Vorlage:Ort Schweiz Illgau SZ ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.
Geographie
Illgau liegt auf einer Sonnenterrasse 200m über dem Muotathal. Das Gemeindegebiet beginnt auf etwa 600m und erstreckt sich bis auf über 1500m.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1798 | 162 |
1870 | 278 |
2002 | 773 |
Die Bevölkerung ist zu 99% deutschsprachig.
Politik
Die stärksten Parteien sind die SVP mit 53% und die CVP mit 39% der Wählerstimmen. Gemeindepräsidentist Othmar Reichmuth (Stand 2005).
Wirtschaft
Die Gemeinde Illgau ist stark durch die Landwirtschaft geprägt. Die Bauernhöfe sind weit verstreut, bis auf 1300m werden sie das ganze Jahr über bewirtschaftet. Die Landwirtschaftsfläche beträgt 62%, der Wald 31% der Gemeindefläche.
Es hat sich etwas Gewerbe und Tourismus etabliert, trotzdem finden 58% der Erwerbstätigen ihre Arbeit ausserhalb der Gemeinde.
Verkehr
Die Zufahrt erfolgt vom Muotathal aus. Die Ibergeregg Passstrasse durchschneidet den nördlichen Zipfel der Gemeinde und erschliesst aber nur die Gegend Chaltenbrunnen, sie hat keine eigentliche Verbindung in das Dorf.
Geschichte
Mauerreste im Heidenhüttli belegen die Besiedelung des Vorder Oberberges im 11. Jahrhundert.
Die Illgauer erhalten 1303 vom Bischof von Konstanz die Erlaubnis eine Kirche zu bauen. In der Urkunde zur Errichtung einer Priesterpfrund ist am 13. August 1393 die urkundliche Nennung von Illgau.
Am 6. März 1676 wird die Pfarrei Illgau von Muotathal getrennt.
In den Jahren 1798 - 1799 geht die Franzosenzeit unter anderem mit der Einquartierung von 4000 Soldaten nicht spurlos an Ilgau vorbei.
Illgau wird am 27. Februar 1848 eine selbständige politische Gemeinde.
Bischof Battaglia weiht 1893 die neue Dorfkirche, welche Architekt Steiner auf Grund des neuromanischen Stils gebaut hatte. Von der Dorfbevölkerung wurde viel Fronarbeit geleistet.
Mit der Strasse Selgis - Illgau konnte 1911 der alte Fluhweg aufgehoben und die Anbindung an das Muotathal erreicht werden.