Hennef (Sieg)

Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2009 um 12:25 Uhr durch Olbertz (Diskussion | Beiträge) (Stadtgliederung: Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hennef (Sieg) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis mit 93 Einzelortschaften am Fluss Sieg. Die Zahl 93 entspricht dabei nicht der Anzahl der tatsächlichen Ortschaften, sondern setzt sich auch aus Gruppierungen mehrerer Ortsteile zusammen, die von der Stadt definiert wurden, so dass die eigentliche Zahl höher liegt. Aus diesem Grund trägt die Stadt auch den Beinamen „Stadt der 100 Dörfer“.

Wappen Deutschlandkarte
Hennef (Sieg)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hennef (Sieg) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 47′ N, 7° 17′ OKoordinaten: 50° 47′ N, 7° 17′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Höhe: 68 m ü. NHN
Fläche: 105,89 km2
Einwohner: 48.295 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 456 Einwohner je km2
Postleitzahl: 53773
Vorwahlen: 02242 (Ortsnetz Hennef) und 02248 (Ortsnetz Hennef-Uckerath)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: SU
Gemeindeschlüssel: 05 3 82 020
Adresse der
Stadtverwaltung:
Frankfurter Str. 97
53773 Hennef (Sieg)
Website: www.hennef.de
Bürgermeister: Klaus Pipke (CDU)
Lage der Stadt Hennef (Sieg) im Rhein-Sieg-Kreis
KarteRheinland-PfalzBonnKölnKreis EuskirchenOberbergischer KreisRheinisch-Bergischer KreisRhein-Erft-KreisAlfterBad HonnefBornheim (Rheinland)EitorfHennef (Sieg)KönigswinterLohmarMeckenheim (Rheinland)MuchNeunkirchen-SeelscheidNiederkasselRheinbachRuppichterothSankt AugustinSiegburgSwisttalTroisdorfWachtbergWindeck
Karte
Hennef aus der Luft

Geografie

Geografische Lage

Hennef liegt zwischen Bergischem Land und Westerwald am Anfang des Siegmündungstals, etwa 30 km Luftlinie südöstlich von Köln und 14 km Luftlinie in ost-nordöstlicher Richtung von Bonn aus.

Im Westen grenzen Siegburg und Sankt Augustin an das Stadtgebiet, im Norden die Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth, im Osten die Gemeinde Eitorf, im Südosten die Verbandsgemeinde Asbach in Rheinland-Pfalz und im Süden Königswinter.

Stadtgliederung

 
Die Kirche in Wellesberg

Das Gebiet der Stadt ist etwa 105 Quadratkilometer groß. Damit ist Hennef nach Windeck die flächenmäßig zweitgrößte Kommune des Rhein-Sieg-Kreises. Hennef besteht aus seinem Zentrum mit angrenzenden bzw. direkt verbundenen Ortschaften (Geistingen, Warth) sowie weiteren 94 zum Teil weit verstreuten Ortschaften. Den städtebaulichen Kern des Stadtgebiets bilden die Ortsteile Hennef im Nordwesten, Geistingen im Südwesten sowie der Ortsteil Warth im Osten. Die Stadtteile Geistingen und Warth auf der einen Seite und der Stadtteil Hennef auf der anderen Seite sind durch die Eisenbahntrasse vom Ortszentrum getrennt. Die Bahnlinie wird durch mehrere Bahnübergange und eine Brücke überwunden. Zwischen den Querungsmöglichkeiten für Autos befinden sich jedoch mitunter einige Kilometer Wegstrecke.

Hennef liegt an dem Fluss Sieg. Seit 2005 besteht eine durchgängige Uferpromenade am neu gestalteten Chronos-Areal, die Fahrradfahrer und Fußgänger nutzen können. Alternativ kommt man über einen Rad- und Wanderweg zur Sieg. Im Ortsteil Weingartsgasse befindet sich direkt an einer Fußgängerbrücke über die Sieg ein Ausflugslokal mit Außengastronomie.

