Kompetenznachweis
An alle! Eigentlich sollte jeder, der hier glaubt, zum eifersüchtigen Bewachen der eigenen dogmatischen Vorstellung von Wahrheit berufen zu sein, auch seine Kompetenz über das dazugehörige vermeintliche Hintergrundwissen bzw. dessen Erwerb nachweisen müssen - zumindest aber halbwegs andeuten. Selig der, der nichts zu verbergen hat. Wo die Macht geistlos ist, ist der Geist machtlos!!!
- Kompetenz weist man in der Wikipedia durch Konstanz und Qualität der eigenen Beiträge nach. (Und durch Beschränkung der Interpunktionszeichen auf eines an einem gegebenen Ort.) --Baba66 21:12, 23. Apr 2005 (CEST)
Kein Nachweis also, habe ich mir auch genau so gedacht. Wer also viel schreibt, hat Recht? Schon klar!
- Kurze Anmerkung: Jegliche Angaben auf Benutzerseiten können frei erfunden sein. Bei Dir steht viel, aber wer sagt, dass es stimmt? Zudem sind "Journalist" und "Dozent" völlig ungeschützte Bezeichnungen, die sich jeder auf die Visitenkarte schreiben kann. MkG --Mghamburg 18:54, 29. Apr 2005 (CEST)
Grundsätzlich habe ich kein Problem damit, Dir Recht zu geben, weil ich mir die Jacke Deiner versteckten Vorwürfe nicht anziehen muß. Im Gegensatz zu Dir habe ich z.B. meinen echten Vornamen hier verwendet, der in Deutschland so selten ist, daß man mich leicht identifizieren kann und somit auch meine Angaben. Hamburger hingeben gibt es 1,6 Millionen, da kann man sich leicht verstecken. Würde ich meine Daten einfach frei erfinden, glaub mir, dann würde ich bessere und spektakulärere Daten erfinden. Aber zurück zu Deiner berechtigten Kritik. Alle Angaben können erfunden sein. Zunächst aber gilt die Unschuldsvermutung und ich würde es sehr zu schätzen wissen, wenn die Gegenseite es mit Offenheit versuchen würde... oder eben zugibt, daß dieses oder jene Gebiet NICHT das Spezialisierungsfeld ist. Bezüglich meiner Daten möchte ich nur soviel sagen, daß das was ich über mich geschrieben habe, zunächst erst mal alles stimmt. Aber es ist eben bei weitem noch nicht alles, was es über mich zu sagen gibt. Das muß trotzdem reichen. Brent 23:46, 29. Apr 2005 (CEST)
- Ich gehe durchaus davon aus, dass Deine Angaben stimmen, in diese Richtung ging mein versteckter Vorwurf nicht. Doch hatte ich in anderen Fällen auch schon Grund zur Annahme, dass die Angaben völlig fiktiv sind. Das Auftreten mit Klarnamen ist jeder Person freigestellt, es gibt viele Gründe, es zu lassen (Vermeiden von Spamming), und sei es nur, weil es einem arbeitsrechtlich nicht möglich ist, mit Klarnamen hier zu veröffentlichen. Im übrigen hast Du dann doch recht, wenn Du meinen Beitrag als Vorwurf interpretierst. Vorwurf nämlich deshalb, weil Du an anderer Stelle sehr offensiv eine Kompetenzoffenlegung einforderst. Es hilft der Wikipedia als offenem Projekt aber wenig, wenn Autoren unter Druck gesetzt werden, mehr von sich preis zu geben, als sie selbst wollen. Bitte respektiere, wenn die einen mehr, die anderen weniger über sich schreiben. Dann bleibt allen der Spass an der Weiterentwicklung der Wikipedia erhalten, den Du hoffentlich auch weiterhin - trotz manchem Disput - hast. Beste Grüße, --Mghamburg 14:47, 30. Apr 2005 (CEST)
