Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 02

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2009 um 20:00 Uhr durch Savin 2005 (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Triebtäter (2009)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 02/Intro

Osika (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Der Admin wurde angesprochen. Es geht hier um eine Grundsatzentscheidung, ob Artikelschreiben jetzt schon sperrwürdig ist. Inhaltliche Grundsatzfragen sind grundsätzlich weder auf der VM-Seite noch hier zu diskutieren. Hier geht es aber darum, dass versucht wird, ahistorische politische Positionen per Sperre durchzudrücken. Anders kann man diesen Kommentar leider nicht verstehen. Nach der Darstellung erfolgte die Sperre nicht angesichts der wieder ausgebrochenen Quengelei, kurz nach dem ich nach längerer Zeit mal wieder einen Artikel fertig geestellt habe über eine Person, die von der SS ermordet wurde. Dem Kommentar von NebMaatRe zufolge ist das Einfügen des historisch korrekten Begriffs Faschismus also der eigentliche Sperrgrund. Daher muss dies dann viellicht doch mal inhaltlich bei der Sperrprüfung diskutiert werden. Sinnvoller wäre es allerdings, Benutzer:Osika wieder zu entsperren, damit die inhaltliche Diskussion auf den Artikeldiskussionsseiten konkret und im Portal:Nationalsozialismus grundsätzlich geführt werden kann. – --Ossssssssika 20:06, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Thema war bereits mehrfach Thema in diversen Diskussionen, darunter ausführlich mit zahlreichen Drittmeinungen (in denen Osika als einziger den Geisterfahrer Mindermeiner - möglichen PA entfernt, --Atomiccocktail 22:15, 18. Okt. 2009 (CEST) gegeben hat) in Diskussion:Elli Voigt#Gegen Krieg und Faschismus.... Allerdings wiederholt er das immer wieder und in zahlreichen weiteren Artikeln. Eine Löschbeurteilung kann hier so nur unter Berücksichtigung dieser ganzen Hintergründe geschehen. --Tarantelle 19:58, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Beitrag von T... wurde zweimal von mir entfernt, weil er einen beleidigenden Persönlichen Angriff gegen mich enthält. Da ich derzeit wegen des Verstoßes gegen WP:KPA keine VM machen kann. Der Link den T...s Beitrag hier enthält hat inhaltlich nichts mit dieser SPP zu tun: In der dabei verlinkten Diskussion ging es nur um die Umschreibung der Verlinkung zu Widerstand gegen den Nationalsozialismus, bei der Sperre jetzt wurde mir von NebMaatRe aber vorgeworfen, dass ich Artikelintros konkreter verlinkt habe ... Diese jonkretere Verlibkung des Intros ist zuvor nirgendwo diskutiert worden. Es kann deshalb auch keine Diskussion dazu irgendwo gegeben haben, wie T... hier irreführend zu unter Einbeziehung einer beleidigenden Polemik zu suggerieren versucht. Die Inhaltliche Klärung dazu sollten besser auf der jeweiligen Artikeldiskussion stattfinden, deshalb sollte Benutzer:Osika morgen früh wieder entsperrt, sonst wird durch die nicht sachgerechte Sperre tatsächlich die inhaltliche Auseinandersetzung abgewürgt, was nicht im Interesse der Weiterentwicklung des Projekts liegen kann. – Ossssssssika 22:07, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Osika; bist du wirklich so unbedarft und hast du bis jetzt nicht mitbekommen, dass es einige „Fachgebiete“ gibt, wo es nicht um Artikelschreiben geht, sondern wer die besseren Netzwerkverbindungen hat. Im Übrigen. Bei mir hättest du mehr Sperre bekommen, jedoch hättest du sie nicht alleine ausgefasst. –– Bwag @ 22:18, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es muss doch irgendwann auch möglich sein in einem Projekt, das mittlerweile durchaus Qualitätsansprüche hat, auch im Bereich der neueren Geschchte Artikel mit wissenschaftlichem Anspruch zu schreiben – ohne von so drolligen „Netzwerkverbindungen“ mit unsachlichen Polemiken überzogen zu werden. Zu den von mir heute vorgenommenen Intro-Verlinkungen hat es noch nirgends irgendeine Diskussion gegeben. Die Sperrbegründung von NMR auf der VM-Seite "editwar gegen alle" kann deshalb absolut nicht zutreffen, und die nachgereichte „Begründung“ auf seiner Diskussionsseite, die Sperre sei erfolgt, weil ich den Artikel Faschismus verlinkt habe, ist dazu noch eine wie auch immer motivierte Verhöhnung.
@Bwag: Wie hättest Du denn eine Sperre begründen wollen? Ein editwar hat meinerseits nirgendwo stattgefunden. Wolltest Du auch wie NMR das Verwenden historischer Fachtermini als sperrwürdig brandmarken? Was anderes bleibt da aus meinen heutigen edits doch gar nicht. Auffällig ist allerdings, das Beleidigungen von T... wie hier mit dem Dummspruch "Geisterfahrer" eigentlich nie geahndet werden. Bei mir reicht für eine Sperre wegen angeblichen KPA-Verstoßes aber durchaus schon eine sachliche Feststellung oder der Versuch, jemnden wie T... bei einer erneuten editwar-Provokation ohne sachlichen Anlass zur Abwechslung einmal betont freundlich anzusprechen (Lieber T...).
Bleibt hier noch die Frage, die sich mir allmählich grundsätzlich aufdrängt: Gibt es überhaupt noch die Möglichkeit in dem von mir schwerpunktmäßig bearbeiteten Fachgebiet, neue Artikel zu erarbeiten ohne permanenten Zeitverlust durch aufgezwungene Scheindiskussionen, bei denen die „Mitdiskutanten“ keinerlei Reaktion auf sachliche Argumente zeigen und die „Diskussion“ zu einer puren Polemikrunde mit inhaltsleeren Sprechblasen oder unwissenschaftlien Statements verkommt. In der Konsequenz des heutigen Tages – man achte gelegentlich mal auf die Zeitfolge der konkreten edits und denen auf der VM-Seite – erfolgte diese Sperre, weil ich mich mal wieder auf das Erarbeiten eines Artikels konzentriert habe und dabei nicht auf die „Netzwerkverbindungen“ geachtet habe ... Was war da eigentlich das ursprüngliche Projektziel bei der Entstehung von Wikipedia? – Ossssssssika 23:02, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du bist gesperrt, weil Du in einer Reihe von Artikeln DDR-Sprech verbreitet hast („Widerstand gegen Krieg und Faschismus“), obwohl Dir auf Diskussionsseiten vorher klar