Hier könnt ihr mir eine Nachricht zukommen lassen! Schreibt sie doch bitte gleich in die entsprechende Rubrik des Inhaltsverzeichnises, das erspart mir späteres sortieren. Danke!


Kartographie und Karten

ausgelagert nach Wikipedia:Karten !

Administrator

Hallo Stefan, ich hab dich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren als Sysop vorgeschlagen. Du kannst dort ein Statement dazu abgeben, ob Du es machen willst oder nicht. Das "Wie" ist dort erklärt. --Coma 11:31, 4. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Du bist nunmehr in sen Sysop-Stand erhoben! --Magnus Manske 23:09, 19. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Bilder

pixelquelle.de

Die Nutzungsbedingungen sagen "Ausgeschlossen hiervon sind Bilddatenbanken, Bildkataloge oder ähnliche, bei denen PixelQuelle.de Fotos zum Download oder Verkauf angeboten werden.". Wikipedia fällt m.E. leider darunter. Bitte passe auf! Grüße -- Presroi 17:31, 30. Jan 2004 (CET)

Unter http://www.pixelquelle.de/forum/index.php?action=vthread&forum=1&topic=19 hat ein gewisser Markus Hein (er hat mit die meisten Bilder dort gespendet) das Kopieren in Wikipedia befürwortet! -- sk 17:43, 30. Jan 2004 (CET)


Wenn Markus das befürwortet, ist das erstmal eine gute Sache. An den "Benutzungsbedingungen" hat sich jedoch nichts geändert - und das macht mir Sorgen. Es geht ausdrücklich nicht um die Intentionen von den Leuten, sondern um deren Formulierung - und die ist derzeit alles andere als wikipediafähig. -- Presroi 22:12, 6. Feb 2004 (CET)
Ja das ist richtig, deshalb habe ich auch alle von mir hochgeladenen Bilder in diese Liste Wikipedia:Bilder_von_pixelquelle.de mit reingestellt, das wir sie möglichst schnell wieder löschen können falls sich bei Pixelquelle dort nicht Richtung Vermarktungsmöglichkeit tut. -- sk 09:51, 7. Feb 2004 (CET)
Danke. Mal sehen, ob sich bis zum nächsten WE die Sachlage geändert hat. Grüße. -- Presroi 09:52, 7. Feb 2004 (CET)

Danke für die Thumbnail-Umsetzung im Haut-Beitrag, sehr sinnvoll! V Buchta 13:50, 7. Feb 2004 (CET)

VW-Käfer-Bilder

Hallo Stefan,

Du fragtest nach größeren Versionen der VW-Käfer-Bilder. Ich habe sie hochgeladen (die Originalauflösung meiner Kamera, ca 500 KB pro Bild) und auf den jeweiligen Bildseiten verlinkt. Mehr Bilder sind noch auf http://jeluf.mormo.org/bilderbuch/IAA2003/ . Alle Bilder, die nicht hauptsächlich Menschen abbilden, können genutzt werden (unter den Bedingungen der GFDL). -- JeLuF 21:51, 6. Okt 2003 (CEST)

Foto vom Pranger

Hallo Stefan, Dein Bild "Porta Nigra - Landseite" gefällt mir. Hast du zufällig auch ein Bild vom Pranger, das man in den Artikel Pranger einbauen könnte? Gruß vom Neu-Trierer Mikue 10:18, 29. Okt 2003 (CET)

Vom Pranger habe ich bisher noch kein Bildchen geschossen! Da waren immer zu viele Menschen drumherum! Vielleicht mal in nchster Zeit. Schön, dass jetzt ein weiterer aktiver Wikipedianer in Trier ist. Bin auch ein Neu-Trierer (nächste Woche ist 1-jähriges Jubiläum!), vielleicht kann man sich ja mal treffen wie die Münchener in einer Kneipe oder so! -- sk 10:38, 29. Okt 2003 (CET)
Hallo Stefan,

Vielleicht tut es auch erstmal ein Bild von einem Pranger aus Polen. War so frei und habe es gleich eingebaut. P.S. Danke für die netten Worte zum Thema Fernerkundung. Mit dem "_" werde ich mir versuchen zu merken. ;-) Germania 19:29, 12. Feb 2004 (CET)

Wikipedia:Bilder

Hallo Stefan! Du hast grad dankenswerterweise bei Wikipedia:Bilder mit einr Übersetzung angefangen, nur haben wir das schon, und zwar unter Wikipedia:Verwendung_von_Bildern. Kannst Du vielleicht von letztere Seite noch das, was noch über ist, auf Wikipedia:Bilder einbauen, dann können wir Wikipedia:Verwendung_von_Bildern löschen. Beste Grüße, Uli 19:00, 18. Nov 2003 (CET)

Genau das ist mein Ansinnen. Leider habe ich dazu bis kommende Woche keine Zeit mehr, da ich auf Reisen bin. Werde mich danach nochmal darum kümmern. -- sk 09:06, 19. Nov 2003 (CET)

Bilder im PDF-Format

Hallo Stefan,

bitte glaube nicht, dass ich streitsüchtig bin! Meine PDF's sollten ein Versuchsballon sein.

