Benutzer Diskussion:Baba66/Archiv1
Alte Beiträge
Finden sich in: abgeschlossene Diskussionen. --Baba66
Aufgrund deines Fehlverhaltens hast du dort Post erhalten.
- Das Fehlverhalen von Baba kann ich nicht entdecken; deins dagegen schon: Verstoß gegen die Wikipedia:Wikiquette, keine Unterschrift, Wahl eines ungeeigenten Kommunikationsmediums (Diskussion statt E-Mail) – vielleicht wäre es besser, nicht auf anderen Rumzuhacken, wenn man bei sich selbst noch so viel zu verbessern hat? --Skriptor ✉ 00:51, 2. Mai 2005 (CEST)
- ach lieber Skriptor, du schlägst schon wieder auf. Mit einer wechselnden DSL-IP ist es unsinnig zu unterschreiben, schon gar nicht, wenn man kein Wikibenutzerkonto besitzt. Habe ich richtig gelesen oder phantasiere ich gerade: "Email"? Dazu muß man ja wohl nichts sagen. A pro pos: Das mit dem rumhacken, das hast du ja richtig verinnerlicht. :-)) So schaffst du dir Freunde und dein Andrenalinspiegel treibt dich in den Herzinfakt.
- Hallo Unbekannter, auch als IP sollte man mit 4 Tilden unterschreiben. Das ist in einer Diskussion durchaus hilfreich, denn (1) sieht man, dass es eine IP ist, man muss es nicht erst aus der Historie ermitteln, und (2) steht dann noch Datum+Uhrzeit dabei. Daher auch von mir die Bitte: Unterschreibe Deine Beiträge. -- tsor 07:10, 2. Mai 2005 (CEST)
Luri
Ich danke dir für die Korregierung dieser Artikel. Eigentlich betrachte ich immer noch Luri als 100% persisch. Aber ich glaube deine Artikel (Trotz deiner kurdischer Eintragung) uns die wahrheit mehr erklärt. Hoffentlich wird es unserem kurdischem Freund auch gefallen, damit es keinen Streit mehr gibt..... Gruße unbekannt
- Habe ich doch geschrieben: «Lorī ist ein persischer Dialekt». Es ist sogar im engeren Sinne persisch, weil Lorestan wohl von Fars aus iranisiert wurde. Der Irrtum mit dem Kurdischen geht auf al-Mas'udi (11. Jhdt.) zurück, der die Lorestaner als Kurden bezeichnete. Mit nur ein paar Worten in arabischer Schrift (ohne neuere kurdische Schreibung) kannst du Kurdisch kaum von Persisch unterscheiden und das war bis 1904 eben das Problem. Mit «unserem kurdischen Freund» wird es keinen Streit geben: er hat sowohl die Encyclopaedia of Islam als auch die Encyclopædia Iranica gegen sich: wenn er nicht etwas wirklich überzeugend Besseres liefert, fange ich gar nicht erst an zu streiten ;-) --Baba66 12:39, 2. Mai 2005 (CEST)
- Das Stimmt :-) Britannica kommt auch noch dazu--16:43, 2.Mai 2005
Hadsch
Warum ist es verboten zu wissen, dass das arabische Wort "Hadsch" mit dem hebräischen "chag" verwandt ist?212.53.115.37 19:55, 7. Mai 2005 (CEST)
- Du meinst die Wurzel חוג? Weil man nicht weiß, sondern es nur annimt, die Übersetzung falsch und der Rest deines Beitrages inhaltlich eine Katastrophe war? --Baba66 21:12, 7. Mai 2005 (CEST)
Wer ist "man"? So viel ich weiß, ist Wikipedia kein Fachforum für Islamwissenschaftler. Dass ich selbst keiner bin, geb ich gerne zu, bin aber auch bereit dazuzulernen. Unbequeme Beiträge als "inhaltlich katastrophal" abzutun, scheint mir einer sachlichen Diskussion wenig förderlich; es gäbe ja noch die Möglichkeit von Verbesserungsvorschlägen. Als Antwort möchte ich nicht mit einem lateinischen Sprichwort aus dem Bereich von Prinzipien und Disputationen ruhiggestellt werden. 85.232.162.243 22:45, 7. Mai 2005 (CEST)
