Patrick Blanc




Patrick Blanc (* 1953 in Paris) ist ein französischer Botaniker am CNRS und Gartenkünstler. Bekannt geworden ist er durch seine "Pflanzenwände" (murs végétaux), senkrechte Beete, auf denen er dem jeweiligen Lokalklima angepasste Pflanzen wachsen lässt.
vertikale Gärten, grüne Wände
Im Alter von 19 Jahren, während seines Studiums, ging er nach Thailand. Dabei stellte er fest, dass Pflanzen an fast jedem erdenklichen Ort wachsen, und keine Erde brauchen, wenn sie nur Wasser und Licht bekommen. Er beobachtete Pflanzen, die von Kliffs hingen, an Felswänden emporklettern oder sich an Höhlendecken krallen. Zurückgekehrt entwickelte er 1982 an seinem Haus in Paris seinen ersten vertikalen Garten. Das technische Verfahren, über das er sich ein Patent erteilen lies, besteht aus einem Filz aus Acryl, der an eine Wand geheftet wird. Darüber wird ein grobmaschiges Gitter befestigt. In die Wand werden Bewässerungsrohre integriert, die jeden Tag ein paar mal einige Minuten Wasser abgeben. In Schlitze, die in den Filz geschnitten sind, werden dann Setzlinge gepflanzt. Der Erfolg der Bepflanzung hängt von der Auswahl von Pflanzen ab, die an Lage, Sonneneinstrahlung, Himmelsrichtung und Klima angepasst sein müssen. Hier kam Patrick Blanc seine umfassenden Kenntnisse als Botaniker zugute. In Mitteleuropa wählt er eine Mischung winterfester Farne, Moose, Gräser und Büsche.[1]
Seinen Durchbruch als Gartenarchitekt erlebte er 1988 bei einer Gartenschau in Chaumont sur Loire.
In Folge arbeitete er mit prominenten Architekten zusammen. Bekannt wurde seinen grünen Wände am Verwaltungsgebäude des Museum Quai Branly von Jean Nouvel. Jaques Herzog und Pierre de Meuron ließen ihn gegenüber dem Prado in Madrid eine 600 qm große Wand am Caixa Forum gestalten.[2]
Projekte
- 2001 - Wand des Hotels Pershing Hall, in Paris.
- 2003 - Wand der französischen Botschaft in Neu-Delhi
- 2004 - Wand am Verwaltungsgebäude des Musée du quai Branly
- 2008 - Mur végétal an der Fassade der Galeries Lafayette, Berlin
Bibliographie
- Être plante à l'ombre des forêts tropicales, 2002
- Vertikale Gärten: Die Natur in der Stadt, Ulmer Verlag, 2009
- Deutsche Besprechung von Patrick Blancs Buch
Literatur
Marc Vorwerk: Die Hängenden Gärten des Patrick Blanc, Artikel aus der Zeitschrift: Taspo Gartendesign, ISSN: 1862-1511, Jg.: 39, Nr.1, 2009, Seite 42-44
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ David Schumacher: Der Steinwandgärtner, in how to spend it, Ausgabe 8, Oktober 2009, Beilage zur Financial Times Deutschland
- ↑ David Schumacher: Der Steinwandgärtner, in how to spend it, Ausgabe 8, Oktober 2009, Beilage zur Financial Times Deutschland
Siehe auch
- Ein weiterer Befürworter und Gestalter begrünter und bepflanzter Häuser war Friedensreich Hundertwasser. Dessen Schwerpunkt war aber die Horizontale, während Blancs Spezialität die Vertikale ist.
Weblinks
- Norman Kietzmann: Interview mit Patrick Blanc; gute Bildergalerie
- Interview von ping (en), eindrucksvolle Bilder u.a. häusliche grüne Wand von Patrick Blanc
- Website von Patrick Blanc (englisch)
- Mur Végétal Patrick Blanc (französisch)
- Bildergalerie und en.-Text von Evelyn Lee: PATRICK BLANC’S VERTICAL GARDENS
- Bild einer grünen Wand von Blanc in einem Innenraum auf dessen Facebookseite
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Blanc, Patrick |
| KURZBESCHREIBUNG | französischer Botaniker am CNRS und Gartenkünstler |
| GEBURTSDATUM | 1953 |
| GEBURTSORT | Paris |