Die Bilder, die ich im PDF-Format hochgeladen habe sind nur die größeren Versionen der kleinen Bilder in den Artikeln zum Newton-Teleskop, Cassegrain-Teleskop, Schmidt-Cassegrain-Teleskop und dem Maksutov-Teleskop. Weitere könnten noch folgen, aber da habe ich mich wegen eventueller Einwände zurückgehalten.

Warum möchte ich nun PDF-Dateien als Bilder verwenden?

  1. es funktioniert
  2. jeder Internet-Nutzer den ich kenne, hat den Acrobat-Reader
  3. die Bilder sind auf dem Bildschirm frei skalierbar
  4. wer mit Vektorgrafiken arbeiten kann, ist in der Lage diese PDF-Dateien weiterzuverwenden und neue Bilder daraus zu machen
  5. wer das nicht kann, hat zumindest die kleinen Bilder aus dem Artikel
  6. sollte es gewünscht werden, könnte man auch zusätzlich ein größeres Bild im PNG-Format hochladen

Bevor ich jetzt Hals über Kopf die PDF-Bilder wieder verschwinden lasse, würde ich gern mit Dir (und anderen) einige Tage über diese Möglichkeiten (am Beispiel) diskutieren. Ich meine, so viel Freiheit sollte hier sein!

Mit freundlichen Grüßen

Michael ArtMechanic 23:47, 5. Jan 2004 (CET)

Neue Bildersyntax

Hi, du machst dir ja gerade die Arbeit alte Artikel mit Fotos von dir auf die neue Bildersyntax umzustellen. Aber Holzauge sei wachsam! Da scheint es ein Problem mit solchen Bildern zu geben, die mittels Tabelle ausgerichtet werden. Bei denen funktioniert die neue Syntax anscheinend nur, wenn man die Option none mit angibt. Ansonsten sieht man ganz exakt gar nichts. Wieso und warum? Keine Ahnung, aber ich habs mal bei ein paar Artikel korrigiert. jed 03:01, 3. Feb 2004 (CET)

Hallo Jed, ich habe mir das jeweils im IE und in Modzilla unter Win2000 und XP angeschaut. Es wurde mir immer alles ordentlich angezeigt. Wüsste nicht woran es liegen soll. Schreib mir doch mal deine Umgebungseinstellungen. Vielleicht funktioniert es nur dort nicht. -- sk 07:50, 3. Feb 2004 (CET)
Ich muss mich wegen zweierlei bei dir entschuldigen: 1. Das ich mich so lange nicht gemeldet habe (ich hatte schlicht vergessen, das ich einen Kommentar bei dir hinterlassen habe) und 2. weils anscheinenden ein Fehlalarm war. Jetzt funktioniert auch bei mir (IE, XP) alles wunderbar. Seltsam, aber ich bin mir sicher, das es damals ohne none nchts angezeigt wurde. Vielleicht lags daran, das die Syntax damals ganz neu war und der Computer sich selber noch nicht so sicher war, was er jetzt damit anfangen soll? Egal, ich ziehe jedenfalls zerknirscht meinen Einwand zurück. jed 07:20, 22. Feb 2004 (CET)

Rechtschreibung

Auszeichnung

Du bekommst von mir den Titel Unermüdlicher heldenhafter Kämpfer gegen fiese Rechtschreibfehler die sich in die Texte von Generator einschleichen verliehen. Werde versuchen dir in Zukunft weniger Arbeit zu machen(Wird leider nicht funktionieren).

Danke Rat 17:08, 10. Dez 2003 (CET)

Vielen Dank für die Auszeichung! Mach ich doch gerne! ;-) -- sk 17:12, 10. Dez 2003 (CET)

Dankeschön

Auch von mir an dieser Stelle ein großes Dankeschön für die vielen Korrekturen, die meine Trägheit und die langjährige Gewöhnung an die alte Rechtschreibung für die Anpassung an die Wikipedia-(und neue)-Rechtschreibung notwendig machen; ich gebe mir ja schon Mühe, aber wenn es um den Inhalt geht, vergesse ich doch immer wieder die vielen kleinen Änderungen der Rechtschreibung (sofern ich sie überhaupt kenne) ... also! nochmal Danke! Gruss (mit zwei s?), -- Schusch 13:54, 14. Dez 2003 (CET)

Besten Dank! (Gruß bleibt Gruß) ;-) -- sk 13:55, 14. Dez 2003 (CET)



sic!

