Mercedes-Benz Baureihe 212

Auto der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz (E-Klasse)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2009 um 12:15 Uhr durch M 93 (Diskussion | Beiträge) (Motoren und Getriebe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mercedes W212, auch E-Klasse genannt, ist ein Auto der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz, das seit 2009 gebaut wird. Als Limousine und Kombi löst es den Vorgänger W211 ab.

Mercedes-Benz
Bild
Bild
Mercedes-Benz E 220 CDI BE Avantgarde
W212

Verkaufsbezeichnung: E-Klasse
Produktionszeitraum: seit 03/2009
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
1,8−6,2 Liter
(135−386 kW)
Dieselmotoren:
2,2−3,0 Liter
(100−170 kW)
Länge: 4868–4895 mm
Breite: 1854 mm
Höhe: 1470–1512 mm
Radstand: 2874 mm
Leergewicht: 1650–1990 kg

Vorgängermodell Mercedes-Benz W211

Modellvarianten

Als Modellvarianten werden eine Limousine (interne Bezeichnung: W212), eine T-Modell genannte Kombiversion (interne Bezeichnung: S212), ein Coupé (interne Bezeichnung: C207) und ein Cabriolet (interne Bezeichnung A207) angeboten.

Limousine und T-Modell

Die Premiere der Limousine wurde am 10. Januar 2009 auf der New York Motor Show gefeiert, die Auslieferung und die Showroompremiere in den Autohäusern fand am 28. März 2009 statt. Eine Panne passierte jedoch bereits Mitte Dezember, als einige Fotos im Internet aufgetaucht waren.[1][2] Das T-Modell feierte seine Weltpremiere auf der IAA 2009. Augeliefert werden die ersten Modelle am 21. November. [3]Das Cabriolet folgt im Frühjhar 2010. Geworben wird für die Limousine mit dem Slogan „Willkommen zu Hause. Die E-Klasse.“

Im Vergleich zum Vorgänger wirkt der Wagen wesentlich kantiger und wuchtiger, ein Design, das schon bei Einführung der C-Klasse W204 im Jahr 2007 in Ansätzen zu erkennen war. Das durch den W210 1995 erstmals eingeführte sogenannte Vier-Augen-Gesicht blieb erhalten, wenn auch in eckiger Form der Scheinwerfer. Die Front ist nun dynamisch gepfeilt, der Kühlergrill etwas größer als bei dem Vorgänger. Am Heck zeigen sich bei den Radkästen Stilelemente des Ponton-Mercedes aus dem Jahre 1953.

Den Langstreckenkomfort steigerte Mercedes-Benz vor allem durch eine Karosserietechnik mit bis zu 30 Prozent höherer Steifigkeit, nochmals verbesserten Sitzen und einem neu entwickelten Fahrwerk, dessen Stoßdämpfer sich automatisch der jeweiligen Fahrsituation anpassen. Die Motoren, welche alle die EU5-Abgasvorschriften erfüllen, arbeiten als Direkteinspritzer und verbrauchen nach Werksangaben bis zu 23 Prozent weniger Kraftstoff als bisher. Der cw-Wert liegt bei 0,25; dies ist eine Verringerung gegenüber dem Vorgängermodell um vier Prozent. Damit ist der W212 der windschlüpfigste Pkw seiner Klasse, [4][5] was unter anderem auch durch eine automatisch geregelte Lüfterjalousie erreicht wird, die den Luftstrom in den Motorraum steuert.

Das Automatikgetriebe der 6- und 8-Zylinder-Motoren wird nun mit einem Wählhebel hinter dem Lenkrad bedient, das der 4-Zylinder-Motoren konventionell wie zuvor über den Schaltknauf in der Mitte.

