Der Benediktiner Albert Jäger nimmt als Begründer des "Instituts für österreichische Geschichtsforschung" eine bedeutende Stellung unter den österreichischen Historikern des 19. Jahrhunderts ein.
Albert Jäger wurde am 8.12. 1801 in Schwaz als Sohn eines Bäckermeisters geboren. Als im Zuge der bayerischen und französischen Fremdherrschaft in Tirol 1809 ein Brand Schwaz zum Großteil vernichtete und auch das Elternhaus Albert Jägers zerstörte, schickten ihn seine Eltern zu einem Onkel nach Bozen. Er sollte das Bäckerhandwerk erlernen, brach die Lehre aber ab und besuchte im Alter von 18 Jahren das humanistische Franziskanergymnasium in Bozen. 1825 trat er in das Benediktinerstift Marienberg im Vinschgau ein, ein Jahr später nahm er sein Theologiestudium in Brixen auf. Die Priesterweihe empfing Albert Jäger 1829.
Von seinem Stift als Professor an das Benediktinergymnasium in Meran berufen, begann er seine ersten eigenständigen Forschungen zur Tiroler Heimatgeschichte. Sein erstes Hauptwerk "Tirol und der bayerisch - französische Einfall im Jahre 1703" machte Albert Jäger mit einem Schlag berühmt. Er wirkte in der Folge als Professor für Universal- und österreichische Staatengeschichte in Innsbruck und Wien. 1854 wurde das "Institut für österreichische Geschichtsforschung" gegründet, das mit Albert Jäger als Vorstand und alleinigem Lehrer 1855 seinen Betrieb aufnahm. Das Institut genoss großes Ansehen, und Albert Jäger begann eine glänzende Karriere an der Universität.
Sein Amt als Institutsdirektor legte er allerdings nieder, als er in den Tiroler Landtag und als Abgeordneter der konservativ - kirchlichen Fraktion in den Wiener Reichsrat gewählt worden war. Mit hohen Auszeichnungen u.a. von Papst Pius IX. und Kaiser Franz Joseph geehrt, kehrte er in den 70-er Jahren des 19. Jahrhunderts nach Innsbruck zurück und vollendete sein Lebenswerk, die "Geschichte der landständischen Verfassung Tirols".
Albert Jäger starb am 10.12.1891 in Innsbruck und wurde in seinem Heimatort Schwaz begraben.
--Naso 15:47, 22. Jun 2005 (CEST)