Chilepfeifente

Art der Gattung Mareca
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2005 um 21:52 Uhr durch Naddy (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler, en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Chilepfeifenten (Anas sibilatrix), auch Chilenische Pfeifenten genannt, sind eine Vorlage:Species aus der Vorlage:Familia der Entenvögel.

Chilepfeifente
Chilenische Pfeifenten
Chilenische Pfeifenten
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Ordo: Gänsevögel (Anseriformes)
Vorlage:Familia: Entenvögel (Anatidae)
Vorlage:Subfamilia: Enten (Anatinae)
Vorlage:Tribus: Schwimmenten (Anatini)
Vorlage:Genus: Eigentliche Enten (Anas)
Vorlage:Species: Chilepfeifente (Anas sibilatrix)

Aussehen

Chilepfeifenten haben grün glänzende Kopfseiten, wobei dieser beim Männchen stärker ausgeprägt sind. Die Flanken des Männchen sind rostrot gefärbt, die beim Weibchen dagegen flockig braun. Das Rückengefieder ist grau mit weiß durchzogen.

Verbreitung und Bestand

Chilepfeifenten sind im südlichen Bereich Südamerikas beheimatet. Sie gehören dort zu den Vögeln, die intensiv bejagt werden. Trotzdem gelten sie als in ihrem Bestand nicht als gefährdet.

Lebensweise

Lebensraum

Chilepfeifenten sind an flachen Lagunen, an den Seen der Pampa, an Flussniederungen und kleinen Stauseen beheimatete. Sie bevorzugen dabei eutrophe Gewässer.

Zugverhalten

Chilepfeifenten zeigen ein Zugverhalten in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Lebensraum. Die an der südlichsten Spitze Südamerikas vorkommenden Vertreter dieser Art ziehen während des Winterhalbjahrs nach Norden und sind dann bis nach Südbrasilien zu finden.

Brutverhalten

Chilepfeifenten brüten zwischen September und Dezember, wenn auf der südlichen Halbkugel bereits Frühling ist. Die Paare bewohnen jeweils nur sehr kleine Brutreviere und legen ihre Nester im Gras und unter Gebüsch an. Das Weibchen legt acht bis zehn weiße oder hell-cremefarbene Eier. Nach einer Brutzeit von etwa 24 bis 25 Tagen schlüpfen die Küken. Der Erpel beteiligt sich an der Aufzucht der Küken, verlässt die Familiengruppe jedoch dann zur Mauserzeit und schließt sich erst nach deren Ende der Gruppe wieder an.

Ernährung

Chilepfeifenten leben überwiegend von pflanzlicher Nahrung. Sie bevorzugen dabei Wasserpflanzen.

Chilepfeifenten als Ziergeflügel

Die ersten Chilepfeifenten wurden 1870 und 1871 von Südamerika nach Europa verbracht und sehr bald erfolgreich in den Zoos gezüchtet. Heute sind Chilepfeifenten aufgrund ihrer attraktiven Gefiederfärbung sehr weit verbreitete Ziergeflügel.

Literatur