Krieg in Afghanistan 2001–2021

NATO-Intervention
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2009 um 07:17 Uhr durch Sommerkom (Diskussion | Beiträge) (Opferzahlen: Weiteres Bild entfernt, sehe keinen direkten Zusammenhang mit dem Abschnitt, Platz ist sowie nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Krieg in Afghanistan seit 2001 ist die jüngste Phase des seit 1978 andauernden afghanischen Konflikts, die mit der US-geführten Intervention im Herbst 2001 eingeleitet wurde. Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten verfolgten dabei das Ziel, das seit Mitte der 1990er Jahre herrschende islamisch-fundamentalistische Taliban-Regime zu stürzen und die Terrororganisation al-Qaida zu bekämpfen, die für die Terroranschläge am 11. September 2001 verantwortlich gemacht wurde. Dazu gingen sie in Afghanistan ein Bündnis mit der Anti-Taliban-Allianz der Vereinigten Front ein, deren Truppen am 7. Oktober 2001 mit US-Luftunterstützung die Stellungen der Taliban angriffen. Diese Phase des Krieges endete mit der Eroberung der Hauptstadt Kabul und der Provinzhauptstädte Kandahar und Kunduz im November und Dezember 2001 durch die Vereinigte Front. Es folgte die Einsetzung einer Interimsregierung unter Präsident Hamid Karzai auf der parallel stattfindenden ersten Petersberger Afghanistan-Konferenz. Zum Schutz dieser Regierung und zur Unterstützung des Wiederaufbaus wurde durch den UN-Sicherheitsrat im Dezember 2001 eine von NATO-Staaten und mehreren Partnerländern gestellte Internationale Sicherheitsunterstützungstruppe (International Security Assistance Force, ISAF) mandatiert. Die afghanische Zentralregierung ist seit 2003 zunehmend Angriffen durch häufig als Neo-Taliban bezeichnete Guerilla-Gruppen ausgesetzt. Um deren Vormarsch zu bremsen, wurde das Engagement von ISAF schrittweise erheblich ausgeweitet.

US-amerikanische (Fahrzeug links) und britische (beide Fahrzeuge rechts) Truppen in der Provinz Helmand, 2007

Vorgeschichte

 
Der Frontverlauf vor der US-geführten Intervention im Oktober 2001

Nach dem Sieg der Mudjahedin über die sowjetischen Besatzer und den danach zwischen den einzelnen Mudschahedin-Gruppierungen ausgebrochenen militärischen Auseinandersetzungen griff 1995 die radikalislamische Bewegung der Taliban in den Konflikt ein. Von Pakistan aus erzielte sie gegen die durch interne Konflikte geschwächten übrigen Gruppierungen schnell Erfolge. Nach der raschen Einnahme von Kabul im Jahr 1996 übernahmen sie in weiten Teilen des Landes die Herrschaft. Nur im nordöstlichen Teil des Landes gab es Regionen, die unter Kontrolle des Anti-Taliban-Bündnis der Vereinigten Front, in den Medien oft Nordallianz genannt, verblieben. Die Vereinigte Front stellte weiter die formal von den meisten Staaten sowie den Vereinten Nationen anerkannte Regierung unter Burhanuddin Rabbani.

Die Taliban setzten ihre radikalen Interpretationen islamischer Gesetze mit großer Brutalität durch. Das Hören von Musik, Radio, Fernsehen war verboten, meist auch Kinderspielzeug. Zuwiderhandlungen ahndeten die Taliban häufig mit körperlicher Züchtigung, Amputationen oder der Todesstrafe. Internationale Menschenrechtsorganisationen berichteten von anhaltenden weiteren gravierenden Menschenrechtsverletzungen.

Insbesondere die Unterdrückung der Frauen in allen Lebensbereichen kennzeichnete die Taliban-Herrschaft. Das klassische Bild von Frauen unter der Burka wurde ein Symbol für deren Politik. Sowohl der Analphabetismus als auch die Kindersterblichkeit stiegen enorm; hinzu kam, dass die Taliban internationalen Hilfsorganisationen die effektive Unterstützung der notleidenden Bevölkerung (beispielsweise bei der Hungerkatastrophe 2001) verwehrte.

