Albrecht von Thaer

deutscher Kavallerieoffizier (1868–1957)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2009 um 12:16 Uhr durch Wistula (Diskussion | Beiträge) (Kindheit und Ausbildung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Albrecht Georg Otto von Thaer (*2. Juni 1868 in Panten bei Liegnitz in Oberschlesien; † 23. Juni 1957 in Gronau bei Hannover) war ein deutscher Generalstabsoffizier und Generalbevollmächtigter des ehemaligen Königs von Sachsen. Er wurde wegen der erfolgreichen Teilnahme am legendären militärischen Distanzritt von Berlin nach Wien im Jahr 1892 sowie durch die posthume Veröffentlichung seiner während des ersten Weltkriegs verfassten Tagebücher bekannt.

Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia !

Die hier vorliegenden Inhalte sind noch nicht zur öffentlichen Nutzung gedacht, ein Teil der verwendeten Texte mögen in der jetzigen Form die Rechte Dritter tangieren.

Die Inhalte sind deshalb ausdrücklich nicht zu verwenden !

Solltest du dennoch über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke dieses und berücksichtige auch, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Oberst Albrecht von Thaer, hier mit Pour le Mérite, ca 1918.

Kindheit und Ausbildung

Albrecht von Thaer wuchs als Ältestes von sechs Kindern auf dem elterlichen Gut Pawonkau (heute Pawonków) im Kreis Lublinitz (heute Lubliniec) in Oberschlesien auf. Sein Vater Georg Ernst von Thaer (1834-1898), ein Landwirt und Pferdezüchter, war wegen seiner Verdienste um Landwirtschaft und Viehzucht geadelt worden. Seine Mutter war Franziska, geb. von Dresler und Scharfenstein (1843-1918), Tochter des Magdeburger und Wiesbadener Oberregierungsrates Otto von Dresler und Scharfenstein (1805-1880), einer ihrer Brüder war der nachmalige General der Infanterie und Pour le Mérite-Träger Hermann von Dresler und Scharfenstein (1857-1942). Albrecht von Thaer's Urgrossvater war Albrecht Daniel Thaer, der Begründer der modernen Landwirtschaft.

Thaers jüngerer Bruder Georg Friedrich Wilhelm von Thaer wurde später Landeshauptmann von Schlesien und Niederschlesien. Ein weiterer Bruder starb als Kleinkind, die drei Schwestern Johanna (1869-1958), Martha (1871-1940) und Franziska (1879-1975) heirateten schlesische oder ostpreußische Rittergutsbesitzer[1].

Thaer wurde zunächst von Hauslehrern in Pawonkau erzogen, besuchte später das Stadtgymnasium in Liegnitz (heute Legnica) und machte 1888 das Abitur an der Ritterakademie in Liegnitz. Bereits seit seiner Kindheit wollte er wegen der militärischen Familientradition mütterlicherseits (drei von vier Brüdern der Mutter waren Berufssoldaten) und auch wegen seiner Passion zu Pferden Kavallerie-Offizier werden. Dennoch bestand Thaers Vater darauf, dass er zunächst Jura studieren müsse, um seinem Sohn eine damals Offizieren nicht übliche Hochschulausbildung zu ermöglichen. Während seiner Studentenzeit engagierte Thaer sich beim CVJM und wurde aktiver Anhänger des deutsch-konservativen Berliner Hofpredigers Adolf Stoeckers und dessen christlich-sozialer Versammmlungen[2]. 1892 legte Thaer vor dem Berliner Kammergericht das erste juristische Staatsexamen (zum Referendar) nach 7 Semestern ab[3].

 
Albrecht von Thaer zu Pferde als Einjähriger beim Leib-Kürassier-Regiment "Grosser Kurfürst" in Breslau im Jahr 1891. Ausgestattet mit Pallasch, Lanze und vollem Marschgepäck.
 
Teilnehmer des Distanzrittes Berlin-Wien 1892, auf dem Schimmel vorne mittig befindet sich Albrecht von Thaer.[4]
 
Albrecht von Thaer in der Uniform eines Majors des Generalstabes, ca. 1910.
 
Kaisermanöver 1911 in Mecklenburg (Uckermark), zu Pferde links: Generalstabschef Helmuth von Moltke und Kaiser Wilhelm II.[5]

Militärische Laufbahn

Der Seiteneinsteiger

Zunächst leistete Thaer 1890/1891 das sogenannte Einjährigen-Jahr beim Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 in Breslau ab. Am 1. Oktober 1891 erhielt er das Reserveoffizierspatent. Nach Abschluss des Studiums wurde er am 16. April 1892 in das Kürassierregiment von Seydlitz Magdeburg Nr. 7 in Halberstadt aufgenommen. Er wurde hier zwar als aktiver Leutnant patentiert, erhielt aber nicht sofort die erhoffte Vorpatentierung und war so zu Beginn seiner militärischen Karriere wegen seines Studiums rund vier Jahre älter als zeitgleich patentierte Absolventen der Kadettenanstalten. Nach mehreren Eingaben erfolgte später eine wenn auch nur einjährige Vorpatentierung, veranlasst durch General Gustav Adolf von Deines, dem vormaligen deutschen Militärbeauftragten in Wien. Thaers Vorgesetzter und Kommandeur des Regiments war Oberst von Rundstedt, der kommandierende General des zuständigen IV. Armee-Korps war der General der Kavallerie Karl von Hänisch.