So kann man's natürlich auch machen. Leute beleidigen, Diskussionsbeiträge löschen, Diskussion sperren und schließlich ganz verweigern. Ich nenne das "Widerstand à la Saddam Hussein". Mich als Benutzer wirst du nicht sperren können, weil ich anonym bleibe. 212.53.113.11 22:25, 11. Mai 2005 (CEST)
Löschung von Links
Entschuldigung aber du löschst jedes mal meine Links! Das finde ich nicht angebracht! --213.23.249.109 19:09, 9. Mai 2005 (CEST)
- Ich lösche generell Links, die den in Wikipedia:Verlinken gestellten Anforderungen nicht genügen. Bitte stelle nicht nochmal Links auf deine eigene Homepage ein. Danke. --Baba66 19:27, 9. Mai 2005 (CEST)
Löschung von Links II
Salam alleikom
Ich wollte dich fragen weshalb du meine Links unter Koran, Malcolm X und unter Moscheen löschst. Das Projekt mit dem Koran das wir zurzeit betreiben ist ziemlich Zeitaufwendig und wir haben bis zu 11 deutsche Übersetzungen gepostet. Auch die Moscheen weltweit waren passend. Genauso wie die Zitate von Malcolm X.
Ich würde dich darum bitten meine Links nicht jedesmal zu löschen.
Danke --82.82.232.164 00:07, 10. Mai 2005
- Lesen scheint irgendwie Glückssache zu sein ... Dann nochmal: In Wikipedia:Verlinken finden wir u.a. den Satz: «Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren.» --Baba66 01:19, 10. Mai 2005 (CEST)
Benutzersperrung
11:40, 10. Mai 2005 Baba66 blockiert Benutzer:Rainer Nase - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 24 hours (Benutzer:Rainer Nase bezeichnete auf Benutzer Diskussion:Elian andere Benuzter ungerechtfertigt als Faschisten) ... gibts da eine Vorgeschichte ? ... Im konkreten Fall IMHO "etwas" übertrieben ... Hafenbar 14:29, 10. Mai 2005 (CEST)
- Von mir aus gibt es keinerlei Vorgeschichte; ich bin vollkommen uninvolviert. Und, nein, keinsfalls übertrieben: Wer andere Benutzer als Faschisten bezeichnet, ohne den Vorwurf konkret belegen zu können, sollte gesperrt werden, zumal wenn er nur wertloses Zeug liefert und zudem noch dritten die Zeit stiehlt. --Baba66 16:07, 10. Mai 2005 (CEST)
Da bin ich grade drüber gestolpert. Levitikus 16,29 sollte mindestens erwähnt werden, aber ich bin kein Judaist ;-) Magst du dir das Artikelchen mal ansehen? Danke. --Baba66 13:13, 17. Apr 2005 (CEST)
Lieber Baba66, es wird dich vielleicht interessieren zu erfahren, dass der in Levitikus 16, 29 eingesetzte Jom Kippur mit Aschura rein gar nichts zu tun hat, außer der zufälligen Tatsache, dass beide Feste auf den 10. eines Monats angesetzt sind. Der islamische und der jüdische Kalender sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Der islamische Kalender ist, wie du weißt, ein Mondkalender, der Jüdische Kalender hingegen ein Lunisolarkalender.212.53.113.11 22:26, 11. Mai 2005 (CEST)
- "When Muhammad came to Madina he adopted from the Jews amongst other days the 'Ashura'. The name is obviously the Hebrew 'ashor with the Aramaic determinative ending" Anfang des Encyclopaedia of Islam-Artikels zum Thema. Noch Fragen? Danke. --Baba66 22:53, 11. Mai 2005 (CEST)
Es tut mir schrecklich leid, der Encyclopaedia of Islam widersprechen zu müssen, aber 'ashor ist obviously kein hebräisches Wort.212.53.113.11 23:05, 11. Mai 2005 (CEST)
- Tippfehler meinerseits: cāsōr ohne das h steht im Original. --Baba66 23:10, 11. Mai 2005 (CEST)