Außerdem zerstörten die Taliban viele Kulturgüter, die sie als dem Islam widersprechende Darstellung lebender Wesen ansahen: jahrtausendealte Kunstwerke aus der Gandhara-Epoche aus den Museen des Landes, wie etwa auch historische Filmaufnahmen aus dem Afghanistan des frühen 20. Jahrhunderts. Sie sprengten sogar die 1500 Jahre alten Buddha-Statuen von Bamiyan, die zum UNESCO Weltkulturerbe zählten. Trotz des offenen und verdeckten Widerstandes vieler Afghanen vernichteten die Taliban in diesen Jahren einen Großteil des unersetzbaren kulturellen Erbes des Landes.

Trotz ihrer weitgehenden Isolation in der Staatengemeinschaft genossen die Taliban stetigen Zulauf von radikalen Islamisten. Zudem gewährten sie Terroristen der Qaida Unterschlupf, die das Land zielstrebig zur Operationsbasis in ihrem religiös-ideologischen Kampf für die Wiederherstellung des Kalifatstaates ausbauten. Unter anderem errichtete al-Qaida eine Reihe von Ausbildungslagern, in denen tausende Islamisten aus verschiedenen Ländern eine militärische Schulung durchliefen.

Im Jahre 1998 ließ der damalige Präsident der Vereinigten Staaten Bill Clinton als Reaktion auf die Terroranschläge auf die Botschaften der Vereinigten Staaten in Kenia und Tansania bekannte und mutmaßliche Ausbildungslager der Qaida in Afghanistan mit Cruise Missiles beschießen.

Am 11. September 2001 verübten 19 Angehörige der al-Qaida die Terroranschläge in den Vereinigten Staaten, welche die Regierung der Vereinigten Staaten unter der Führung ihres damaligen Präsidenten George W. Bush zur militärischen Intervention in Afghanistan veranlassten. Die Taliban verweigerten eine Auslieferung Osama bin Ladens an die USA, boten jedoch an, ihn in Afghanistan vor Gericht zu stellen.

Politische Legitimation des Einsatzes

Ermächtigung der Operation durch die Resolution des Sicherheitsrates

Der UN-Sicherheitsrat bezeichnete die Anschläge in den USA in seiner am 12. September 2001 gefassten Resolution 1368 als „Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit“. Zudem wurde das „naturgegebene Recht zur individuellen oder kollektiven Selbstverteidigung, das in der Charta der Vereinten Nationen anerkannt wird“ betont. In diesem Zusammenhang definierte die Resolution die Anschläge des 11. September als bewaffneten Angriff im Sinne von Art. 51 UN-Charta, der das Recht auf Selbstverteidigung gewährleistet und als Angriffshandlung im Sinne von Art. 39 UN-Charta.

Nach Auffassung der USA und anderer Regierungen, wie etwa auch der Bundesrepublik Deutschland, wurde mit dieser Formulierung und dem direkten Verweis auf das in Artikel 51 der UN-Charta festgeschriebene Recht auf Selbstverteidigung die anlaufende Operation Enduring Freedom durch den Sicherheitsrat als ein Akt der Selbstverteidigung der USA gegen den von Afghanistan aus geplanten Angriff gewertet und damit völkerrechtlich legitimiert.

Das Selbstverteidigungsrecht im Völkerrecht

Andererseits wird teilweise in der völkerrechtlichen Literatur vertreten, dass eine im Einklang mit der UN-Charta stehende individuelle oder kollektive Selbstverteidigung nur gegen einen Staat gerichtet sein könne, dem eine Angriffshandlung bzw. ein bewaffneter Angriff zugerechnet werden könne. Die Zurechnung von Handlungen privater Rechtssubjekte, zu denen Terroristen nach hier vertretener Auffassung gehören (sofern man sie nicht als eigenständige Völkerrechtssubjekte betrachten will), könne nur erfolgen, wenn der betreffende Staat diese Personen auf seine Initiative hin entsendet habe oder in einem solchen Maße aktiv unterstützt (z. B. durch Ausbildung, Waffenlieferung) habe, dass von einer effektiven Kontrolle gesprochen werden könne. Ferner sollten auch „organisatorische Verknüpfungen“ zwischen Staatsregierung und den von ihrem Gebiet aus operierenden Terroristen ausreichen, wenn diese einen solchen Grad erreicht hätten, dass letztere „faktisch als Teil der staatlichen Strukturen“ anzusehen wären.[1]

Unklar ist, ob die Operation Enduring Freedom insoweit eine neue Entwicklung des Völkerrechts einleitete, in der die Gewährung von sog. „safe havens“, also Rückzugsmöglichkeiten für Terroristen innerhalb eines Staatsgebietes ausreichend sein könnte, um ein Selbstverteidigungsrecht gegen den betreffenden Staat auszulösen. Allerdings ist auch im Rahmen des Selbstverteidigungsrechts das Prinzip der Verhältnismäßigkeit zu beachten, das insbesondere die Geeignetheit, Erforderlichkeit und das Übermaßverbot im Hinblick auf den Einsatz militärischer Zwangsmaßnahmen zu berücksichtigen hat.