Die übrigen Ortschaften sind weitgehend in sich geschlossen und oftmals aus Hofanlagen hervorgegangen. Ein Ausnahme bilden hierbei die Ortsteile Uckerath, Bierth und Lichtenberg. Durch vermehrte Bautätigkeit wachsen diese immer mehr zusammen. Uckerath bildet das größte Subzentrum in Hennef. Es liegt direkt an der Grenze Nordrhein-Westfalens zu der Gemeinde Asbach in Rheinland-Pfalz.

Das Stadtzentrum wird außer der Bahnlinie durch die Frankfurter Straße (früher B 8, heute Landesstraße 333) getrennt. Hier befinden sich hauptsächlich Wohngebiete – unterbrochen von einigen Mischgebieten. Der Schwerpunkt des gewerblichen Einzelhandels befindet sich im Nordwesten Hennefs an der Frankfurter Straße. Im Osten Hennefs – am Hossenberg – ist ein neues Gewerbegebiet entstanden. Außerdem existiert am Rande des Zentrums im Ortsteil Geistingen das etwa 50.000 m² große Gelände des Kurparkes, welches als Sondernutzungsfläche zu Erholungszwecken ausgeschrieben ist. Das Rathaus befindet sich, zusammen mit dem Marktplatz genau im Zentrum Hennefs an der Frankfurter Straße und in der Nähe der Sieg. Die übrige Hennefer Innenstadt ist vor allem als Wohngebiet ausgewiesen.

Neben dem westlichen Gewerbegebiet in Stoßdorf, in dem einige Großunternehmen ihren Stammsitz haben und an dessen Rand sich auch das Messegebäude sowie einige Supermärkte befinden, liegt der Ort Stoßdorf. Zur Sieg hin befinden sich vor allem landwirtschaftliche Flächen.

Liste der Ortschaften

Diese Liste mit 97 Orten entspricht der Auflistung auf der Webseite der Stadt.[2]

Klima

Das Klima entspricht noch weitgehend dem der Kölner Bucht, unterscheidet sich aber durch die ersten Höhenzüge von Westerwald und Bergischem Land etwas in der Gewitterneigung und Nebelbildung sowie häufigeren Regen.

Geschichte

Der Ortsname Hennef leitet sich vom Hanfbach ab, der früher Hanapha genannt wurde. Der heute häufig im Namen verwendete Zusatz „(Sieg)“ soll einer Verwechslung mit Bad Honnef vorbeugen und entspricht auch der offiziellen Schreibweise.

  • Der heutige Ortsteil Geistingen wurde schon 885 in einer Schenkungsurkunde an das Stift Sankt Cassius in Bonn erwähnt.
  • 1075 Erwähnung von Hannafo
  • 1129 wird die Kirche in Happerschoß als eine Stiftung des Erzbischofs Anno II. von Köln bezeichnet
  • 1181 erste urkundliche Erwähnung Blankenbergs
  • 1420 erste urkundliche Erwähnung des Schlosses Allner
  • 1815 wird im Kanton Hennef nochmals ein Wolf gesichtet, gehetzt und am 13. September bei Hennef-Warth erlegt. Es war der letzte Wolf in der Gegend.
  • 1859 Anbindung an das Eisenbahnnetz durch Fertigstellung der Strecke Köln-Deutz–Hennef
  • 1903 Fertigstellung des Klosters Geistingen
  • 1934 Eingliederung der Gemeinde Blankenberg in die Gemeinde Geistingen, Auflösung des Amtes Hennef, Gründung der „Gemeinde Hennef“ unter Einschluss der Gemeinde Geistingen
  • 1953 Umbenennung Blankenbergs in „Stadt Blankenberg“
  • 1969 im Rahmen der nordrhein-westfälischen kommunalen Neuordnung entsteht das heutige Hennef aus drei Gemeinden (Hennef, Lauthausen, Uckerath)
  • 1. Januar 1981 Hennef wird Stadt – Der Ortsteil Stadt Blankenberg hatte allerdings schon von 1245 bis 1805 Stadtrechte inne.

