Industry Standard Architecture

Computerbus-Standard für PCs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2005 um 14:43 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (warnfile Ergänze:nl,it,pt Ändere:sk,pl,fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Industry Standard Architecture (in der Praxis fast immer nur als ISA bezeichnet) ist ein Computerbus-Standard für IBM-kompatible PCs, welches die XT-Bus-Architektur von 8 Bit auf 16 Bit erweitert.

Der ISA-Bus

Das Busprotokoll erlaubte sogar schon so genanntes Bus Mastering, obwohl nur die ersten 16 MB des Hauptspeichers für direkten Zugriff zur Verfügung standen. Im Bezug auf die XT-Bus-Architektur wird ISA manchmal auch mit dem Begriff AT-Bus-Architektur belegt.

Der Bus wird üblicherweise mit 8 MHz betrieben und stellt in seiner Originalversion eine einfache Herausführung des Systembusses dar. Als Steckplatz dient ein zweiteiliger Slot, wobei der längere Abschnitt dem XT-Slot entspricht, während der kürzere Abschnitt die zusätzlichen Signale des AT enthält. Dadurch konnten XT-Steckkarten zunächst weiterverwendet werden.

Seit den mittleren 1990ern sind die meisten IBM-PC-Hauptplatinen mit mehreren PCI-Steckplätzen und nur noch wenigen ISA-Steckplätzen – wenn überhaupt – ausgerüstet. Die Ansteuerung der ISA-Steckplätze erfolgt dabei (zumindest bei Hauptplatinen für Prozessoren ab dem Pentium) über eine PCI-ISA Bridge, da der alte PC-Systembus ab dem Pentium so nicht mehr existiert. Seit Ende der 1990er hat praktisch kein neuer PC mehr ISA-Steckplätze, was ein Problem ist, wenn exzellente alte ISA-Steckkarten weiterbetrieben werden sollen (Soundkarten o. ä.). Jedoch ist selbst in den neuesten PCs auf der Hauptplatine noch ISA-Technologie vorhanden, da z. B. Tastatur, Maus, Diskettencontroller und einige grundlegende Systenkomponenten (wie etwa der Interrupt-Controller) aus Kompatibilitätsgründen während des Betriebssystem-Startvorgangs über ISA ansprechbar sein müssen.

ISA-Busse wurden und werden auch in Industrie-PCs oder Embedded Systems eingesetzt. Im Gegensatz zum Consumer-Bereich halten sich hier die "alten" Systeme wegen der vielfach längeren Produktlebensdauer. Als Beispiel seien die Bussysteme AT-96 und PC-104 genannt, die physikalisch die ISA-Bussignale nutzen. Unterschiedlich sind aber die mechanischen Steckverbinder und die Backplane.


Siehe auch