Diskussion:Poolworks

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2009 um 19:38 Uhr durch Juliabackhausen (Diskussion | Beiträge) (Datenabgriff vom Oktober 2009: erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Juliabackhausen in Abschnitt Datenabgriff vom Oktober 2009
Archiv
Automatisch archiviert:

Manuell archiviert:

Wie wird ein Archiv angelegt?

Artikelname "studiVZ" wird "VZnet Netzwerke"

Ich habe den Artikel auf Status quo geschoben, bitte Verschiebungen vorher diskutieren --fl-adler •λ• 20:07, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Alle drei Seiten werden von der studiVZ Ltd. betrieben - wozu also so unschön verschieben? --NiTeChiLLeR 14:33, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Seit Ende August firmiert die studiVZ Ltd. als VZnet Netzwerke Ltd. Daher erscheint mir nun das Lemma VZnet Netzwerke als sinnvoll, da alle drei Ableger (studiVZ, schülerVZ und meinVZ) hier behandelt werden. --NiTeChiLLeR 14:21, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Pro, dann könnten wir die auch an den anfang stellen - sonstige updates sind auch nötig, laut http://www.studivz.net/l/about_us/1/ sind es schon 750 server in berlin.. --W!B: 17:12, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So, wurde nun verschoben - ich hab auch gleich mal die Einleitung verändert und die Infobox für Unternehmen reingepackt. Die Website-Infoboxen hab ich dann ein bisschen weiter unten hingetan --NiTeChiLLeR 18:06, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ja, sehr gut so.. --W!B: 20:52, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Trennung Websites "studiVZ", "meinVZ", ... und Unternehmen "VZnet Netzwerke"

Rein von der Relevanz her könnte man die Ltd. und die einzelnen Websites auch voneinander trennen. Die Ltd. ist mit einem geplanten Umsatz von 397 Mio. US-Dollar durchaus relevant (finde die Quelle nicht mehr) und die einzelnen Webpräsenzen ebenso (ja, eigentlich wirklich jede einzeln). Wurde bei Google und Google Inc. auch so gemacht. Man sollte dann jedoch die WP:Richtlinien Websites beachten und auch alle geforderten Informationen in die Artikel packen, damit sich jegliche Lösch-Diskussion erübrigt. Meiner Meinung nach hat schülerVZ ebenso die Relevanz wie Spickmich, studiVZ so wie Facebook und meinVZ wie wer-kennt-wen. --NiTeChiLLeR 18:13, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mitgliederzahl

Bitte korrigieren: studiVZ und co hat jetzt 14mio mitglieder! -- 84.183.102.249 20:54, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, hat Dennis Bemmann mir auch gesagt, als ich ihn danach frug. Aber es braucht eine zitierbare Quelle, um das im Artikel zu ändern. Kennst du eine? — N-true 22:30, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

http://blog.studivz.net/2009/08/25/15-millionen-mitglieder-und-ein-neuer-name-studivz-ltd-heist-ab-sofort-vz-netzwerke-und-baut-platz-1-in-deutschland-weiter-aus/ Jetzt 15 Mio. und neue Firmierung, die hier auch mit geändert werden sollte... --91.43.86.168 13:48, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gruscheln

Das Lemma "Gruscheln" ist hierhin verlinkt, wird jedoch nirgendwo erklärt. Es wird lediglich erwähnt, dass StudiVZ das Wort als Wortmarke hat eintragen lassen. Vielleicht sollte jemand mit VZ-Erfahrung eine Erläuterung dazu schreiben. --f-zappa 21:06, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Doch. Gleich im ersten Abschnitt 1.1:"Funktionen" wird der Begriff erklärt ;-) --Che010 Fragen? 21:37, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte das wirklich direkt hierher weiterleiten? Immerhin hatte das ja schon Bedeutung in Dialekten, bevor es StudiVZ überhaupt gab: z. B. Herumwühlen in einer Schublade/Tasche. -- CE 17:48, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nunja - Wir wärs mit einer Begriffserklärung? Etwa: "Gruschen/Gruscheln bayr. ugs. Kramen. Für das Kunstwort "Gruscheln" der VZs siehe.." --Sigemi 01:52, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Investoren

"Weitere Gesellschafter waren die folgenden Personen oder Unternehmen, die zusammen etwa 500.000 Euro eingebracht haben: Aaron Voloj Dessauer, Christian Vollmann, Christophe Maire, Dario Suter, European Founders Fund GmbH (Marc, Oliver und Alexander Samwer), Kolja Hebenstreit, Oliver Jung, Peter Schüpbach."

Das liest sich doch wie Selbstinszenierung und wie ich die Branche kenne, liege ich auch nicht mit der Vermutung falsch, dass da die Personen selbst herumeditierten. (nicht signierter Beitrag von 91.11.73.151 (Diskussion | Beiträge) 08:35, 4. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Datenabgriff vom Oktober 2009

sollten die in den artikel einfließen? --89.58.139.122 19:05, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nunja. Grundsätzlich ist die Wiki kein Nachrichtenportal. Man sollte sich deshalb nicht sofort auf Sensationsmeldungen stürzen. Mittlerweile ist die Nachrichtenlage zum aktuellen Skandal aber IMHO so gefestigt, dass es in den Artikel gehört. --Che010 Fragen? 20:03, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es eingefügt. (1) Ich möchte darum bitten, dass niemand unbewiesene Behauptung irgendwelcher VZ-Sprecher in den Text einfügt, dass irgend etwas nicht passiert sei. Dass die Daten sicher seien, ist auch so eine unbewiesen Behauptung, die sich als falsch herausgestellt hat... (2) "öffentlich" waren die Profile darüber hinaus nicht unbedingt. Man brauchte schon einen schülerVZ-Zugang. Eine Bibliothek, zu der eine Million Menschen einen Schlüssel hat, ist auch keine "öffentliche Bibliothek". Daher die Formulierung "derart, wie sie jedes schülerVZ-Mitglied sehen kann". --Juliabackhausen 08:03, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nach mehrfachem Hin- un Her nun ein Originalzitat aus der Quelle Heise. Bitte höchstens gegen "besseres" Zitat tauschen. --Juliabackhausen 19:38, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten