Etsch

in Südtirol entspringender Strom zur Adria in Norditalien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2004 um 12:43 Uhr durch Glenn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Etsch (ital. Adige, bei den Römern Athesis) ist ein Fluss in Südtirol und Oberitalien.

Verlauf

Sie entspringt in den Rätischen Alpen auf dem Sattel der Reschenscheideck (1.525 m) in Tirol, welcher ihr Stromgebiet von dem des Inn scheidet, durchfließt den Reschensee (1.482 m über NN) und gelangt mit raschem Gefälle auf die Malser Heide und die ebene Talsohle von Glurus. Sie fließt ostwärts weiter durch das Vintschgau, passiert Meran und Bozen. In der Nähe Bozens fließt ihr die Eisack zu und ab hier abwärts ist sie namensgebend für das Etschland. In der Nähe Reveretos passiert sie eine Stromenge, kurz vor Verona durchfließt sie eine Klause. Nach Verona fließt die Etsch in einer Ebene, die flachen Ufer werden nun sumpfig, der Strom selbst schlammig und Träge. Der Unterlauf der Etsch ist vielfach mit dem Mündungsgebiet des Po verbunden.

Ein Arm der Etsch zweigt bei Legnano nach Süden zum Tartaro ab und mündet in den Valli Grandi in diesen, ein weiterer Arm verzweigt oberhalb von Castelbaldo nach Süden und fließt als Canale Bianco nach Osten, ist mit dem Po Grande verbunden und fließt schließlich in den Po di Levante. Ein dritter Arm, der Naviglio Adigetto, zweigt bei Badia nach Südosten ab und fließt im Podelta diesem zu.

Die Etsch selbst mündet bei Porto Fossone in das Adriatische Meer und begrenzt das Podelta nach Norden.

Die Etsch hat eine Länge von 415 km, 220 davon verlaufen in Tirol. Ab der Eisackmündung ist der Fluss auf einer Länge von 297 km schiffbar, hier weist er eine Breite von 78 m auf. Bei Verona sind es schon 120 m und weiter unten ist der Hauptarm etwa 260 m breit, die Tiefe des Flusses liegt meist zwischen drei und fünf Metern. Der Höhenunterschied, den sie von der Quelle bis Mals zurücklegt liegt bei 630 m, weiter bis Meran sind es nochmals 279 m. Bis Legnago liegt ihr Gefälle zwischen 1:510 und 1:1.200, im Unterlauf in der Ebene zwischen 1:6.000 und 1:12.000.

Verkehr

Das Etschtal war von jeher ein wichtiger Weg für Völkerwanderungen und Eroberungszüge (Cimbern). Heute verläuft vom Brennerpass kommend über die Eisack eine Eisenbahnlinie ab Bozen im oberen Etschtal, passiert Meran und führt bis Verona neben der Etsch. Den selben Verlauf nimmt die vom Brenner ausgehende Fernstraße nach Nord- und Mittelitalien, eine weitere Fernstraße über den Reschenpaß verläuft ab der Paßhöhe im Zuge der Etsch.