Kein Problem, ich wollte Dich auch keineswegs unter Druck setzen. Meine Kritik aber gilt jenen, die sich ein Thema unter den Nagel reißen und dann jeglich Ergänzung dazu ablehnen, ohne das vielleicht mit ausreichender Kompetenz überblicken zu können. Eine Kompetenzoffenlegung im Sinne eines sachlichen Vergleichs könnte am Ende tatsächlich zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen, sofern das aber überhaupt erwünscht ist. Das Schweigen der Gegenseite (Elian ausgenommen) spricht eher für meine Kritik. Themen übrigens, von denen ich keine Ahnung habe, würde ich mir nicht zu korrigieren anmaßen, da lasse ich mich sogar gern belehren. Hier ist das alles etwas auf den Kopf gestellt, deshalb werde ich mich um die Weiterentwicklung hier nicht allzu intensiv kümmern. Die englische, russische oder spanische Version interessiert mich inwzischen schon viel mehr. Gruß - Brent 14:37, 1. Mai 2005 (CEST)
Baber Johansen
Wer und warum hat den Artikel über Baber Johansen entfernt??? Brent 01:23, 28. Apr 2005 (CEST)
- Siehe: Löschlogbuch. Der Arikel war eine eindeutige Urheberrechtsverletzung, das sehen wir hier gar nicht gerne. Solltest du befugt sein, Texte der Friedrich Ebert Stiftung unter die GNU-FDL zu stellen, stelle ich ihn gerne wieder her. --Baba66 10:20, 28. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Info, Baba. Ich werde ihn umschreiben, kürzen und durch andere Fakten ergänzen, sodaß fortan in diesem Falle keine Urheberrechtsverletzung mehr vorliegt. Aber dazu brauche ich nochmal den gelöschten Text, kannst Du ihn mir irgendwie hierher schicken bzw. kopieren? Brent 10:29, 28. Apr 2005 (CEST)
Drohung wegen Links
Hallo Brent, wenn du nicht aufhörst, massiv den Löschkandidaten Friedensreich zu verlinken, gebe ich dir gerne eine kleine Auszeit. --Baba66 17:58, 23. Apr 2005 (CEST)
Du drohst mir? Das ist spaßig. Sag mir doch noch schnell, ob ich mich jetzt fürchten soll oder nicht. Ich will ja schließlich nichts falsch machen. Bezüglich des Friedensreiches ist eine Frist von sieben Tagen gesetzt, die auch Du zu akzeptieren hast. Immerhin aber ist es höchst faszinierend, daß Du tatsächlich auf Anfragen antworten, wenn auch nicht inhaltlich. Die von Dir ungeliebten und unbequemen Ziele des Islam sind aus "Deinem" Islam-Artikel entfernt worden. Fein. Soll sein, was schert es den Mond, wenn die Hunde jaulen? Erstaunlich und psychologisch aufschlußreich übrigens, daß Dich schon allein die Verlinkung auf die Palme bringt und zu unsauberen Mitteln greifen läßt. Der Anstand und das Ideal eines kulturvollen Streites geboten es mir bisher, die Frage, die mir jedes Mal auf der Zunge liegt, ja quasi dort brennt, nicht zu stellen. Jetzt aber halte ich die Zeit dafür gekommen, da Du ja auf eine diplomatischen Dialog bisher eben verzichtet hast wie darauf, mit offenen Karten zu spielen.