So ist's schon besser, aber immer noch fragwürdig. Es gab und gibt im Judentum keine Fest- oder Fasttage, die ausschließlich mit einer Zahl bezeichnet werden. Die Bezeichnung enthält ausnahmslos immer auch den Monatsnamen, bekanntestes Beispiel ist der Tish'a beAv. - Ich vermute, dass Aschura auch etwas mit der semitischen Fruchtbarkeitsgöttin Astarte bzw. Ishtar (hebräisch Aschera) zu tun haben könnte, obwohl gewisse islamische Kreise dies heftigst bestreiten werden. Mich interessiert in diesem Zusammenhang nur, wie die Dame auf arabisch genannt wird.85.232.160.108 14:48, 12. Mai 2005 (CEST)
- Zu Vermutungen lesen wir doch bitte Was Wikipedia nicht ist, vor allem Punkt 2 und inhalieren das bitte auf Lunge. Weitere „kluge“ Beiträge deinerseits auf meiner Diskussionsseite werde ich in Zukunft kommentarlos reverten. --Baba66 15:50, 12. Mai 2005 (CEST) P.S.: Astarte heißt auf arabisch caschtara عشترة oder caschtarūt عشتروت, beides diptotisch flektiert.
Vielen Dank für die Antwort - mir ging's drum, ob das Wort mit Alif oder 'Ain beginnt. Gelöst sind damit nicht alle Fragen, siehe auch en:Asherah. Aber das hat Zeit für ein andermal.85.232.171.101 23:46, 12. Mai 2005 (CEST)
Grafiken
Deine Gesammelten Werke (und natürlich deine Korrekturen) sind echt beeindruckend, aber kannst du auch schreiben? 85.232.170.54 11:39, 18. Mai 2005 (CEST)
Kopftuchstreit
Hallo Baba66, Antwort bei mir. --S.K. 09:28, 19. Mai 2005 (CEST)
Derzeitige Entwicklung der Blasmusik!
Hallo Baba,
danke für die Nachricht. Bei der Entwicklung, den die "Blasmusik" zumindest in der wikipedia derzeit nimmt, werde ich mal ein Auge drauf halten - vielleicht ist da doch das eine oder andere auszugeizen oder zumindest zu lenken.
Wenn das da alles stimmen sollte mit den Komponisten, die nebenher mal auch ... Hut ab davor, was man mit der wikipedia alles aufklären kann!
... Hornkurse übrigens gebe ich keine - und wenn ich mal einen halten sollte, dann allenfalls einen theoretischen, weil ich in meiner Praxis mir noch liebend gerne von Experten einen Hinweis geben lasse.
Namenskonvention arabisch
Hallo Baba, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Leshonai 15:05, 19. Mai 2005 (CEST)
Ich fand die Verlinkung zu den hebräischen (leider nicht arabischen) Buchstaben sehr sinnvoll. Erklär mal warum Du das wiederrausgenommen hast. Gruß --Adomnan 08:58, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich fand sie ohne erklärenden Text irreführend: Es geht schließlich im Artikel um das arabische Wort. Die etymologische Verwandschaft zu Shalom wird ja im Text erwähnt (nebenbei sind dort die hebräischen Buchstaben nicht verlinkt, obwohl das der richtige Ort dafür wäre). --Baba66 09:13, 20. Mai 2005 (CEST)
- Erledigt. 85.232.168.168 09:56, 20. Mai 2005 (CEST)
- Gut. Und ich habe grade noch die Verlinkung auf die lateinischen Buchstaben entfernt: die sind ebenso irreführend. --Baba66 11:53, 20. Mai 2005 (CEST)
- Danke, das war überfällig. - Mittlerweile hat irgendein Scherzkeks ein arabisches Waw in den Titel von Shalom eingepflanzt. Kann sich jemand darum kümmern, ich bin leider (so viel ich weiß) dazu noch nicht in der Lage. Mit Dank zum Voraus. 212.53.115.128 15:55, 20. Mai 2005 (CEST)
- Erledigt. (Wenn du dich nicht anmeldest, wirst du dazu auch nie in der Lage sein ;-) ) --Baba66 19:44, 20. Mai 2005 (CEST)