Teilnahme am Distanz-Ritt von Berlin nach Wien 1892

Im Sommer 1892 wurde vom deutschen Kaiser für Kavallerieoffiziere der deutschen Armee die Teilnahme an einem Langstreckenritt von Berlin nach Wien ausgeschrieben. Thaer, gerade erst patentierter Secondeleutnant, meldete sich bei seinem Disziplinarvorgesetzten, um die Erlaubnis zur Teilnahme in der Uniform der Seydlitzer Kürassiere an diesem Wettkampf zu erhalten. Der ausgeschriebene Distanzritt Berlin-Wien war Entfernung wie Bedingungen betreffend einmalig und es war zu erwarten, daß Reiter wie Pferd grössten Anstrengungen ausgesetzt sein würden. Entsprechend bezweifelte der zuständige kommandierende General von Hänisch, daß der gerade erst vom Studium eingetretene Leutnant diesen Strapazen gewachsen sei. Hänisch, der in Sorge um den Ruf seiner Kürassiere war, wurde darin auch vom Brigadekommandeur General von Haeseler[6] bestärkt, erlaubte schliesslich aber die Teilnahme[7].

Zielort der deutschen Reiter war Floridsdorf, ein Vorort von Wien. Schnellster deutscher Reiter war der Premierleutnant Freiherr von Reitzenstein vom Kürassier-Regiment Nr. 4 auf der Senner Stute Lippspringe. Das Pferd starb nach dem Rennen. Zweitschnellster deutscher Reiter (und in der Gesamtwertung Neunter) wurde Thaer mit einer Gesamtreitzeit von 78 Stunden und 45 Minuten. Das errungene Preisgeld betrug 1.800 Mark. Sein Pferd, eine beim Start belächelte, kleine orientalisch-polnische Schimmelstute, die er 1890 auf dem Krakauer Pferdemarkt gekauft hatte, erreichte das Ziel mit Ausnahme eines Satteldruckes (aufgrund dessen es jedoch aus der Wertung zum "Konditionspreis" herausfiel) gänzlich schadlos.

Später war Thaer Eskadrons-Chef bei der schweren Kavallerie des Kürassier-Regiments „Königin" (Pommersches) Nr. 2 (eine Traditionseinheit der früheren Ansbach-Bayreuth-Dragoner) in Pasewalk. Ab dem 1. Oktober 1910 war Thaer dann zum Großen Generalstab nach Berlin kommandiert. Dort wurde er der Französischen Abteilung zugeordnet, deren Abteilungsleiter (Abteilung 3) der spätere Generalstabschef und Generalleutnant Hermann von Kuhl war. Thaer war als Reiter für die Bearbeitung der französischen Kavallerie zuständig. Noch 1910 wurde er zum Major befördert.

Ehrenstreit mit Generalstabschef Moltke

In die Zeit von Thaers' Tätigkeit in Berlin fiel ein Streit des Hauptmanns mit einem deutlich ranghöheren Vorgesetzten, der die Nuancen zur Ehrhaftigkeit im damaligen preussisch-kaiserlichen Offziercorps aufzeigt: Der 42jährige Thaer meldete er sich nach einem mehrmonatigen Russland-Urlaub 1910 beim Chef des Grossen Generalstabs in Berlin, dem Generalleutnant Helmuth Johannes von Moltke, zurück. Dieser forderte ihn anlässlich der Rückmeldung dazu auf, seine Sicht auf das deutsch-russische Verhältnis[8] offen darzulegen. Vermutlich missverstand Moltke die Antwort des Hauptmanns, die er als Aufforderung zu einem Präventivkrieg verstand, was Thaer aber nicht ausgedrückt hatte. Moltke, der einen Präventivkrieg ablehnte, entliess Thaer aus dem Gespräch jedenfalls mit den militärisch formell korrekten Worten: "Ich danke Ihnen, Herr Hauptmann". Diese Formulierung verstand Thaer jedoch als Beleidigung, da damals die persönlichere (eigentlich unkorrekte) Formulierung "Ich danke Ihnen, Thaer" zwischen Vorgesetztem und Untergebenen üblich gewesen wäre. Nach Ablauf der 24-stündigen Wartefrist beschwerte Thaer sich entsprechend über die ihm ungerechtfertigt erschienene Anrede seines Vorgesetzten und Moltke entschuldigte sich dafür nach Klärung der Dinge auch bei ihm[9].

Weitere Stabsverwendungen

Bereits am 15. September 1911 erfolgte die Versetzung zum Generalstab der 36. Division, einer Grenzdivision in Danzig, deren damaliger Kommandeur der Generalleutnant Kuno Arndt von Steuben war. Bestandteil der Division war die Leib-Husaren-Brigade, ebenfalls in Danzig stationiert. Zu dieser Brigade gehörten zwei Regimenter, das 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 sowie das 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2. Zeitgleich mit dem Dienstantritt Thaers beim Divisionsstab wurde auch der Kronprinz Wilhelm von Preußen als Kommandeur des 1. Leibhusarenregiments in Danzig-Langfuhr eingesetzt.

Ende Februar 1913 erfolgte für Thaer die Versetzung zum Gardekorps als IA (erster Generalstabsoffizier) nach Berlin. Dortiger Kommandierender General war zu dem Zeitpunkt noch der General der Infanterie und Generaladjutant Alfred von Loewenfeld, der bald darauf das Kommando an den General der Infanterie und Generaladjutanten Karl Freiherrn von Plettenberg abgab.

Verwendungen im ersten Weltkrieg und der Nachkriegszeit

Im August 1914 rückte das Gardekorps ins Feld. Am 11. November 1914 nahm das Korps am konzentrischen Angriff auf Ypern teil, Thaer war dabei als stellvertretender Chef des Stabes des kombinierten Garde-Corps unter Plettenberg längs der Strasse Menin-Ghelouve-Gheloufeld eingesetzt.

Im Januar 1915 erfolgte seine Ernennung zum Chef des Generalstabs des IX. Reserve-Korps, das überwiegend in den Stellungskämpfen auf französischem Boden und den späteren Materialschlachten der Jahre 1916 bis 1918 eingesetzt war. So beteiligte sich das Korps an den Abwehrschlachten an der Somme 1916, bei Arras und in Flandern 1917 sowie an der „Michael"-Offensive im März 1918 und dem Angriff (Operation „Georgette") bei Armentières im April 1918. [10] Nach der Abschlagung schwerer Feindoffensiven wurde Oberstleutnant von Thaer am 6. August 1917 in seiner Funktion als "Korps-Chef"[11] der Orden Pour le Mérite verliehen[12].