mitgeteilt wurde, dass in einer Enzyklopädie nicht mit POV-Begriffen hantiert werden soll. Der in der Wissenschaft ganz eindeutig bevorzugte Begriff zur Kennzeichnung jener Bewegung und Ideologie, die ein Tausendjähriges Reich schaffen wollte, ist nicht „Faschismus“, sondern Nationalsozialismus. Weil Du hier nicht diskutiert hast, sondern einen Deinen durch den Stand der Forschung überhaupt nicht gedeckten Standpunkt per Edit durchdrücken wolltest, musst Du jetzt vom Spielfeldrand zusehen. --Atomiccocktail 23:22, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Gebetsmühle) Ich habe in den Artikeln nicht irgendeine Art von „DDR-Sprech verbreitet“ (was auch immer das sein soll), sondern die Termini der Zeit über die ich Schreibe. Wer dabei „DDR-Sprech“ behauptet, muss in ideologischer Verblendung die Uhren rückwärts laufen lassen und auch die Gesetze der Physik völlig ignorieren. Oder will hier tatsächlich jemand behaupten, die KPD der 19230er Jahre hätte „DDR-Sprech“ übernommen? Im übrigrn sind die Termini Krieg und Faschismus auch seit langem historiographische Fachtermini. Der NS-Propagandabegriff Nationalsozialismus wird hingegen von der internationalen Historikerzubft nicht verwendet, weil es ein sinnentstellender Propagandabegriff ist.
Also hier nochmal die eigentliche Frage für diese SPP: Was begründet rational die Sperre von NMR. Ein editwar wurde nicht betrieben, niemand wurde von mir beleidigt (auch nicht durch irgendeine sachliche Feststellung). In den Dauer-VMs wurde behauptet, das sei alles schon vielfach diskutiert. Diese Behauptung ist eindeutig falsch. Es kann dazu noch keinerlei Diskussion gegeben haben, weil die Introformulierungen erst gestern eingeführt wurden. Und gestern hat dazu niemand diskutiert. Hinzu kommt, dass eben diese Diskussion durch die sachlich nicht begründbare Sperre von NMR blockiert wird. Wenn denn die neue Introformulierung der tatsächhliche Sperrgrund ist, erfolgte die Sperre letztendlich doch nur wegen des Erarbeitens eines neuen Artikels und damit als Blockadeinstrument gegen neue Artikel über Personen, die wie Augustin Sandtner von der SS ermordet wurden. Ossssssssika 08:45, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Sperre ist die logische Konsequenz aus einem seit Monaten andauernden Begriffsgetue Osikas – die erste, einschlägige Diskussion (an die ich mich jetzt erinnere) ist vom August. Osika ist inklusive seiner Vorgängeraccounts lange genug dabei, um zu wissen, dass es hier nicht „um eine Grundsatzentscheidung, ob Artikelschreiben jetzt schon sperrwürdig ist“ geht, sondern um ein Verhalten, wegen dem er auch schon oft genug gesperrt war. Wenn jetzt auch noch Sozialismus in einer Nation als Argument aus der Tasche geholt wird, um zu beweisen, dass Nationalsozialismus als Begriff für Wikipedia nix taugt, wird es absurd: Nationalsozialismus ist der etablierte Begriff, hier, jetzt und heute. Ob man das gut findet oder nicht, ist vollkommen wurscht. Dass der durchschnittlich gebildete deutschsprachige Normalbürger Nationalsozialismus mit Sozialismus verwechseln könnte, halte ich für so wahrscheinlich wie die Verwechslung von Pferdeäpfeln mit Äpfeln. Mit einem Tag Sperre ist Osika sogar noch relativ günstig bedient worden. --Hozro 08:54, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Sperre wegen eines gegen mich angezettelten editwar, an dem ich mich noch gar nicht beteiligt hatte, ist absolut unverständlich und projektschädigend. Die von Hozro hier aufgestellten Rechtfertigungsthesen sind nur dann nachvollziehbar, wenn man davon ausgeht, dass Hozro wie die anderen die konkreten Difflinks gar nicht erst gelesen hat. Das von ihm behauptete „seit Monaten andauernden Begriffsgetue Osikas“ hat es gestern gar nicht gegeben. Stattdessen wurde gestern zur Abwechslung mal versucht, statt der Fließband-Introformulierung mal eine neue, am konkreten Artikel orientierte Verlinkung einzuführen. Über die eben ist bisher noch nirgendwo diskutiert worden. Und um diese neue Intro-Form gab es auch von mir bisher noch keinen editwar – allerdings ist noch vor der Fertigstellung der neuen Verlinkungsform versucht worden, eine Diskussion darüber durch verquere und zusammenhangslose Difflinks auf der VM-Seite zu verhindern. Dieses projektschädigende Verhalten wurde dann auch noch durch die sachlich nicht begründbare Sperre von NebMaatRe gefördert. Dass man jetzt auch schon wegen Nichtbeteiligens an einem editwar gesperrt wird, nur weil man sich nach Wochen mit permanemtem Betrolltwerdens und Dauerstalking mal aufgerafft hat, doch noch mal einen Artikel zum politischen Widerstand fertig zu stellen bedeutet in der Konsequenz, dass es offenbar derzeit nicht möglich ist in der de:WP, Artikel mit wissenschaftlichem Anspruch zu schreiben. Laut Hozro geht da der OMA-Test vor, da für ihn ja der durchschnittlich gebildete deutschsprachige Normalbürger unbedingt den altbekannten Propagandabegriff Nationalsozialismus im Intro benötigt, um überhaupt zu kapieren, worum es geht. Dies ist aber eine Diskussion, die nicht hierher, sondern in die Portal:Diskussion:Nationalsozialismus gehört, wo die Frage der konkreten Introverlinkung übrigens bisher auch noch nie diskutiert wurde. – Ossssssssika 09:34, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleine Anmerkung zu Babbels Schmerzen: „Die internationale Historikerzunft“ verwendet den Begriff „Nationalsozialismus“ ebenfalls, siehe [1], [2]. (Weitere Belege lassen sich spielend finden.) Der Begriff „Faschismus“ wird entweder eng auf die Bewegung des Duce (den eigentlichen Faschismus) in Italien bezogen oder als Oberbegriff für solche Bewegungen verwendet. Nationalsozialismus ist (nicht nur als Selbstbezeichnung) der präzisere und unter Historikern übliche Begriff zur Kennzeichnung des „Faschismus“ in Deutschland. Es gibt ja auch durchaus gravierende Unterschiede zum ursprünglichen Faschismus (Massenmord an den Juden ist so einer), die nicht unter den Teppich gekehrt werden sollen. --Hardenacke 09:26, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