- Der Starke ist am mächtigsten allein (Schillers Tell). - Ich find's aber gut, dass du uns einen Blick auf die Admin-Liste ermöglichst, so wissen wir Normalsterbliche wenigstens, mit wem wir zu tun haben. 85.232.167.210 12:37, 21. Mai 2005 (CEST)
- Erledigt. (Wenn du dich nicht anmeldest, wirst du dazu auch nie in der Lage sein ;-) ) --Baba66 19:44, 20. Mai 2005 (CEST)
- Danke, das war überfällig. - Mittlerweile hat irgendein Scherzkeks ein arabisches Waw in den Titel von Shalom eingepflanzt. Kann sich jemand darum kümmern, ich bin leider (so viel ich weiß) dazu noch nicht in der Lage. Mit Dank zum Voraus. 212.53.115.128 15:55, 20. Mai 2005 (CEST)
- Gut. Und ich habe grade noch die Verlinkung auf die lateinischen Buchstaben entfernt: die sind ebenso irreführend. --Baba66 11:53, 20. Mai 2005 (CEST)
- Erledigt. 85.232.168.168 09:56, 20. Mai 2005 (CEST)
Anfrage
Guten Tag Baba 66
Sie haben die von mir eingebrachten Änderungen im Artikel über den Koran pauschal gelöscht ud die alte Version wieder hergestellt. Aus welchem Grund haben Sie dies getan?
mit freundlichen Grüssen Bernhard Neumann (= Amir Neumann)
- Wenn IPs ganze Abschnitte kommentarlos löschen und Artikel in weiten Bereichen umschreiben, geschieht das fast automatisch: Ich habe die Beiträge als Vandalismus betrachtet, weil der Absatz zu Christoph Luxenberg gelöscht wurde (füg den doch bitte wieder ein). Der „Rollback“-Knopf, der Administratoren zur Verfügung steht, setzt dann automatisch alle Edits des letzten Benutzers zurück. Wenn du dich hier im Bereich Islam weiter beteiligen willst, wirf bitte einen Blick auf Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch und verzichte bitte auf Islamische Eulogien (z.B. saws). Danke. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Baba66 15:56, 20. Mai 2005 (CEST) P.S.: Diskussionsbeiträge bitte mit --~~~~ unterschreiben.
Khaled/Hakim
Gibt's denn einen treffenden Link auf Hakim oder nur (bisher) keinen Artikel dazu? Im zweiten Falle würde ich den Leerlink stehen lassen; falls mal jemand den Artikel schreibt, ist dann gleich die Rückverlinkung da. Gruß --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:00, 22. Mai 2005 (CEST)
- Gestern hat jemand unter diesem Lemma eine Begriffsklärung angelegt; die ist allerdings nicht das, was man an dieser Stelle erwarten würde. Deshalb habe ich den Link entfernt. --Baba66 13:13, 22. Mai 2005 (CEST)
- Ich kenne besagten Hakim auch nicht (falls es nicht der Stub-Schlagzeuger ist). Aber selbst wenn der Artikel ausbaubedürftig ist, kann man doch den Link bestehen lassen - der ist dann ja sachlich immerhin sinnvoller als viele andere Verlinkungen in Artikeln. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:41, 22. Mai 2005 (CEST)
- Wenn, dann als Hakim (Musiker), wenn es denn nicht Omar Hakim ist. Da auch ich das nicht weiß: lieber weglassen. --Baba66 14:51, 22. Mai 2005 (CEST)
- Ich kenne besagten Hakim auch nicht (falls es nicht der Stub-Schlagzeuger ist). Aber selbst wenn der Artikel ausbaubedürftig ist, kann man doch den Link bestehen lassen - der ist dann ja sachlich immerhin sinnvoller als viele andere Verlinkungen in Artikeln. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:41, 22. Mai 2005 (CEST)
Beschwerde
Benutzer:Shapur verfälscht Artikel und ignoriert die Diskussionen, obwohl er schon mehrmals darauf angesprochen wurde und verwarnt wurde.
