Scooter ist eine deutsche Techno/Dance-Band, die aus drei Mitgliedern besteht und seit 1994 international in den Charts mitmischt. Bisher wurden über 10 Millionen Tonträger in über 30 Ländern weltweit verkauft, außerdem hat Scooter zahlreiche Preise wie Platin- oder Goldauszeichnungen sowie Musikpreise wie z. B. 2004 einen ECHO.
Geschichte
Der Frontmann von Scooter, H.P. Baxxter, lernt 1986 Rick J. Jordan über eine Kleinanzeige kennen. Sie gründen Celebrate The Nun. Zwei Alben und fünf Singles werden veröffentlicht, die höchste Chartplatzierung war in den Top 5 der US-Dance-Charts. 1993 fängt H.P. Baxxter an, bei Edel Music zu arbeiten und lernt dort den heutigen Manager Jens Thele kennen. Eine Woche nach der Loveparade 1993 gründen H.P. Baxxter, Rick J. Jordan, Jens Thele sowie Ferris Bueller, der Cousin von H.P. Baxxter, die Remix-Band The Loop. Durch verschiedene Remixes wird The Loop bekannt.
Im Februar 1994 veröffentlichen sie Vallée de Larmes. Weil sie die Hauptsequenz des Titel-Tracks an Kirmes und Autoscooter erinnerte, tauften sie ihr Projekt "Scooter" und erreichten Platz 8 der deutschen Dance-Charts.
Im Mai wird Hyper Hyper veröffentlicht. Der Track orientiert sich sehr stark am Club-Hit "Annihilating Rhythm" von Ultra Sonic aus dem Jahr 1993. Annihilating Rhythm war die erste erfolgreichen Techno-Produktion mit einem MC, der die Menge anfeuert. Der Text ist zum Teil identisch, selbst die Phrase "Hyper Hyper" lässt sich im Original finden. Die Techno-Szene ist von dieser Kopie irritiert und boykottiert Scooter. Dass Baxxter während des Songs seine Lieblings-DJs aufzählt, führt zu Empörung in den Kreisen der genannten Leute. Einige fordern Scooter öffentlich auf, es künftig zu unterlassen, solche Verbindungen herzustellen. Während die Szene "Vallée de Larmes" sehr gut aufgenommen hat, wird Scooter fortan mehr und mehr ausgeschlossen. Doch während die Platten in Techno-Clubs nicht mehr gespielt werden, finden sie den Weg in die Diskotheken und Mainstream-Clubs und finden großen Anklang. Die Karriere der Band beginnt. Der Titel erreicht europaweit die Top 5. Dieses "Ereignis" beschreibt Frontmann H. P. Baxxter mit den Worten "Da sitzt du jahrelang im Keller, produzierst wie ein Irrer, erlebst nur Flops, und wenn du denkst, jetzt wird es nichts mehr, hast du plötzlich einen europaweiten Top Five - Hit.".
Nach Hyper Hyper wurde Scooter bereits als One-Hit-Wonder abgetan, die nachfolgenden Hits Move Your Ass, Friends, Endless Summer und Back In The UK 1996 landeten jedoch allesamt in den Top 5 der Charts. Mit Back In The UK gelang Scooter sogar der Einstieg in die britischen Charts. Im Jahr darauf (1997) folgte Break It Up. Der Keyboarder Ferris Brueller verließ nach diesem Hit die Band und wurde durch DJ Axel Coon ersetzt.
Der Musikstil von Scooter wandelte sich immer wieder und tut es bis heute, so erschien 1998 z.B. die selbstironische Platte We Are The Greatest. 1997 brachte Scooter mit No Fate und im Jahr 2000 mit She's The Sun eher nachdenkliche und ruhigere Töne heraus. "No Fate" ist eine Neuauflage eines Trance-Klassikers aus dem Jahr 1993 (erschienen auf Eye Q). Die Produktion vertiefte den Graben zwischen Scooter und der Techno-Szene.
2002 verlässt DJ Axel Coon die Gruppe und wird durch Jay Frog ersetzt. Im Jahr 2003 schließlich gibt es einigen Wirbel um die Single Weekend. Mehrere Quellen beschreiben, dass Weekend von der wenige Monate zuvor (allerdings nur auf Vinyl) veröffentlichten Single This Feeling von Kid Q gecovert wurde. Das Release-Datum von Weekend liegt genau eine Woche nach der Veröffentlichung der This Feeling-Maxi-CD. Link handelt es ich bei der Melodie im Hintergrund von Weekend um eine exakte Kopie von Des WeiterenStrange World, das der Trance-DJ M.I.K.E. im Jahr 2000 unter seinem Pseudonym Push veröffentlichte.
Scooter haben bisher 30 Singles und 13 Alben veröffentlicht und über 10 Millionen Platten verkauft.
Band-Mitglieder
H.P. Baxxter (1994 bis heute)
H.P. Baxxter heißt mit bürgerlichem Namen Hans Peter Geerdes und wurde am 16. März 1966 in der Stadt Leer (Ostfriesland) geboren. Er gründete Scooter 1994 und ist noch heute Frontmann. Geerdes studierte einige Semester Jura, absolvierte dann jedoch eine Lehre zum Groß- und Aussenhandelskaufmann. Dem folgte eine Arbeit in einem Plattenladen. Heute wohnt er in Hamburg-Bramfeld.
Rick J. Jordan (1994 bis heute)
Er heißt eigentlich Hendrik Stedler und wurde am 1. Januar 1968 in Hannover geboren. Er lebt heute, genau wie H.P. Baxxter, in Hamburg. Er lernte das Klavier spielen mit fünf Jahren und ist heute bei Scooter sowohl für den Bereich "musikalisches" als auch für das Sounddesign zuständig. Außerdem ist der studierte Tonmeister für den Endmix der Produktionen hauptverantwortlich.
Ferris Bueller (1994 bis 1998)
Ferris Bueller (bürgerlicher Name: Sören Bühler) ist der Cousin von H.P. Baxxter und verließ die Band bei der Vorproduktion von 'How much is the Fish?'
DJ Axel Coon (1997 bis 2002)
Bürgerlicher Name: Axel Broszeit, veröffentlichte nach dem Ausstieg bei Scooter die Single "Close to you" (2002). Im Jahr 2004 kam die Nachfolge-Single "Lamenting city". Derzeit liiert mit Kelly Trump, die sich beim Videodreh zu "Ramp - The Logical Song" kennenlernten.
Jay Frog (2002 bis heute)
Sein bürgerlicher Name ist Jürgen Frosch, er wurde am 7. Mai 1976 in Ludwigshafen geboren. Im Kindesalter begann seine musikalische Karriere mit Flöten- und Xylophonmusik. Als Jugendlicher wechselte er dann zur Gitarre und spielte in einer Band. Nebenbei legte er Platten in einer Tanzschule auf, was allerdings nicht lange anhielt, da sich seine Platten nicht an den Charts orientierten. Beeindruckt von den Spielesounds seines Amigas, began er zu Sampeln und zu Mixen. Zu dieser Zeit beendete er das Technische Gymnasium Ludwigshafen mit dem Abitur. Nach seiner Zivildienstzeit fing er 1997 mit einer Ausbildung als Industriekaufmann an, welche er 1999 absolvierte.
Diskografie
Alben
- 1995 - The Move Your Ass ! EP
- 1995 - ...And The Beat Goes On
- 1996 - Our Happy Hardcore
- 1996 - Wicked!
- 1997 - Age Of Love
- 1998 - Rough And Tough And Dangerous - The Singles 94/98
- 1998 - No Time To Chill
- 1999 - Back To The Heavyweight Jam
- 2000 - Sheffield
- 2001 - We Bring The Noise!