Am 24. April 1918 erfolgte die Versetzung Thaers zur Obersten Heeresleitung (OHL) als Chef des Stabes des Generalquartiermeister II. Das war der General der Infanterie Erich Ludendorff, der zusammen mit dem Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg seit September 1916 das deutsche Heer führte.

Ab Anfang 1919 folgte die Stationierung im Grenzschutzort Schneidemühl. Von hier aus wurden Einsätze in den dem Krieg über mehrere Wochen folgenden, erbittert geführten Grenzkämpfen mit polnischen Einheiten geführt. Mitte Februar 1919 zog sich Thaers Truppenteil dann hinter den neu angelegten Korridor gemäss der Festlegung durch die siegreiche Entente zurück.

Am 7. September 1919 wurde er Chef des Generalstabs des Oberkommandos Nord, einer Heeresgruppe, deren Stab zunächst in Bartenstein, danach in Kolberg stationiert war (ab dann wurde diese Herresgruppe in „Gruppenkommando 3" umbenannt). Im Rahmen der Neuaufstellung der Reichswehr zu einem 20.000 Soldaten starken, später 100.000-Mann-Heer wurde Thaer am 10. März 1920 mit der Bildung des Reiterregiments 7 (vorher Reiterregiment 6) in Breslau beauftragt. Diese Einheit setzte sich überwiegend aus Angehörigen des ehemaligen Leib-Kürassier-Regiments zusammen. Das Regiment wurde von Thaer noch bis zum 31. Dezember 1921 als Kommandeur geführt.

Wegen zunehmender Differenzen mit dem Chef der Heeresleitung der Reichswehr der Weimarer Republik, Generalmajor Hans von Seeckt reichte er dann seinen Abschied ein, und trat auf eigenen Wunsch in der Uniform eines Obersten des alten Königlich-preußischen Generalstabes als 53-jähriger in den militärischen Ruhestand. Kurze Zeit später erfolgte Thaers Ernennung zum Generalmajor.

Kriegstagebücher und Kritik an der Kriegsführung

Im Jahr 1958 wurde von Siegfried A. Kaehler das Buch Generalstabsdienst an der Front und in der O.H.L. herausgegeben. In diesem Werk wurden Tagebuchaufzeichnungen und Briefe (vor allem an seine Frau) von Albrecht von Thaer während des ersten Weltkrieges veröffentlicht und kommentiert. Kaehler hatte es grosse Mühe bereitet, von Thaer die Erlaubnis zur Veröffentlichung zu erhalten. Der hatte aber schliesslich zugestimmt, diese nach seinem Tode veröffentlichen zu dürfen[13]. Aufgrund der Position Thaers direkt im Machtzentrum der deutschen Heeres in der Endphase des Krieges, und auch wegen seiner freimütig kritischen Haltung zu den Entscheidungen der obersten Heeresleitung, wurden seine Unterlagen zu herausragenden Quellen für die Beurteilung der Geschichte des Ersten Weltkrieges[14]. Auch wenn teilweise kritisiert wurde, dass er aus Geheimhaltungsgründen die Vorgänge im Grossen Generalstab nicht hätte niederschreiben dürfen, kann mit deren Hilfe heute die Haltung wichtiger Protagonisten (Ludendorff, Hindenburg, Kaiser Wilhelm II.) in der Endphase des bereits verlorenen Krieges, deren Motivation und Mitschuld, wie auch die Entstehung der Dolchstoßlegende nachgezeichnet werden.

 
Erbeuteter britischer Tank Mark I. (female) nach der Schlacht bei Cambrai, Dezember 1917 [15]
 
Der Renault FT-17 wurde ab 1918 von der französischen und us-amerikanischen Armee in grossen Stückzahlen gegen die deutschen Truppen eingesetzt. Hier eine Sturmgeschütz-Variante mit einem Blockhaus-Schneider 75 mm-Geschütz in der Kurzrohrvariante.
 
Deutsche Sturmtruppen bei Sedan, im Hintergrund Flammenwerfer-Einsatz, Frankreich im Mai 1917
 
Deutsche Kolonnen passieren 1918 eine eroberte französische Stellung zwischen Loivre und Brimont im Departement Marne. Typische, durch monatelangen Artilleriebeschuss entstandene "Mondlandschaft" des Grabenkrieges[16]
 
General der Infanterie und Erster Generalquartiermeister Erich Ludendorff, 1918 [17]
 
Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, Kaiser Wilhelm II. und General Erich Ludendorff bei einer Lagebesprechung im Grossen Hauptquartier, ca 1916[18]
 
antisemitische Postkarte zur Dolchstoßlegende von 1919 [19]

Die ersten Panzer

Erstmals setzten die Allierten Tanks am 15. September 1916 bei Combles, Flers und Courcelette (in der Sommeschlacht) im Rahmen eines Angriffs der II, XIV und XV Korps der IV. Armee (General Henry Rawlinson) auf Stellungen der deutschen 1. Armee unter General Fritz von Below ein. Auch wenn bei diesem ersten Einsatz von Panzern in der Kriegsgeschichte von den ursprünglich zur Verfügung stehenden 49 Tanks nur wenige zum Einsatz kamen und diese wenig Eindruck auf den Gegner machten oder zum Erfolg des Angriffs beitrugen[20], konnten sich bei zunehmender Erprobung und Verbesserung Panzer vom Typ Mark I im Laufe des Krieges in ihrer Wirkung und damit Bedeutung erheblich steigern. Ludendorff unterschätzte die neue Waffe so sehr, daß er die eigene Tank-Produktion in Deutschland drosseln liess[21]. Als einer der ersten höheren Offiziere erkannte Thaer die potentielle Gefahr, die in den feindlichen Panzern lag. Bereits am 30. Januar 1917 notiert er: "Fortgesetzt beschäftigt mich die Frage der Tanks ... Bei der OHL werden sie wohl unterschätzt"[22].

