Traute Meyer
howdy hi yo! zu deinen 3 letzten dortigen änderungen möchte ich doch einiges anmerken: 0. ich finde auch, dass die schwächen der üblichen Authentifizierung deutlicher hervorgehoben werden sollten... 1. hier handelt es sich wohl um eine ganz böse tautologie, aber falsch ist das ja nuneinmal nicht (wenn nur A die eigenschaft B hat, dann hat A die eigenschaft B)... 2. passwort-generierung ist nuneinmal im vgl mit gummi-karte-mit-magnetstreifen-basteln günstig, was ja keine TF ist... 3. internet ist letztlich aber doch n computer-netzwerk, wenn man es im ganzen betrachtet, sieht man wieder die blatt-knoten (computer), was auch die WP so sieht... 4. wenn du meinst, dass das weiterer klärung bedarf, kannst du das hier auf die dortige disk schieben, bitte? :-) bye --Heimschützenzentrum (?) 08:07, 20. Sep. 2009 (CEST)
Besten Dank fuer die gedankliche Auseinandersetzung. 1) finde ich garnicht boese, sondern falsch. Die einleitende Behauptung "Das Passwort, welches nur der korrekte Benutzer eingegeben haben kann, beweist..." ist natuerlich unrichtig; auch "unkorrekte" Benutzer koennen Passwoerter eingeben/er(r)aten. Korrekt kann nur dass Passwort sein, nicht die Authentizitaet des(der) Benutzer(-Gruppe)s, fuer den der Zugang eingerichtet wurde. 4) alles klar. --Traute Meyer 02:48, 26. Sep. 2009 (CEST)
Hm... Zu 1.: Ich habe es mehr so interpretiert, dass dort ein nur theoretisch existierendes Passwort beschrieben wird, das nur der korrekte Benutzer eingeben kann... Also: "Gegeben sei das magische Passwort Pmag, das nur der korrekte Benutzer eingegeben kann. Dann beweist die Eingabe von P, dass..." Die alte Formulierung ist dann wohl mehrdeutig... 2. können wir das mit dem aufwand wieder reinnehmen? 5. Wie sind meine Änderungen so? --Heimschützenzentrum (?) 04:55, 26. Sep. 2009 (CEST)
1) Du vermengst die Begriffe "korrektes Passwort" und "Authentizitaet". "korrektes Passwort" ist ein Zugangs-Schluessel, "Authentizitaet" wird von einer externen Vertrauensstelle bescheinigt. 2) Dein genaues Vorhaben (=Lemma-Text) kann ich nicht einschaetzen; mach einfach... . 5) Habe gerade keine Lust auf das Thema und enthalte mich. --Traute Meyer
Musical Instrument Digital Interface
Hallo Traute Meyer,
als Autor der Zeilen
.kar ist eine alternative Endung für MIDI-Dateien. Diese sogenannten 'KARAOKE'-Dateien enthalten den gesamten Song-Text. Das Dateiformat ist exakt dasselbe.
habe ich Deine Änderungen zurück genommen.
Zur Sache: KAR ist kein eigenständiges Dateiformat. Wenn Dir die Formulierung nicht gefällt, die ich gewählt habe, suche doch bitte eine neue, bessere. Deine 'Konkretisierung' finde ich nicht hilfreich, eher kontraproduktiv.
Beste Grüße, -- NickNameX 23:38, 9. Okt. 2009 (CEST)
Danke fuer Ruecknahme.
Es geht nicht darum was mir "gefällt" sondern um das was der Text verspricht; im sogenannten 'KARAOKE' sind die Zusazinformationen im MIDI SMF Protokoll eingebettet. Es ist kein neues /eigenstaendiges Format. Es bedient sich dem Standard. Jeder SMF Parser kann 'KARAOKE' Embeddings lesen/ueberlesen. Traute Meyer 20:22, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Laut meinem Buch "Musik-Programmierung" (Addison-Wesley, 1994) handelt es sich bei den Text-Events um SMF-Meta-Events FFh (05h resp. 06h). "Karaoke" kam erst später .... ;-) -- NickNameX 09:57, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Dein Buch in Ehren, aber Link bitte, fuer alle, zur Nachvollziehbarkeit. Ich meine damit nicht den Link auf Deinem Buch, sondern den Link auf die Originalquelle. Beste Gruesse Traute Meyer 20:16, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Mein Buch werde ich auch in Ehren halten - das ist die einzige umfassende deutschsprachige Dokumentation, die mir je über den Weg gelaufen ist !
- Ansonsten: meinst Du das echt im Ernst ? Ich soll einen Link auf DEINER Diskussionsseite hinterlassen, für ALLE DA DRAUSSEN IM WEB ? Hoffentlich löschst Du Deine Diskussionsseite nicht bereits in einem Jahr ... :-(
- Aber gut, wenn Du selber nicht zum Link findest so findet der Link zu Dir:
- http://www.midi.org/techspecs/rp17.php
- Aber mein Buch hält bestimmt länger als der Link - und er ist eine Original-Quelle ! -- NickNameX 00:17, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Auch so... Es geht um die Sematik der Text-Events. Hat lange gedauert, aber mit Deiner Hilfe bin ich 'drauf gekommen. In Trautes Namen ja, da gibt es Vorschlaege zur Spezifikation. Und wenn man will dass Standard MIDI Dateien, die einer speziellen Zusatzsematik folgen, mit dem Namen eines eigenen Formats belegt werden sollen, meinetwegen, obwohl es Quatsch ist. Aber das ist wohl benutzergebundene Einornungssache. "Aber mein Buch[...] ist eine Original-Quelle" -> totaler Quark, aber Dein Selbstbewustsein gefaellt mit. Traute Meyer 19:17, 16. Okt. 2009 (CEST)