A. C. Bhaktivedanta Prabhupada
Prabhupada Abhay Charan Bhaktivedanta Swami (* 1. September 1896 in Kalkutta in Indien; † 14. November 1977 in Vrindavan) war Kommentator und Übersetzer bekannter Sanskritwerke (heiliger Schriften des Hinduismus), sowie geistiger Meister und Gründer der ISKCON (Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewußtsein).
Von seinen Nachfolgern und Schülern als "His Divine Grace Abhay Charan Bhaktivedanta Swami Prabhupada" (Seine göttliche Hoheit ... ) oder kurz "Srila Prabhupada" (Heiliger Prabhupada) und "Gründer-acarya der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewußtsein" geehrt, findet sich heute in den meisten Tempeln der ISKCON auf der ganzen Welt eine fast lebensecht aussehende Bildgestalt ihres Gründers. Dieser Bildgestalt wird täglich eine zeremonielle Opferung dargebracht und sie wird in ähnlichen Maßen geachtet und betreut, wie die eigentlichen Bildgestalten des jeweiligen Tempels (zumeist von Krishna oder Chaitanya).
Weltweite Beachtung fanden seine mit ausführlichen Kommentaren versehenden Übersetzungen der wichtigsten Werke der Vaishnavas. Das sind vor allem Kommentierungen zur Bhagavad Gita (Bhagavad Gita Wie Sie Ist), zum Srimad Bhagavatam (in 12 Bänden) und zum Chaitanya-caritamrita (in 11 Bänden), die in millionenfacher Auflage gedruckt und in viele Sprachen übersetzt wurden und auch heute noch erhältlich sind. Es gibt aber auch noch mehrere kleinere Werke, oft Zusammenstellungen von Vorträgen und Gesprächen, die bis heute von den Mitgliedern der ISKCON verkauft und auf der Straße gegen eine Spende verteilt werden.
Leben
Abhay Charan wuchs in bescheidenen Verhältnissen in Kalkutta auf. Großen Einfluß auf ihn hatte die Krishna-Verehrung seines Vaters. Als Jugendlicher wurde er Anhänger von Gandhi, von dessen Überzeugungen er sich jedoch später löste.
Zwischen 1916 und 1920 besuchte Abhay das Scottish Churches College in Calcutta, wo er mit dem Christentum und dem westlichen Lebensstil konfrontiert wurde. Er freundete sich mit einem christlichen Lehrer, Dr. William Spence Urquhart an, dessen obligatorische Bibelstunde er täglich besuchte.
1922 begegnete er zum ersten Mal Bhaktisiddhanta Sarasvati, dem Führer der Organisation Gaudiya math (Orden der Gaudiya Vaishnavas). Dieser überzeugte den jungen Abhay Charan, als seine Lebensaufgabe die Schriften und Lehren der Gaudiya Vaishnava-Religion in die englische Sprache zu übersetzen und missionarisch zu verbreiten. 1933 erhielt Abhay Charan die formelle Einweihung als Schüler von Bhaktisiddhanta Sarasvati.
Abhay Charan veröffentlichte 1944 ohne fremde Hilfe das Magazin "Back to Godhead", das heute von seinen Schülern weitergeführt wird. Zu seiner Blütezeit erreichte es eine monatliche Auflage von mehreren Millionen Exemplaren, und wurde in bis zu 19 Sprachen übersetzt.
Die Gaudiya Vaishnava-Gesellschaft Gaudiya Math 1947 Abhay Charan ehrte mit dem Titel "Bhaktivedanta" (siehe Bhakti und Vedanta) .
Abhay Charan Bhaktivedanta zog sich ab 1950 immer mehr vom Familienleben zurück, um seinen Studien und seiner Schreibtätigkeit mehr Zeit widmen zu können. Er lebte im mittelalterlichen Tempel von Radha-Damodara, in Vrindavan, einem Dorf und Pilgerort in Nordindien. 1959 nahm er eine Einweihung als Bettelmönch und Wanderprediger (sannyasa) an.
1965 reiste A.C. Bhaktivedanta Swami in die Vereinigten Staaten von Amerika. Seine frühen Anhänger, fast ausschließlich Jugendliche der aufkommenden Hippie-Bewegung, nannten ihn "Swamiji" und später "Prabhupada". Ein Jahr später gründtete er die "International Society for Krishna Consciousness" (ISKCON). In nur einem Jahrzehnt entwickelte sich die Gemeinschaft zu einer Organisation mit an die 100 Tempeln, Schulen, Instituten und Farmgemeinschaften. A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada diktierte zahlreiche Bücher, hielt Vorträge, gründete Tempel und half seinen bis zu zehntausend Schülern bei der Organisation der ISKCON. Trotz seines hohen Alters reiste er mehrmals rund um die Welt.
1977 verliess Prabhupada diese Welt nach mehrmonatigen, schweren Leiden in Vrindavan, Indien. Er diktierte bis kurze Zeit vor seinem Verscheiden Kommentare zum Srimad-Bhagavatam, einem Klassiker der vedischen Literatur.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bhaktivedanta, Prabhupada Abhay Charan |
KURZBESCHREIBUNG | Kommentator und Übersetzer bekannter Sanskritwerke und geistiger Meister und Gründer der ISKCON |
GEBURTSDATUM | 1. September 1896 |
GEBURTSORT | Kalkutta (Indien) |
STERBEDATUM | 14. November 1977 |
STERBEORT | Vrindavan |