WER ODER WAS GLAUBST DU EIGENTLICH ZU SEIN, DIR EINZUBILDEN, HIER MITREDEN ZU KÖNNEN? Sollten die kleinen Krümel nicht eigentlich bescheiden und ehrfürchtig schweigen, wenn sich die Kuchen unterhalten? Brent 18:09, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe dich jetzt für eine Stunde gesperrt. Bitte warte doch mit weiteren Bearbeitungen den Abschluss der Löschdiskussion zum Artikel ab. Danke. --Baba66 18:21, 23. Apr 2005 (CEST)
Löblicher Versuch! Vielleicht werde ich ja tatsächlich mit der Verlinkung noch sieben Tage warten. Nicht jedoch mit der Bearbeitung des Friedensreich-Artikels, die Löschentscheidungsfristen sehen nämlich ausdrücklich die Verbesserung eines beanstandeten Artikels in dieser Zeit vor. Bezüglich einer vermeintlichen Beleidigung kann ich nichts weiter erkennen als eine Frage oder Vermutung meinserseits, die durch die Meinungsfreiheit grundsätzlich gedeckt ist. Drohungen hingegen grenzen immer irgendwie an Nötigung, wie man ja jetzt ja auch deutlich sieht. (Gruß von Brent)
Argumentationslogik
Wer findet in folgender Argumentationslogik den versteckten Fehler?
- These: Islam und Salam haben ähnliche Bedeutungen und werden in der islamischen Welt tatsächlich oft synonym verwendet. DARÜBERHINAUS findet sich in rund zwei (vielleicht drei?) Dutzend Koran-Suren Salam in zentraler Bedeutung, Frieden ist also eines der (unerreichten) Ideale auch des Islam. Zwei weitere (Gerechtigkeit und Schutz der Schwachen) kommen im Zusammenhang dazu..
- Gegenargumentation: Sprachwissenschaftlich ist die Verwandtschaft zwischen Islam und Salam nicht offensichtlich, Frieden ist DESHALB also kein Ideal des Islam. Auch auch die anderen beiden Ziele sind somit unrichtig - egal, wie oft sie im Koran vorkommen mögen.
Brent 18:41, 4. Mai 2005 (CEST)
- Äh, ich kann das jetzt nich ganz nachvollziehen: Wo wurde von einem der Diskutanden behauptet, Frieden sei kein Ideal des Islam, weil es sprachwissenschaftlich keine Verwandtschaft zwischen Islam und Salam gäbe? Für einen Hinweis wäre ich dankbar. --Mghamburg 09:19, 6. Mai 2005 (CEST)
Aber Hallo, genau diese Diskussion führe ich hier doch die ganze Zeit. Erst wurden genau mit dieser "Logik" die "drei Ziele des Islam" aus dem Islam-Beitrag, dann auch aus dem "Dar as-Salam"-Beitrag entfernt bzw. auch die Ausweichlösung "Friedensreich" gelöscht. Siehe jeweilige Diskussionen und ältere Versionen. Brent 12:18, 6. Mai 2005 (CEST)
Verwarnung
Hallo Brent, wegen der persönlichen Angriffe auf Benutzer:Baba66 in der Löschdikussion möchte ich Dich auf die Wikipedia:Wikiquette und Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe hinweisen. Konzentriere dich bitte auf inhaltliche Argumentation, oder wir müssen auf Deine weitere mitarbeit verzichten. Belege zu fordern ist ein völlig normaler Vorgang, wenn ein Sachverhalt bzw. ein Artikel in Frage gestellt wird. Nina 11:25, 31. Mai 2005 (CEST)
Es ist hier aber auch leider ein völlig normaler Vorgang, Belege für völlig offensichtliche oder haarspalterische Dinge einzufordern mit dem alleinigen Ziel, so Beiträge ohne Argumentation löschen zu können. Die Belegpflicht gilt also nur für eine Seite? Habt Ihr Euch eigentlich schon mal Gedanken gemacht, daß es EIGENTLICH doch ganz fruchtbar sein müßte, wenn z.B. zwei oder drei Islamwissenschaftler an einem Islam-Thema arbeiten, warum am Ende aber trotzdem jedes Mal alles auf eine Seitensperrung oder Löschung hinausläuft? Dies ist kein Phänomen, das auf meine Mitarbeit zurückgeht, das seht Ihr garantiert