Betont werden muss allerdings, dass unterhalb des Selbstverteidigungsrechtes in der völkerrechtlichen Diskussion einem Staat die militärische Abwehr von seine Sicherheit gefährdenden Aktivitäten ausgehend von fremdem Staatsgebiet auch dann zugestanden wird, wenn das Ausmaß eines bewaffneten Angriffs nicht erreicht wurde bzw. seine Zurechnung schwierig ist und das Selbstverteidigungsrecht deshalb möglicherweise nicht greift. Problematisch wird dann aber die Hilfestellung durch andere Staaten, die militärische Beteiligung nur im Rahmen des Selbstverteidigungsrechtes des Angegriffenen gewähren dürfen.[1]

Der Bündnisfall nach Art. 5 NATO-Vertrag

Unklar ist in diesem Zusammenhang auch, inwieweit die Ausrufung des sogenannten Bündnisfalles nach Art. 5 NATO-Vertrag, wonach im Falle eines Angriffs auf einen der NATO-Staaten alle anderen NATO-Staaten diesen Angriff als gegen sie alle gerichtet begreifen wollen und die ihres Erachtens zur Wiederherstellung der Sicherheit des transatlantischen Gebietes erforderlichen Maßnahmen treffen, mit dem Verständnis des Selbstverteidigungsrechts in Einklang zu bringen war. Insofern die Anschläge des 11. Septembers 2001 dem Staate Afghanistan unter den Taliban unmittelbar oder mittelbar zugerechnet werden durften, war die Beteiligung von Nato-Staaten aufgrund des Bündnisfalls unproblematisch. Insofern eine solche Zurechnung verneint wird, hätten allein die USA und nicht Staaten der NATO das Recht auf ein militärisches Vorgehen gehabt.

Strategische Ausgangslage

Geographisch betrachtet mussten sich die internationalen Kräfte auf eine bewaffnete Auseinandersetzung in gebirgigem und schwer zugänglichem Territorium gegen einen ortskundigen Gegner vorbereiten. Viele Taliban und Mujahedin waren noch aus dem paramilitärischen Widerstand gegen die Sowjetunion mit Panzerabwehrwaffen ausgestattet und an ihnen ausgebildet. Ebenso galten gewisse Kontingente der Mujahedin als gute Scharfschützen. Wirtschaftlich war Afghanistan durch die Unregierbarkeit des Landes ruiniert, nachdem es sich bis in die 1970er Jahre bis zu einem gewissen Grad hatte selbst versorgen können.

Militärischer Ablauf

 
Special Forces operieren verdeckt an der Seite von Angehörigen der afghanischen Vereinigten Front.
 
Karte amerikanischer Großeinsätze in Afghanistan

Nach der strategischen Vorbereitung stationierten die Vereinigten Staaten die Task Force Dagger auf einem ehemaligen sowjetischen Luftwaffenstützpunkt nahe Karshi Kandabad im Süden Usbekistans. Die Taskforce setzte sich aus Mitgliedern von Spezialeinheiten zusammen und bildete die Speerspitze des amerikanischen Krieges in Afghanistan.

Vertreter der TF Dagger gewannen die mit den Taliban konkurrierende Vereinigte Front als Verbündete für das kommende militärische Engagement der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Hierzu nahmen sie mit den militärischen Führern der wichtigsten Gruppierungen innerhalb der Nordallianz Verbindung auf: Abdul Raschid Dostum von der Dschonbesch-e Melli sowie Mohammed Fahim und Mohammed Daoud von der Dschamiat-e Eslami. Diese stimmten dem Vorschlag zu, vor Einbruch des Winters eine militärische Kampagne unter amerikanischer Führung gegen die Taliban zu eröffnen. Um den Anführern politische Gleichberechtigung untereinander zu signalisieren, bemühte sich die TF Dagger, ihre Einsatzkräfte möglichst gleichmäßig unter den Territorien der rivalisierenden Gruppierungen zu verteilen. Militärische Angriffe verzögerten sich dadurch stellenweise um mehrere Tage.