Bei der Arras-Schlacht im Frühjahr 1917 wurden von den Allierten wiederum Tanks eingesetzt, hier war vor Allem das IX Reservekorps betroffen, dessen Stabschef Thaer zu dem Zeitpunkt war. Obwohl Arras letzlich in einer Niederlage für die britischen Angreifer endete, stellte er mit erneut kritischem Blick auf die Heeresführung fest: "Unsere Infanterie hat entschieden auch vorn vor den Tanks sich sehr erschreckt und zwar berechtigterweise, denn sie ist wehrlos dagegen. Infanteriemunition schlägt nicht durch, jetzt kommt eine Munition, die durchschlagen soll, aber leider scheint man bei der OHL die Gefahr der Tanks unbegreiflicherweise zu unterschätzen" [23].

Im weiteren Kriegsverlauf wurden zunehmend weiterentwickelte Panzer eingesetzt. Zum erstenmal[24] tauchten 1918 in großer Zahl auch schnelle französische Renault-Tanks auf dem Schlachtfeld auf. "Für die Artillerie ist das Treffen solcher Biester", urteilte Thaer damals, "fast so schwer wie der Büchsenschuß beim Treiben auf Rotwild"[25].

Beim Reservekorps an der Front

  • der physische und psychische Zustand der Armee.

1916 ?:

  • 3. Band zu Kaiser Wilhlm II von XXX Röhl: Ueber einen Kaiserbesuch beim 9. Reserve-Corps notierte dessen Generalstabschef (Albrecht von Thaer): "Seine Majestät sah sehr gut aus, war huldvoll und sprach meist von Allerweltsachen, was er vom Kriege sagte war so, dass man besser darüber schweigt. Excellenz von Boehn (der kommandierende General) wurde leichenlass. Ob seine Majestät wohl ahnt, um was es in diesem Krieg auch für ihn geht, und dass es um Zepter und Krone geht, auch für die Hohenzollern" (1916) -- [26]

1917:

  • am 7. August schreibt Stabschef des 9. Reservecorps Thaer in einem Brief an seine Frau (?): ..schreckliche Tage, einiger Geländeverlust, 9. Reservecorps ist erledigt nach 14-tägigem ununterbrochenen Einsatz, Infanterie hat Hälfte der Männer verloren wenn nicht mehr, die Ueberlebenden sind keine Menschen mehr .., unfähig zu weiteren Aktionen, bekannt energische Offz jetzt winselnd [27]

1918:

  • Doch bald zeigt sich, dass die anfängliche Euphorie trügerisch war. Zu groß ist die materielle und personelle Überlegenheit auf französischer und britischer Seite. Überall treffen die deutschen Truppen im Verlauf der nächsten Wochen auf zunehmenden Widerstand und laufen sich fest. Bald führen sie nur noch lokale Angriffe und werden schließlich ganz in die Defensive gedrängt. Immer größer wird die Resignation der Soldaten, sie haben das Gefühl, „sinnlos verheizt“ zu werden. „Nun ist die Enttäuschung da und sie ist groß“, schreibt Generalstabsoffizier Albrecht von Thaer im April 1918. „Dies ist der Grund, warum sich auch artilleristisch gut vorbereitete Angriffe totlaufen, so bald unsere Infanterie über die stark vertrommelte Zone hinauskommt.“
  • Bis zu den gescheiterten Frühjahrsoffensiven des deutschen Heeres 1918 gab es im Verhältnis zu den allierten Truppen relativ wenige Fälle von Fahnenflucht[28]. Während der Frühjahrsoffensive erreichten Motivation und Kampfmoral der Truppe dann noch einmal einen Höhepunkt und erst nach derem Fehlschlagen zerbröckelte die Kampfmoral. Dazu Thaer: "... Persönlich habe ich mich davon überzeugen müssen, dass durchweg die Truppen jetzt unter der Depression einere sehr grossen Enttäuschung standen. Es war nicht mehr der Angriffsgeist des 21. März und der unmittelbar nachfolgenden Tage, wie ich es südlich Arras vor 4 bis 6 Wochen noch miterlebt habe ... Dass diese Hoffnung gescheitert ist, darüber ist jeder Kompanieführer und jeder Batterieführer und demgemäss jeder Musketier und Kanonier hier im Abschnitt von Armentières sich klar ... Bei den schwächeren Charakteren zeigen sich schon üblere Folgen: ... Allgemeine Drückebergerei ..." [29]

