Bestandserhaltung
Sicherung und Wiederherstellung von Museums-, Bibliotheks- und Archivgut
Unter Bestandserhaltung versteht man

- die Einzelrestaurierung,
- die Verfilmung bzw. Digitalisierung,
- die Massenentsäuerung sowie
- die Papierstabilisierung durch Papierspaltung
älterer, vom Zerfall bedrohter wertvoller Papiere, Dokumente, Karten, Archivalien und Bücher. Hinzu kommen Überwachungs-, Planungs-, Organisations- und Managementaufgaben, die den Bestand einer Bibliothek sichern und übergreifend koordiniert werden müssen. Im Zentrum aller Bestandserhaltungsmaßnahmen steht eine umfassende Schadensanalyse mit Prioriätensetzung für o.a. Maßnahmen, die Mittelbeschaffung für notwendige Restaurierungsmaßnahmen und eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit (Fundraising) um auch private Sponsoren für Bestandserhaltungskonzepte zu gewinnen.
Literatur
- K. Roth: Papierkonservierung - Chemie kontra Papierzerfall, in: Chemie in unserer Zeit 2006, 40, 54–62; doi:10.1002/ciuz.200600376.