Regividerm

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2009 um 19:20 Uhr durch Pewa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Regividerm Salbe ist nach den Vorschriften des Medizinproduktegesetz für die Behandlung von Neurodermitis und Psoriasis Schuppenflechte für Kinder ab dem 1. Lebensjahr zugelassen. Der Wirkstoff der Salbe ist Cyanocobalamin (Vitamin B12) - 0,07%, welches in eine Avocadoöl-Salbengrundlage gemischt wird.

Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Redaktion Medizin
Redaktion Medizin

Diese Salbe wurde von Karsten Klingelhöller in Wuppertal entwickelt. Er hat mehrere Patente für das Präparat erhalten, u. A. das Europäische Patent EP0705102B1[1] (1997) mit dem Titel "Verwendung von Corrinoiden zur topischen Anwendung bei Hauterkrankungen" und das US-Patent US5798341[2] (1998), weitere Patente wurden angemeldet. Eigentümer der Patente ist die Regeneratio Pharma GmbH in Remscheid, Nachfolger der 2004 insolvent gegangenen Regeneratio Pharma AG.

Das Präparat hat sich in mehreren klinischen Studien als wirksam und weitgehend nebenwirkungsfrei erwiesen.[3] [4] Nebenwirkungen des Wirkstoffs (Vitamin B12) in Hautsalben sind nicht bekannt. In der ersten Studie konnte hinsichtlich der Langzeitwirkung kein signifikanter Wirksamkeitsunterschied zu dem Vergleichspräparat (D3 analog calcipotriol) festgestellt werden, die B12-Salbe war jedoch signifikant verträglicher.

Trotz dieser Studienergebnisse fand sich bislang noch kein Pharmakonzern, der die Produktion und/oder den Vertrieb des Mittels übernehmen wollte.[5] Bisher ist das Präparat nur als individuelle Apothekenzubereitung nach dem Rezept der Patentschrift erhältlich.

Literatur

  • Klaus Martens: Heilung unerwünscht. Die Geschichte eines verhinderten Medikaments DuMont Buchverlag, Köln 2009, ISBN 978-3-8321-9531-1

Einzelnachweise

  1. Europäisches Patent EP0705102B1. In: Europäisches Patentamt. 20. Oktober 2009, abgerufen am 20. Oktober 2009 (Verwendung von Corrinoiden zur topischen Anwendung bei Hautkrankheiten).
  2. US-Patent US5798341. In: Europäisches Patentamt. 20. Oktober 2009, abgerufen am 20. Oktober 2009 (Use of cobalamins for topical treatment of skin disorders).
  3. Stücker M, Memmel U, Hoffmann M, Hartung J, Altmeyer P: Vitamin B12 Cream Containing Avocado Oil in the Therapy of Plaque Psoriasis. Dermatology 2001;203:141-147 (doi:10.1159/000051729)
  4. M. Stücker et al.: Topical vitamin B-a new therapeutic approach in atopic dermatitis-evaluation of efficacy and tolerability in a randomized placebo-controlled multicentre clinical trial, The British journal of dermatology, 2004 May; Volume 150, Issue 5, S.977-983., PMID 15149512 doi:10.1111/j.1365-2133.2004.05866.x
  5. Recht und billig. In: sueddeutsche.de - Kultur. 19. Oktober 2009, abgerufen am 19. Oktober 2009 (deutsch, Rezension des ARD-Fernsehbeitrags „Heilung unerwünscht“ (siehe Weblinks)).