International wird auch in Fachwissenschaftlichen Diskursen und Publikationen der Begriff Nazi wesentlich häufiger benutzt als der Propaganda-Begriff „Nationalsozialismus“. Und ordentlich arbeitende Historiker benutzen letzteren nur unter Verweis darauf, dass dies ein sinnentstellender Propagandabegriff ist. Dies ist aber für die hiesige Diskussion völlig egal. Es geht hier ausschließlich darum, ob die Sperre dafür, dass ich zur Abwechslung mal eine neue konkretere Intro-Verlinkung eingeführt habe, gerechtfertigt ist. Und in der Konsequenz auch darum, ob WP-Artikel zur neueren Geschichte mit wissenschaftlichem Anspruch, d.h. in historiographisch korrekter Weise erarbeitet werden können oder ob hier nur Fließbandtexte für den durchschnittlich gebildete deutschsprachigen Normalbürger akzeptabel sind. – Ossssssssika 09:43, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff „Nazi“ ist lediglich eine Verkürzung. Das ist kein Widerspruch zu meinen Aussagen. --Hardenacke 09:47, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sperre berechtigt, per ordre de Admin. Mehrere Gründe hierzu: a.) Schreiben im "Stile der Zeit" kann ganz übler POV sein. Bei "Widerstand gegen den Faschismus/Nationalsozialismus" müsste das Nazi-Sprech vom Feinsten sein, denn das war der vorherrschende "Stil der Zeit". b.) "Faschismus ist wie zutreffend vorgetragen der Sammelbegriff für alle Bewegungen (sei es Francos Haufen, Mussolinis Haufen, Hitlers Haufen) oder aber des italienischen Faschismus als sehr spezielle Ausprägung. "Widerstand gegen den Faschismus" war ein Propagandabegriff (damit sollte auch die Ablehnung der westlichen Demokratie erfasst werden und der Westen mehr oder weniger subtil auf eine Stufe mit den Nazis gesetzt werden). c.) Die von Stalin verfolgte Linie wird eher unter dem Schlagwort "Sozialismus in einem Land" erfasst, nicht unter "Nationalsozialismus (hier mag es bei Ernst Nolte Abweichungen geben, die sind aber auch propagandistisch bedingt). Kurz: Edit-War um Einbringung von PV. Das ist sperrwürdig.--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:01, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Sperrzeit ist noch nicht abgelaufen, deshalb ist diese Diskussion hier auch noch nicht erledigt. Billige Polemik kann ohnehin keine sachliche Diskussion ersetzen. Und außer der Übernahme sinnentstellender Polemik ist auch bei Kriddls „Begründung“ nichts ernsthaftes dabei. Das Weiterschwätzen des Lesefehlers von Hozro bspw. kann so nicht stehen bleiben, er hat da absolut falsch zitiert: Ich hatte auf der Diskussionsseite von NMR auf die originäre Wortbedeutung hingewiesen und eben nicht das behauptet, was der dann in seiner billigen Polemik veräppelt hat.
Eine inhaltliche Diskussion darüber, ob man WP-Artikel historiographisch korrekt schreiben kann – und wie man Fachtermini ggf. für die „Oma“ übersetzt hates bisher noch nirgends gegeben. Der Versuch, das Intro mal etwas anders zu gestalten ist weder ein editwar noch sonst irgendwie sperrwürdig. Es sei denn, man nimmt es nur zum Vorwand, um inhaltliche Diskussionen abzuwürgen und damit das Postulat von Bwag, „dass es einige „Fachgebiete“ gibt, wo es nicht um Artikelschreiben geht, sondern wer die besseren Netzwerkverbindungen hat.“ zu verifizieren.
Deshalb hier noch einmal die elementare Frage: Ist es das Erstellen neuer Artikel mit konkreten Intro-Verlinkungen ein sperrwürdiges Verhalten? – Osssssssika 10:52, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war eine Admin-Entscheidung. Deutlich in der Einleitung als solche eines Admins gekennzeichnet. Solange Du nicht beknopft bist lässt Du das Revertieren von Admin-Entscheidungen (hier: "Wird nicht entsperrt") besser.--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:07, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sperre wegen exzessiver Sperumgehung einen Tag verlängert. Port(u*o)s 13:03, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ann G. Neem (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Ich wurde heute von Benutzer:NebMaatRe dauerhaft gesperrt. Plausibel erklären konnte er mir das aber nicht. Das auf seiner Diskussionsseite geführte Gespäch. Ich verstehe die Sperre nicht und sie konnte mir von NebMaatRe auch, wie schon gesagt, nicht erklärt werden. Er wirft mir Sperrumgehung vor und dass keine Besserung zu erkennen sei [3]. Ein Sperrumgehung liegt ganz offensichtlich nicht vor. Was er sonst an meinem Verhalten auszusetzen hat, konnte oder wollte er mir nicht sagen. Ich war auch in der Vergangenheit bereits Verdächtigungen ausgesetzt, eine Sockenpuppe von Benutzer:Heinz-A.Woerding zu sein. Ich habe nachgeschaut: dieser Benutzer war in den letzten 3-4 Monaten weder gesperrt noch aktiv. Da ich keinen Heinz kenne, finde ich solche Vorwürfe sowieso sonderbar, dafür aber dass ich für solche Verdächtigungen gesperrt werden soll, habe ich überhaupt kein Verständnis. --Ann G. Neem-R. 22:15, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Vollständigkeit: Hier die VM, auf die hin NMR sperrte und hier die Entscheidung des SG, auf die er sich berief. --Papphase 10:20, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorbemerkung: Papphase hat dankenswerterweise die Links aufgeführt. Ann G. Neem-R. hat den Kern der Problematik bislang nicht sachgerecht kommentiert, also dann nochmals ausführlich: HAW wurde am 1.April für 3 Monate das "Schreibrecht ohne Sperre" entzogen, jedoch mit der Ankündigung, falls er denn in dieser Zeit editieren würde, dass eine unbegrenzte Sperre folgen kann. Insofern eine "Sperre ohne Eintrag im Sperrlog". Ab 26. Mai editierte Ann G. Neem in gleichen Themenbereichen wie HAW. Gemäß SG sollten bei "eindeutiger Zuordnung von SPs" jene SPs unbeschränkt gesperrt werden. Da nun Ann G. Neem 36 Tage vor dem "Sperrende ohne Sperrlogeintrag" tätig wurde, hatte ich daher jenen Benutzer gesperrt, da "Sperrumgehung einer nicht im Sperrlog eingetragenen Sperre". Der Einwand von Ann G. Neem: selbst wenn ich eine SP des HAW wäre, verstehe ich den Grund nicht (sinngemäß auf meiner Disk.) zielt daher ins Leere. Die vielen Gemeinsamkeiten im Schreibstil, selbige Kommafehler, selbige Rechtschreibfehler, teilweise selbige Kommentare in der Kommentarzeile sowie Ähnlichkeiten im Satzbau, hatten mich dazu veranlasst, hinter beiden Konten (selbiger Namensaufbau: Heinz/Ann -H./G. Woerding/Neem) eine identische Person zu vermuten.--Neb-Maat-Re 11:23, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob ich eine Sockenpuppe von Heinz bin. Wenn andere zu dieser Überzeugung kommen, dann will ich keine Zeit verschwenden, indem ich dem entgegen stehe. Wie gesagt, kenne ich keinen Heinz. Die Empfehlung des SG, Sockenpuppen des Heinz zu Sperren kann sich allenfalls auf die Zeit beziehen in der er gesperrt war. Das ist aber nunmal im Juni 2009. Und nun haben wir Mitte Oktober. Ich dachte es geht hier um die Erstellung einer Enzyklopädie. Wieso soll im Oktober etwas geahndet werden, was in der ersten Jahreshälfte geschah und zu keinerlei Problemen führte? Hätte es Probleme gegeben, dann hätte man diesen Vorwurf zeitnah zielgerichtet zur Klärung bringen müssen. Sowas in die Schublade zu legen, um es dann nach Belieben rauszuholen geht garnicht. Nochmal: es gibt an meinen Edits nichts auszusetzen und deshalb ist eine Sperre für das Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie kontraproduktiv.--Ann G. Neem-R. 11:29, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll im Oktober etwas geahndet werden, was in der ersten Jahreshälfte geschah und zu keinerlei Problemen führte?; weil es in der "Sperrphase ohne Sperrlogeintrag" lag und damit eine Sperrumgehung darstellt. Daher die auf der VM beantragte Sperre. --Neb-Maat-Re 11:33, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sowas in die Schublade zu legen, um es dann nach Belieben rauszuholen geht garnicht. und Die Empfehlung des SG, Sockenpuppen des Heinz zu Sperren kann sich allenfalls auf die Zeit beziehen in der er gesperrt war. <-- Wieder Beispiele für die typischen Rechtschreib- bzw. Kommafehler.--Neb-Maat-Re 11:35, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe unter anderem auch "PS-Setzung" hier (HAW) und hier (Ann G. Neem).--Neb-Maat-Re 11:50, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe unter anderem: Nach Doppelpunkt die "kleinschreibung" (Ann G. Neem) und hier (HAW).--Neb-Maat-Re 11:57, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe unter anderem auch Komma- und Rechtschreibfehler Ann G. Neem und HAW.--Neb-Maat-Re 12:05, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weitere Beispiele liegen in zahlreicher Form vor. Wenn gewünscht, können jene Beispiele als weitere Verlinkungen folgen.--Neb-Maat-Re 12:11, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich frage jetzt nochmal:was soll diese Sperre bewirken? --Ann G. Neem-R. 12:29, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Immer noch "kleinschreibung" nach dem Doppelpunkt? Zur Frage die Antwort: Nochmals, kurz und knapp, das Einhalten der Regeln.--Neb-Maat-Re 12:34, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Das Schiedsgericht entscheidet, dass der Benutzer:HAW für einen Zeitraum von drei Monaten von der weiteren Mitarbeit der Wikipedia ausgeschlossen wird. Dies betrifft auch die Mitarbeit unter anderen Accounts oder IP-Adressen; wenn diese eindeutig zuzuordnen sind, sind sie von jedem Admin dauerhaft zu sperren. Nach Ablauf der drei Monate wird HAW für die weitere Mitarbeit die Auflage gemacht, sich an die Richtlinien WP:Q, WP:KTF und WP:KPA zu halten, sowie auf Editwars in der Artikelarbeit zu verzichten. "
Ich halte das für relativ eindeutig formuliert, dass es sich um den Zeitraum der 3 Monate handeln soll, innerhalb derer SP zu Sperren sind. Da es in diesem Zeitraum nicht beanstandet wurde -obwohl bereits damals auffällig- ist es jetzt nicht mehr zu ahnden, zumal am Editierverhalten selbst nichts auszusetzen ist. Heinz scheint keine Lust mehr am Editieren zu haben, wieso soll Ann jetzt damit aufhören?--Ann G. Neem-R. 12:43, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Letzte Stellungnahme zu deiner "gebetsmühlenartig" wiederholten Frage: Lies bitte die Antworten. Du kannst gerne, zeitgleich mit dem Ablauf der Sperre von HAW (achja, das wiederum bedeutet eine momentane aktive Sperrumgehung), mit einem neuen Konto anfangen und versuchen, dein Image aufzupolieren.--Neb-Maat-Re 12:48, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Schiedsgericht hat eine Entscheidung gefällt, auf die du dich beziehst. Du interpretierst diese Entscheidung aber nicht korrekt. Also ist deine Schlussfolgerung inkorrekt. Ich denke, an meinem Image gibt es nichts aufzupolieren. Du behauptest also immer noch, es gäbe etwas auszusetzen an meinem Verhalten. Die Information aber, was das sei, enthältst du mir vor. Deine Sperrbegründung ist also auch in dieser Hinsicht falsch, folglich die Sperre aufzuheben.--Ann G. Neem-R. 13:00, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne weitere Worte zu deiner letzten Frage, aber mit den besten Wünschen für die Zeit ab 21. November als "Neustarttermin". Antwort zu deiner Frage auf meiner Disk: Ist denn der Heinz gesperrt?--Ann G. Neem-R. 19:04, 18. Okt. 2009 (CEST) --> Ja, bis 21. November. --Neb-Maat-Re 13:01, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, so war das nicht gemeint. Ich meinte, ob eine aktuelle Sperrumgehung durch Ann vorlag. Für mich ist das hier keineswegs beendet, denn ich halte deine Entscheidung nach wie vor für falsch und auf meine Kernargumente hast du nicht geantwortet.--Ann G. Neem-R. 13:14, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. HAW und AGN sind offenbar identisch (den Diskussionsstil erkenne auch wieder.)
  2. Das SG hat festgelegt, dass HAW im April, Mai und Juni nicht editieren und keine SP einsetzen darf.
  3. Bei Zuwiderhandlung würden laut SG diese Socken gesperrt werden.
  4. AGN wurde als SP von HAW aber bereits ab dem 26. Mai 2009 eingesetzt, also in den 3 Monaten angelegt. Diese SP sollte laut SG also gesperrt werden.
  5. Daraus folgt die Zuwiderhandlung von HAW/AGN gegen das SG-Urteil, auch wenn das erst im Oktober bekannt wurde.
  6. Gemäß dem SG-Urteil erfolgte dann die Sperre durch NMR.