Hallo Stefan,
auch ich möchte gerne Wissen, was Deine Einfügung "daß " (mit sic!) bedeutet - gefunden im Artikel über Artur Wieferich. tsor 20:50, 11. Okt 2003 (CEST)

Hallo Stefan, das interessiert mich auch (Artikel Fehmarn) - ich hab ne Bemerkung bzw. Frage in der dortigen Diskussion gestellt... Danke, Frage wurde zur gleichen Zeit beantwortet Marcela 21:20, 11. Okt 2003 (CEST)Marcela
Das ist ein Rechtschreibfehler, der aber in einem Zitat vorkommt und deshalb nicht korrigiert wird, damit man nicht falsch zitiert. Der Fehler wird deshalb mit sic! gekennzeichnet. -- sk 20:57, 11. Okt 2003 (CEST)
Sorry, hab einige deiner sic! gejagt bevor ich auf die Idee kam nachzuschaun wer denn die einfügt. Ich persönlich bin gegen diese sic!. Besser die Zitate werden ordentlich in Quote-Tags eingeschlossen. Dann wird aber aich das Rechtschreibfehler-Script erweitert werden müssen. Werd morgen eine Mail an die techlist schicken. -- TomK32 19:32, 11. Nov 2003 (CET)
Ich bin auch nicht so richtig glücklich damit, aber es ist 1000x besser, als wenn ich immer und immer wieder die selben Artikel mit den Zitaten in alter Rechtschreibung aufgelistet bekomme. -- sk 19:38, 11. Nov 2003 (CET)


Hallo Stefan Kühn! Du scheint ein Rechtschreibespezialist zu sein - find' ich sehr gut, denn ich bin da oft ein wenig zu schlampig. Allerdings kann ich nicht verstehen, wenn du in Zitaten aus Texten von vor mindestens 300 Jahren ein 'ß' mit sic! kennzeichnest - zumal es in den zitierten Texten dann vor diversen Rechtschreibfehlern wimmeln würde. Das sic! nimmt man doch eigentlich nur dann, wenn die Texte laut der Rechtschreibung ihrer speziellen Zeit falsch sind, oder?

Viele Grüße Diana 20:58, 4. Dez 2003 (CET)

Wenn ich das bei Zitaten mache, dann meist nur wenn ich davon ausgehen muss, dass die Worte damals so aufgeschrieben worden. Allerdings bin ich kein Spezialist für alte Sprachen. Deshalb setze ich lieber einmal mehr das sic! als einmal etwas ausversehen zu löschen. Bei einem übesetzten Zitat z.B. von Hanibal hätte ich keine bedenken den Fehler direkt zu beseitigen. Um welchen Artikel ging es dir genau? -- sk 09:43, 5. Dez 2003 (CET)
Es ging um den Artikel zu Martin Anton Delrio und weitere ihm Bereich der Hexentheoretiker - ich bin sicher, dass dein sic! hier falsch ist! Diana 15:35, 5. Dez 2003 (CET)


Habs geändert! Wenn du dir sicher bist, dass etwas falsch ist, dann ändere es bitte. Niemand ist perfekt!  ;-) -- sk 15:51, 5. Dez 2003 (CET)
Hi Stefan, jetzt hast du z.T. dein sic! bei Zitaten aus alten Texten wieder rausgenommen und gleich ein falsches 'ss' eingefügt! Wieso das denn? Kein 'ss' in Zitaten aus Texten aus dem 16. /17. / 18. Jahrhundert! Die haben damals nun oft an merkwürdigen Stellen 'ß' genommen und genau so hat man das zu zitieren! Du verbesserst ja auch nicht das Wort 'Thür' in 'Tür'. Wäre schön, wenn du etwas darauf achten könntest, wenn es sich um Zitate oder alte Buchtitel achtet! Ich kann schließlich nicht alle 'ss' wieder umwandeln! Du bist viel öfter in wikipedia als ich! Diana 18:24, 12. Dez 2003 (CET)
War sicherlich ein Versehen meinerseits. Ich versuche darauf eigentlich immer zu achten. -- sk 18:27, 12. Dez 2003 (CET)

Hallo, was hast Du denn so an meinem Artikel über Plattenpanzer korrigiert ? Ich bin zu faul bzw. zu blind um es selbst herauszufinden. - Dylac

Bot

Hi Stefan, Du bist immer so eifrig mit dem Korrigieren ... wenn Du mir eine Liste der auszutauschenden Wörter/Begriffe geben könntest, so würde ich mich gerne mit meinem Bot beteiligen! Gruß -- fab 00:14, 21. Okt 2003 (CEST)

SQL-Query

Kannst du mir deine verwendeten Queries mal zeigen damit ich die ein wenig verbessern kann? URLs und Links sollten die eigentlich ignorieren. -- TomK32 21:26, 18. Dez 2003 (CET)

SELECT cur_title FROM cur WHERE cur_namespace=0 AND cur_is_redirect=0 AND (cur_text LIKE '%daß%' ) ORDER BY cur_title ASC LIMIT 250
Diese SQL Abfrage nutze ich um die Fehler zu finden. Wenn man da noch die sic! Abfrage mit einbauen könnte, wäre das schon eine Erleichterung. Ist mir aber noch nicht ganz klar wie das gemacht werden kann. -- sk 22:28, 18. Dez 2003 (CET)


Neue Rechtschreibung

Hi Stefan, darf ich mal fragen, wieso du immer Typos korrigerst, die gar keine sind (daß, Schloß, etc.)?