Bis ins 19. Jahrhundert wurde der Hennefer Raum landwirtschaftlich genutzt, bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurde an den Hängen der Stadt Wein angebaut. Der Beruf des Winzers starb jedoch wegen schlechter Wetterbedingungen und durch die Konkurrenz der Industrielöhne aus. Seit kurzem gibt es wieder eine kleine Rebfläche (200 Weinstöcke) im Ortsteil „Stadt Blankenberg“. 1869 gründete Carl Reuther die „Reuther & Co. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Hennef“, 1881 gründete er zusammen mit Eduard Reisert eine neue Firma, die „Hennefer Maschinenfabrik Carl Reuther und Reisert“. Carl Reuther und Eduard Reisert erfanden 1883 die erste automatische eichfähige Waage der Welt. Diese Firma wurde später Chronos-Werk genannt. Durch den folgenden industriellen Aufschwung verbesserten sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Lebensverhältnisse und der Wohlstand wuchs.

Aus den drei ehemaligen Gemeinden Uckerath, Lauthausen und Hennef entstand im Jahr 1969 im Zuge der kommunalen Neuordnung die Gemeinde Hennef. 1981 wurde sie in Stadt Hennef (Sieg) umbenannt.

Einwohnerentwicklung

Hennef ist eine wachsende Stadt. Dank der neu ausgewiesenen Bebauungsflächen z. B. in Warth und Geistingen entwickeln sich die Bevölkerungszahlen rasant. So lag das Bevölkerungswachstum Anfang der 90er Jahre teilweise bei 3,8 % im Jahr und lag 2002 bei etwa 1,7 % im Jahr. Die positive Geburtenrate und die relativ niedrige Sterbequote bringen einen zusätzlichen positiven Effekt für das Bevölkerungswachstum (Saldo 2000: +95; 2001: +98; 2002: +46). Hennef hat nach Troisdorf, Sankt Augustin und Bornheim die viertgrößte Bevölkerung im Rhein-Sieg-Kreis.

Insgesamt ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen (0 bis 25 Jahre) mit 30,4 % (2002) verhältnismäßig hoch, was vermutlich durch die starke Bebauung mit Einfamilienhäusern gefördert wird. Hennef bezeichnet sich daher selbst als „die jüngste Stadt des Rhein-Sieg-Kreises“. Der niedrige Altersdurchschnitt stellt die Stadt mit ihrem erst im Jahr 2000 gegründeten Amt für Kinder, Jugend und Familie jedoch vor große Herausforderungen, z. B. die Bereitstellung von Kindergarten- und Schulplätzen in ausreichender Zahl. Hennef beherbergt die größte Gemeinschaftshauptschule des Landes Nordrhein-Westfalen, eine Gesamtschule, sieben Grundschulen, die Kopernikus-Realschule und das Städtische Gymnasium Hennef. Außerdem unterhält der Rhein-Sieg-Kreis ein Berufskolleg.

Um die Betreuung von Eltern und ihren Kindern zu verbessern, wurde im Juni 2005 die Einrichtung einer eigenen Erziehungsberatungsstelle beschlossen. Der Haushalt des Amtes für Kinder, Jugend und Familie macht mit etwa 16 Prozent den größten Anteil aller Ämter am Gesamthaushalt der Stadt aus.

Politik

 
Altes Rathaus der Stadt Hennef

Stadtrat

Die 44 Sitze des Stadtrats verteilen sich wie folgt:

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Ab dem 21. Oktober 2009 verteilen sich die Sitze des Gemeinderates wie folgt::

(Stand: Kommunalwahl am 30. August 2009)

1999 bildeten die Fraktionen der CDU und von Bündnis 90/Die Grünen zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt eine Koalition. Diese wurde nach den Ratswahlen von 2004 erneuert und bis heute fortgesetzt.

Bürgermeister von Hennef ist Klaus Pipke (CDU). Er wurde 2004 in einer Direktwahl neu in das höchste Amt der Stadt gewählt. 2009 wurde er in seinem Amt bestätigt. Der Jurist Pipke war zuvor Beigeordneter der Kreisstadt Siegburg.

Der Stadtrat hat nach der Kommunalwahl 1999 zahlreiche Sachausschüsse gebildet. Die wichtigsten Ausschüsse sind hierbei für den städtischen Bereich der Ausschuss für Stadtgestaltung und Planung und für den dörflichen Bereich der Ausschuss für Umweltschutz, Dorfgestaltung und Denkmalschutz.

Gemeinde-/Stadtdirektoren Bürgermeister (ehrenamtlich) Bürgermeister (hauptamtlich)
  • 1969–1981 Johann Wilhelm Moß (Gemeindedirektor)
  • 1981–1982 Johann Wilhelm Moß (Stadtdirektor)
  • 1982–1997 Karl Kreuzberg
  • 1969–1979 Hans Böhm
  • 1979–1984 Hans Welbers
  • 1984–1997 Emil Eyermann (CDU)
  • 1997–2004 Karl Kreuzberg
  • seit 2004 Klaus Pipke (CDU)

Wappen

Das Wappen zeigt im oberen Teil die ehemalige Burg der Stadt Blankenberg und geht zurück auf das Stadtsiegel von Blankenberg. Darunter ist das Wappen des Herzogtums Berg mit dem Bergischen Löwen zu sehen, da Hennef früher zum Bergischen Land gehörte. Die Weintrauben beziehen sich darauf, dass diese früher an den Hängen der Berge angebaut wurden.

Die amtliche Blasonierung des Wappens lautet: „In Rot zwischen zwei schlanken, mit schwarzer Fensterfüllung ausgestatteten, silbernen Türmen ein breiter, von drei Türmchen bekrönter, gleichfarbener Zinnenturm; alle stehen auf einem silbernen Rippengewölbe und über einer aus der Schildrundung wachsenden, gleichfarbigen Zinnenmauer. Das Gewölbe überspannt einen roten Dreiberg, in dessen Mitte ein silberner Schild mit steigendem, in der rechten Tatze eine blaue Weintraube haltendem, blaubewehrtem und -bezungtem roten Löwen steht; der Schild ist flankiert von je fünf und bekrönt von zwei silbernen Kreuzen.“[3]

Städtepartnerschaften

Seit 1981 unterhält Hennef (Sieg) eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Banbury im Vereinigten Königreich, seit 1997 mit der Stadt Le Pecq sur Seine in Frankreich und seit 2001 mit der Stadt Nowy Dwór Gdański in Polen. Darüber hinaus besteht seit 1992 eine Städtefreundschaft mit Heilbad Heiligenstadt in Thüringen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

 
Kur-Theater Hennef

Im Jahr 2003 wurde das Kurtheater Hennef, das letzte von ehemals drei Kinos in Hennef, geschlossen. Daraufhin wurde auf Initiative des Beigeordneten der Stadt, Lutz Urbach, der dies in Privatinitiative betrieb und betreibt, gemeinsam mit Daniel Huys und Manfred Raderschad, ein Verein ins Leben gerufen, der das Kur-Theater seit diesen fast nunmehr fünf Jahren als Kino und Kleinkunstbühne am Leben hält. Der Verein Kur-Theater Hennef bietet im Kur-Theater (190 Plätze) Kino-Veranstaltungen wie auch ein umfassendes Kultur-Programm. In den Jahren 2005, 2006, 2007 und 2008 wurde das Kinoprogramm des Kur-Theaters von der Filmstiftung NRW mit der Jahresfilmprogramm-Prämie ausgezeichnet. 2008 wurde es mit dem Filmprogrammpreis des Bundeskulturministeriums prämiert. Der Verein feierte im November 2008 – mit nunmehr über 600 Mitgliedern – sein fünfjähriges Jubiläum und das 70-jährige Bestehen des Gebäudes.

Parks

Im südlichen Stadtzentrum (Ortsteil Geistingen) befindet sich zwischen der Kurhausstraße und dem Steimelsberg der alte Kurpark. Er erinnert an die Kurtradition in Hennef und ermöglicht verschiedene Freizeitnutzungen. Hier befinden sich unter anderem ein Wildgehege und eine Teichanlage mit Enten.

Stadt Blankenberg

Die Titularstadt Stadt Blankenberg mit ihrer Pfarrkirche Sankt Katharina (Mitte 13. Jahrhundert) ist jedes Jahr Anzugspunkt für Tausende Touristen. Das mittelalterliche Städtchen liegt zwischen Ahrenbachtal und Pferdesiefen hoch über der Sieg und bietet einen einzigartigen Blick über Hennef. Zu bestimmten Zeiten im Jahr ist die Besichtigung der teilweise erhaltenen Burganlage möglich. Zudem gibt es ein Turmmuseum und ein Weinbaumusem. Durch Nachtwächterführungen und spezielle Führungen für Kinder hat Stadt Blankenberg an touristischem Zuspruch gewonnen.

Pfarrkirche Sankt Simon und Judas

1898 bis 1900 wurde im Zentrum des alten Ortsteils Hennef die neugotische Kirche Sankt Simon und Judas errichtet und am 24. September 1900 geweiht. Sie ist mit ihrem 72 m hohen Kirchturm die größte Kirche im Rhein-Sieg-Kreis.

Die Höfe im Hennefer Zentrum

In einem Bereich der Frankfurter Straße von gerade einmal 200 Metern befinden sich drei gut erhaltene historische Hofanlagen und ein barockes Wohngebäude, die allerdings im Privatbesitz stehen und nur von der Straße aus besichtigt werden können.

  • An der Einmündung der Steinstraße, gegenüber dem ehemaligen Amtsgerichtsgebäude, liegt der Heymershof von 1790, der zwischen 1817 und 1825 Sitz des Landratsamtes des Kreises Siegburg war und heute noch mit seinen beiden Wirtschaftsflügeln vollständig erhalten ist.
  • Etwas weiter östlich folgt der Proffenhof, der 1722 erbaut wurde und u.a. dem Landdinger(Richter)geschlecht derer von Proff als Wohnsitz diente. Diese Familie stellte zwischen 1660 und 1799 die Landdinger des Amtes Blankenberg. Der östliche Wirtschaftsflügel musste dem Ausbau der Beethovenstraße weichen.
  • 1711 wurde der Lindenhof errichtet, dessen Garten denkmalgeschützt ist und der heute eine Kunstgalerie beherbergt. Auch hier sind die beiden Wirtschaftsflügel nahezu vollständig erhalten.
  • Gegenüber der Kaiserstraße findet sich die Wasserburg, die 1766 anstelle eines älteren Gebäudes von 1582 entstand und nach seinem Erbauer lange Zeit auch Paeffgens-Hof hieß. Vor dem Haus ist noch ein Teil des ehemaligen namensgebenden, aber heute trockenliegenden Wassergrabens erhalten. Historische Nebengebäude des Anwesens existieren nicht mehr.

Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes

In Bödingen befindet sich die alte Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes. In früheren Jahrhunderten fanden dorthin große Wallfahrten von Köln statt. Heute sind die Pilgerscharen etwas kleiner. In den letzten Jahren ist jedoch ein Anwachsen der Besucherzahlen zu verzeichnen. In dem spätgotischen Gotteshaus befindet sich das Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter Gottes. Christian von Lauthausen soll dieses Gnadenbild vom Fuhrwagen gefallen sein. Er erkannte dies als göttliches Zeichen und legte den Grundstein für die heutige Bödinger Pfarrkirche. An die Kirche grenzen ein alter Friedhof und eine gut erhaltene, bewohnte ehemalige Klosteranlage.

Bröler Schule

Am 26. August 1909 wurde Richard Schirrmann mit einer Schulklasse in der Nähe von Hennef/Bröl von einem Gewitter überrascht. In der nahegelegenen Schule fand er Zuflucht. Hier schuf er die Idee der Jugendherberge und begründete damit das Deutsche Jugendherbergswerk.