Sperre geprüft und rechtens befunden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:24, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

lollystick (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

ich habe einen sehr sachlichen Beitrag bemacht, und wollte diesen durch Quellen nachweisen. Während dieser Bearbeitung begannen andere Nutzer Editwars gegen mich zu betreiben. Ich habe mich gegen dieses Editwar einfach nur verteidigt.

Der Administrator "Der.Traeumer" hat mich gesperrt siehe hier. Die Begründung lautet: "Editwar gegen mehrere Personen, Theoriefindung ohne Quellen, Nichtbeachtung von NPOV und das Missachten einer direkten Ansprache eines anderen Administratoren diesbezüglich". Leider ist die Sperrbegründung extrem schwach und sehr allgemein gehalten. Schon deshalb kann diese Begründung nicht akzeptiert werden.

Was die Editwars betrifft, so habe ich damit nicht begonnen. Ich habe mich gegen diese nur gewehrt.

Was die "Theoriefindung ohne Quellen" betrifft so habe ich inzwischen auch Quellen hinzugefügt. Somit entfällt diese Begründung.

Die "direkte Ansprache" von Administrator "Engie" war völlig irrelevant, aggressiv und beleidigend. Engie hat mich einfach nur beleidigt und aus einen bis heute unbegreiflichen Grund geduzt. Engies pöbelndes Kommentar konnte deshalb durchaus ignoriert werden.

Der NPOV wurde immer eingehalten.

Ich habe beim sperrenden Administrator Entsperrung angefordert siehe hier. Dieser konnte keine wirkliche Begründung für die Sperrung geben und die oben angegebene allgemein gehaltene Begründung kann nicht angenommen werden.

Administrator Engie hat hinzugefügtsiehe hier, dass Überschriften wie "Neo-Nazi" und "der Kriminelle" den NPOV verletze, weil eine Person aufgrund solcher Überschriften schlecht da stehe. Das ist ein Widerspruch in sich und zeigt ganz eindeutig, dass Administrator Engie in ihrer/seiner Funktion als Administartor völlig inkompetent ist. Zu behaupten, dass "Neo-Nazi" eine negative Bezeichnung ist, zeugt von Vorurteilen gegen "Neo-Nazis". Solche Vorurteile sind eben keine NPOV, sondern persönliche Meinungen. Nur weil Administrator Engie den Begriff "Neo-Nazi" als "negativ" empfindet, so heißt es noch lange nicht, dass auch ein echter Neo-Nazi diesen Begriff als negativ empfinden würde. Administrator Engie hat deshalb einen sehr groben Fehler gemacht, denn sie hat versucht, ihre/seine persönliche Meinung der Sachlichkeit vorzuziehen.

Auch der Begriff "der Kriminelle" ist eben weder positiv noch negativ. Jemand der wirklich "kriminell" ist, wird eine solche Bezeichnung nicht als "negativ" empfinden. Es gehört in die Wikipedia, dass man einen Mann der gegen das geltende Recht verstoßen hat, als kriminell bezeichnet. Kann/Sollte man einen Mann, dessen Imunität vom Bundestag (!!!) aufgehoben wurde, als kriminell bezeichnen? Oder sollte man dies nicht machen, weil er dann "negativ" darsteht?

Ich habe es zeitweilig unterlassen, diese Begriffe als Überschriften verwenden zu wollen. Das ist auch aus dem Beitrag erkenntlich, den ich trotz der Sperrung erstellt habe. Dennoch wird der Administrator keine Verletzungen des NPOV nachweisen können.

Es folgt, dass ich ungerechtfertigt gesperrt wurde.

Nach dem ich deine edits gesehen habe, kann ich nur die Schlussfolgerung ziehen, dass die Sperre absolut zu recht erfolgte. -- SVL 22:42, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, aber wegen „Erregung öffentlichen Ärgernisses“ lebenslänglich auszuteilen ist auch nicht koscher. –– Bwag @ 22:46, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na der Beitrag in seiner Entsperrbegründung spricht doch wohl für sich. Alles andere als Gesperrt lassen wäre eine Farce. Wobei das i.E. natürlich eh nicht viel nützen wird, weil die nächste Socke innerhalb von 10 Sekunden angelegt ist Erfurter63 23:09, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sperre geprüft und für berechtigt befunden.
Account bleibt gesperrt. --Amberg 23:18, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann ich noch den Grund erfahren? Oder ist es mal wieder die Willkür von kleinlichen machtbesessenen Administratoren??? -- Benutzer: lollystick (falsch signierter Beitrag von 77.22.111.152 (Diskussion) 20:41, 19. Okt. 2009)

Die Gründe nennt zutreffend die von mir bestätigte Sperrbegründung. Mit meinen Worten: Der Account hatte insgesamt sechs Edits, alle im Artikel Jürgen Möllemann. Vier davon dienten dem Wiedereinfügen von begründet revertierten, gegen den NPOV verstoßenden Zwischenüberschriften per Editwar. Die Diskussionsseite wurde nicht benutzt, Belege für die verwendeten Zuschreibungen nicht erbracht. Auch die hier in der Sperrprüfung nachgelieferten Erklärungen geben nur den POV des Antragstellers wieder. --Amberg 21:08, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Osika (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Benutzer:Port(u*o)s hat die Sperrorgie fortgesetzt mit der für mich nächsten irrationalen Begründung „Sperrumgehung“. Er wurde zuerst auf meiner wie danach auch auf seiner Diskussionsseite angesprochen – ohne das er für seine Sperre eine rationale Begründung geben konnte. Mit der Litanei „Du darst Dir, während Du gesperrt bist, eine Sockenpuppe zur Prüfung dieser Sperre benutzen. Wenn die Prüfung erfolgt ist, darfst Du noch auf Deiner eigenen Benutzerseite editieren (als Benutzer angemeldet), und ein AP starten. Alles andere darfst Du nicht. Das dient dem Schutz der Funktionsfähigkeit entsprechender Prüfungsseiten und -Kapazitäten. Es meint, dass es einen vorgesehenen Instanzengang gibt, der auch ausgereizt werden kann – aber eben nicht überreizt. Es darf nicht jeder solange über eine beliebige Entscheidung diskutieren, bis ihm das Ergebnis passt, sondern die Abläufe hierzu sind in der Wikipedia verregelt (was ich persönlich sehr bgrüße und daher auch durchzusetzen versuche). Damit hier bitte erledigt, bei Bedarf auf WP:SPP. Port(u*o)s“ kann ich leider nix konkretes anfangen.

Ich habe dazu jetzt das hier gefunden mit dem abschließenden Kommentar: „Sperrumgehung ist es eben nicht, auf der Benutzerdisk. darf sich jeder austoben.--MfG Kriddl “ Vielleicht war alles nur ein Versehen? „Man weiß es nicht“. – Osikatze 17:00, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier dann die weitere Erläuterung meiner Litanei: Gestört haben mich nach der Sperrung der Sperrprüfungssocke Spezial:Beiträge/Ossssssssika und der Erledigung der Sperrprüfung der gestrigen Sperre dieser und diese Beiträge. Wenn Osika ankündigt, in Zukunft keine Sperrumgehungen mehr zu begehen, habe ich mit einer vorzeitigen Entsperrung keine Probleme. Port(u*o)s 17:11, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ich hatte schon gedacht, Deine Aktion sei eine Aufforderung, wieder wie früher mit nem Dutzend Accounts zu agieren. Das mache ich aber seit der ersten SPP zu Benutzer:Osika nicht mehr. Alle noch vorhandenen Accounts wurden danach bei Hozro abgeliefert und von ihm mit einer Umleitung versehen. Das heute war ja wie Kriddl bereits festgestellt hat keine Sperrumgehung und das kleine Versehen mit dem (erl.)-Vermerk hatten wir bereits auf meiner Diskussionsseite geklärt. Trotzdem wäre es natürlich sinnvoll, eine, bspw. diese Osikatze, für eventuell mal wieder notwendige Sperprüfungsanträge zu behalten, siehe hier. Wenns sein muss, mache ich diese Anfrage aber notfalls auch noch mal bei WP:AN. – Osikatze 19:05, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also können wir davon ausgehen, dass Du meinen sachlichen Einwand verstanden hast und teilst? Dann und bei entsprechender Erklärung hier hab ich kein Problem, Dich wieder zu entsperren (d.h. ich bin gleich weg, dann solls jemand anderes übernhemen). Die Führung einer offiziellen Sperrprüfungssocke für jeden, der das wünscht (und natürlich nur mit Ediberechtigung im eng umgrenzten Wirkungsbereich), befürworte ich übrigens gerne und werd mich dafür auch einsetzen. Gruss Port(u*o)s 19:13, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass das mit dem "Offenhalten" ser SPP ein Versehen war, hatte ich doch bereits ausgiebig erklärt. Und mit einem überlangen Statement auch, dass ich vorsätzlich keine SU begehe. Irrtümer wie heute sind doch im eigentlichen Sinn keine Sperrumgehung. Und Wiki-Bürokratie samt der Dienstwegregularien sind bekanntlich nicht gerqade mein Spezialgebiet. Aber immerhin kenne ich jetzt das SPP-Intro vollständig. Ein derartiger Irrtum wird also nicht wieder vorkommen. – Osikatze 19:57, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Neben der hier angesprochenen Benutzerkennung (mit 8x "s") gab es da auch noch die Osssssssika (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (mit 7x "s"), mit der er während des Sperrzeitraums auch noch auf anderen Benutzerdiskussionen tätig war. --91.46.168.5 19:58, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist oben bereits ausführlich besprochen worden. Port(u*o)s 20:07, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles klar - den einen Link auf Jons Disk hatte ich übersehen. --91.46.168.5 20:10, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Freigegeben. Port(u*o)s 20:07, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Julius1990 für 24 Stunden wegen diesem PA (mit etwas Nachsicht, die wahrscheinlich unverdient ist, Wahrheitsverdrehung unter Verfolgungswahn.) gesperrt. Julius akzeptiert die Sperre nicht, hält sie für ein Exempel und beantragt eine Sperrprüfung. Von meiner Seite noch kurz die Begründung: Julius ist ein toller Mitarbeiter, wir können trotzdem nicht mit zweierlei Maß messen. Und eine solche Unterstellung geht einfach gar nicht. David Ludwig 21:27, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Sperre aufgehoben. Der betreffende Nutzer fühlt sich permanent von allen Admins verfolgt, beobachtet und grundsätzlich unberechtigt gesperrt. Wenn das Julius „Verfolgungswahn“ nennt, ist das nicht besonders nett, aber eine realistische Beschreibung des Verhaltens. -- Tobnu 21:30, 19. Okt. 2009 (CEST)
Menschenskinder! Das ging aber rucki zucki! Das gibt noch ne VM, weils so schön war! -- Widescreen ® 21:33, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte ich im Nachhinein um die Aufhebung meiner Sperre für ein - Peeeeep- im Falle User:Bunnyfrosch. Der wird damit IMHO so beleidigend wie zutreffend beschrieben. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:40, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinem Verständnis eines fairen Umgangs mit allgemeinen Spielregeln entspricht das nicht. Aber gut, ich habe auch kein Interesse die Sache zu einer Größe aufzublähen, die sie nicht verdient. David Ludwig 21:47, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann lassen wir das mal stecken. Widescreen weiss nächstes mal auch wie das richtig geht. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 21:48, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Widescreen weiß nur, dass er häufig, nicht immer, mit seinen Anschuldigungen recht hat. Und dass das ganze Getue einfach nur lächerlich ist und letztendlich zum schaden der kleinen Benutzer verläuft, die letztendlich diese Enzyklopädie schreiben. -- Widescreen ® 21:53, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich sehe die Klärung immer als die bessere Alternative gegenüber der Sperre an.
Dabei wüßte ich aber insbesondere höchst gerne, warum mir in der genannten Passage:

>>Darum geht es nicht. Es eht darum, dass dir missliebige Admins per Liste beschränkt werden sollen. So kann es schlicht und einfach nicht gehen. Und nur aufgrund einer Meinung, die nie zu Konsequenzen geführt hat, hier von dir und Elop angeführt zu werden, geht deutlich zu weit. Das ist kein Beispiel. Das ist schlicht eine Lüge oder mit etwas Nachsicht, die wahrscheinlich unverdient ist, Wahrheitsverdrehung unter Verfolgungswahn.<< (Julius 1990. Difflink s.o.)

ebenfalls Verfolgungswahn attestiert wird. --Elop 22:25, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Triebtäter (2009) (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Mein Account wurde heute nachmittag von Benutzer:Seewolf gesperrt. Einer Aufforderung zur Entsperrung auf meiner Diskussiosnseite kam er bislang nicht nach. Deswegen bitte ich hier um Aufhebung der Sperre. Ich verpflichte mich gleichzeitig, meinen Hauptaccount bis zur Klärung der Angelegenheit, nur in dieser Sache zu nutzen:

Sachverhalt

Nach telefonischer Rücksprache mit meinem Rechtsanwalt möchte ich folgende Begründung abgeben.

Begründung
Die Sperre meines Accounts wurde von Seewolf mit "Wiederholung einer üblen Nachrede" begründet. Als Beleg führte ér einen Link zur Wiederwahl-Seite von Henriette Fiebig an.

Dort hatte ich heute Nachmittag den Antrag auf Wiederwahl von Henriette Fiebig unterstützt mit dem Kommentar, dass der Vorwurf von Juliana da Costa José gegen Henriette Fiebig weiterhin im Raum steht. Dieser Vorwurf ist mit Hilfe der inzwischen für normale Benutzer nicht mehr sichtbaren Bearbeitung unter [4]) belegbar. Sicherheitskopien in Form eines Screenshots und eines Ausdrucks existieren.

Im Konjunktiv merkte ich an, dass das die erfüllung eines Straftatbestandes wäre und fügte, da ich statt auf den Vorschau-Button auf den Speichern-Button gekommen bin, unmittelbar danach binnen weniger Sekunden die weitere Einschränkung "sofern wahr" hinzu. In dem Wortlaut meines Kommentars war die Aussage von Juliana da Costa José deutlich als Zitat gekennzeichnet. Aus dem Wortlaut ergibt sich klar, dass ich mich in keiner Weise diesem Vorwurf inhaltlich anschließe und sogar die Möglichkeit in Betracht ziehe, dass er nicht wahr sei.

In seiner Nachricht auf meiner Diskussionsseite unterstellte mir Seewolf dann in der Folge ich "hätte wiederholt behauptet, jemand habe eine Körperverletzung begangen".


Zur rechtlichen Lage nach Auskunft meines Rechtsanwalts:
Eine üble Nachrede begeht nach §186 jemand, der in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist.

In der Tat könnte der Vorwurf von Juliana da Costa José den Tatbestand einer üblen Nachrede erfüllen, da sofern nicht wahr, er durch verbreitung in der Wikipedia geeignet wäre, die Person Henriette Fiebig öffentlich herabzuwürdigen.

Die bloße Wiedergabe eines Zitats, bei dem deutlich wird, dass ich mich inhaltlich dem vorwurf nicht anschließe und sogar dessen Wahrheitsgehalt in Frage stelle, ist materiell keine Behauptung einer Tatsache und auch keine Perpetuierung des Tatbestandes. Insofern ist Seewolfs Feststellung ich hätte wiederholt behauptet, jemand habe eine Körperverletzung begangen, ohne Grundlage und stellt selbst eine Verleumdung dar.

Die Behauptung ist auch schon aus diesem Grund ohne Grundlage, da ein Anspruch wegen übler Nachrede von Henriette Fiebig erfordert, dass die Unwahrheit positiv festgestellt wird. Sie hätte also zu beweisen, dass die Behauptung von Juliana da Costa José tatsächlich unwahr ist. Dieser Nachweis fehlt bislang.
Im Gegenteil gibt es im gleichen Zusammenhang sogar Hinweise aus Beiträgen anderer, darunter ein Beitrag von SG-Mitglied Abena zum Inhalt der SG-Protokolle ([5]), die in eine ganz ähnliche Richtung gehen.

Eine positive Feststellung der Unwahrheit ist nach hiesiger Rechtsprechung zwingend Voraussetzung, um überhaupt Sanktionsmaßnahmen wegen "übler Nachrede" abzuleiten, oder vereinfacht gesagt, solange Henriette Fiebig nicht nachgewiesen hat oder nachweisen will, dass Juliana da Costa Josés Aussagen unwahr sind, gibt es auch keine üble Nachrede und auch keine Perpetuierung.

Daher betrachte ich Seewolfs Aussage, ich hätte wiederholt behauptet, jemand habe eine Körperverletzung begangen, als Verleumdung und die Sperre meines Accounts von einer Woche für grob nötigend.

Ich denke es ist allen klar, dass wir hier den Rahmen bloßer inhaltlicher Streitigkeiten weit verlassen haben. Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum, in dem einzelne Benutzer ohne juristische Grundlage solche weitreichenden Sanktionsmaßnahmen treffen können. Es gibt auch einen normierten Rechtsrahmen außerhalb der Wikipedia. Es stellt sich für mich jetzt die Frage, ob wir das selbst innerhalb der Wikipedia lösen können. -- Triebtäter 19:04, 21. Okt. 2009 (CEST)

Also ich muss TT in einigen Punkten recht geben. Die Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum. Auch hier gelten die Gesetze. Auch halte ich die Aussage von TT nicht für eine üble Nachrede, und somit die Sperre für ungültig. Was ich aber anmerken möchte ist, dass ich nicht dafür bin, dass die Streitigkeiten innerhalb der Wikipedia zu Rechtsstreitigkeiten mutieren. Auch wenn das hier und da schon einmal geschehen ist, und auch Henriette da schon solche Rechtsstreitigkeiten miterlebt hat, ist es doch keine gutes Zeichen, wenn Streitigkeiten hier per Rechtsanwalt ausgetragen werden. Damit ist nicht gesagt, dass nicht jeder auch das moralisch Recht hat, sich Gerichtlich gegen Beleidigung und Verleumdung zu schützen, aber es wäre schön, wenn das nicht zur Regel würde. Darum würde ich Triebtäter bitten, nachdem er entsperrt wurde, das geschrieben nochmals etwas abzumildern. -- Widescreen ® 19:25, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich hat Triebtäter den Rahmen bloßer inhaltlicher Streitigkeiten verlassen. Wir sollten darüber nachdenken, uns für längere Zeit von dieser Accountgruppe zu trennen. --Seewolf 19:26, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Sperre mit einem Rechtsbegriff begründet wird, ist es allerdings nicht so verwunderlich, wenn sich dann die Argumentation auf die entsprechende Ebene verlagert. --Amberg 19:49, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Allerdings hätte Triebtäter seinen RA dann auch fragen sollen wie das mit Verleumdung und Nötigung ist, da liegt er nämlich daneben... Und wer wegen einer einwöchigen WP-SPerre seinen RA anruft, sollte sich mE ohnehin dringend ein anderes Hobby suchen. --Papphase 19:54, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur zum Prozeduralen: Der Nebenaccount Benutzer:Triebtäter wurde zum Einleiten dieser Sperrprüfung benutzt und ist daher für die Dauer der Sperrung eine Sperrprüfungssocke; diese Sperrprüfungssocke wurde anschließend missbräuchlich verwendet (Rechtsanwaltsblabla hier, neugierige Fragerei hier). Daher Verdopplung der Sperrdauer für den gesperrten Account (2 Wochen statt 1 Woche); die Socke hätte rein formal unbeschränkt gesperrt werden müssen, da es sich aber um einen ehemaligen Hauptaccount handelt, hat sie von mir nur 1 Monat erhalten. PDD 19:58, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Androhung rechtlicher Schritte in der WP ist eigentlich ein infiniter Sperrgrund. --S[1] 20:00, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]