Webserver

Server und auch Software
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2009 um 14:58 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: no:Webserver). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Webserver (lat. servus, engl. server „Diener, Dienst“) ist ein Computer, der Dokumente an Clients wie z. B. Webbrowser überträgt. Als Webserver bezeichnet man den Computer mit Webserver-Software oder nur die Webserver-Software selbst. Webserver werden lokal, in Firmennetzwerken und überwiegend als WWW-Dienst im Internet eingesetzt. Dokumente können somit dem geforderten Zweck lokal, firmenintern und weltweit zur Verfügung gestellt werden.

Der Host des ersten Webservers von Tim Berners-Lee am CERN

Übertragungsmethoden

Als Übertragungsmethoden dienen standardisierte Übertragungsprotokolle (HTTP, HTTPS) und Netzwerkprotokolle (TCP/IP) üblicherweise über Port 80 (HTTP) und Port 443 (HTTPS).

Dokumente

Die zur Verfügung gestellten Dokumente können statische Dateien, z. B. unveränderliche HTML- oder Bild-Dateien, oder dynamisch erzeugte Dateien sein, z. B. Seiten, deren Inhalte stets individuell gemäß dem Profil eines eingeloggten Benutzers erstellt werden.

Für eine komplette Webseite werden in der Regel die HTML-Seite inklusive verknüpfter Designbeschreibungen (CSS) und Bilddateien (jpg, png, gif, swf) jeweils als einzelne Dateien übertragen. Für jede benötigte Datei muss der Webbrowser eine eigene Anfrage an den Webserver senden, d. h. zur Darstellung einer komplexen Webseite sind manchmal hunderte Anfragen und Serverantworten nötig.

Dynamische Dokumente werden beim Aufruf aus unterschiedlichen Quellen zusammengestellt und übertragen (ASP, PHP, JSP, etc.). Zum Beispiel werden PHP-Dokumente während des Aufrufs serverseitig geparst, interpretiert und als HTML-Dokument an den Webbrowser übertragen. Mit dieser Technologie lassen sich Informationen aus unterschiedlichsten Quellen lesen, verarbeiten und speichern (zum Beispiel Datenbanken, Formularauswertung, E-Mail). Typische Anwendungen sind Onlineshops, Weblogs, Onlineforen, E-Mail-Provider, Online-Bilddatenbanken/-Bibliotheken.

Beispiel

Sie sind verbunden mit dem Internet und geben in die Adresszeile Ihres Webbrowsers eine Webadresse ein, z. B. de.wikipedia.org/wiki/Webserver. Dem Webbrowser wird der enthaltene Domain-Bestandteil de.wikipedia.org vom Betriebssystem mittels Abfrage eines DNS-Servers in eine IP-Adresse umgesetzt, z. B. 145.168.145.25. Der Webbrowser sendet dann die vollständige Adresse (URL) an diese IP-Adresse auf Port 80. Von dort antwortet der Webserver und sendet die entsprechende Ergebnisseite der Homepage an den Webbrowser.

Auf einem Webserver werden üblicherweise alle Anfragen in einer Logdatei protokolliert, aus dem mittels Logdateianalyse Statistiken über Anzahl der Zugriffe pro Seite generiert werden können. HTTP ist ein verbindungs- und zustandsloses Protokoll. Damit ist die Zuordnung einer Anforderung zu einem Nutzer über die IP-Adresse grundsätzlich möglich. Die Zuordnung ist jedoch z. B. bei Web-Zugängen über LAN nicht immer eindeutig. Die Angabe von Visits, Hits, Benutzer o. Ä. ist daher nur eingeschränkt aussagekräftig. Zwischengeschaltete Proxyserver, die gegenüber dem Webserver als Client auftreten, erschweren diese Zuordnung zusätzlich. Um genauere Daten zu erhalten, werden Cookies und dynamische Seiten (s. o.) eingesetzt.

Zur Verschlüsselung und Authentifizierung der Server-Client-Kommunikation wird ggf. das HTTPS-Verfahren eingesetzt.

Geschichte

1989 schlug Tim Berners-Lee seinem Arbeitgeber CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, ein Projekt vor, das den Austausch von Informationen unter den mehreren tausend Mitarbeitern sichern sollte. Er führte unter anderem aus, dass ein „Web“ miteinander verbundener Informationen nützlicher als eine festgelegte Hierarchie sei und die Speichersoftware von der Anzeigesoftware getrennt sein müsse. Er konnte dieses Projekt verwirklichen und entwickelte in dessen Verlauf den ersten Webserver CERN httpd und den ersten Webbrowser WorldWideWeb, beide unter NeXTStep. Der CERN httpd wurde auf Unix und VMS portiert und bis 1996 weiterentwickelt.[1]

1994 entschied sich Tim Berners-Lee, das World Wide Web Consortium zu gründen, um die weitere Entwicklung der verwendeten Technologien (Protokolle, Darstellungssprachen, Unicode, usw.) zu regulieren.

Software

Die beiden heute mit Abstand bedeutendsten Webserver sind Apache HTTP Server und Microsoft Internet Information Services (kurz: IIS).

Weitere Webserver:

Siehe auch:

Belege

  1. CERN httpd. World Wide Web Consortium, abgerufen am 25. April 2009.

Siehe auch

Wiktionary: Webserver – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen