Toronto Raptors

kanadischer Basketballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2009 um 07:17 Uhr durch TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: oc:Toronto Raptors). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox NBA-Team Die Toronto Raptors sind eine Mannschaft der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA. Seine Heimspiele trägt das Team im Air Canada Centre in Toronto, Ontario aus.

Das Team wurde 1995 zusammen mit den Vancouver Grizzlies im Zuge der Erweiterung der NBA nach Kanada gegründet. Seit dem Umzug der Grizzlies nach Memphis (Tennessee) im Jahre 2001 sind die Raptors das einzige NBA-Team Kanadas.

Der sportliche Höhepunkt für die Raptors war bisher die Saison 2000/01, als die Mannschaft unter der Führung Vince Carters erst in der zweiten Runde der Playoffs, nach einer äußerst spannenden Serie gegen die Philadelphia 76ers mit Allen Iverson, ausschied. Der bis dato fünffache All-Star Carter wurde im Dezember 2004 gegen Alonzo Mourning, Eric Williams, Aaron Williams und zwei first-round Draft-Picks zu den New Jersey Nets getradet, womit für die Kanadier ein Neuanfang begann. Neuer Leader der Raptors ist seitdem Chris Bosh, den sie im NBA Draft 2003 gedraftet hatten.

Beim NBA Draft 2006 entschieden sich die Raptors für den Italiener Andrea Bargnani, der als erster Europäer in einem NBA Draft an der ersten Stelle ausgewählt wurde. In der Saison 2006/2007 gewannen sie unter der Führung von Chris Bosh, der 2007 bereites zum zweiten Mal All-Star geworden war (und dort auch erstmals sogar in der Starting-Five beim All-Star Game stand), und der in der Saison sowohl bei den Punkten als auch bei den Rebounds Career-Highs verbuchte, zum ersten Mal die Atlantic Division. Allerdings schieden die Raptors in der ersten Playoff-Runde gegen die New Jersey Nets aus, da sie die Serie 4-2 verloren hatten. Bosh erreichte am Ende das All-NBA Second Team, Bargnani das All-NBA Rookie First Team.

Derzeitige Stars

Aktueller Kader

Kader der Toronto Raptors in der Saison 2009/10
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info College
0 Vorlage:Flagicon Marco Belinelli Guard 25.03.1986 196 cm -
1 Vorlage:Flagicon Jack Jarrett Guard 28.10.1983 191 cm Georgia Tech
3 Vorlage:Flagicon Markus Banks Guard 19.11.1981 188 cm Nevada, Las Vegas
4 Vorlage:Flagicon Chris Bosh Forward 24.03.1984 211 cm Georgia Tech
5 Vorlage:Flagicon Quincy Douby Guard 15.05.1984 191 cm Rutgers
7 Vorlage:Flagicon Andrea Bargnani Center/Forward 26.10.1985 213 cm -
8 Vorlage:Flagicon José Calderón Guard 28.09.1981 191 cm -
10 Vorlage:Flagicon DeMar DeRozan Guard/Forward 07.08.1989 201 cm R Southern California
12 Vorlage:Flagicon Radoslav Nesterović Center 30.05.1976 213 cm -
13 Vorlage:Flagicon Patrick O'Bryant Center 20.06.1986 213 cm Bradley
15 Vorlage:Flagicon Amir Johnson Forward 01.05.1987 206 cm -
21 Vorlage:Flagicon Antoine Wright Guard/Forward 06.02.1984 201 cm Texax A&M
24 Vorlage:Flagicon Sonny Weems Guard/Forward 08.07.1986 198 cm Arkansas
26 Vorlage:Flagicon Hidayet Türkoğlu Forward 19.03.1979 208 cm -
30 Vorlage:Flagicon Reggie Evans Forward 18.05.1980 203 cm Iowa
Trainer
Nat. Name Position
Vorlage:Flagicon Jay Triano Cheftrainer
Vorlage:Flagicon Alex English Co-Trainer
Vorlage:Flagicon Marc Iavaroni Co-Trainer
Vorlage:Flagicon Alvin Williams Co-Trainer
Vorlage:Flagicon Micah Nori Co-Trainer
Vorlage:Flagicon Eric Hughes Co-Trainer
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
C Mannschaftskapitän
R Rookie
IR Injured Reserve

Stand: 14. September 2009

Berühmte ehemalige Spieler

Vorlage:Link GA

Vorlage:Link FA