Serienausstattung

 
Heckansicht des E 220 CDI BE Avantgarde mit LED-Blinklichtern

Zu der Serienausstattung (ehemals Ausstattungslinie Classic) gehört unter anderem die Komfort-Klimatisierungsautomatik Thermatic, welche die Lüftung und Temperatur mit Hilfe von Sensoren für Fahrer und Beifahrer regelt, ein gekühltes Handschuhfach und im Fondbereich zwei Luftaustrittsöffnungen bietet. Das Direct-Control-Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem passt die Stoßdämpfer automatisch der Fahrsitution an. Der erstmals bei Mercedes erhältliche Attention Assist analysiert das Fahrverhalten, warnt den Fahrer im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und 180 km/h, sobald Anzeichen von Ermüdung oder Unachtsamkeit entdeckt werden, und mahnt zu einer Pause. Die Serienausstattung umfasst außen unter anderem Heckleuchten in LED-Technik (außer Blinkleuchten), Tagfahrlicht mit Halogentechnik vorne neben den Nebelscheinwerfern, H7-Projektionsscheinwerfer, Kühlergrill mit drei verchromten Lamellen, 16-Zoll-Leichtmetallräder im 9-Speichen-Design (17 Zoll bei Allradantrieb 4Matic). Im Interieur gibt es ein Kombiinstrument mit fünf analogen Rundinstrumenten, ein Multifunktionslenkrad mit Nappaleder mit 12 Tasten sowie Zierteile in Eukalyptusholz (auf Wunsch auch in Aluminium), Reifendruckverlustwarnung, Regen- und Lichtsensor, vierfach elektrische Fensterheber sowie elektrische Höhen- und Lehnenverstellung der Vordersitze. Als Radiosystem wird mit Radio Audio 20 ein Radio- und CD-System angeboten, Bestandteil ist auch ein zentrales Farbdisplay oberhalb der Mittelkonsole. Bedient wird das Gerät über einen Controller mit Drucktasten auf der Konsole zwischen den Sitzen. Er ergänzt die Bedienmöglichkeiten des Multifunktionslenkrades.

Modifiziert werden kann die Serienausstattung mit zwei Ausstattungslinien, Elegance und Avantgarde genannt, sowie mit einem Exklusiv-Paket und einem Sport-Paket AMG.

 
Interieur bei Ausstattungslinie Avantgarde

Bei der Linie Elegance ist der Bordkantenzierstab in Edelstahl poliert, und es sind Chromzierstäbe seitlich und an den Stoßfängern vorne und hinten verbaut. Der Kühlergrill erscheint mit vier verchromten Lamellen, und es gibt 16 Zoll Leichtmetallräder im 10-Doppelspeichen-Design (17 Zoll bei 4 Matic). Im Interieur gibt es Ablageboxen unter den Vordersitzen sowie in der Mittelkonsole, eine Ambientebeleuchtung hinter den Zierteilen und in den Türen. Die Zierteile selbst sind in Nussbaumwurzelholz gehalten (auf Wunsch in Esche braun).

Die Linie Avantgarde umfasst darüber hinaus unter anderem eine um 15mm tiefergelegte Karosserie, einen Kühlergrill mit drei verchromten Lamellen, 17 Zoll Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design, das Intelligent Light System (unter anderem mit Bi-Xenon-Scheinwerfer, Tagfahrlicht und Blinker in LED-Technik - aber ohne Adaptiven Fernlicht-Assistenten) und Zierteile in Esche dunkel (wahlweise Aluminium).

Das Exklusiv-Paket bietet Dachhimmel, Säulen und Sonnenblenden in Alcantara in Grau oder Beige, Fußmatten in Verlours, Instrumententafel und Türverkleidung mit Ziernähten sowie Sitze mit Nappaleder.

Das Sport-Paket AMG umfasst unter anderem 18 Zoll AMG-Leichtmetallräder, AMG-Styling an Front, Seitenschweller und Heck, sportlicher abgestimmtes Direct-Control-Fahrwerk, AMG-Lenkrad, Sportpedalanlage (Pedalanlage aus gebürstetem Aluminium), Schaltwippen am Lenkrad in Verbindung mit Automatikgetriebe sowie schwarzem Dachhimmel.