Die letzten Kriegsmonate im Grossen Hauptquartier

  • Befürchtung (Oberst Marschall), das Ludendorff in seinem masslosem Ehrgeiz und Stolz den Krieg bis zur völligen Erschöpfung des deutschen Volkes zu führen und dann die Monarchie den Schaden zu tragen haben werde. Ende september 1918 gesteht Ludendorff endlich die Niederlage ein. Sucht aber sogleich nach Schuldigen und entwickelt so die Lüge der Dolchstoßlegende.
  • In einem Brief vom 14. August 1916 wendet er sich scharf gegen die offizielle Berichterstattung: "Immer Maul voll und Vorschußlorbeeren".[31]
  • Nach Versetzung ins grosse Hauptquartier meldete er sich am 1. Mai 1918 bei Ludendorff/Hindenburg. Der Korpschef der Abwehrschlachten hatte sich vorgenommen, den obersten Führern ein ungeschminktes Bild zu zeichnen. Bei seiner Meldung gab es daher eine sehr nüchterne Beurteilung der Lage. Darauf reagierte Hindenburg mit den Worten: "Na, mein lieber Herr von Thaer, Ihre Nerven sind nun gewiss durch die letzten üblen Wochen, die Sie hinter sich haben, etwas mitgenommen. Ich denke, an der gute Stimmung im Großen Hauptquartier werden Sie sich nun bald wieder aufrichten". Ähnliches wiederholte sich kurz darauf bei der Meldung beim ersten Generalquartiermeister. Ludendorff rief: Was soll Ihr ganzes Geunke ? Was wollen Sie von mir, soll ich jetzt Frieden a tout prix machen ? Thaer antwortete: "Exzellenz, davon habe ich doch wohl kein Wort gesagt .. Mir ist es Pflicht, und sehr schmerzliche, darauf hinzuweisen, das unsere Truppe nicht besser wird sondern allmählich immer schlechter." Ludendorff fuhr fort: "Wenn die Truppe schlechter wird, wenn die Disziplin nachläßt, so ist das Euere Schuld, die Schuld aller Kommandostellen vorne, die nicht zufassen. Wie wäre es sonst möglich, daß ganze Divisionen sich festgefressen und festgesoffen haben bei erbeuteten feindlichen Magazinen[32] und nicht den so nötigen Angriff weiter vorwärtstrugen. Das ist doch der Grund, daß die große März-Offensive und jetzt Georgette nicht weitergekommen sind."[33]
  • Nach Ludendorffs Ausführungen vor Offizieren des Generalstab am 1. Oktober 1918, die sinngemäss durch Thaers Bericht erhalten sind[34], musste dieser ihm zur Lage vortragen. Als Thaer Ludendorff fragte, ob er an Stelle der Feinde den Antrag auf Waffenstillstand annehmen würde, antwortete dieser: "Nein, sicher nicht, .." [35]
  • Signs of war exhaustion were there for Hindenburg and Ludendorff to see, but the generals refused to entertain them. They could not say they were not warned. Suspecting that his reports of frontline exhaustion were being toned down before they reached the duumvirate, Colonel Albrecht von Thaer journeyed in early May to headquarters to report in person. Hindenburg listened silently to Thaer’s description of soldier breakdowns and weakening morale but dismissed them as localized. Most other reports he received, he assured Thaer, spoke of “very good” and even “splendid” morale. Comforting Thaer, Hindenburg told him that the confident climate of OHL, the German high command, would mend his frayed nerves. Thaer’s audience with Ludendorff was even more unsettling. Ludendorff dismissed as “prattle” Thaer’s description of weakening morale and inadequate replacement soldiers. More honestly, perhaps, Ludendorff growled: “What would you have me do? Pursue peace at any price?” Ducking responsibility, Ludendorff declared the army needed tougher commanders, not changes in strategy. Having staked everything on their men’s tactical prowess and conquering zeal, Hindenburg and Ludendorff denied the reality staring them in the face: that they had driven their army past endurance.
  • Spiegel: ... Spätestens seit dieser Schlacht ist Ludendorff, der verklemmt genialische Militär aus einfachem Preußen-Hause, den einen eine von Tragik umgebene "wahrhaft schöne germanische Heldengestalt" (Generalmajor Albrecht von Thaer), den anderen ein "Militarist in Reinkultur" (Historiker Ritter) oder der "bedeutendste Kriegsverlierer" (SPD -- Ministerpräsident Philipp Scheidemann). Und der Welt erscheint der Mann, der sich stets für einen guten Deutschen hielt, eher als die Verkörperung des häßlichen Deutschen: verkrampft-völkisch, sensibelbrutal, heldisch-primitiv.... [36].
  • Erich Ludendorff Admits Defeat: Diary Entry by Albrecht von Thaer (October 1, 1918). This document captures the mood of the officer corps as they realized that the war was lost. Erich Ludendorff’s (1865-1937) statements, as recounted by Albrecht von Thaer, also demonstrate the military leadership’s predilection for faulting civilian forces on the home front for the German defeat. The military often blamed the lack of resolve in the domestic sphere for the course of the war rather than their own strategic mistakes [37].

Entstehung der Dolchstoßlegende

Es ist umstritten, wer die Metapher des Dolchstoßes als Grund für den verlorenen ersten Weltkrieg geprägt hat. Aus den Aufzeichnungen Thaers' geht dagegen klar hervor, dass die Idee zu einer solchen Abwälzung von Verantwortung im Hauptquartier der obersten Heeresleitung entstand. Auch wenn Hindenburg und vor Allem Ludendorff im Laufe des letzten Kriegsjahres die drohende Niederlage und damit das Nichteintreffen ihrer eigenen Prognosen erkannten und ihre Fehlleistungen mit dem Finden von Schuldigen ausserhalb des Militärs zu kaschieren versuchten, ist bei ihnen aber noch nicht von einem geplanten oder tückischen Verrat die Rede, sondern von dem mehr oder weniger fahrlässigen Versagen der Heimat in den letzten beiden Kriegsjahren ("Heimat liefert nurmehr schlechtes Menschenmaterial und unzureichende Kriegsmittel"[38]). Thaer zitierte Ludendorff am 1. Oktober 1918: "... Zur Zeit haben wir also keinen Kanzler[39]. Wer es wird, steht noch aus. Ich habe aber S.M.[40] gebeten, jetzt diejenigen Kreise an die Regierung zu bringen, denen wir es in der Hauptsache zu danken haben, dass wir jetzt so weit gekommen sind. Wir werden also diese Herren jetzt in die Ministerien einziehen sehen. Die sollen nun den Frieden schließen, der jetzt geschlossen werden muss. Sie sollen jetzt die Suppe essen, die sie uns eingebrockt haben!"[41]. Man kann diese Argumentation deshalb nur als eine Art Rückzugsideologie und damit erste Phase des Aufkommens der Dolchstoßlegende bezeichnen. Sie diente der Verschleierung des Versagens militärischer Führungspersonen, mithin des Schutzes von Einzelpersonen.