selbst. Vielleicht aber wollt Ihr Euch inwzischen auch gar nicht mehr eingestehen, daß Ihr den Bock zum Gärtner gemacht habt. Um so mehr Seiten aber gesperrt oder gelöscht werden, um so mehr entfernt Ihr Euch vom eigentlichen Wikipedia-Grundgedanken. Komisch, daß das auf den englischen, russischen oder spanischen Seiten kaum passiert, speziell hier aber fast ausschließlich. Artikel in Frage zu stellen ist leicht, es sollte aber nicht grundsätzlich um des persönlichen Prinzips wegen geschehen. Bezüglich des betroffenen Artikels könnt Ihr in der Diskussionsseite den Unterschied zwischen berechtigter und überheblicher Kritik deutlich sehen. Wenn Ihr das überhaupt sehen wollt. War das jetzt auch zu persönlich? Brent 12:16, 31. Mai 2005 (CEST)
Außerdem lasse ich mich nicht zu Unrecht verwarnen, das weise ich zurück. Das Wort VERWARNUNG an sich ist hier schon anmaßend. Wer sich die Jacke des Besserwisserei-Vorwurfs anzieht, ist selbst daran Schuld. Oft auch zu Recht. Getroffene Hunde bellen eben. (Das ist kein abwertender Mensch-Hund-Vergleich, sondern ein Sprichwort!) Ebenso prallen ja die persönlichen und überheblichen Beleidigungen der Gegenseite von mir auch ab, ich mache jedenfalls kein Geschrei nach der Mama darum. Im Gegenteil: Für nützliche Hinweise bedanke ich mich. Um die Kontrolle der Kontrolle solltet Ihr Euch aber mal Gedanken machen. Nicht unbedingt so sehr um einige vorübergehende Persönchen, eher um den Mechanismus an sich. Nur ein Tipp! Brent 12:24, 31. Mai 2005 (CEST)
Hallo, Nina. Gut, keine Veränderungen. Du verstehst aber, was ich meine. ;-) Brent 13:40, 31. Mai 2005 (CEST)
Verwarnung II
Hallo Brent, ich möchte dich darauf hinweisen, dass das Wiedereinstellen bereits gelöschter Artikel (Mohammedanersturm) hier als Vandalismus gilt und du im Wiederholungsfall mit entsprechenden Reaktionen rechnen musst. Danke. --Baba66 10:02, 5. Jun 2005 (CEST)
Baba, ich habe es nur als Redirect eingestellt. Eine rein technische Idee, um dem Umstand Rechnung zu tragen, daß viele Seiten im Netz es von dort ja hergeholt haben. Du kannst diesen Redirect aber auch gern löschen. Es ist ja jetzt alles mit ADAL abgedeckt. Gruß - Brent 13:32, 5. Jun 2005 (CEST)
al-Masudi?
Eine Frage an dich bezüglich des Eintrags Khashkhash Ibn Saeeds bei den hypothetischen Entdeckungen Amerikas: Ist mit dem "muslimischen Historikers und Geographen al-Masudi" etwa Abu-l'Hasan Ali al-Masudi (895-957) gemeint? Und überhaupt, aus welchem Buch stammt die gesamte Theorie? --Bender235 09:12, 9. Jun 2005 (CEST)
- Ja, jener welche. In: "Muruj Adh-dhahab wa Maadin al-Jawhar". Dieses Buch ist aber nur ein Teil, die Theorie basiert ja auch auf anderen Anhaltspunkten. Brent 09:16, 9. Jun 2005 (CEST)
- Was heißt "auf anderen Anhaltspunkten"? Genau die will ich ja wissen. In welchem Buch steht bspw. dass Kolumbus mit den Berichten von Khashkhash's Reise für seine eigene Expedition warb? Wo steht überhaupt die ganze Theorie von Khashkhash's Reise? Ich nehme an, du hast es aus einem oder mehreren Büchern. Wenn du es - nach der Lektüre von al-Masudi's Original-Bericht - selbst geschlussfolgert hast, wäre das natürlich problematisch (es sei denn, du hast es irgendwo publiziert). Sag einfach mal, wo man die Theorie dieser möglichen Amerika-Entdeckung im Detail nachlesen kann, dann kann das Werk in die Literatur-Angaben am Endes des Artikels. Genau diese weiterführenden Literaturhinweise machen eine gute Enzykolpädie aus. --Bender235 18:47, 9. Jun 2005 (CEST)
Reichen Dir die?