Motoren und Getriebe

Benziner:

E 200 CGI BlueEFFICIENCY E 250 CGI BlueEFFICIENCY E 300*1 E 350 BlueEFFICIENCY*1 E 350 CGI BlueEFFICIENCY1 E 350 4MATIC1 E 5001 E 500 4MATIC1 E 63 AMG
Bauzeitraum seit 09/2009 seit 06/2009 seit 03/2009 seit 03/2009 seit 03/2009 seit 09/2009 seit 03/2009 seit 09/2009 seit 08/2009
Motor R4-Ottomotor V6-Ottomotor V8-Ottomotor
Hubraum 1796 cm³ 2996 cm³ 3498 cm³ 5461 cm³ 6208 cm³
Leistung 135 kW (184 PS)
bei 5250/min
150 kW (204 PS)
bei 5500/min
170 kW (231 PS)
bei 6000/min
200 kW (272 PS)
bei 6000/min
215 kW (292 PS)
bei 6400/min
200 kW (272 PS)
bei 6000/min
285 kW (388 PS)
bei 6000/min
285 kW (388 PS)
bei 6000/min
386 kW (525 PS)
bei 6800/min
max. Drehmoment 270 Nm
bei 1800–4600/min
310 Nm
bei 2000–4300/min
300 Nm
bei 2500–5000/min
350 Nm
bei 2400–5000/min
365 Nm
bei 3000–5100/min
350 Nm
bei 2400–5000/min
530 Nm
bei 2800–4800/min
630 Nm
bei 5200/min
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb
Allradantrieb Hinterradantrieb Allradantrieb Hinterradantrieb
Höchstgeschwindigkeit,
km/h
232 242 247 250
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
8,5 7,5 7,5 6,5 6,8 6,6 5,2 5,3 4,5
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert) in l/100 km
6,8 Super 7,3 Super 9,1–9,3 Super 9,3–9,7 Super 8,5–8,8 Super 9,8 Super 10,9–11,2 Super 11,4 Super 12,6 Super
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5

 * nicht für den deutschen Markt
1Nur mit 7G-Tronic (Automatikgetriebe) erhältlich

  • Übrige Werte für das Schaltgetriebe
Diesel
E 200 CDI BlueEFFICIENCY E 220 CDI BlueEFFICIENCY* E 220 CDI BlueEFFICIENCY E 250 CDI BlueEFFICIENCY E 350 CDI BlueEFFICIENCY1 E 350 BlueTEC1 E 350 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY1
Bauzeitraum seit 09/2009 seit 03/2009 seit 03/2009
(Schaltgetriebe: seit 09/2009)
seit 03/2009 seit 03/2009 seit 09/2009 seit 09/2009
Motor R4-Dieselmotor V6-Dieselmotor
Hubraum 2143 cm³ 2987 cm³
Leistung 100 kW (136 PS)
bei 2800–4600/min
120 kW (163 PS)
bei 3000–4200/min
125 kW (170 PS)
bei 3000–4200/min
150 kW (204 PS)
bei 4200/min
170 kW (231 PS)
bei 3800/min
155 kW (211 PS)
bei 3400/min
170 kW (231 PS)
bei 3800/min
max. Drehmoment 360 Nm
bei 1600–2600/min
400 Nm
bei 1400–2800/min
500 Nm
bei 1600–1800/min
540 Nm
bei 1600–2400/min
540 Nm
bei 1600–2400/min
540 Nm
bei 1600–2400/min
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb
Allradantrieb
Höchstgeschwindigkeit,
km/h
210 226 231 242 248 239 245
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
9,7 8,4 8,6 7,9 6,8 7,3 6,9
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert) in l/100 km
5,2 Diesel 6,0–6,2 Diesel 5,3 Diesel 5,3–5,5 Diesel 6,8–7,1 Diesel 6,7 Diesel 7,3 Diesel
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5 Euro 6 Euro 5

 * nur für den belgischen Markt
1Nur mit 7G-Tronic (Automatikgetriebe) erhältlich

  • Übrige Werte für das Schaltgetriebe

Die 4-Zylinder-Modelle erhalten ein 6-Gang-Schaltgetriebe, lediglich der E 250 CGI wird mit einem serienmäßigen 5-Gang-Automatikgetriebe ausgeliefert. Die 6- und 8-Zylinder-Modelle bekommen das 7-Gang-Automatikgetriebe 7G-Tronic.

Fotos

Coupé und Cabriolet

 
Mercedes-Benz E-Klasse Coupé
 
Mercedes-Benz E-Klasse Coupé

Die Modellreihe wurde 2009 durch das E-Klasse Coupé und wird 2010 durch das E-Klasse Cabrio ergänzt, beide lösen die 2002 eingeführte zweite Generation der CLK-Klasse (C209/A209) ab.

