Zum Inhalt springen

Uli Hiemer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2009 um 20:58 Uhr durch 79.234.214.181 (Diskussion) (Nach der Karriere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DeutschlandDeutschland  Uli Hiemer

Geburtsdatum 21. September 1962
Geburtsort Füssen, Deutschland
Größe 185 cm
Gewicht 86 kg

Position Verteidiger
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1981, 4. Runde, 48. Position
Colorado Rockies

Karrierestationen

1979–1981 EV Füssen
1981–1984 Kölner Haie
1984–1987 New Jersey Devils
1987–1996 Düsseldorfer EG

Ulrich „Uli“ Hiemer (* 21. September 1962 in Füssen) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler (Verteidiger).

Spielerkarriere

Vom EV Füssen kommend, wo er schon in der Saison 1980/81 im Kader der 1. Mannschaft in der Eishockey-Bundesliga spielte, wechselte er im Sommer 1981 zum Kölner EC. In diesem Jahr sicherten sich die Colorado Rockies, die später nach New Jersey umzogen beim NHL Entry Draft 1981 in der dritten Runde die Rechte an Hiemer und zogen ihn als 48. Im Sommer 1984 wechselte er als erster westdeutscher Spieler nach Nordamerika, wo er bei den New Jersey Devils in der NHL und bei den Maine Mariners in der AHL zum Einsatz kam.

Zur Saison 1987/88 wechselte er zurück in die Bundesliga zur Düsseldorfer EG, wo er 1990 bis 1993 in Serie den Meistertitel holte. Auch nach der Einführung der Deutschen Eishockey Liga zur Saison 1994/95 blieb er in Düsseldorf und beendete seine Spielerkarriere im Sommer 1996 nach dem erneuten Erreichen der Deutschen Meisterschaft.

Mit der Nationalmannschaft nahm Uli Hiemer an den Weltmeisterschaften 1981, 1982, 1983, 1985, 1989, 1990, 1992, 1993 und 1995 sowie an den Winterolympiaden 1984, 1992 und 1994 teil.

Nach der Karriere

Heute betreibt er zwei McDonalds-Filialen in GredingBayern. Die Filialen in Werdohl und Lüdenscheid hat er mittlerweile wieder aufgegeben.