Die offiziellen Kampfhandlungen begannen am 7. Oktober 2001. Die Vereinigten Staaten bombardierten Ziele in ganz Afghanistan mit Marschflugkörpern, Kampfflugzeugen und B-2-Langstreckenbombern. Die Angriffe dauerten 44 Stunden und stellten damit die bis dahin längste Einzeloperation der amerikanischen Luftstreitkräfte dar.

Trotz der massiven amerikanischen Luftunterstützung gelang es den Truppen der Vereinigten Front jedoch vorerst nicht, die Linien der Taliban zu durchbrechen. Erst nachdem die Luftschläge Anfang November auf die Frontstellungen der Taliban konzentriert wurden, begannen deren Linien zu bröckeln. Am 9. November eroberte die Vereinigte Front mit Mazar-e Scharif die erste größere Stadt von den Taliban und erlangte damit die Kontrolle über die Versorgungslinien über Land zu den nördlichen Nachbarländern, vor allem Usbekistan. Die Offensive erreichte am 13. November mit der kampflosen Besetzung von Kabul ihren Höhepunkt. Die Talibanhochburgen wurden dagegen erbittert umkämpft und erst in den folgenden Wochen eingenommen (Kunduz am 25. November und Kandahar am 7. Dezember).

Deutsche Beteiligung

 
Deutsche ISAF-Patrouille: Spähwagen Fennek (vorn) und ATF Dingo (hinten).

Der Deutsche Bundestag beschloss in zwei Abstimmungen am 16. November und 22. Dezember 2001 auf Antrag der von Gerhard Schröder geführten Bundesregierung die deutsche Beteiligung an der Operation Enduring Freedom sowie am ISAF-Einsatz. Seitdem ist Deutschland mit häufig mehr als 3.000 Soldaten der drittgrößte Truppensteller der ISAF.

Deutschland hat seit Mitte 2006 die Verantwortung für die Operation in der Nordregion. In seinem Verantwortungsbereich stellt Deutschland in Kunduz und Fayzabad zwei der fünf Provincial Reconstruction Team genannten regionalen Wiederaufbauteams. Diese haben die Aufgabe, die Autorität der Zentralregierung in der Fläche zu stärken und dazu beizutragen, ein stabiles Umfeld für den zivilen Wiederaufbau zu schaffen. Seit Juli 2008 stellt Deutschland außerdem die schnellen Eingreifkräfte Quick Reaction Force für die Nordregion. Diese Einheiten, die dem Regionalkommandeur als Reserve dienen, haben zum Beispiel die Aufgabe, Evakuierungs-, Zugriffs- und Durchsuchungs- oder offensive Operationen gegen regierungsfeindliche Kräfte durchzuführen im Zusammenwirken mit den afghanischen Sicherheitskräften.

Im März 2007 beschloss der Deutsche Bundestag die Entsendung von Flugzeugen des Typs Tornado RECCE zur Aufklärung und Überwachung aus der Luft. Seit Juli 2009 ist die Bundeswehr am Einsatz eines AWACS-Verbands der NATO über Afghanistan beteiligt.[2]

Nach-Taliban-Ära

 
Kanadische Soldaten auf der Suche nach Taliban- und al-Qaida-Kämpfern im Juli 2002
 
US-Soldaten des 141. Infanterieregiments [3] in der Nähe von Bagram (Afghanistan) im Juni 2005

Nach der Einnahme weiterer Teile des Landes durch die Vereinigte Front begannen Einheiten der westlichen Verbündeten, darunter auch das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr, mit der Suche nach Terroristen, vor allem nach Osama bin Laden. Es war das erklärte Ziel der Operation, Trainingscamps von Terroristen sowie ihre Infrastrukturen zu zerstören und al-Qaida-Mitglieder zu fassen und terroristischen Aktivitäten in und aus Afghanistan ein Ende zu setzen. Auch der Sturz der Taliban sollte erreicht werden, da man diesen vorwarf, die al-Qaida zu unterstützen und zu schützen.

Die Operation sollte weiterhin die humanitäre Situation in Afghanistan wesentlich verbessern und die Grundlagen für eine, wie auch immer geartete, „Demokratisierung“ schaffen. Es ist umstritten, ob dieses Ziel erreicht ist. Zwar fanden im Herbst 2005 allgemeine Wahlen statt, jedoch ist die Sicherheitslage weiterhin prekär. Die Menschenrechtssituation ist schwierig; insbesondere die Lage der Frauen und die Situation in den Gefängnissen sowie die fortgesetzte Bekämpfung der Taliban durch die USA und Koalitionstruppen, die auch zivile Opfer fordert, werden kritisiert.