Das E-Klasse Coupé wurde im März 2009 auf dem Internationalen Auto Salon in Genf präsentiert und ist seit dem 9. Mai bei den Händlern verfügbar, das E-Klasse Cabrio wird erst im Frühjahr 2010 erhältlich sein. Ursprünglich war die Einführung für Herbst 2009 geplant, aufgrund der Wirtschaftskrise wurde dieser Termin aber um ein halbes Jahr verschoben.[6]

Während die CLK-Klasse komplett auf der Bodengruppe der jeweiligen C-Klasse basierte und nur von außen die Optik der E-Klasse trug, wird nun als Bodengruppe die der E-Klasse benutzt. Allerdings ist technisch gesehen bei dem Coupé nur rund 60 Prozent wirklich von der E-Klasse Limousine. Der Rest entspringt der aktuellen C-Klasse.[7] Dies zeigt sich zum Beispiel daran, dass nur die Fahrwerke der C-Klasse zur Auswahl stehen und die Luftfederung Airmatic ausschließlich der Limousine vorbehalten ist.

Serienausstattung

Die Serienausstattung hat nahezu identische Merkmale wie bei Limousine und T-Modell. Ein Unterschied ist, dass alle Rücklichter, also auch die Blinklichter, LED-Technik haben. Zur Serie gehört bei dieser Modellvariante ein Agility Control-Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem, ein Gurtbringer für die Vordersitze und das Easy-Entry-System, bei dem sich der gesamte Vordersitz nach vorne verschieben lässt, damit Fondpassagiere leicht ein- und aussteigen können. Die Sitze im Fond sind zwei Einzelsitze, zwischen den Sitzen befindet sich eine Ablage mit Becherhalter. Der Wagen hat serienmäßig 17-Zoll-Leichtmetallräder im Vierspeichendesign, Chromzierstäbe rundum und ein Drei-Speichen-Lenkrad sowie einen Schalthebel mit Nappalederbezug.

Die Ausstattungslinien Elegance und Avantgarde beziehen sich bei dem Coupé und Cabrio nur auf das Interieur und bieten unterschiedliche Polster- und Lederarten sowie Zierverkleidungen.

Das Sport-Paket AMG beinhaltet 18-Zoll-Leichtmetallräder im 6-Doppelspeichen-Design, AMG-Styling an Front, Seitenschwellern und Heck, Agility-Control-Fahrwerk, AMG-Lenkrad, Pedalanlage aus gebürstetem Aluminium, groß dimensionierte und gelochte Bremsscheiben, Sportparameterlenkung, Multikontursitze sowie schwarzen Dachhimmel.

Motoren und Getriebe

Bei den Motoren werden mit dem E 250 CDI BlueEfficiency und E 350 CDI BlueEfficiency als Diesel- sowie E 250 CGI BlueEfficiency, E 350 CGI BlueEfficiency und E 500 als Benzinmotoren weniger Triebwerke als bei der Limousine und dem T-Modell angeboten.

Für das 4-Zylinder-Modell E 250 CDI gibt es serienmäßig ein 6-Gang-Schaltgetriebe, für das 4-Zylinder-Modell E 250 CGI ein 5-Gang-Automatikgetriebe und für die 6- und 8-Zylinder-Modelle das Automatikgetriebe 7G-Tronic.

E 250 CGI BlueEFFICIENCY E 350 CGI BlueEFFICIENCY1 E 5001 E 250 CDI BlueEFFICIENCY E 350 CDI BlueEFFICIENCY1
Bauzeitraum seit 05/2009 seit 05/2009 seit 05/2009 seit 05/2009 seit 05/2009
Motor R4-Ottomotor V6-Ottomotor V8-Ottomotor R4-Dieselmotor V6-Dieselmotor
Hubraum 1796 cm³ 3498 cm³ 5461 cm³ 2143 cm³ 2987 cm³
Leistung 150 kW (204 PS)
bei 5500/min
215 kW (292 PS)
bei 6400/min
285 kW (388 PS)
bei 6000/min
150 kW (204 PS)
bei 4200/min
170 kW (231 PS)
bei 3800/min
max. Drehmoment 310 Nm
bei 2000–4300/min
365 Nm
bei 3000–5100/min
530 Nm
bei 2800–4800/min
500 Nm
bei 1600–1800/min
540 Nm
bei 1600–2400/min
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb
Höchstgeschwindigkeit,
km/h
247 250
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
7,4 6,3 5,2 7,4 6,7
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert) in l/100 km
7,5–7,9 Super 8,5–8,7 Super 10,9 Super 5,1–5,6 Diesel 6,8 Diesel
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5