Robo

Hallo Robo, hier in der deutschen Wikipedia hat man sich auf die neue deutsche Rechtschreibung geeinigt (Siehe dazu Wikipedia:Rechtschreibung. Ich gehe öfters mal die Wikipedia:Liste von Tippfehlern durch und verbessere die Artikel dementsprechend, damit wir hier eine einheitliche Schreibweise haben. -- sk 18:26, 27. Okt 2003 (CET)

Ausrottung von ß

Hallo Stefan ! zunächst : "...bin über den Artikel beim Heise-Newsticker: Freie Enzyklopädie Wikipedia feiert hunderttausendsten Eintrag am 21. Januar 2003 mit dem Wikifieber infiziert worden!..."
Ging mir (fast) genauso, bei mir wars aber leider erst der zehntausendste ;-)
Weshalb ich aber eigentlich hier vorbeischaue: Wie schaffts Du das eigentlich meinen ß hinterherzustöbern und sie auszurotten, geht das maschinell? und gibt es da trotz der (Siehe dazu Wikipedia:Rechtschreibung mit einer ausgesprochen dünnen Diskussion zum Thema) keinerlei Freiheit der Autoren ???
hafenbar 2003-10-30

Hallo Hafenbar, die ß finde ich mit einer SQL Abfrage. Automatisch wäre sicher auch möglich, aber dann ändert man auch alle Zitate, Buchtitel und ähnliche Dinge, bei denen das ß korrekt ist. Ich arbeite oft die Wikipedia:Liste_von_Tippfehlern ab und korrigiere diese. Eigentlich gibt es da eine Spezialseite, die alle entsprechenden Artikel mit Tippfehlern anzeigt, aber die ist zur Zeit außer Betrieb um den Server zu schonen. -- sk 07:54, 30. Okt 2003 (CET)


Moin moin!

Kann es sein, daß du das ganze Lexikon ununterbrochen auf "daß" mit "ß" durchsuchst? ;-) Ich persönlich bin ja eher ein Anhänger des guten alten "ß", aber kann wohl verstehen, daß das Lexikon in einer einheitlichen Form erscheinen soll.

Da hast du ja mal ne richtige Endlosarbeit vor dir (wie schreibt man gleich diesen alten Griechen - Sissyphos?) ;-)

Wir haben uns nun mal für die Neue deutsche Rechtschreibung entschieden, also müssen wir dass auch umsetzen. Und wenn wir das nur kontinuierlich genug machen, dann wird es nicht zu so einem riesigen Problem. Denn der Stein rollt ja nicht wieder den Hang herunter, wie das bei Sisyphos der Fall war. Einmal korrigiert, immer richtig!  ;-) -- sk 14:57, 15. Nov 2003 (CET)
Was für eine erschreckende, deutsche Logik: Wir haben entschieden, also müssen (sic) wir umsetzen ??? Und was, wenn wir während der Umsetzung merken, dass unsere Entscheidung inakzeptable Konsequenzen hat ? Machen Sie weiter mit Ihrer ß-Polizey (das y ist kein Rechtschreibfehler, sondern historische Anspielung), aber lassen Sie Zitate in Frieden und vor allem verschonen Sie uns bitte vor sinnentstellendem Auseinanderschreiben - Sie riskieren sonst, Autoren zu demotivieren, die INHALTLICHES beitragen. Weialawaga 09:28, 10. Feb 2004 (CET)

Um einmal klarzustellen, welchen Sinn "sic" in einem Zitat hat: Wenn der Zitierende vermutet, dass ein Wort oder die Schreibung eines Worts vom Leser für einen Druckfehler gehalten werden könnte, dann fügt er ein "sic" hinzu, um zu sagen: nein, Leser, dies ist kein Druckfehler, den ich zu verantworten habe; ich habe korrekt zitiert; der Druckfehler lag vielmehr schon im Originaltext vor, oder der Originalautor benutzte einen Ausdruck oder eine Schreibweise, die uns heutigen ungewohnt ist. - Nichts von alldem ist anwendbar auf einen vor 1995 (?) geschriebenen Text, in dem ein nach damaliger Rechtschreibung korrektes "ß" gesetzt wurde. - Überdies scheint mir, gemessen an den philologischen Ansprüchen, die die Wikipädie insgesamt zu erfüllen in der Lage ist, der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verletzt, wenn für ein Jota an Präzision der Lesefluss empfindlich gestört wird. Weialawaga 09:28, 10. Feb 2004 (CET)

sogenannt --> so genannt

Hi! Eine Frage zu den Typos: In Eurer Liste steht sogenannt als falsch, was aber wiederum falsch ist. :-) "Sogenannt" ist ein Adjektiv und durchaus richtig, vgl. Duden oder alternativ http://www.canoo.net/services/Controller?input=sogenannt&MenuId=Search&service=canooNet&lang=de Nichts für ungut... julius 12:34, 23. Nov 2003 (CET)

  • Nach der neuen deutschen Rechtschreibung, die in Wikipedia genutzt wird (Wikipedia:Rechtschreibung), wird aber meines Wissens immer so genannt auseinandergeschrieben! Hab gerade noch mal nachgeschaut (Duden 22. Auflage) steht es auch auseinandergeschrieben! -- sk 12:42, 23. Nov 2003 (CET)
    • Und was sagt die 23ste Auflage ? Dieser Unsinn wird derzeit doch Stück für Stüück wieder zurückgenommen. Weialawaga 09:28, 10. Feb 2004 (CET)

