Das Cannstatter Volksfest ist ein Volksfest, das jährlich von Ende September bis fast Mitte Oktober auf dem "Cannstatter Wasen", einer Veranstaltungsfläche im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt, veranstaltet wird.

Auf dem Wasen finden ferner im Frühjahr das jährliche Stuttgarter Frühlingsfest sowie in unregelmäßigen Abständen weitere Veranstaltungen wie z.B. Zirkusvorstellungen und Open-Air-Konzerte statt.
Geschichte des Cannstatter Volksfestes
Erstmals gefeiert wurde das Cannstatter Volksfest 1818. Gedacht als "jährlich am 28. September zu Kannstadt abzuhaltendes landwirtschaftliches Fest". Der Anlass war die Schaffung einer landwirtschaftlichen Unterrichtsanstalt, als Reaktion auf viele Hungersnöte und Missernten. Diese Unterrichtsanstalt ist heute bekannt als Universität Hohenheim.
Bereits im ersten Jahr war das Volksfest ein großer Erfolg. Es wird von weit mehr als 30.000 Gästen und Mitwirkenden berichtet. Die beste Kleidung angelegt, wurde bis tief in die Morgenstunden gefeiert.
Mit der Zeit wurde das Cannstatter Volksfest größer und gewann an Bedeutung. Zusammen mit dem großen Rivalen, dem Oktoberfest in München, zählt das Cannstatter Volksfest heute zu den größten in ganz Europa. Unbestritten ist jedoch, daß das schwäbische Volksfest normalerweise eine Woche später endet und somit der Bezeichnung Oktoberfest eher gerecht wird.
An den landwirtschaftlichen Ursprung erinnert übrigens das alle 3 Jahre zur gleichen Zeit stattfindende Landwirtschaftliche Hauptfest.