1Nur mit 7G-Tronic (Automatikgetriebe) erhältlich

  • Übrige Werte für das Schaltgetriebe

Die 4-Zylinder-Modelle erhalten ein 6-Gang-Schaltgetriebe, lediglich der E 250 CGI wird mit einem serienmäßigen 5-Gang-Automatikgetriebe ausgeliefert. Die 6- und 8-Zylinder-Modelle bekommen das 7-Gang-Automatikgetriebe 7G-Tronic.

Sicherheitstechnik

Die E-Klasse soll die Pionierrolle in Sachen Sicherheit übernehmen. So halten eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, umfangreiche passive Sicherheitselemente und auch der vorangeschrittene Fußgängerschutz Einzug in die E-Klasse.[8]

Als serienmäßige Elemente gibt es eine extrem stabile Fahrgastzelle, vor allem im Bereich der Fahrzeugseiten, Frontairbaigs, die je nach Schwere zweistufig auslösen, Seitenairbags, Fensterairbags, Knieairbags und erstmals Beckenairbags (Pelvisbag), eine aktive Motorhaube, die sich im Falle eines Fußgängerunfalls im hinteren Bereich um 50mm anhebt und so dem Fußgänger eine größere Knautschzone bietet, ein verbessertes Pre-Safe (Unfallverhütungssystem) mit automatischer Schließung von Seitenscheiben oder ein wahlweises Schiebedach sowie den Müdigkeits-Warner Attention Assist.

Erweitern lässt sich die Sicherheitstechnik durch zahlreiche Sonderausstattungen wie eine automatische Notbremsfunktion, verbesserter Abstandsregeltempomat Distronic, radargeregelter Bremsassistent BAS Plus, intelligenter Nachtsicht-Assistent mit Fußgängererkennung, Intelligent Light System mit adaptivem Fernlichtassistenten, Verkehrszeichen-Erkennung, Spurhalteassistent, Spurwechselassistent und Einpark-Assistent, welche unten genauer beschrieben sind.

Sonderausstattungen

Als Sonderausstattung bietet der W212 viele Neuentwicklungen, die zum ersten Mal in einem Mercedes eingeführt wurden. Andere Sonderausstattungen wurden aus der S-Klasse übernommen und modifiziert.

Allgemeine Sonderausstattungen sind Sitzheizung und -klimatisierung für Fahrer und Beifahrer, Komfort-Einzelsitze im Fond (nur Limousine), Multikontursitze mit Massage- und Fahrdynamikfunktion, Memory-Paket, bei dem die Vordersitze komplett elektrisch verstellbar und die Sitzpositionen speicherbar sind, Panorama-Glasdach, das schlüsselfreie Schließsystem Keyless Go oder auch eine Einbruch-Diebstahl-Warnanlage mit Abschleppschutz und Innenraumüberwachung

Unter anderem gibt es darüber hinaus folgende Sonderausstattungen:

Abstandsradar Distronic Plus

Hauptartikel: Abstandsradar

Der Abstandsradar Distronic Plus hält den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und beschleunigt selbständig, sofern sich der Abstand vergrößert. Neu ist bei diesem System, dass das Fahrzeug bei Bedarf bis zum Stillstand abgebremst wird, sofern eine Kollision droht und unausweichlich ist. Die automatische Notbremsfunktion ist dabei so ausgestaltet, dass 1,6 Sekunden vor einer unvermeidbaren Kollision mit 40 % der Bremskraft verzögert und der Fahrer akustisch und visuell gewarnt wird, 0,6 Sekunden vorher dann mit maximaler Verzögerung gebremst wird.

Agility Control Sportfahrwerk

(nur Coupé und Cabrio, serienmäßig bei Sport-Paket AMG)

Im Unterschied zu dem serienmäßigen Fahrwerk sind Federn und Dämpfung straffer abgestimmt. Bestandteil ist auch eine Sport-Parameterlenkung mit direkterer Übersetzung.

Airmatic Dual Control Luftfederung

(nur Limousine und T-Modell, serienmäßig bei E 500)

Die Airmatic Dual Control wurde gegenüber der Vorversion bei dem W211 modifiziert. Unter anderem verfügt das System jetzt über eine stufenlose Regelung der Dämpfung. Weiterhin ist in der Mitte ein Schalter vorhanden, mit dem der Fahrer nun zwischen einer komfortablen oder sportlichen Abstimmung wählen kann.

Einparkhilfe Parktronic mit Parkführung

Die Parktronic inklusive Parkführung erleichtert das Einparken, indem Abstände akustisch und durch LED-Anzeigen innen verdeutlicht werden. Die Parkführung gibt auf dem Kombiinstrument Hinweise zum notwendigen Einschlag des Lenkrades, Lenkwinkel sowie Umlenkpunkten beim Einparken.

Fahrdynamik-Paket

(nur Coupé und Cabrio, serienmäßig bei E 500)

Bei dem Fahrdynamik-Paket kann von dem klassischen (und serienmäßig verfügbaren) Komfort-Modus in einen Sport-Modus gewechselt werden. Dadurch wird die Dämpfung straffer, das Ansprechverhalten des Motors direkter und bei einem - wahlweise erhältlichen Automatikgetriebe - verkürzen sich die Schaltzeiten. In der Mittelkonsole befindet sich eine Taste zum Wechseln der beiden Modi.

Geschwindigkeitslimit-Assistent

Das System erkennt über eine vorausschauende Kamera Schilder mit Geschwindigkeitsbeschränkungen und zeigt diese im Kombiinstrument an.

Klimaanlage Thermotronic

Die Komfort-Klimatisierungsautomatik Thermotronic bietet gegenüber der serienmäßigen Thermatic eine Einteilung in drei Raumzonen (zwei Bereiche vorne und ein Bereich im Fond). Die Anlage arbeitet vollkommen automatisch und es können erstmals drei verschiedene Klimastile (Diffus, Medium, Focus) gewählt werden. Auch Luftqualität und -feuchtigkeit werden geregelt.

Lichtpaket / Intelligent Light System mit Adaptiven Fernlicht-Assistent

Hauptartikel: Intelligent Light System

Hauptartikel: Adaptiver Fernlicht-Assistent

Das Lichtpaket umfasst zunächst das Intelligent Light System der zweiten Stufe mit Bi-Xenon-Scheinwerfern mit Kurvenlichtfunktion und LED-Tagfahrlicht, es entfallen dabei die Nebelscheinwerfer in der Frontschürze.

Bestandteil ist bei dem Paket zudem der Adaptive Fernlicht-Assistent, bei dem - gesteuert durch eine Kamera - das Abblendlicht automatisch und stufenlos so eingestellt wird, dass der Lichtkegel vor dem Stoßfänger des nächsten vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugs endet. Maximal sind damit Reichweiten im Abblendlicht bis zu 300 Meter möglich. Wenn kein anderes Fahrzeug mehr vorhanden ist, blendet das System stufenlos und mit einem weichen Übergang das Fernlicht auf. Für den Fahrer gibt es keinen abrupten Lichtwechsel - die Augen des Fahrers können sich damit problemlos an die unterschiedlichen Ausleuchtungen anpassen.

Bei der Linie Avantgarde bei Limousine und T-Modell ist bereits das Intelligent Light System enthalten. Als zusätzliche Sonderausstattung kann der Adaptive Fernlicht-Assistent gewählt werden.

Multimedia-Systeme

Hauptartikel: Comand-System

Als einfaches Navigationssystem wird mit dem Audio 50 APS ein Entertainment-System mit DVD-Navigation und 2-D-Kartendarstellung angeboten.

Das Comand APS verfügt über einen Festplattenspeicher, bei dem ein Teil auch für eigene MP3-Dateien verwendet werden kann und eine 3-D-Kartendarstellung.