Hallo Stefan, ich hoffe ich merke es mir einmal dass man so genannt und nicht sogenannt schreibt (beim dass geht's schon besser) :-)) - trotzdem danke für die Geduld. K@rl 22:00, 6. Feb 2004 (CET)

"Ich habe meine Erfindung so [und nicht anders] genannt." - "Er hat seine sogenannte [angebliche] Erfindung zum Patent angemeldet." - Wie dieses Beispiel zeigt, kann die Auseinander- oder Zusammenschreibung einen sinnentscheidenden Unterschied ausmachen. In diesem Punkt die Rechtschreibreform durchzusetzen hieße, ohne jede Not die Ausdrucksmöglichkeiten unserer Sprache zu beschneiden. Konkret: wer, womöglich ohne die Artikel, die er ändert, auch nur zu lesen, Zusammengeschriebenes auseinanderreisst, nur um einer selbstauferlegten formalen Vorschrift genüge zu tun, der schädigt die Wikipädie INHALTLICH. Weialawaga 09:28, 10. Feb 2004 (CET)

Das sehe ich nicht so! Da wir uns festgelegt haben auf die neue deutsche Rechtschreibung (Mit allem positiven und negativen Seiten!) sollten wir diese auch überall durchziehen (Siehe: Wikipedia:Rechtschreibung). Und demnach muss "so genannt" getrennt geschrieben werden. Falls der Umbau eines Satzes sinnentfremdend für dich vorkommt, dann stelle ihn bitte um, so dass er seinen Sinn gerecht wird und der neuen Rechtschreibung nicht entgegensteht. Ich kann mich auch nicht überall mit der neuen Reglung anfreunden (z.B. Kartographie --> Kartografie) aber ich aktzeptiere es, damit ich und andere sich an die neue Schreibweise gewöhnen. Es wäre nicht schön wenn jeder seinen eigenene Rechtschreibung mit einbringt, aber wenn du gerne magst, dann Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. ;-) -- Gruß sk 10:02, 10. Feb 2004 (CET)
Sehr geehrter Herr Kühn, Sie argumentieren erneut entlang einer autoritätshörigen und autoritären Linie, auf die ich weiter oben bereits geantwortet habe, und steigern sich ins offenkundig absurde (meinetwegen: Absurde). Groteskerweise leisten Sie sich dabei selbst einen Verstoß gegen die Regel, die Sie allen übrigen Teilnehmern dieser Gemeinschaftsunternehmung aufzwingen wollen: Sie wollten ja wohl "Sinn entfremdend" geschrieben haben ? Weialawaga 16:14, 10. Feb 2004 (CET)
Absurd wirkt auf mich, wenn Sie zugestehen, dass Ihre Eingriffe den Sinn von Texten in bestimmten Fällen entstellen können - und allen Ernstes vorschlagen, dann solle der Autor, dessen Arbeitsergebnis Sie degradiert haben, halt noch einmal tätig werden und nach Ausdrucksmitteln suchen, die die Unterrichtsminister noch nicht aus den Lehrplänen gestrichen und damit Ihrer höchst persönlichen (nicht: höchstpersönlichen) Meinung nach verboten haben. Möchten Sie bitte einen Augenblick darüber nachdenken, wie dieses Ihr Verhalten auf die Motivation von engagierten Autoren wirken könnte ? Und möchten Sie bitte einmal abwägen, ob die Gemeinschaft nicht mehr davon hätte, wenn Sie es denen, die Texte verfassen, lesen und weiterentwickeln, überließen, je nach Kontext und aufgrund ihres Sprachgefühls von Fall zu Fall über die Anwendbarkeit der Auseinanderschreibregel zu befinden. Weialawaga 16:41, 10. Feb 2004 (CET)
Als autoritär empfinde ich die Argumentation "da wir uns festgelegt haben". Bevor ich darauf näher eingehe, möchte ich Sie höflichst bitten, mich aufzuklären, wer wann was genau festgelegt hat. Sollte tatsächlich beschlossen worden sein, die Rechtschreibreform in ihrer radikalen Reinstform mit zwingender Auseinanderschreibung anzuwenden, möchte ich Sie um Rat bitten, auf welchem Wege ich am wirksamsten eine Debatte darüber neu eröffnen kann, um der öffentlichen Diskussion und der politischen Entwicklung Rechnung zu tragen, die eindeutig in die Richtung gehen, die Zusammen- oder Auseinanderschreibung freizugeben. Weialawaga 16:41, 10. Feb 2004 (CET)
Wenn Sie eine persönliche Frage gestatten: was macht an Ihrem selbstauferlegten Korrektorenjob eigentlich Spaß ? Weialawaga 16:14, 10. Feb 2004 (CET)
Zu wissen, dass dadurch Wikipedia immer besser wird! -- sk 17:27, 10. Feb 2004 (CET)
PS: aus welcher Duden-Auflage stammt "aktzeptieren" ? Mit Silbentrennung nach dem t ? Weialawaga 16:14, 10. Feb 2004 (CET)
Hallo Weialawaga, ich bin kein Rechtschreibfanatiker, der irgendetwas autoritär durchsetzen will. Aber ich finde einen einheitlichen Schreibweise gut. Meine eigene Rechtschreibung ist nie 100% perfekt, dass kann ich leider nicht sagen :-) Wir sind halt alle nur Menschen. Bisher habe ich per SQL-Abfrage so geschätzte 4000 - 5000 Fehler korrigiert. (Rußland --> Russland; Fluß --> Fluss; daß --> dass; muß --> muss; sogenannt --> so genannt etc.) Ein automatisches System wäre mir lieber, aber das scheitert an Zitaten und Buchtiteln und einigen Schweizern. Bisher ist meine Arbeit immer durchweg positiv aufgenommen worden. Ich habe so versucht neben der Begrüßung neuer Mitglieder oder der Besichtigung neuer Artikel den vielen Aufgaben eines Administrator gerecht zu werden. Ich möchte auch hier irgendwie eine Konsenz finden. In welchem Artikel habe ich genau den Sinn entfremdet? Wenn ich das wüsst, dann würde ich mal eine Umformulierung versuchen. Ansonsten wäre als Diskussionsplattform über die Rechtschreibung natürlich Wikipedia:Rechtschreibung geeignet. Oder die Mailingliste! -- sk 17:27, 10. Feb 2004 (CET)

