gegenseitig nur sehr schwer. Während die Einen den Anderen Gesetzlosigkeit vorwerfen, meinen die Anderen, dass das strenge und verbindliche Befolgen des Gesetzes fast mit Sünde gleichzusetzen sei.
Geschichte
Die weltweit erste Messianische Synagoge wurde im 19. Jahrhundert von einem Joseph Rabinowitz in Ungarn gegründet. Der gleichnamige Joseph Rabinowitz (1837-1899) aus Bessarabien gründete in Kischinew die Gemeinde von Israeliten des Neuen Bundes, die Bewegung zerfiel 1939. Im Jahre 1866 entstand die Hebrew Christian Alliance of Great Britain, 1915 die Hebrew Christian Alliance of America.
Die heutige messianische Bewegung entstand in den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten von Amerika. Seit den 1980er Jahren verbreitet sich die Bewegung auch in Europa und Israel. Viele ihrer dortigen Anhänger stammen aus der Sowjetunion.
Verbreitung
Die Mehrzahl der messianischen Juden lebt in den USA, Kanada, Mexiko, Argentinien, Südafrika, Israel, und Russland.
Situation in Deutschland
Messianische Juden gibt es in Deutschland seit den letzten 10-20 Jahren. Zwar gab es in der Geschichte davor auch schon christusgläubige Juden, diese waren jedoch zum Christentum in üblicher katholischer oder evangelischer Prägung konvertiert und bildeten keine eigenen Gemeinden. Heute gibt es 15 messianische Synagogen oder Hauskreise, u.a. in den Großstädten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Köln, München und Stuttgart.[16] In vielen Gottesdiensten wird auf Russisch gepredigt, da fast alle Mitglieder der Gemeinden aus Staaten der ehemaligen Sowjetunion stammen. Ihre Missionsarbeit unter anderen Juden wird größtenteils als störend aufgefasst.[17] Die messianischen Gemeinden haben Kontakt zu den Baptisten und anderen Freikirchen.
Situation in Israel
In Israel gibt es derzeitig ungefähr 4.000 messianische Juden. Die meisten von ihnen stammen aus der ehemaligen Sowjetunion und aus Äthiopien. Sie zählen 80 Gemeinden. Auch dort arbeiten die messianischen Juden eng mit den Baptisten zusammen.
Abgrenzung zu Judenchristen
Messianische Juden werden als Judenchristen bezeichnet. Diesen Begriff lehnen sie jedoch ab, weil er ein historischer Begriff ist, der für das Urchristentum, ausgehend von der Jerusalemer Urgemeinde, als Unterscheidung zu den "Heidenchristen" ("Heiden" von gojim, eigentlich "Völker" bzw. "aus den Völkern") verwendet wird. Judenchristen sind somit Juden aus dem 1. Jahrhundert, die Jesus Christus als den versprochenen Messias gesehen und an seine Auferstehung geglaubt haben. Da diese Gruppe ab dem 2. Jahrhundert mit der zunehmenden Mission unter Nichtjuden immer mehr an Bedeutung verlor und schließlich im Zuge der Christianisierung im Römischen Reich assimiliert wurde, lässt sich keine Tradition von an Jesus glaubenden Juden über die Jahrhunderte feststellen. Messianische Juden hingegen sind eine relativ neue religiöse Bewegung aus dem 20. Jahrhundert.
Auch wenn sie andere Christen als Glaubensgeschwister anerkennen und von ihnen anerkannt werden, lehnen sie es oft kategorisch ab, sich selbst als "Christen" zu bezeichnen oder bezeichnen zu lassen. Diese Haltung kommt von der geschichtlichen Tatsache, dass Juden "im Namen des Christentums" verfolgt worden sind. Dadurch entstand die Lehre, Juden seien keine Juden mehr, wenn sie Jesus als Messias annehmen. Um zu bestätigen, dass Juden auch nach Annahme von Jesus als Messias ihre jüdische Identität behalten, und um geschichtliche Gräben zu überbrücken, bezeichnen sich messianische Juden in diesem Sinn nicht als Christen.
Kontroversen
- Messianische Juden unterscheiden sich in den gottesdienstlichen Formen und im Festkalender vom traditionellen Christentum, nicht aber im theologischen Grundgehalt. Alle jüdischen Institutionen, das jüdische Recht (Halacha) und der Staat Israel, sehen den Glauben an Jesus Christus als unvereinbar mit dem Anspruch, zur jüdischen Gemeinschaft zu gehören, an und bescheinigen den Verlust des religionsrechtlichen Status als Jude. "Messianisches Judentum" ist daher die Selbstbezeichnung einer christlichen Sonderströmung.