Erst später entwickelt sich diese Schutzbehauptung - auch noch unter Ludendorff - zu einer vor Allem innenpolitisch motivierten Legende, die zunächst den Revolutionären vom November 1918 wie auch demokratischen Politikern Schuld an der Kriegsniederlage zu geben versuchte, was sich ebenfalls bereits in der Ludendorff-Ansprache vom 1. Oktober 1918 abzeichnete: "...unsere eigene Armee sei leider schon verseucht durch das Gift der spartakistisch-sozialistischen Ideen. Auf die Truppe sei kein Verlass mehr ... Er könne nicht mit Divisionen operieren, auf die kein Verlass sei ..."[42].

Die Behauptung, dass das eigentlich siegreich vorstürmende Heer[43]("im Felde unbesiegt"[44]) erdolcht worden sei und die damit verbundene Rede von den „Novemberverbrechern“ war eine schwere Hypothek für die Weimarer Republik. Noch später wurde die Legende über den Dolchstoß um die Behauptung einer alliierten Kriegsschuldlüge und Beteiligung jüdischer Kräfte so propagandistisch ausgebaut, das sie bis in die Endphase des zweiten Weltkriegs das deutsche Offizierskorps grossteils von Massnahmen gegen das nationalsozialistische Regime abhielt[45].

 
Andenkenbild für König Friedrich August III. von Sachsen, 1932.
 
Rittergut Süsswinkel, Provinz Niederschlesien, ca. 1940.
 
Brautbild von Albrecht von Thaer mit Elisabeth Walther-Weisbeck im Jahr 1894.

Zivile Karriere

Nach seinem Abschied von der Reichswehr wurde der damals 54-jährige Thaer im Jahr 1922 Generaldirektor sowie Generalbevollmächtigter für die schlesischen Besitzungen des 1918 abgedankten Königs von Sachsen, Friedrich August III.. Der ehemalige König, der 1918 seinen Wohnsitz in Sibyllenort bei Oels) in Niederschlesien genommen hatte, verfügte hier über einen land- und forstwirtschaftlichen Besitz von ca 20.000 Hektar. Thaer bezog 1922 eine Dienstwohnung in Domatschine bei Sibyllenort. Diese Tätigkeit Thaers endete 1934, etwa zwei Jahre nach dem Tode Friedrich August III. Eine der letzten Amtshandlungen Thaers' war die Organisation der Begräbnisfeierlichkeiten 23. Februar 1932 in Dresden für den in den Jahren zu einem Freund gewordenen ehemaligen König.

Nach dem Tod von Friedrich August von Sachsen bewirtschaftete Thaer das etwa 1.000 Hektar grosse Rittergut Süßwinkel (seit 1945 Kątna), ebenfalls bei Oels gelegen. Dieses Gut hatte Hans Merensky im Jahr 1934 aus dem Besitz Friedrich August III. herausgekauft. 1938 erhielten Thaer und sein Bruder Georg Süßwinkel als Geschenk von Merensky. Der - ein deutschstämmiger Geologe, der in den 1920er Jahren in Südafrika durch Funde von Diamanten und Platin zu einem erheblichen Vermögen gekommen war - hatte seine Kindheit zeitweise gemeinsam mit den etwa gleichalten Thaer-Brüdern in Pawonkau verbracht, da sein Vater Alexander Merensky, ein Freund der Familie Thaer, als Missionar und Arzt in Transvaal tätig war.

Anfang 1945 musste Thaer vor den vorrückenden russischen Truppen fliehen und siedelte nach Gronau bei Hannover um. Hier verstarb er 1957.

Familie

Thaer heiratete 1895 in Wegeleben Elisabeth Walther-Weisbeck (1876-1941), die Tochter des königlichen Amtsrats und Besitzers des Ritterguts in Wegeleben, August Walther-Weisbeck (1845-1925). Das Ehepaar hatte vier Kinder (Ursula, Albrecht Ernst, Brunhild, Gisela). Der Sohn, Rittmeister der Reserve Albrecht Ernst von Thaer (1900-1946) war seit 1934 Landrat des Kreises Oberbarnim. Er war mit Annemarie von Lucke (*1913), Tochter eines Landrates und Rittergutsbesitzers verheiratet und starb nach Kriegseinsatz an den Folgen einer Schussverletzung und der unmittelbar sich anschliessenden russischen Kriegsgefangenschaft.

Die Tochter Gisela (1904-1999) war mit Bogislav Graf von Pfeil und Klein-Ellguth (1895-1977) aus Wildschütz (Kreis Oels) verheiratet. Eine Tochter aus dieser Ehe heiratete 1960 Eckard von Scherenberg (1934-2008) ????, Besitzer des Wasserschlosses Kriegshoven bei Heimerzheim. Die beiden anderen Töchter Thaers' starben unverheiratet.

Veröffentlichungen

  • Aus Gegenwart und Vergangenheit!, in: Brunhilde von Thaer, Abschrift der Familienchronik der Familie von Thaer, begonnen von Ernst von Thaer in Panthen und Liegnitz, Familienarchiv, Oberkassel bei Bonn, ca. 1982 (S.30 ff)

Literatur

  • Meyers Großes Konversations-Lexikon, "Distanzritt", Band 5, Leipzig 1906, (S. 56)
  • Ernst Kabisch (Hrsg.), Die Führer des Reichsheeres 1921 und 1931. Zur Erinnerung an die 10jährige Wiederkehr der Reichsheergründung vom 1. Januar 1921. Mit 800 Porträts, Dieck, Stuttgart 1931
  • Siegfried A. Kaehler (Hrsg.), Generalmajor a.D. Albrecht v. Thaer. Generalstabsdienst an der Front und in der O.H.L. Aus Briefen und Tagebuchaufzeichnungen 1915-1919, Göttingen 1958, Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen), ?= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. 3. Folge, Nr. 40
  • Gerd Krumeich, Die Dolchstoßlegende, in: Deutsche Erinnerungsorte, Band I (von 3 Bänden), Etienne François und Hagen Schulze (Hrsg.), ISBN 3 406 50987 8, C.H. Beck, München 2001 (S. 585 ff.)
  • Eberhard Willich, Nachfahrentafel von Martin Willich (1583-1633), Stand Dezember 2004, Heidelberg 2004, (S. 51, 267-269)