Sonstiges

Danke für die Nachricht. Ich bin nicht ganz neu zum Wikipedia; ich bin nur neu zum deutschen Teil davon. Aber danke trotzdem. :-) -Benutzer:Branddobbe

Nihilartikel

du hast letztens einige nihilartikel entsprechend markiert. diese wurden von Benutzer:Ulrich.fuchs sehr schnell wieder entfernt. vielleicht können wir das auf Wikipedia Diskussion:Humor in der Wikipedia auch mit uli besprechen. -- plasmagunman 21:31, 13. Nov 2003 (CET)

Hermsdorf ?!?

Zur Stadt Hermsdorf: Ich habe mir erlaubt, bei "Wirtschaft" die Schulküche Hermann erstmal wieder herasuszunehmen. Ich würde in nächster Zeit (14 Tage) einige Firmen ergänzen. Dann kann gern auch die Schulküche Hermann wieder rein. So sieht es etwas komisch aus. Es ist ja in der Hauptsache ein Industrie- und teilweise Gewerbegebiet. Eine Frage hätte ich zu den Gedenkmünzen. Woher hast Du das? Ich kenne nur die Gedenkmünzen, die zu 25-Jahre Stadt Hermsdorf herausgegeben wurden. Auch erscheint mir die Autobahnabfahrt Hermsdorf-West (Stadtroda) etwas übertrieben.

Hallo 80.136.218.148, ich habe kleine Verbesserungen an den Artikeln Hermsdorfer Kreuz und Hermsdorf (Thüringen) mal vorgenommen. An Gedenkmünzen etc kann ich mich nicht errinnern. Das haben andere ergänzt, gelöscht oder korrigiert. Du siehst, wer es war, wenn du dir die Versionen des Artikels anschaust. Vielleicht hilft dir das weiter. -- sk


Jahrtausendwechsel

Hallo,

ich habe eine Frage zu dem Artikel bezüglich des Jahrtausendwechsels. Mir ist die ganze Sachlage schon klar. Der Unterschied zwischen Zeitpunkt und Zeitraum. Dennoch stolpere ich bei dem Artikel über ein Problem. Dies liegt an dem Vergleich mit den Geburtstagen eines Menschen.

Was ist der Unterschied zwischen:

Ich bin 23. (Also 23 Jahre sind vorbei und man ist im 24. Lebensjahr. Man ist demnach z.B. 23.4 Jahre alt.)

Heute ist der 10.06.2000. (Also der 10. Tag im sechsten Monat des Jahres 2000. Analog des Vergleiches mit dem Geburtstag im Artikel wäre das doch dann: 2000 Jahre sind vorbei und man ist im 2001. Jahr. Demzufolge also sind 2000.44 Jahre vorbei. Wenn man aber an diesem Datum schon im 2001. Jahr ist, findet der Jahrtausendwechsel doch am 1.1.2000 statt, denn dann ist man mit 2000.0027 Jahren auch schon im 2001. Jahr.)

Ich möchte keine Diskussion damit auslösen. Vielmehr frage ich einfach: Wo ist mein Denkfehler?

Danke, Robert

Da bin ich kein Fachmann, hab an dem Artikel Jahrtausend nur minimale Korrekturen gemacht. Aber ich denke es wird dort mit einem Beispiel ganz gut erklärt. Vielleicht stellst du deine Frage einfach dort nochmal in die Diskussion. (Bitte immer mit den vier Tilden unterschreiben!) -- sk 13:08, 6. Nov 2003 (CET)

Mondphase

Hallo Stefan!