- Messianische Juden versuchen, gemäß ihrer Auslegung des Missionsbefehls gezielt Juden zu missionieren. Seitens jüdischer Organe wird ihnen aggressive Missionstätigkeit vorgeworfen.
- Kontroversen gibt es auch mit den christlichen Großkirchen. Die großen evangelischen Kirchen und die römisch-katholische Kirche in Deutschland erkennen heute mehrheitlich zwei im wesentlichen gleichberechtigte Heilswege, einen jüdischen und einen christlichen, an. Die von den messianischen Juden betriebene Judenmission stößt deshalb auf Kritik.
Siehe auch
Quellen
- ↑ Zentrale für Weltanschauungsfragen; eingesehen am 5. September 2009
- ↑ Homepage der Messianischen Gemeinde Stuttgart e.V.
- ↑ Vgl. Tuvya Zaretsky, Das Evangelium – auch für Juden. Impulse aus der messianischen Bewegung, Basel / Gießen 2006, S. 41.
- ↑ Zahlenangabe datiert von 1998.
- ↑ Kai Kjær-Hansen / Bodil Skjøtt (Hg.), Facts & Myths about the Messianic Congregations in Israel, Jerusalem 1999, S.18,70ff
- ↑ Evangelische Kirche in Deutschland (Hg.): Christen und Juden III. Schritte der Erneuerung im Verhältnis zum Judentum. Eine Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 2000, S. 62
- ↑ Evangelische Zentrale für Weltanschauungsfragen; eingesehen am 5. September 2009
- ↑ "Das Rückkehrgesetz (1950) garantiert allen Juden, wo immer sie auch leben, das Recht, als Oleh (jüdischer Einwanderer) nach Israel zu kommen und israelischer Staatsbürger zu werden. Im Zusammenhang des Gesetzes gilt als "Jude", wer als Kind einer jüdischen Mutter geboren wurde, oder zum Judentum übergetreten ist und keiner anderen Religion angehört. (...) Seit 1970 wurde das Immigrationsrecht unter diesem Gesetz erweitert. Es bezieht sich fortan auch auf Kinder und Enkel eines Juden, den Ehepartner eines Kindes eines Juden und den Ehepartner eines Enkels eines Juden. Absicht dieses Zusatzes ist es, die Einheit von Familien zu garantieren, in denen es zu religiös gemischten Ehen kam; er bezieht sich nicht auf Personen, die Juden waren und ihre Religion freiwillig geändert haben." Quelle: Erwerb der Staatsangehörigkeit aufgrund des Rückkehrgesetzes
- ↑ Handbuch gegen Judenmission „Die jüdische Antwort an Missionare“ von Rabbi Bentzion Kravitz, Auszug; 2003, JEWS FOR JUDAISM, TORONTO KANADA; (deutsch, pdf.) (russisch, pdf)
- ↑ [1]
- ↑ Als Vorschlag etwa.: Messianische Jesuaner
- ↑ Erwerb der Staatsangehörigkeit aufgrund des Rückkehrgesetzes von 1950, erweitert 1970
- ↑ Verlust der Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinschaft
- ↑ Übertritt zum Judentum
- ↑ [2]
- ↑ Über die Einheit der messianischen Gläubigen (Gemeinde Adon Jeschua)
- ↑ Eine Aktion gegen die Judenmission
Weblinks
- Essay On The Current Israeli Messianic Jewish Movement Sociaal Culturele Wetenschappen, Vrije Universiteit, Amsterdam, 1999, F. Kalab MA.
- Linkkatalog zum Thema Messianische Juden bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Curt Landry: Was glauben messianische Juden heute?
- Michael Krupp: Religionen in Israel: Messianische Juden zwischen Juden und Christen
- Die Chemnitzer Jüdische Gemeinde im Konflikt mit messianischen Juden Der Sonntag, Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, 20. Februar 2006
- haGalil.com: Aktion gegen Judenmission
- Solutix: Eine weitere Initiative gegen Judenmission
- Rabbi Bentzion Kravitz: Die jüdische Antwort an Missionare - Handbuch gegen Mission (PDF-Datei; 3 kB)
- Johannes Gerloff (Bibel und Gemeinde 1999-4): Messianische Juden in Israel: Mythen und Fakten
- Andreas Hornung: Messianische Juden zwischen Kirche und Volk Israel. Entwicklung und Begründung ihres Selbstverständnisses