Sport

 
Sportschule Hennef bei Geistingen

In Hennef befindet sich die Sportschule des Fußball-Verbandes Mittelrhein, die als Bundes- und Landesleistungszentrum dient. Die Sportfachverbände für Boxen, Ringen, Judo, Taekwondo und Gewichtheben haben hier ihr Leistungszentrum eingerichtet. Gelegentlich ist auch die Deutsche Fußballnationalmannschaft sowie der 1.FC Köln zur Vorbereitung auf Länderspiele oder Meisterschaften hier anzutreffen. Zum Konföderationen-Pokal 2005 weilte die Argentinische Fußballnationalmannschaft auf dem Gelände der Sportschule.

Im Hennefer Turnverein, dem mit über 3.600 Mitgliedern mit Abstand größten Sportverein im Rhein-Sieg-Kreis, werden die meisten Sportarten wie z. B. Turnen, Schwimmen, Volleyball, Triathlon, Basketball und Klettern angeboten. Durch die zahlreichen Fußballvereine in Hennef (Tura Hennef und FC Geistingen bilden nun zusammen den FC Hennef 05) besteht ein breites Angebot an Sportplätzen.

In Hennef ist der Golfclub Rhein-Sieg e.V. ansässig.

Die DLRG Ortsgruppe Hennef, als örtliche Gliederung der größten Wasserrettungsorganisation, bietet neben den normalen Kinder- und Jugendschwimmkursen weitergehende Ausbildungen zum Juniorretter/in, zum Rettungsschwimmer/in und im Schnorcheltauchen an.

Regelmäßige Veranstaltungen

Traditionell finden am Wochenende des dritten Sonntags im September Stadtfest und Kirmes statt. Während die Kirmes als „Kirchweihfest“ auf die Weihe der Pfarrkirche Sankt Simon und Judas zurückgeht, besteht das Stadtfest erst seit Anfang der 80er Jahre. Stadtfest und Kirmes finden auf der Frankfurter Straße und auf dem Hennefer Marktplatz statt. Die traditionelle Eröffnung der Kirmes findet immer Samstag nachmittags am Getränkestand der Ersten Hennefer Karnevals-Gesellschaft 1902 e. V. statt. Auf dem Stadtfest treten zahlreiche Bands auf.

Verkehr

Hennef liegt mit drei Autobahnanschlussstellen an der A 560, die ein Zubringer zur A 3 ist. Außerdem führen die B 8 und die B 478 ins Stadtgebiet.

Bereits seit einigen Jahren in der Diskussion ist die Ortsumgehung Uckerath, die die B 8 an Hennefs größtem Subzentrum vorbeiführen soll. Das Projekt ist Bestandteil des Bundesverkehrswegeplanes, von Seiten der Stadt wurden mehrere Varianten entwickelt. Eine Entscheidung über die Streckenführung ist indes, auch auf Grund von zahlreichen Bürgerprotesten, noch nicht entstanden.

Hennef verfügt über 100 km Wanderwege und gute Radwege in der Innenstadt sowie in deren Umgebung.

In Hennef ist ein Bahnhof an der Siegstrecke und der S 12, die einen weiteren Bahnhof in Stadt Blankenberg hat. Ein Haltepunkt in Hennef-Ost (Weldergoven) ist geplant, das Planfeststellungsverfahren durch das Eisenbahnbundesamt läuft zurzeit (Stand: März 2009). Der Bau beginnt voraussichtlich im Sommer 2010, die Fertigstellung ist für Ende 2011 geplant. Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg an.

Umwelt

Hennef wird durch Fluglärm des nahen Flughafens Köln/Bonn belastet. Insbesondere die Ortschaften Heisterschoß, Happerschoß, Stoßdorf, Geistingen, Lanzenbach und das westliche Stadtzentrum sind hiervon betroffen. Im Stadtgebiet haben sich daher mehrere Bürgerinitiativen gegründet, die sich zusammen mit Bürgern anderer Städte und Gemeinden für ein Verbot der nächtlichen Passagier- und Frachtflüge einsetzen. Zur Zeit gibt es keine verlässlichen Zahlen darüber, wie viele Einwohner Hennefs von der Nähe des Flughafens beruflich profitieren.

