Sauber Motorsport

Schweizer Formel-1-Team
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2005 um 06:10 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ändere:en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Formel-1-Team Sauber-Petronas von Peter Sauber wurde 1970 als PP Sauber AG gegründet, um Sportwagen zu bauen. Kurze Zeit später bot das Unternehmen auch Service-Dienstleistungen für Personenwagen an - hauptsächlich, um das Unternehmen finanziell abzusichern.

Datei:Sauber petronas 04.jpg
Giancarlo Fisichella beim US Grand Prix in Indianapolis 2004 auf einem Sauber C23

Das Sauber-Petronas-Team hatte sein Formel 1-Debüt 1993 in Südafrika. Sauber ist in Hinwil in der Schweiz beheimatet.

Fahrzeuge

C1:     Kategorie:       Gruppe 5
        Debütjahr:       1970
        Chassis:         Rohrrahmen
        Designer:        Peter Sauber
        Motor:           1 l Ford-Cosworth V4 (115PS)
        Grösste Erfolge: Schweizermeister 1970 (Peter Sauber) & 1974 (Friedrich Hürzeler)
C2:     Kategorie:       Gruppe 5
        Debütjahr:       1971
        Chassis:         Rohrrahmen
        Designer:        Peter Sauber
        Motor:           1,8 l Ford-Cosworth V4 (245PS)
C3:     Kategorie:       Gruppe 5
        Debütjahr:       1973
        Chassis:         Rohrrahmen
        Designer:        Guy Boissin
        Motor:           1,6 l oder 2 l Ford-Cosworth V4
C4:     Kategorie:       Gruppe 5
        Debütjahr:       1975
        Chassis:         Aluminium-Monocoque
        Designer:        Edy Wiss, Guy Boissin
        Motor:           2L Ford-Cosworth V4 (275PS)
        Grösste Erfolge: 4. Platz Schweizermeisterschaft 1975 (Harry Blumer)
C5:     Kategorie:       Gruppe 6
        Debütjahr:       1976
        Chassis:         Aluminium-Monocoque
        Designer:        Guy Boissin
        Motor:           2L BMW-Formel 2 V4 (300PS)
        Grösste Erfolge: 1. Platz Interserie 1976 (Herbert Müller) und Schweizermeister 1979


BMW M1: Kategorie:       Gruppe 5
        Debütjahr:       1981
        Chassis:         Rohrrahmen
        Designer:        Peter Sauber
        Motor:           3,5L BMW M1 V6 (470PS) getunt von Heini Mader
        Grösste Erfolge: 1. Platz 1981 1000 km-Rennen Nürburgring (Stuck/Piquet)
C6:     Kategorie:       Gruppe C
        Debütjahr:       1982
        Chassis:         Aluminium-Monocoque
        Designer:        Rüdiger Faul, Leo Ress, Hans-Helmut Jülicher
        Motor:           4L Ford Cosworth V8 (???PS)
        Grösste Erfolge: ??
C7:     Kategorie:       Gruppe C
        Debütjahr:       1983
        Chassis:         Aluminium-Monocoque
        Designer:        Leo Ress
        Motor:           3,5L BMW V6 (???PS)
        Grösste Erfolge: 9. Platz 1983 24 h von Le Mans (Platz 1-8; 10+11 Porsche 956
C8:     Kategorie:       Gruppe C
        Debütjahr:       1985
        Chassis:         Aluminium-Monocoque
        Designer:        Leo Ress
        Motor:           5L  Mercedes M117 V8 mit 2 Turboladern (>900PS)
        Grösste Erfolge: 1.Platz 1986 1000Km-Rennen Nürburgring (Pescarolo/Thackwell)
C9:     Kategorie:       Gruppe C
        Debütjahr:       1987
        Chassis:         Aluminium-Monocoque
        Designer:        Leo Ress
        Motor:           5L  Mercedes M117 V8 mit 2 Turboladern (>900PS)
        Grösste Erfolge: 1988 fünf Siege und den zweiten Platz in der Sportwagen-Teamwertung
                         1989 acht Siege, den ersten Platz in der Sportwagen-Teamwertung 
                         1989 1. und 2.Platz bei den 24h von Le Mans
                         1989 1.Platz Fahrerwertung mit Jean-Louis Schlesser
C10:    Wegen des schwierig auszusprechenden Namens nie gebaut
C11:    Kategorie:       Gruppe C
        Debütjahr:       1990
        Chassis:         Kohlefaser-Monocoque
        Designer:        Leo Ress
        Motor:           5L  Mercedes M119 V8 mit 2 Turboladern (>900PS)
        Grösste Erfolge: 1990 acht Siege und den ersten Platz in der Sportwagen-Team und Fahrerwertung
C291:   Wurde wegen des Motorencodes so genannt
        Kategorie:       Gruppe C
        Debütjahr:       1991
        Chassis:         Kohlefaser-Monocoque
        Designer:        Leo Ress
        Motor:           3,5L  Mercedes M291 V12 (???PS)
        Grösste Erfolge: 1991 ein Sieg und den dritten Platz in der Sportwagen-Teamwertung
C12:     Kategorie:       Formel 1
         Debütjahr:       1993
         Chassis:         Kohlefaser-Monocoque
         Designer:        Leo Ress und Harvey Postlethwaite
         Motor:           3,5L  Illmor V10 (???PS)
         Saisonbilanz:    7. Rang Teamwertung mit 12 Punkten
         Fahrer:          JJ Letho, Karl Wendlinger

Wichtigste Fahrer der Geschichte des Teams ( 1993-2005 )

Fahrer:

               Karl Wendlinger           1993-1995
               Heinz-Harald Frentzen     1994-1996, 02-03
               Johnny Herbert            1996-1998
               Jean Alesi                1998-1999
               Mika Salo                 2000
               Nick Heidfeld             2001-2003
               Kimi Räikkönen            2001
               Giancarlo Fisichella      2004
               Jacques Villeneuve        2005

Aktuelle Infos zum Formel 1-Team

Auto:

              (Modell)                   C24
              (Motor)                    Petronas 05A
              (Reifen)                   Michelin
              (Konstrukteur)             Willi Rampf

Fahrer:

              Jacques Villeneuve         9. April 1971
              Nationalität/Wohnort:      Kanada, Monte Carlo
              Größe/Gewicht:             1,71 m, 67,0 kg
              WM-Titel:                  1
              Jahreseinkommen:           ca. 6 Mio. Euro
              WM-Punkte:                 219
              Pole-Positionen:           13
              Siege:                     11
              GP:                        133
              Formel 1 Debüt:            10. März 1996, GP von Australien, (2.Platz)
              Felipe Massa               25. April 1981
              Nationalität/Wohnort:      Brasilien, Botucatu (BRA)
              Größe/Gewicht:             1,66 m, 59,0 kg
              WM-Titel:                  -
              Jahreseinkommen:           ca. 2 Mio. Euro
              WM-Punkte:                 16
              Pole-Positionen:           -
              Siege:                     -
              GP:                        34
              Formel 1 Debüt:            3. März 2002, GP von Australien, (Ausfall)

WM-Titel:

              Fahrer Titel -- (Beste Plazierung: 8.Platz Nick Heidfeld 2001)
              Konstrukteurs  Titel -- (Beste Plazirung: 4.Platz 2001)

Team:

              (Teamchef)                  Peter Sauber
              (Formel-1-Debüt)            1993
              (GP-Einsätze)               197
              (GP-Siege)                  -
              (WM-Punkte)                 175
              (WM-Punkte pro Rennen)      0,89
              (Pole-Positionen)           -
              (Hauptsponser)              Credit Suisse
              (Jahresetat)                110 Mio. Euro
              (Teststrecke)               Mangny-Cours, Mugello
              (Testpiloten)               -
              (Internet-Adresse)          http://www.sauber-petronas.com/

Siehe auch: Formel 1