- 1.. AGHA HAKIM, AL-MIRZA Riyaadh Al-Ulama(Arabic),Vol.2 P.386/Vol.4 P.175
- 2. AL-AMEEN, SAYED MOHSIN Aayan Ash-Shia(Arabic),Vol.7 P.158/Vol 8 P.302-3
- 3. AL-IDRISSI Nuzhat Al-Mushtaq fi Ikhtiraq Al-Afaaq(Arabic)
- 4. AL-MASUDI Muruj Adh-Dhahab (Arabic), Vol. 1, P. 138
- 5. AL-ASFAHANI, AR-RAGHIB Adharea Ila Makarim Ash-Shia,Vol.16,P.343
- 6. CAUVET, GILES Les Berbers de L'Amerique,Paris 1912,P.100-101
- 7. COLUMBUS, FERDINAND The Life of Admiral Christopher Columbus,Rutgers Univ.Press, 1959, P.232
- 8. DAVIES, NIGEL Voyagers to the New World,New York 1979
- 9. ON MANUEL OSUNAY SAVINON Resumen de la Geografia Fisica...,Santa Cruz de Tenerife, 1844
- 10. FELL,BARRY Saga America, New York 1980
- 11. FELL,BARRY America BC, New York 1976
- 12. GORDON,CYRUS Before Columbus,New York 1971
- 13. GYR,DONALD Exploring Rock Art,Santa Barbara 1989
- 14. HUYGHE,PATRICK Columbus was Last,New York 1992
- 15. OBREGON ,MAURICIO The Columbus Papers,The Barcelona Letter of 1493, The Landfall Controversy, and the Indian Guides, McMillan Co.,New York 1991
- 16. THACHER,JOHN BOYD Christopher Columbus,New York 1950,P.380
- 17. VAN SETIMA,IVAN African Presence in Early America,New Brunswick,NJ 1987
- 18. VAN SETIMA,IVAN They Came Before Columbus,New York 1976
- 19. VON WUTHENAU,ALEX Unexpected Facts in Ancient America,New York 1975
- 20. WEINER,LEO Africa and the Discovery of America,Philadelphia, 1920,Vol.2 P.365-6
- 21. WILKINS,H..T. Mysteries of Ancient South America,New York 1974
- 22. WINTERS,CLYDE AHMAD Islam in Early North and South America,Al-Ittihad,July 1977,P.60
Brent 19:00, 9. Jun 2005 (CEST)
- Okay, danke. Das ist schonmal eine sehr umfangreiche Liste. Würdest du eins davon im speziellen empfehlen (für diese Theorie)? --Bender235 20:12, 9. Jun 2005 (CEST)
Nun, das hängt davon ab, welcher Aspekt Dich mehr interessiert. Am besten sind aber immer die "originalen" Quellen. Neben al-Masudi eben auch al-Idrisi und Columbus´ Sohn (oder Bruder?). Brent 08:41, 10. Jun 2005 (CEST)
- Nunja, ich nehme nicht an, dass al-Masudi in seinem Buch schon so konkret wird, und auf Grund der Reise eines Seefahrers einen neuen Kontinent auf der anderen Seite des Ozeans vermutet. Das ist sicherlich eine spätere Interpretation, von einem heutigen Forscher, der Khashkhash's Entdeckung (wie auch immer al-Masudi es benannt oder beschrieben hat) als Amerika deutet. Dieses Buch/diese Bücher wüßte ich gerne. --Bender235 08:54, 10. Jun 2005 (CEST)
- Mas'udis Murudsch sind schon früh intensiv von Orientalisten untersucht worden (erste englische Übersetzung 1841, dann Marquart, Brockelmann, Pellat, Sezgin ...) und kein einziger davon taucht in Brents umfangreicher Liste auf. Irgendwie eigenartig. --Baba66 11:01, 10. Jun 2005 (CEST)