Du hast meinen artikel mondphasen zurückgesetzt auf eine ältere version. ist kein problem für mich, geht ja auch so. aber warum? nur mal so zum verständnis, damit ich nächstes mal nich den gleichen fehler mache. -- Horst Frank 17:13, 13. Nov 2003 (CET)


sei etwas vorsichtiger ?!?!?!?

Hallo Stefan, vielen dank für die Aufforderung zum mutig sein. Hatte den artikel brereits gelesen. Darf ich dir vielleicht ein "sapere aude" oder ein "sei etwas vorsichtiger" zurückgeben. Begründung: die von mir angelegte Affixliste brächte beim einfügen eines neuen eintrages quadratische(!!!) Zeitersparniss. die Anzahl der links auf andere Suffixe würde sich linear reduzieren. die anzahl der Links auf andere Affixe konstant. Ich verbinde keine persönlichen Besitzverhältnisse mit den Inhalten der Artikel. Die Metaaffixlist sollte eine Strukturierende Maßnahme sein. Ich denke eine Online-Enzyklopädie lebt nicht nur von ihren Artikeln, sondern auch von der Intelligenz der Verlinkung. Bitte dies bei Löschaktionen in Zukunft beachten. DFK 16:57, 19. Nov 2003 (CET)

Ich habe keine Ahnung worum es geht. sk 22:04, 21. Nov 2003 (CET)


Gruppenfotos

Hallo Stefan, ich bin mir nicht sicher, ob es eine gute Idee ist ein und dasselbe Gruppenfoto bei jedem Gruppenmitglied in den Artikel einzufügen, wie du es gerade bei Wilhelm Keitel, Sauckel und Consorten tust. Da kaum jemand der Abgebildeten gut zu erkennen ist, halte ich das Bild dafür für ungeeignet. Da sollte man vielleicht eher Porträtaufnahmen für nehmen. Aber in einen Artikel über die Nürnberger Prozesse würde es gut passen. Was meinst du? --Anathema 19:00, 16. Jan 2004 (CET)

Wenn du eine Porträtaufnahmen bringst, dann baue ich es sofort ein! Das mit dem Gruppenbild ist aber auch gut, da sofort erkennt, wo die Person mit einzuordnen ist, bzw. wo sie dabei war! Was spricht gegen mehrere Bilder? Nix! Also wenn du bessere Aufnahmen hast, dann lade sie einfach hoch! -- sk 19:11, 16. Jan 2004 (CET)
Ja, ist ja schon gut. War ja nur so ein Gedanke. Ganz ohne Ausrufezeichen. --Anathema 19:13, 16. Jan 2004 (CET)
Das mit den Ausrufezeichen ist so ne Macke von mir!!!!  :-) -- sk 19:16, 16. Jan 2004 (CET)

Hallo Stefan

Besten Dank für das Hochladen mit dem Bild, auf welchem Wilhelm Keitel und Fritz Sauckel am IMT abgebildet sind. Grundsätzlich teile ich die Auffassung von Anathema mit Porträt-Aufnahmen auch, aber wenn nichts besseres da ist? So oder so, gut gemacht. Benutzer:TomSmith; 22:40, 17. Jan 2004

SRTM

Hallo Stefan, wie würdest Du eine Verbindung von TM-Daten und SRTM-Daten in WIKI einbauen? Bisher habe ich die Bildinterpretation unter dem jeweiligen Aufnahmesystem abgelegt (TM_Bildinterpretation)? Germania 08:56, 10. Feb 2004 (CET)

Ich würde sie jeweils bei TM-Daten und SRTM-Daten erwähnen. Aber ob sich da ein extra Artikel lohnt? -- sk 19:35, 12. Feb 2004 (CET)

Festungsbau

Hallo Stefan, Du bist mir als Autor diverser Artikel über das Festungswesen aufgefallen. Schau doch mal in meinen neuen Artikel Fachbegriffe_Festungsbau, vielleicht fällt Dir auch noch was dazu ein. -- Markus Schweiß 19:31, 16. Jan 2004 (CET)

Sorry, davon habe ich keine Ahnung. Hab nur Rechtschreibung berichtigt. -- sk 19:36, 16. Jan 2004 (CET)

Festungen

Hallo Stefan,

Danke erstmal für die Links! Die Dinger haben nur einen Nachteil: Die Ladezeiten sind einfach fürchterlich. Ich weiß nicht, ob man die tatsächlich interessanten Abbildungen hier einstellen sollte. Ich werde sie mir erstmal zu Gemüte führen.

Noch etwas: so wie es aussieht gehörst Du wohl auch (oder demnächst?) der ehrenwerten Zunft der Ingenieure an :-)) Dazu vielleicht eine Anmerkung: Die Bezeichnung "Ingenieur" geht auf Sebastien le Pestre de Vauban zurück, dem Festungsbaumeister (Chef du Genie) von Ludwig XIV. Wie man sieht, kann ein kurzes Stichwort eine ziemliche Folge haben, denn der Bereich Festung wird für mich wohl eine Dauerbaustelle.

Markus Schweiß

Werd diese Info gleich mal da einbauen. :-) -- sk 20:19, 20. Jan 2004 (CET)

Hallo nochmal,

kannst Du bitte einmal meine neuen Artikel Ehrenbreitstein, Fort_Asterstein und Eben-Emael zwecks Beseitigung von Tippfehlern querlesen?

