Diskussion:Alexander-Martin Sardina/Archiv/1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2009 um 12:26 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Diskussion:Alexander-Martin Sardina archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 213.39.143.145 in Abschnitt Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 21:54, 26. Jan. 2007 (CET)

repariert --Northside 00:50, 28. Jan. 2007 (CET)

Das bleibt drin, genauso wie ähnliche Aspekte bei Johannes Kahrs oder auch Özcan Mutlu von anderen Parteien drin sind. Ich habe es ganz einfach gar nicht gemerkt, dass Carol dieses rausgelöscht hat! Diese Löschung ist mir auch unverständlich. Juristisch angreifbare Aspekte kann ich bei zwei verlinkten Zeitungsartikeln und einen nicht wertenden Satz nicht erkennen.

Es sei denn, dass Herr Sardina auch gegen die Zeitungen vorgegangen ist und hier einen Rechtstitel erwirkt hat, dass diese Behauptungen nicht publiziert werden dürfen. Das ist meines Wissens nicht der Fall --Northside 23:40, 1. Jul. 2008 (CEST)

Herr Sardina ist aber, anders als die anderen genannten, kein Abegordneter mehr und hat gar keine Funktion mehr, er ist Privatmann, der Mitglied ist in einer Partei. Mehr nicht. Ob es da mal Wirbel bei seinem Mandatsantritt gab oder nicht, ist völlig uninteressant jetzt und würde in keiner seriösen Biografie auftauchen. Die Sperre von Raymond ist gut so. Ich habe mir Deine alten Äußerungen angeguckt, Du scheinst so etwas wie eine Privat-Fehde gegen Sardina zu haben: Wach mal auf und lies mal den Abschnitt "Persönlichkeitsrechte" ...

Gerüchte über das Privatleben gehören nicht hierher, egal ob der Betroffene gerichtlich dagegen vorgeht oder nicht. Siehe WP:BIO. --08-15 00:26, 2. Jul. 2008 (CEST)

1. Es sind keine Gerüchte über sein Privatleben, sondern war ein Skandal während seiner JU-Zeit und eine Sache die innerhalb dieser Jugendorganisation vorgefallen oder eben nicht vorgefallen ist. Zumindest gab es eine Berichterstattung darüber, die bei der Mandatsübernahme wieder aufflammte. 2. Bei WP:Bio lese ich folgendes "[1]" Das dritte Beispiel kann man auf diesen Fall hier übertragen. 3. Ist man nur Politiker, wenn man gerade ein Mandat hat? 4. Der erste Satz würde bedeuten, da bei einen Mandatsverlust die negativen Aspekte/Kritik/Skandale bei allen Politikern "automatisch" gelöscht werden, zumindest wenn diese das wollen?

Diese Argumentation kann ich so nicht nachvollziehen, aber ich wollte ja andere neutrale Meinungen haben! von Privatfehde kann keine Rede sein, ich kenne Herr Sardina gar nicht persönlich --Northside 00:59, 2. Jul. 2008 (CEST)

Lieber User Northside: Warum willst Du auf Biegen und Brechen unbedingt diese Dinge in diesen Artikel haben? Deine Wortwahl hier oben "Das bleibt drin" passt mir gar nicht, denn Du bist nicht Mr. Wikipedia und hast so etwas nicht allein zu entscheiden. Zudem entlarven Dich auch Äußerungen auf Deiner eigenen Diskussionsseite: "Da hat er wohl neue Praktikanten im Büro, die etwas Zeit haben :-) Vielen Dank --Northside 00:23, 29. Aug 2006 (CEST"! Woher nimmst Du die Gewissheit, dass Herr Sardina oder seine Praktikanten an der Seite Änderungen vornehmen? Ich finde Dein Vorgehen unseriös, Du selbst arbeitest mit nichts anderem als Vermutungen. Zudem: Definiere "Skandal". Dann setze es in Relation zu allem anderen. Wenn Mitte / Ende der 90er etwas bei der JU passiert (Jugendorganisation, Sardina Anfang 20, ohne Anzeige / Ermittlungsverfahren in der Folge usw.), dann ist es 10 Jahre später nicht mehr relevant, jedenfalls nicht für einen guten Wikitikel. Außerdem recherchiere mal gründlich: Die BILD berichtete damals 2005 nur aufgrund eines anonymen Faxes an die Redaktion, einen Tag später zogen alle anderen Zeitungen notgedrungen nach. Dadurch werden Gerüchte nicht zu Tatsachen, nur weil die (Regenbogen-)presse berichtet, dass diese kursieren. Außerdem: Bei Kahrs gab es ein Gerichtsverfahren, er ist verurteilt worden, weil er für schuldig erklärt wurde, bei Sardina gab es nicht einmal eine Anzeige oder ein Ermittlungsverfahren. Das ist ein erheblicher Unterschied! Dann schau ins Archiv der MOPO: Er hat umgehend eine Eidesstattliche Versicherung abgegeben. Damit ist klar, dass an allem nichts dran war. Nochwas: Hast Du mal gesehen, wie viele Zeitungsartikel es über den Sardina gibt im Abendblatt und der Mopo? Warum willst Du unbedingt ein offenkundiges Gerücht hier genannt wissen, nichts aber über seine inhaltliche Arbeit usw.? Mit anderen Worten: Wie gewichtest Du etwas warum? Politiker: Wenn jemand wie Sardina kein Abgeordneter mehr ist, sich komplett aus allen Ämtern und Funktionen zurückzieht und nur noch einfaches Mitglied in einer Partei ist, hat er natürlich ganz andere Rechte als jemand der noch eine Person relativer Zeitgeschichte ist! Hast Du Dir mal überlegt, dass es negative Folgen für Sardina haben kann, wenn im Berufsleben Leute hier und jetzt Gerüchte aus den 90ern lesen? Du hast offenbar die Wiki-Ausführungen zu den Persönlichkeitsrechten doch nicht aufmerksam gelesen! Stichwort "Rechtstitel": Sardina hatte gemäß den Berichten im Abendblatt und der Mopo angekündigt, juristisch dagegen vorzugehen. Ob er Einstweilige Verfügungen erwirkt hat oder Unterlassungserklärungen oder dergleichen, weiß ich nicht, soviel konnte ich aber auf die Schnelle herausbekommen: Es gibt beim Landgericht Hamburg ein Aktenzeichen Sardina gegen den NDR in der Sache (324 O 197/05). Mehr weiß ich nicht, aber ich wäre sehr vorsichtig, was Deine Äußerungen anbelangt hinsichtlich Rechtstitel. Kurzum: Das, was Du da unbedingt hier rein haben willst, gehört hier nicht rein - und Du solltest Dir echt mal überlegen, ob Du verstanden hast, wozu Wikipedia da ist. (nicht signierter Beitrag von 213.39.143.145 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 2. Jul. 2008 (CEST))