Erweitert werden können beide Systeme um das Harman Kardon Logic 7 Surround-Soundsystem mit 14 Lautsprechern und 600 Watt Leistung.

Nachtsicht-Assistent Plus

(nur Limousine und T-Modell)

Hauptartikel: Nachtsicht-Assistent

Mit einer Infrarotkamera wird der gesamte Bereich des Fernlichtes auf dem zentralen Display als Graustufenbild dargestellt. Im Gegensatz zu einer Wärmebildkamera sind bei diesem System zusätzliche Infrarot-Scheinwerfer notwendig. Diese leuchten - für den Menschen unsichtbar - mit Dauerfernlicht, sodass auch Gegenstände ohne Wärme (zum Beispiel Äste oder verlorene Gegenstände) sichtbar werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der Bildqualität, die bei Wärmebildkameras prinzipbedingt deutlich schlechter ist. Personen werden von dem System erkannt und auf dem Monitor mit einer Umrahmung besonders kenntlich gemacht.

Spur-Paket

Das Spur-Paket bietet einen Spurhalte- und einen Totwinkel-Assistenten. Über eine Kamera hinter der Windschutzscheibe werden die Fahrspurmarkierungen erkannt und bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur mittels Lenkradvibration eine Warnung ausgelöst.

Beim Totwinkel-Assistent wird mittels Radarsensoren der Bereich seitlich, hinten des Fahrzeugs überwacht. Wird ein anderes Fahrzeug im Bereich des toten Winkels erkannt, so leuchtet eine rote LED in dem jeweiligen Außenspiegel auf. Setzt der Fahrer zu einem Spurwechsel an, so erfolgt eine akustische Warnung.

Auszeichnungen

Am 15. Mai 2009 gab Auto Bild die Ergebnisse des AUTO BILD Design Awards bekannt, an dem 100.000 Personen abgestimmt haben. Die E-Klasse ist Deutschlands schönstes Auto 2009. 13 % der Stimmen sind der Meinung, dass die E-Klasse das schönste Auto 2009 überhaupt ist. Es ist die höchste Zustimmung seit Beginn der Preisverleihung. Zum Vergleich: Im vergangen Jahr war der Audi A4 das schönste Auto 2008 mit 6,89 %. Auch das E-Klasse Coupé belegt in der Kategorie „Coupés und Cabrios“ mit 24,9 % aller Stimmen Platz 1.[9]

Zulassungszahlen

 
Marktanteile der „Oberen Mittelklasse“ in Deutschland für September 2009

In der deutschen Zulassungsstatistik positioniert sich die E-Klasse gegen Ihre Konkurrenten folgendermaßen:[10]

Modell mit
Erscheinungsjahr
Fahrzeuge im
September 2009
Anteil der Verkauften Fahrzeuge im
September 2009
Fahrzeuge im
Gesamtjahr 2009
Gewerblich zugelassene
PKW Gesamt 2009
1. Mercedes E-Klasse (2009) 5484 56,9% 36184 66,2%
2. BMW 5er (2003) 2219 23,0% 24671 81,7%
3. Audi A6 (2004) 1117 11,6% 24830 85,7%
Commons: Mercedes-Benz Baureihe 212 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. autobild.de, „So kommt die neue E-Klasse“, 10. Dezember 2008
  2. AMS: E-Klasse-Kombi startet im November 2009, 5. August 2009
  3. IAA 2009: Das neue E-Klasse T-Modell, 14. September 2009
  4. cw-Wert der Limousine
  5. AutoZeitung.de über den W212: „Die kleine S-Klasse“
  6. ratschlag24.com, „Markteinfhrung des-E-Klasse Cabrios verschoben“, 4. Mai 2009
  7. autobild.de, E 350 CGI Coupé gegen Limousine: „Das neue Coupé: echt E-Klasse?“, 8. Mai 2009
  8. Auto, Motor und Sport, Heft 25, 20. November 2008, S. 44–46, "Sicherer denn E", Christian Bangemann
  9. autobild.de, Ergebnis des Autobild Design Awards, 14. Mai 2009
  10. PKW-Neuzulassungen September 2009 12. Oktober 2009