Danke im voraus, Markus Schweiß


Hi, würdest Du mal bitte mit diesen dämlichen Nihilartikelhinweisen aufhören. Sie sind erstens überflüssig wie ein Kropf, zweitens extrem humorlos und viertens inhaltlich falsch. Uli 07:47, 16. Feb 2004 (CET)

Hi Uli, ich weiß zwar nicht auf welchen du jetzt genau anspieltst, aber ich bin der Meinung, das solche humorvollen Artikel gekennzeichnet werden sollen. Mit was auch immer! Kann von mir aus auch ein lachendes Gesicht sein!  ;-) -- sk 08:55, 16. Feb 2004 (CET)

Kollision

Ich habe einen Fußball hochgeladen, ich brauchte ihn für die Fullerene. Ich habe ihn auch bei Fußball eingefügt, ebenso ein Bild des Spielfeldes. Nun gab es Kollisionen zu Deinen Änderungen.

Frage: Kannst Du beine Änderungen wiederbeleben? Hattest Du auch einen Fußball hochgeladen? Vielleicht können wir uns auf meinen einigen, ich benötige einen mit Fünf- und Sechsecken.

Gruß, Anton 18:42, 17. Feb 2004 (CET)

Hallo Anton, ich hatte nur dein Fußballbild gesehen und es in den Artikel Fußball eingefügt. Du hast das dann später selbst getan, deshalb ist alles halb so schlimm! -- Gruß sk 18:48, 17. Feb 2004 (CET)

Mal wieder Bildersyntax

es gibt bei den Bildern die Option |right| anzugeben. weder div noch tabellen sind noch nötig. --TomK32 18:43, 19. Feb 2004 (CET)

Meinst du so Seiten wie Wartburg? Oder worauf willst du genau hinaus? -- sk 18:48, 19. Feb 2004 (CET)

Entzerrung Fachbegriffe Festungsbau

Hallo Stefan, Du hattest zwar völlig recht mit Deinem Einwand, nur hättest Du auch gleichzeitig die Begriffe im Singular einkorrigieren sollen, was teilweise nicht geschehen ist. Ich hole das jetzt nach. Mach das bitte auch, wenn Dir so etwas in Zukunft auffällt, denn ich werde nicht alle Artikel in dieser Hinsicht durchhecheln. Markus Schweiß 22:27, 19. Feb 2004 (CET)

Oups muss wohl aus Versehen passiert sein! -- sk 22:31, 19. Feb 2004 (CET)
Übrigens: Bourtange ist jetzt mit Bildern :-)) Markus Schweiß 15:48, 20. Feb 2004 (CET)
Hab ich schon gesehen! Super! Jetzt fehlt nur noch so ein schickes Luftbild, auf dem man die wirklichen Ausmaße der Festung sieht! -- sk 15:52, 20. Feb 2004 (CET)
Habe ich schon gedacht, bloß eine Postkarte kann man ja nicht so einfach einscannen. Hast Du da eine Lösung? Markus Schweiß 15:56, 20. Feb 2004 (CET)
Eine alte Karte wie beim Luisenstädtischer Kanal wäre eine gute Lösung! -- sk 16:05, 20. Feb 2004 (CET)
Besitze ich aus dem Jahre 1853! Ich werde das gute Stück in der nächsten Woche einscannen lassen. Im übrigen ist das sicher ein eleganter Weg, an Kartenmaterial für weitere Festungen zu kommen. Markus Schweiß 16:20, 20. Feb 2004 (CET)
Na wunderbar, dann haben wir bald wieder einen neuen Kandidaten unsere exzellenten Artikel! -- sk 16:27, 20. Feb 2004 (CET)

Inka Bause

Verschoben nach Diskussion:Inka Bause


Guten tag Stefan, Ich bin aus Frankreich. Ich verstehe Deutsch nicht :( Hopefully you will be able to understand english or someone might translate it. I noticed you uploaded localisation map for some german cities but didn't include any informations about the copyright.

See: Berlin Muenchen

I suppose you are the original author. Can you confirm me on my french talk page that all maps you created are licensed under the GDFL ? This way we will be able to safely add them to other wikipedia such as the french one ? ;)

answer me here please :p

Hashar 18:02, 21. Feb 2004 (CET)

Hello Hashar,
you write me on my talk page. The maps with the location from german cities are all under GNU-FDL. They came form http://opengeodb.de ! The autor from this website is also a Admin from german wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Akl
I hope this will help you. Sorry for my bad english. -- Stefan Kühn
Very helpful :) We have updated (c) notice on the images uploaded on french. Thanks for the maps !! Hashar 15:57, 22. Feb 2004 (CET)

dol2day

huhu, bist du bei d2d? :) -- Presroi 19:09, 24. Feb 2004 (CET)

  • Nö, bin nicht bei DOL2DAY! Hab keine Interessen, die Weltherrschaft an mich zu reizen! ;-) -- sk 19:11, 24. Feb 2004 (CET)