Hallo, Baba. Was ist eigenartig? Daß ich Primärquellen anstelle Sekundärkommentare empfehle? Übrigens: Meine Ergänzung am Amerika-Beitrag hatte den Sinn, eine weitere THEORIE bzw. THESE wiederzugeben, die ebenso wenig oder ebenso viel bewiesen ist wie andere auch. Sie zu beweisen, überlasse ich den Historikern. Ihre Existenz zu erwähnen, dient der Vollständigkeit. Gruß - Brent 15:26, 10. Jun 2005 (CEST)
- Es ist doch nichts gegen die Erwähnung dieser These zu sagen. Ob bewiesen oder umstritten, zum Unterpunkt "Hypothesen" gehört sie bei der Amerika-Entdeckung auf jeden Fall. Die Abubakari-These, die ich hinzugefügt habe, wird bislang auch nur von einem einzigen Historiker (dem genannten) unterstüzt. Der Vollständigkeit halber muss sie aber da sein. Meine Frage bzgl. der Araber-Theorie war ja nur, in welchem Buch ich das im Detail nachlesen kann. Da ich nicht wirklich Lust habe, mir alle zwanzig von dir genannten durchzulesen, wäre es mir lieb, wenn du ein einziges Buch angeben könntest, was diese Theorie auf ein paar Seiten erklärt. Am besten auf Deutsch, notfalls auch auf Englisch (aber bitte nicht Französisch; dessen bin ich überhaupt nicht mächtig). Vielen Dank. --Bender235 19:53, 11. Jun 2005 (CEST)
Deutschsprachige Literatur dazu ist mir noch nicht in die Finger gekommen. Nur Kommentare. Brent 10:06, 13. Jun 2005 (CEST)
- Englisch? --Bender235 22:26, 13. Jun 2005 (CEST)
Brent,
Was hältst du von der Idee, nach dem (endgültigen?) Ausscheiden des Obenerwähnten eine Liste der Artikel zu erstellen bzw. erstellen zu lassen, die in naher Zukunft ohne diesbezüglichen Nervenaufwand abgeändert werden können? Soviel ich mitbekommen habe, gehört Islam sicherlich mal dazu. 212.53.115.163 17:12, 21. Jun 2005 (CEST)
Ein sehr vernünftiger Vorschlag. Man müßte einfach nur sehen, welche Artikel auf seine Seite verlinkt waren. Aber bist Du Dir sicher, daß er ausgeschieden ist??? Brent 18:01, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wie kann man sehen, welche Artikel auf seine Seite verlinkt waren?. Ich kann es nicht, vielleicht kannst du's? Ich bin mir übrigens genauso wenig sicher wie du, ob er ausgeschieden ist, habe jedoch Gründe anzunehmen, dass er bisher nicht unter einem neuen Namen auferstanden ist. 85.232.161.75 19:16, 21. Jun 2005 (CEST)
Man könnte es auf seiner Benutzerseite sehen, dummerweise aber exisitiert die im Moment nicht, was Dich sicher verleitet zu glauben, Wikipedia wäre erlöst. Definitiv sind wir es aber nicht, erst am vergangenen Wochenende hat er es ausgelebt, mich für 48 Stunden zu sperren. Die alte Benutzerseite aber müßte sich im Google-Cache finden lassen, inshallah. Brent 09:10, 22. Jun 2005 (CEST)
- Scheint mir ein klarer Fall von "revenant" zu sein, wie man auf französisch sagt. Auf deutsch würde wohl am ehesten die Bezeichnung "Untoter" passen. Jedenfalls etwas echt Gestörtes. Wie ich schon an anderer Stelle gesagt habe - in Wikipedia ist offenbar nichts unmöglich. 212.53.120.138 11:36, 22. Jun 2005 (CEST)