- er verfälscht den Artikel Perser (Volk)
- er verfälscht Tadschiken
- er hat zusätzlichen einen Artikel Iraner geschaffen, obwohl schon ein Artkel Iranier seit langem existiert. Zudem ist der Artikel Iraner vollkommen falsch, wie ich schon in der Diskussion angesprochen habe.
Ich bitte hiermit, den Benutzer Shapur nochmal zu warnen, bzw. die besagten Artikel sperren, damit endlich mit seinem Vandalismus aufhört. Das ist nicht nur meine Meinung, sondern auch andere haben sich negativ über ihn ausgesprochen (siehe die Diskussionen der genannten Artikel). Vielen Dank -- Phoenix 15:02, 22. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt mal Perser (Volk) auf deine Version gesperrt. Ich erwarte dafür allerdings eine inhaltliche Diskussion zwischen euch, die auf international anerkannter Fachliteratur basiert (Jost Gippert [1] zähle ich sicher dazu). Wenn ihr nicht zu einem Einvernehmen kommt, werde ich die entsprechenden Artikel rigoros auf den Stand der Encyclopædia Iranica und/oder der Encyclopedia of Islam zurechtstutzen. OK? --Baba66 15:34, 22. Mai 2005 (CEST)
Lob und Kritik
Hallo, Baba66!
Ich habe einige deiner Diskussionsbeiträge durchgelesen. Mir fällt auf, dass du im Grunde sehr kompetent zu sein scheinst. Jedoch finde ich (und ich scheine nicht der einzige zu sein), dass du sehr schnell den Leuten versuchst deine Meiung aufzuzwängen und sehr schnell Artikel veränderst oder löscht. Auch deinen Rang als Administrator scheinst du sehr auszunutzen. Dennoch bist du wohl recht bewandert in den Themen, die du bearbeitest, das muss man dir lassen.
Ich hoffe auf eine Antwort hier!
Gruß
WikiWiki
- Gerne! Formulierst du bitte eine Frage? --Baba66 00:05, 23. Mai 2005 (CEST)
ok...
1. Warum hast du so eimnen schrafen Ton, der andere in gewisser Weiße als Unwissende, und dich als die alleinige Autorität dastehen lässt?
2. Warum änderst und löscht du so schnell Artikel, obwohl andere dagegen sind und andere Meiungen vertreten?
WikiWiki
- Zu: 1.: Gut erkannt. Ich habe bis auf seltene Ausnahmen immer dann einen scharfen Ton, wenn ich es mit Unwissenden zu tun habe, deren Mitarbeit hier sowieso nicht sinnvoll ist. Ich halte es für einen Akt der Fairness, ihnen das so schnell wie möglich klar zu machen.
- Zu: 2.: Weil «Meinungen» hier nicht relevant sind, Wikipedia ist kein Schwurbelforum. Wenn ich inhaltlich falsch liege, kann man mich problemlos mit Fachliteratur überzeugen. Nur tut das komischerweise sehr selten einer. --Baba66 11:57, 24. Mai 2005 (CEST)
Iraner / Iranier
Wie wollten wir da eigentlich weiter verfahren? Also ich bin kein Fachmann, aber, so viel ich weiß ist Iraner heute üblich. Gruß --Aineias © 22:38, 23. Mai 2005 (CEST)
- Tja, ich warte eigentlich noch auf Woldemar und fange langsam an, mich über ihn zu wundern ... --Baba66 23:11, 23. Mai 2005 (CEST)
Wieso Luri rückgänig gemacht?
