Städtischer Verkehrsbetrieb Esslingen am Neckar
Der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen (SVE) ist ein Eigenbetrieb der Stadt Esslingen am Neckar, der zwei Oberleitungsbus- und vier Omnibuslinien betreibt. Außerdem erbringt der SVE Fahrleistungen auf drei Buslinien der END-Verkehrsgesellschaft. In Esslingen existiert damit einer von insgesamt nur noch drei deutschen Oberleitungsbus-Betrieben – ansonsten verkehren in Deutschland nur noch in Eberswalde und in Solingen Oberleitungsbusse.
Städtischer Verkehrsbetrieb Esslingen | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Esslingen am Neckar |
Webpräsenz | www.sve-es.de |
Verkehrsverbund | VVS |
Mitarbeiter | 152 (2006) |
Umsatz | 16,7 |
Linien | |
Bus | 9 (6 eigene, 3 im Auftrag) |
Anzahl Fahrzeuge | |
Omnibusse | 40 (Stand Dezember 2008) |
Statistik | |
Fahrgäste | 8,5 |


Oberleitungsbusnetz Esslingen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Geschichte
Im Jahr 1912 eröffneten in Esslingen zwei Straßenbahnlinien von Oberesslingen nach Obertürkheim (Linie 26) und vom Bahnhof zum Charlottenplatz (Linie 27), die im Auftrag der Stadt Esslingen von den Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) betrieben wurden. 1944 erfolgte die Stilllegung der Straßenbahnlinien. Sie wurden durch Oberleitungsbusse ersetzt, deren Betrieb ebenfalls durch die SSB erfolgte. Am 1. Januar 1951 übernahm die Stadt durch den neu gegründeten SVE selbst den Betrieb. In den Folgejahren wurden zusätzlich zu den beiden Oberleitungsbuslinien auch Kraftomnibuslinien eingerichtet.
1978 wurde die seit 1926 von der END betriebene Straßenbahn von Esslingen über Nellingen nach Denkendorf und von Nellingen über Scharnhausen nach Neuhausen eingestellt und durch Busse ersetzt. Die Fahrleistungen auf drei der fünf END-Buslinien werden vom SVE erbracht.
Betrieb
Mit 40 Fahrzeugen werden jährlich rund 8,5 Millionen Fahrgäste auf neun Linien befördert. Neben dem Esslinger Stadtgebiet verkehrt der SVE auch in den Stuttgarter Stadtbezirken Hedelfingen und Obertürkheim sowie in den Fildergemeinden Denkendorf, Neuhausen, Ostfildern und Wolfschlugen.
Linien
Der SVE betreibt sechs Linien in Eigenregie und verkehrt auf drei Linien im Auftrag der END. Darüber hinaus ist der SVE mit der Betriebsführung zehn weiterer Buslinien des Esslinger Stadtverkehrs betraut, deren Fahrleistungen jedoch von den privaten Konzessionsträgern Fischle, Schefenacker und Schlienz erbracht werden.[1]
Linie | Verlauf |
---|---|
101 | Oberesslingen Lerchenäcker – Esslingen Bf – Mettingen Bf – Obertürkheim Bf (Oberleitungsbuslinie) |
102 | Zell – Oberesslingen – Esslingen Bf – Pliensauvorstadt – Weil – Mettingen Bf |
103 | Zell – Oberesslingen – Esslingen Bf – Pliensauvorstadt – Weil – Brühl – Hedelfingen |
105 | Am Schönen Rain → Klinikum → Esslingen Bf → Finanzamt → Klinikum → Am Schönen Rain |
115 | Esslingen Bf – Oberesslingen – Zell Berufliches Schulzentrum |
118 | Esslingen Bf – Pliensauvorstadt – Zollberg (Oberleitungsbuslinie) |
119 | Esslingen Bf – Pliensauvorstadt – Zollberg – Nellingen – Denkendorf (END) |
120 | Esslingen Bf – Pliensauvorstadt – Zollberg – Nellingen – Scharnhausen – Neuhausen (– Wolfschlugen) (END) |
121 | Oberesslingen – Sirnau – Denkendorf – Nellingen (END) |
Fuhrpark
Für den Oberleitungsbetrieb auf den Linien 101 und 118 stehen neun Niederflur-Gelenk-Oberleitungsbusse des Typs AG 300 T der belgischen Firma Van Hool zur Verfügung. Ansonsten kommen ein O 405, sechs Citaro und 13 Citaro G von Mercedes-Benz, fünf Lion’s City, drei Lion’s City G und ein Lion’s City GL von MAN sowie zwei Volvo 7700A zum Einsatz. Vom mittlerweile ausgelaufenen Duo-Bus-Betrieb auf den Linien 119 und 120 existieren keine Fahrzeuge mehr, der letzte Duo-Bus des SVE (Duo-Gelenkbus Nummer 328, Typ O 405 GTD von Mercedes-Benz) wurde am 31. März 2008 abgestellt und im April 2008 an einen Zwischenhändler verkauft.
Ehemalige Fahrzeuge
Drei historische Fahrzeuge – einen Oberleitungsbus des Typs HS 160 OSL von Henschel aus dem Jahr 1962, einen Kässbohrer-Personenanhänger vom Typ PA 4 aus dem Jahr 1955 und einen Duo-Bus des Typs O 405 GTD von Mercedes-Benz aus dem Jahr 1994 – hat der SVE dem Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen per Leihvertrag überlassen. Der Henschel und der O 405 GTD sind zurzeit für die Öffentlichkeit unzugänglich im ehemaligen Straßenbahnmuseum in Stuttgart-Zuffenhausen abgestellt. Der Personenanhänger ist ebenfalls unzugänglich auf dem Omnibusbetriebshof Gaisburg der Stuttgarter Straßenbahnen hinterstellt. Der Henschel ist zurzeit nicht betriebsfähig, da er keine gültige Hauptuntersuchung hat und diverse Arbeiten am Fahrzeug notwendig sind. Der O 405 GTD ist betriebsfähig, derzeit aber nicht zugelassen. Der Henschel soll zusammen mit dem PA 4 im künftigen Straßenbahnmuseum in Stuttgart-Bad Cannstatt ausgestellt werden.
Darüber hinaus dient die Karosserie des ehemaligen Oberleitungsbusses Nr. 13 (Typ ÜHIIIs, Baujahr 1955, im Einsatz bis 1980) seit Juli 2001 auf einem Spielplatz im Esslinger Stadtteil St. Bernhardt (direkt neben der Esslinger Fachhochschule) als Spielobjekt. Außerdem verkehren bzw. verkehrten in den Städten Wologda (Russland), Timişoara (Rumänien) und Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) ehemalige Esslinger Oberleitungs- bzw. Duo-Busse, die vom SVE dorthin verkauft wurden. Zum Oberleitungsbus Timişoara kamen beispielsweise im Jahr 2000 drei der vier Wagen des Typs VE 16 SO.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.sve-es.de/sve/partner/index.htm, abgerufen am 29. April 2008
Weblinks
Koordinaten: 48° 44′ 0,9″ N, 9° 19′ 18″ O