Gefangene Taliban und mutmaßliche al-Qaida-Terroristen wurden teilweise von den US-Streitkräften, völkerrechtlich umstritten und begleitet von Protesten durch Menschenrechtsorganisationen, auf den US-Stützpunkt Guantanamo auf Kuba verschleppt. Die Bagram Air Base in der Provinz Charikar diente dabei als eine Art Durchlaufstation, unter Militärs auch Screening point genannt. Seit im Herbst 2004 die damalige US-Regierung entschieden hat, keine weiteren Häftlinge mehr nach Guantánamo zu verlegen, hat sich die Anzahl der Häftlinge in Bagram vervielfacht.

Laut einem im November 2007 publizierten Bericht des International Council on Security and Development (ICOS), früher unter dem Namen Senlis Council bekannt, der über einen eigenen Beobachterstab in Afghanistan verfügt, haben die Taliban inzwischen in über der Hälfte des Landes eine ständige Präsenz etabliert. Sie kontrollieren außerdem inzwischen Zentren von Distrikten sowie wichtige Verkehrsverbindungen, Teile der Wirtschaft und der Energieversorgung.[4]

Opferzahlen

Bisher kamen insgesamt über 1.400 Koalitionssoldaten ums Leben, darunter über 30 Soldaten der Bundeswehr. Die Anzahl gestorbener afghanischer Soldaten und Aufständischer ist unbekannt.[5] Offizielle Angaben zu zivilen Opfern liegen nicht vor, Schätzungen sind sehr unterschiedlich:

  • Marc W. Herold [6] schätzte im Oktober 2003, dass 3100 bis 3600 Zivilisten bei US-Bombardierungen und "Special forces attacks" ums Leben kamen.
  • Jonathan Steele nannte im „The Guardian“ ein Zahl zwischen 20.000 bis 49.600 Menschen, welche als Konsequenz der Invasion starben.
  • Eine Studie der Los Angeles Times nannte eine Zahl von ca. 1.000 zivilen Opfern
  • Laut Angaben der ARD-Tagesschau [7] haben Ende Juli 2008 einhundert afghanische und internationale Hilfsorganisationen des Dachverbandes ACBAR in Kabul erklärt, dass bis zu diesem Zeitpunkt im Jahr 2008 bereits 2500 Menschen ums Leben gekommen seien, darunter 1000 Zivilisten, und dass für zwei Drittel der Opfer Aufständische verantwortlich seien.

Literatur

  • William Maley: Rescuing Afghanistan. University of New South Wales Press, Sydney 2006, ISBN 0868409375.
  • Ahmed Rashid: Descent into Chaos: The U.S. and the Disaster in Pakistan, Afghanistan, and Central Asia. Viking Penguin, New York 2008, ISBN 978-0143115571.
  • Antonio Giustozzi: Koran, Kalashnikov, and Laptop: The Neo-Taliban Insurgency in Afghanistan. Columbia University Press, New York 2009, ISBN 978-0231700108.
  • Conrad Schetter: Intervention in einem Bürgerkriegsland - das Beispiel Afghanistan. In: Stephan Conermann (Hrsg.): Asien heute: Konflikte ohne Ende. Hamburg-Schenefeld 2007, S. 175–199 (Bonner Asienstudien, Bd. 2).
 Wikinews: Afghanistan – in den Nachrichten
Commons: Krieg in Afghanistan seit 2001 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ulrich Fastenrath: Ein Verteidigungskrieg lässt sich nicht vorab begrenzen. Die Verfassung, das Völkerrecht und der Einsatz der Bundeswehr im Kampf gegen den Terrorismus. In: FAZ. 12. November 2001, S. 8
  2. Mandat für den Militäreinsatz in Afghanistan
  3. Siehe bei texasmilitaryforcesmuseum.org, Zugriff am 05. August 2008
  4. Senlis Afghanistan (The International Council on Security and Development, ICOS), auf Offizielle Webseite: Stumbling into Chaos: Afghanistan on the Brink, November 2007 (online), abgerufen am 5. März 2009
  5. icasualties.org: iCasualties.org: Operation Enduring Freedom.
  6. Dossier on Civilian Victims of United States' Aerial Bombing
  7. 2500 Tote durch Anschläge und Luftangriffe in Afghanistan in 2008