Sonnensegel (Raumfahrt)

Konzept zum Antrieb von Raumfahrzeugen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2005 um 14:08 Uhr durch Bricktop1 (Diskussion | Beiträge) (Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Sonnensegel ist ein bisher noch unerprobter Antrieb von Raumfahrzeugen. Bei diesem soll, ähnlich zum Wind im Segel von Schiffen, der Strahlungsdruck der Sonne als Antriebsquelle genutzt werden. Die selben Mechanismen werden schon erfolgreich zur Lageregelung von Satelliten eingesetzt. Der Druck des Sonnenwindes, der nur etwa 1/1000 des Strahlungsdrucks beträgt, spielt bei Sonnensegeln eine vernachlässigbare Rolle. Da der Strahlungsdruck der Sonne nicht besonders hoch ist und quadratisch mit der Entfernung von der Sonne abnimmt, müssen solche Segel extrem groß sein. Im Abstand der Erde von der Sonne beträgt die Kraft nur ein paar Mikronewton pro Quadratmeter, wodurch nur geringe Antriebskräfte zur Verfügung stehen. Allerdings existiert keine Reibung im Weltraum, so dass die geringe Schubkraft auf Dauer erhebliche Geschwindigkeitsänderungen (bzw. Orbitenergieänderungen) bewirken kann.

Eine küntlerische Darstellung eines Sonnensegels
Künstlerische 3D-Darstellung eines Entwurfs für ein vom Sonnenwind angetriebenes Raumschiff von Norbert Welsch
Ein 20 Meter Sonnensegel wird von der NASA getestet
Ein NASA-Ingeneur hält ein Kohlenstoffgewebe-Material in den Händen, aus dem einst Sonnensegel bestehen könnten

Zwei Sonnensegel waren bereits 1993 an der russischen Raumstation Mir in Betrieb. Allerdings wurden hier nur die Entfaltungsmechanismen getestet. Um als Sonnensegel zu fliegen und Orbitenergie zu gewinnen, war die Höhe von Mir zu gering und deshalb der Luftwiderstand zu groß, sowie das Segel zu schwer. Ein weiterer Test 1999 verlief erfolglos.

Das Deutsch/Europäische Projekt "Solar Sail" konnte 1999 mit einer Bodendemonstration die Entfaltung eines 20 × 20 Meter großen Sonnensegels erfolgreich nachweisen. Die deutsche von DLR und ESA durchgeführte Entwicklung auf diesem Gebiet sieht zur Zeit aus zwei Kohlefaser-Halbschalen zusammengeklebte Booms ("Rohre") vor, die aufgerollt transportiert werden sollen. Zum Entfalten der Segel werden die Booms per Elektromotor ausgerollt, hierbei erhalten sie ihre ursprüngliche Steifigkeit wieder. Dazwischen sind Mylar- oder Kaptonsegel befestigt. Mylar ist das derzeit leichteste Gewebe bei höchster Festigkeit, das hergestellt werden kann. Es wiegt je nach Beschichtung 10 bis 11 g/m². Für 2006 ist eine "On-Orbit-Demonstration" mit einem 28m Spannweite Solar-Sail geplant.

2001 fand ein suborbitaler Test von Cosmos Studios und der Planetary Society statt, der allerdings aufgrund eines Fehlers der verwendeten Volna-Rakete fehlschlug. Ein weiterer Versuch mit dem Satelliten Cosmos 1 am 21. Juni 2005 schlug ebenfalls wegen eines Raketenfehlers fehl. Weitere Versuche mit diesem Satellitenmodell könnten stattfinden, um das Konzept der gezielten Erhöhung der Orbitalenergie mit Hilfe von Solarsegeln zu testen. Cosmos 1 verwendet 5 µm dicke aluminiumbeschichtete Mylar-Segel.

Im August 2004 hat die japanische Raumfahrtagentur ISAS die Entfaltung zweier Sonnensegel in einem suborbitalen Flug erfolgreich getestet.

Theoretisch besteht auch die Möglichkeit, den Sonnenwind mittels "magnetischer Segel" einzufangen. Damit meint man ein um das Raumschiff erzeugtes starkes Magnetfeld, das in einer Plasmablase eingeschlossen ist. Der Vorteil eines solchen Segels wäre die großen Nutzfläche (man denkt hier an einen Durchmesser von bis zu 15 km) fast ohne Materialeinsatz. Der Nachteil ist, dass ständig Plasma nachgeliefert werden muss, weil es langsam aus dem Magnetfeld entweicht. Diese Methode wird als Mini-Magnetospheric Plasma Propulsion (M2P2) bezeichnet. Siehe auch Raketenantrieb


Gelegentlich werden die Solarmodule zur Erzeugung elektrischer Energie als Sonnensegel bezeichnet.


Literatur

McInnes Colin Robert, Solar Sailing: Technology, Dynamics and Mission Applications; Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1999; ISBN 1-85233-102-X