- Merklingen ist auch der Name eines Ortsteiles von Weil der Stadt, siehe Merklingen (Kreis Böblingen)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Merklingen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Regionalverband: | Donau-Iller |
Landkreis: | Alb-Donau-Kreis |
Geografische Lage: | 48° 30' n. Br. 9° 45' ö. L. |
Fläche: | 21,31 km² |
Einwohner: | 1.824 (Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 85 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 89188 |
Vorwahl: | 07337 |
Kfz-Kennzeichen: | UL |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 25 079 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 31 89188 Merklingen |
Website: | www.merklingen.de |
E-Mail-Adresse: | info@merklingen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Günter Stolz, CDU |
Gemeinderat: (Wahl am 13. Juni 2004) |
UWG 53,4% (+1,1) - 5 Sitze (=) FW 46,6% (-1,1) Andere 0,0% (-1,6) |
Merklingen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis, etwa 20 km nord-westlich von Ulm.
Geografie
Geografische Lage
Merklingen liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb.
Geschichte
Im Jahre 861 findet sich die amtliche Ersterwähnung von Merklingen als Marchlingen in der Gründungsurkunde der Klosters Wiesensteig.
Bürgermeister
Wappen
Wappenbeschreibung
Im grünen Schilde ein silbernes Häuschen, ziegelgedeckt mit einer Tür zwischen zwei Fenstern, alles in Silber. Das Häuschen steht auf grün-silber gemauertem runden Berg im Schildfuß.
Wappenbegründung
Merklingen hatte ein altes Bleichhäusle, das dem Wächter für die auf dem Rasen ausgelegten Wäschestücke zur Unterkunft diente. Da dieses Bleichhäusle als altes Wahrzeichen von Merklingen gilt, wurde es in heraldisch richtiger Form im Ortswappen als Wappeninhalt verwendet. Der gemauerte runde Berg im Schildfuß soll durch die Farben grün-silber den Rasen und die darauf liegenden Wäschestücke versinnbildlichen. Um der Einfachheit willen wurde nur das Farbpaar grün-silber verwendet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Merklingen ist durch die Bundesautobahn A 8 (Stuttgart - München) (Anschlussstelle 61) gut an das überregionale Straßennetz nicht nur in Deutschland, sondern auch nach Luxemburg und Österreich gut angebunden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Kirche zu den "Heiligen Drei Königen"