- 2002 - Push The Beat For This Jam (The Second Chapter)
- 2002 - Encore - Live And Direct
- 2002 - 24 Carat Gold
- 2003 - The Stadium Techno Experience
- 2004 - Mind The Gap
Singles
- 1994 - Vallée De Larmes
- 1994 - Hyper Hyper
- 1994 - Hyper Hyper - Remixes
- 1995 - Move Your Ass
- 1995 - Move Your Ass - Remixes
- 1995 - Friends
- 1995 - Endless Summer
- 1995 - Endless Summer - Remixes
- 1995 - Back In the UK
- 1995 - Back In Ireland
- 1995 - Back In the UK - Remixes
- 1996 - Let Me Be Your Valentine
- 1996 - Let Me Be Your Valentine - Remixes
- 1996 - Rebel Yell
- 1996 - I'm Raving
- 1996 - I'm Raving - Remixes
- 1996 - Break It Up
- 1997 - Fire
- 1997 - Fire - Remixes
- 1997 - The Age Of Love
- 1997 - The Age Of Love - Remixes
- 1997 - No Fate
- 1998 - How Much Is The Fish?
- 1998 - We Are The Greatest / I Was Made For Lovin' You
- 1999 - Call Me Maňana
- 1999 - Faster Harder Scooter
- 1999 - Fuck The Millennium
- 2000 - I'm Your Pusher
- 2000 - She's The Sun
- 2001 - Posse (I Need You On The Floor)
- 2001 - Aiii Shot The DJ
- 2001 - Ramp! (The Logical Song)
- 2002 - Nessaja
- 2003 - Weekend!
- 2003 - The Night
- 2003 - Maria (I Like It Loud)
- 2003 - Jigga Jigga!
- 2004 - Shake That!
- 2004 - One (Always Hardcore)
- 2005 - Suavemente
Nebenprojekte (nicht vollständig)
- 1988 - Celebrate the Nun - Meanwhile
- 1991 - Celebrate the Nun - Continuous
- 1998 - Ferris - Girl
- 1999 - Ferris - Heaven
- 2000 - Ratty - Sunrise
- 2001 - Ratty - Living on Video '01
- 2002 - Dance United - Reach Out
- 2003 - Ferris - Living (Without Your Love)
- 2003 - Axel Coon - Close To You
- 2003 - Axel Coon - Close To You - Remixes
- 2004 - Axel Coon - Lamenting city
sowie diese Singles mit unbekanntem Erscheinungsjahr:
- Celebrate the Nun - Ordinary Town
- Celebrate the Nun - She's a Secretary
- Jay Frog - Pushin
- Club Invaders (Jay Frog) vs. Miss Thunderpussy - Mirage (2000???)
und 3 weitere CtN-Singles
Aktuelle Entwicklung
Den letzten großen Auftritt hatte Scooter im März 2004 beim Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2004 mit dem Namen Germany 12 Points!, wo sie ihren Song Jigga Jigga performten. Sie werden dort zweitplatziert hinter Max, der im Finale mit 92 Prozent der Zuschauerstimmen gewinnt. Im Februar bekam Scooter zum zweiten Mal den ECHO in der Kategorie "Dance Act National" verliehen.
2004 tourte Scooter mit der "We Like It Loud"-Tour zum zehnjährigen Band-Jubiläum durch zweieinhalb Dutzend Städte in Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Des Weiteren launchte Scooter im Juni 2004 einen eigenen Download-Shop, im dem alle veröffentlichten Singles sowie Alben zu finden sind.
Am 6. Dezember 2004 veröffentlichten Scooter die Nachfolge-Single von Shake That! namens One (Always Hardcore), die die Top 10 der Charts erreichte. Am 7. März 2005 kam die Single Suavemente in den Handel, die den gleichnamigen Merengue-Hit von Elvis Crespo sampelt.