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. gem. Eberhard Willich, Nachfahrentafel, siehe Literaturverzeichnis (S. 51 und 63)
  2. gem. Aus Gegenwart und Vergangenheit!, siehe Literaturverzeichnis (S. 206)
  3. Brunhilde von Thaer, Abschrift der Familienchronik der Familie von Thaer, siehe Literaturverzeichnis (S. XXX)
  4. Es handelt sich um den Ausschnitt eines Stiches von Schnaebeli & Co, Berlin mit den 120 deutschen Teilnehmern des Distanzritt-Wettbewerbs. Vorne vlnr: Premierleutnant Diestel (Dragoner-Regiment Nr. 5), Rittmeister Freiherr von Esebeck (Garde-Ulanen-Regiment Nr. 3), Hauptmann Freiherr von Müffling (1. Garde-Regiment zu Fuß), Oberstleutnant Graf von Geldern-Egmond, Premierleutnant Freiherr von Reitzenstein (Kürassier-Regiment Nr. 4), Secondeleutnant von Thaer (Kürrassier-Regiment Nr. 7), Premierleutnant von Kronenfeldt (Feldartillerie-Regiment Nr. 10) Premierleutnant Edler von Planitz (Feldartillerie-Regiment Nr. 15), Rittmeister Kimmerle (4 Ch), Secondeleutnant von Massow (Kürassier-Regiment Nr. 4), Rittmeister von Poser Dragoner-Regiment Nr. 26
  5. Deutsches Bundesarchiv, Bild 136-C0087
  6. Es handelt sich dabei vermutlich um den späteren Generalleutnant Willy von Haeseler, sicher jedoch nicht um den Generalfeldmarschall Gottlieb von Haeseler.
  7. Die Erlaubnis wurde erteilt mit den Worten: "Also Sie sind der eigenartige Herr, der schon an Vorpatentierung gedacht hat wegen seines absolvierten Referendar-Examens ? Ach nein! Da zeigen Sie erst mal, ob Sie mehr können, als Bier trinken!", gem. Albrecht von Thaer, Gen.-Major a.D., Distanzritt Wien-Berlin, Berlin-Wien. October 1892, in: XXXXX
  8. Seit der Nichtverlängerung des noch von Bismarck ausgehandelten, dreijährigen Neutralitätsabkommens (Rückversicherungsvertrag) zwischen Deutschland und Russland durch Kaiser Wilhelm II. und dem etwa zeitgleich abgeschlossenen Helgoland-Sansibar-Vertrag zwischen Deutschland und England, hatte sich das Verhältnis zwischen Russland und Deutschland wie auch zwischen den verwandten Regenten ständig verschlechtert. 1910 war es bereits vorhersehbar, dass es vor Allem wegen der Probleme im Balkan zu einem grossen europäischen Krieg kommen würde
  9. gem. Franz Uhle-Wettler, Als Courage noch keine Floskel war, in: o.A., Junge Freiheit Verlag, Ausgabe 07/04 vom 6. Februar 2004 (S. 4)
  10. Alexander Griebel, ... (S. 362)
  11. eine missverständliche Bezeichnung, die sich auf seine Funktion als Chef des Korps-Stabes bezieht
  12. Dazu schreibt Thaer in einem Brief vom 8. August 1917 an seine Frau Elisabeth: "... Eben rief Exzellenz Ludendorf an und teilt Verleihung des Pour le Mérite mit. Das ist für mich eine grosse Sache, aber meine famosen, guten Mitarbeiter hatten ihn mehr verdient als ich, vor allem mein ausgezeichneter Major von Stülpnagel, dem ich das auch sagen werde. Aber nun ist es mal so und ich soll heute abend angefeiert werden. Dazu habe ich mir Seckendorf (gemeint ist Rittmeister von Seckendorf, Chef einer Husarenschwadron, in der Thaers Sohn als Leutnant diente) und Aka (gemeint ist Thaers' Sohn, Leutnant d. Res. Albrecht Ernst von Thaer) eingeladen ..."
  13. Thaer, Tagebuchaufzeichnungen (S. 4)
  14. gem. Alexander Griebel, Das Kriegsende 1918 in neuer Sicht (Das Jahr 1918 im Lichte neuer Publikationen), in: Hans Rothfels und Theodor Eschenburg (Hrsg.), Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 6. Jahrgang 1958, 4. Heft (Oktober), Deutsche Verlagsanstalt (Stuttgart), (S. 361 ff.)
  15. aus: Deutsches Bundesarchiv, Bild 146-1998-098-10
  16. aus: Deutsches Bundesarchiv, Bild 102-00178
  17. aus: Deutsches Bundesarchiv, Bild 146-2008-0277
  18. aus: aus: Hermann Konsbrück, Grosser Bilderatlas des Weltkrieges, F. Bruckmann, München 1916
  19. aus: Wiener Arbeiterzeitung vom 26. Mäez 1919
  20. Alexander Fasse, Im Zeichen des "Tankdrachen" (Dissertationsschrift), Humboldt-Universität zu Berlin, 2007 (S. 95 ff.)
  21. Krümel in der Hand. Erster Weltkrieg, Zusammenbruch. Der Spiegel, 12/1968, Spiegel Wissen
  22. gem. Thaer, Tagebuchaufzeichnungen (S. 104)
  23. gem. Kaehler (S. 113) Brief vom 19. April 1917
  24. ab dem 31. Mai 1918 bei Ploisy in der Picardie
  25. Krümel in der Hand. Erster Weltkrieg, Zusammenbruch. Der Spiegel, 12/1968, Spiegel Wissen
  26. UNBESTäTIGT (Lala),gem. John C. G. Röhl, Wilhelm II., Band 3, Der Weg in den Abgrund, 1900-1941, 2. Auflage 2009, C.H.Beck, ISBN 978-3-406-57779-6
  27. gem. Alan Kramer, Dynamic of Destruction: Culture and Mass Killing in the First World War, University Press, ISBN 0192803425, 2007 Tagebuch-Eintragvon Albrecht von Thaer vom 26./27. April 1918, übersetzt und mit Verweis auf die Originalquelle: Otto & Schmiedel, eds, Der erste Weltkrieg (S. 289)
  28. gem. Karl-Volker Neugebauer (Hrsg.), Michael Busch, Das Zeitalter der Weltkriege. Völker in Waffen, in: Grundkurs deutsche Militärgeschichte, Militärgeschichtliches Forschungsamt (MGFA), Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007 (S. 36)
  29. zitiert aus: Helmut Otto, Karl Schmiedel (Hrsg.), Der erste Weltkrieg. Dokumente, in: Schriften des militärgeschichtlichen Instituts der DDR, Band 2, ISBN 978-3-486-58099-0, Berlin 1977 (S. 291 f.)
  30. Klaus Hildebrand, Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871-1945, ISBN 978-3-486-58605-3, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, (S. 374)
  31. gem. Kaehler, Generalstabsdienst, siehe Literaturverzeichnis, Aufzeichnung vom XXX (S. 84)
  32. Der Vorwurf der Trunkenheit bezieht sich auf Aussagen, dass die kämpfende Truppe beim Angriff auf Albert im Rahmen der Michael-Offensive, die am 21. März angelaufen und am 26. März 1918 zum Erliegen gekommen war, die bei den erbeuteten französischen Vorratslagern gefundenen Weinbestände getrunken habe und so kampfunfähig geworden sei, gem. unter anderem: Briefwechsel zwischen dem späteren Generalquartiermeister und Minister Wilhelm Groener und dem Gießener Theologie-Professor Hans Schmidt in: Hans Schmidt, Unsere Niederlage im Weltkrieg. Militärische Einwände gegen meine Schrift über das Scheitern der deutschen Angriffe im Frühling und Sommer 1918 und meine Erwiderungen, Hamburg 1925 (S. 43ff.)
  33. gem. Kaehler, Generalstabsdienst, siehe Literaturverzeichnis, Aufzeichnung vom XXX (S. 195ff.)
  34. Ludendorff zitiert hier sein Gespräch mit dem Kaiser und dem Reichskanzler ein paar Tage vorher: "Er sei verpflichtet zu sagen, daß unsere militärische Lage furchtbar ernst sei. Täglich könne die Westfront durchbrochen werden. Er habe darüber in den letzten Tagen seiner Majestät zu berichten gehabt ... Die OHL und das Heer seien am Ende; der Krieg sei nicht nur nicht mehr zu gewinnen, vielmehr stehe die endgültige Niederlage wohl unvermeidbar bevor ... Deshalb habe die OHL von S.M. und dem Kanzler gefordert, daß ohne jeden Verzug der Antrag auf Herbeiführung eines Waffenstillstandes gestellt würde bei dem Präsidenten Wilson von Amerika zwecks Herbeiführung eines Friedens auf der Grundlage seiner 14 Punkte"
  35. gem. Kaehler, Generalstabsdienst, siehe Literaturverzeichnis, Aufzeichnung vom XXX (S. 234 f.)
  36. Krümel in der Hand. Erster Weltkrieg, Zusammenbruch. Der Spiegel, 12/1968, Spiegel Wissen
  37. Diary Entry by Albrecht von Thaer (October 1, 1918)
  38. gem. Gerd Krumeich, Die Dolchstoß-Legende, siehe Literaturverzeichnis (S. 591)
  39. Der 75jährige bisherige Reichskanzler Graf von Hertling legte nach der hier zitierten Besprechung der obersten Heeresleitung mit ihm und dem Kaiser unmittelbar sein Amt nieder
  40. Abkürzung für "Seine Majestät"
  41. gem. Kaehler, Generalstabsdienst, siehe Literaturverzeichnis, Aufzeichnung vom 1. Oktober 1918
  42. gem. Kaehler, Generalstabsdienst, siehe Literaturverzeichnis, Aufzeichnung vom 1. Oktober 1918
  43. gängige Behauptung, basierend auf Hindenburgs letztem Tagesbefehl an die Armee vom 11. November 1918: "... haben wir den Feind von unseren Grenzen ferngehalten und die Heimat vor den Schrecknissen und Verwüstungen des Krieges bewahrt ..." in: Amtliche Kriegs-Depeschen, 8. Band, 1. Juni 1918 bis 12. November 1918, Berlin, o.J., S. 2977f.
  44. gem. Gerd Krumeich, Die Dolchstoß-Legende, siehe Literaturverzeichnis (S. 592)
  45. so basierte auch der 1938 eingeführte Straftatbestand der Wehrkraftzersetzung per Kriegssonderstrafrechtsverordnung auf dem bei den Nationalsozialisten genutzten Argument des Dolchstoßes, gem. Gerd Krumeich, Die Dolchstoß-Legende, siehe Literaturverzeichnis (S. 599)

Siehe auch


Kategorie:Deutscher Kategorie:Person (Schlesien) Kategorie:Militärperson (Preußen) Kategorie:Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches) Kategorie:Generalstabsoffizier (Deutsches Reich) Kategorie:Kavallerist (Preußen) Kategorie:Kavallerist (Deutsches Reich) Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich) Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Militärorden) Kategorie:Adliger Kategorie:Geboren 1868 Kategorie:Gestorben 1957 Kategorie:Mann