Wieso Luri rückgänig gemacht? Es ist doch klar, das Luri eine eigenständige Sprache ist. Es ist kein Dialekt des persischen wie Tadschikisch/Farsi oder Dari, sondern eine eigenständige Sprache. Ein persisch sprechender Mensch mag etwas Lurisch verstehen, doch sind es 2 verschiedene Sprachen wie Niederländisch und Deutsch. Oder wieso Änderung rückgänig gemacht? Danke--Shapur 17:51, 25. Mai 2005 (CEST)
- Iranica: „All Lori dialects closely resemble standard Persian [...]“ und „The sole typical Lori feature not known in early NPers. or derivable from it is the inchoative marker“. Encyclopedia of Islam: „Even the first group [Großlurisch] possesses very few special features compared with modern Persian.“ Das reicht bei weitem nicht für eine eigene Sprache. --Baba66 18:13, 25. Mai 2005 (CEST)
- Nene! Jemals Lurisch gehört/gesprochen oder gelesen? Das ist sprachwissenschaftlich TROTZDEM eine eigenständige Sprache! Es mag wie gesagt dem Persischen sehr nahe sein, trotzdem ist es eine eigenständige Sprache.
Modern Iranian languages fall into four groups. The southwestern group includes Modern Persian (Farsi), Dari (in northern Afghanistan), Tajiki (in Tajikistan and other Central Asian republics); Luri and Bakhtiari (in southwestern Iran); and Tat. The northwestern group includes Kurdish... Luri/Bakhtiari sind eigenständige Sprachen im Gegensatz zu Persisch mit seinen Dialekten!
Auch wenn einige besonders hervorheben, dass das Lurische sehr sehr nahe dem Persischen steht, formt es trotzdem anhand seines Wortschatzes, seiner Phonetik und bestimmten Stilistik eine eigenständige Sprache!
Es ist nunmal eine eigenständige Sprache und kein Dialekt wie Dari/Tadschikisch und Farsi! Siehe auch http://www.iranica.com/freesearch/searchpdf.isc?Action=Serve&ReqStrPDFPath=/home1/iranica/articles/ot_grp5&OptStrLogFile=/home/iranica/public_html/logs/pdfdownload.html&ReqStrPDFFile=ot_lori_dialects_20040914.pdf.gz
Ich weiß, dass viele Quellen von Luri als persischen Dialekt sprechen, das kommt jedoch eher aus der Unwissenheit dieser Quellen, da es nicht viele Materialien bezüglich Lurisch gibt. Ich studiere Iranistik und meine Professoren sind sich mit mir einig, dass Lurisch eine eigenständige Sprache ist.
Es gibt ein sehr schönes Buch über Lurisch Folklore, ich muss mal schauen wie das nochmal genau heißt. Dort sind Lurische Geschichten auf Lurisch mit englischer Übersetzung geschrieben. Für mich als Kurdisch und Persisch sprecher war es ziemlich schwierig zu verstehen um was es geht. Tajikisch und Dari versteht man ohne Probleme, da es ja Dialekte sind.
Also Baba66 sei so nett und überdenk nochmal deine Entscheidung, weil Edit-War ist unnötig. Lori ist eine eigenständige Sprache und ja es ist dem persischen sehr sehr Ähnlich, doch ist es kein Dialekt des Persischen!
Ich bedanke mich bei dir!v --Shapur 18:30, 25. Mai 2005 (CEST)
3 unkte über Luri-Diskussion
1. Zur Inforamtion des Benutzers Shapur: Dari ist kein Dilalekt, sondern Dari ist das richtige Wort für die Persische Sprache. Dari bedeutet wörtlich: hofflische Sprache oder besser die Schriftsprache (siehe bitte persische Sprache). was die Iraner unter Farsi verstehen ist Farsi-e dari gemeint d.h. eine art persische Sprache die geschriben wird und kein Dialekt ist. Somit haben die Afganen einen besseren Ausdruck für diese Sprache gewählt.
2. Luri, du hast bestimmt von "BABA TAHIR" gehört. Er hat Gedichte auf Luri geschrieben. Bei http://www.farhangsara.com/ kannst du mehr über diese Dichtung lesen. Aber diese Dichtung wird ausdrucklich zur persischen Dichtung gezählt. Selbst (von der schule weiss ich) Baba Tahir hat seine Dichtung persisch genannt. Gedichte auf diese Sprache muss man schreiben, da dieser Dialekt sehr schön ist.
3. bei Britannica und dem Artikel "Bakhtyari" steht Ausdrucklich: They speak the Luri dialect of Persian and are Shi'ite Muslims. Soeit zu der Verwirrung über diese Sprache