Ansässige Unternehmen

Persönlichkeiten

  • Sven Axer (* 1969 in Hennef), Musiker und Künstler
  • Sarah Kim Gries, Schauspielerin
  • Nadine Schüller, 2006 Junior-Europameisterin im Luftgewehrschießen
  • Joey Kelly, Musiker und Amateursportler, wohnt in Hennef
  • Hans Peter Lindlar (* 1946 in Hennef), Regierungspräsident der Bezirksregierung Köln und Mitglied der 1. Hennefer Stadtsoldaten, wohnt in Hennef
  • Willi Lindlar (* 1916 in Hennef, † 1983 in Hennef), Landrat des Siegkreises bzw. des Rhein-Sieg-Kreises von 1961 bis 1974
  • Wolfgang Petry, Schlagersänger, wohnt in Hennef
  • Carl Reuther und Eduard Reisert, Eigentümer der Hennefer Maschinenfabrik Carl Reuther und Reisert, die 1883 die erste automatische und eichfähige Waage, die Chronos Waage, erfinden
  • Guido Schiefen (* 1968 in Hennef), Cellist
  • Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator, wohnt in Hennef

Verweise

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 30. Januar 2025. (Hilfe dazu)
  2. Ortschaftsliste auf www.hennef.de
  3. Hauptsatzung der Stadt Hennef (Sieg) vom 15. September 1997, § 3 Absatz 2)

Literatur

  • Friedrich Balensiefen (Hrsg.: MGV „Concordia Hennef“): 100 Jahre Concordia – Heimat- und Vereinsgeschichte Hennef (Sieg). Eigenverlag, Hennef 1982, 1. Auflage.
  • Manfred Bank: Hennef. Wartberg Verlag, Hennef 1998, 1. Auflage, 95 Seiten.
  • Erste Hennefer Karnevals-Gesellschaft 1902 e. V. (Herausgeber); 100 Jahre 1. Hennefer Karnevals-Gesellschaft 1902 e. V.; Eigenverlag; 1. Auflage; Hennef; 2002
  • Helmut Fischer (Hrsg.: Gemeinde Hennef (Sieg)); Beiträge zur Geschichte der Stadt Hennef-Sieg, Band 9; Eigenverlag Stadt Hennef; Hennef-Sieg 1981, 110 Seiten
  • Helmut Fischer (Hrsg.: Vorstand der Sparkasse Hennef (Sieg)): Von der Ersparniskasse zum Allfinanzunternehmen – Die hundertjährige Geschichte der Sparkasse Hennef 1905–2005. Eigenverlag, Hennef 2005, 1. Auflage.
  • Helmut Fischer: Alltag in Hennef. Sutton-Verlag, Erfurt, 1. Auflage 1999, 126 Seiten (Die Reihe: Archivbilder)
  • Helmut Klein: Unsere Kirche wird 100 – Festschrift zur 100-Jahrfeier. Eigenverlag, Hennef 2005, 1. Auflage.
  • Hans Luhmer (Hrsg.: Stadtverwaltung Hennef (Sieg)): 25 Jahre Hennef – auf den Spuren der Entwicklung einer jungen Stadt. Ein Beitrag aus Anlaß der Wiederkehr des 25. Jahrestages der Bildung der Großgemeinde Hennef am 1. August 1994. Hennef, 155 Seiten [1994]
  • Gemeinde-Verwaltung Hennef-Sieg (Herausgeberin): Stadt Blankenberg-Sieg – Festbuch zur 700-Jahrfeier der Stadt Blankenberg an der Sieg am 19. und 20. Juli 1947. (Broschüre)
  • Stadt Hennef – Der Bürgermeister (Hrsg.): Hennef – Stadt der 100 Dörfer. Edition Blattwelt, Niederhofen 2006, ISBN 3-936256-26-8.
Commons: Hennef – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien