Benutzer Diskussion:Ot/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2005 um 07:25 Uhr durch Jeanpol (Diskussion | Beiträge) (Ot, zu deiner Information). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Ot in Abschnitt Artikel zu Max Weber

0

gin Deinem Artikel Beutelsbacher Konsens nutz Du die Schreibweise SchülerInnen, die möchte man bei Wikipedia nicht, hängt wohl mit den Begriffsuchprogrammen zusammen Pm 11:50, 2. Apr 2004 (CEST)


Danke für Arbeit mit Vertrag von Waitangi. Aber warum " "" " in "Bucht der Inseln"? (English name is "Bay of Islands" but we don't use quotation marks when it is in a sentence.)
Your changes also raised a question about how we should describe the United Kingdom in history before 1922. It did not have "Northern Ireland" in its name in 1840. The English version of the treaty uses what was then the correct term "HER MAJESTY VICTORIA Queen of the United Kingdom of Great Britain and Ireland". (Maybe this is discussed in the English Wikipedia; I have not checked everywhere. What about the German?)

Robin Patterson 03:11, 23. Apr 2004 (CEST)

Thank you for visiting my talk page again. Try this for Hamilton - Robin Patterson 13:31, 25. Apr 2004 (CEST)


Danke für das Reparieren des Vertrag von Waitangi Seite, die mein Deutsch nicht das beste ist (ich bin ein Amerikaner) Kamerad Nick

Hallo Ot, ich habe den Artikel mit dem 9-Stufen-Modell verschoben nach Konflikteskalation, weil ich denke, dass unter dem ursprünglichen Titel niemand danach sucht. Ich muss auch jedesmal nachforschen wie er nun heißt und ob mit oder ohne Bindestrich..... So könnte er auch um ein paar weitere Theorieansätze erweitert werden. Bevor ich die Löschung des ursprünglichen Artikels beantrage (irgendwie hat die Verschiebung auch nicht richtig funktioniert, der Artikel ist jetzt 2x da mit dem gleichen Inhalt), Anfrage, ob du damit einverstanden bist. Grüße --Mira 19:32, 26. Apr 2004 (CEST)

Ich habe auf deiner Benutzerseite den link zu Konflikteskalation verbessert. Ansonsten hat sich noch niemand zu Glasl geäußert soweit ich sehe. Was meinst du zu Mobbing in der Schule? Da hat jemand bemängelt, es fehlt Mobbing gegen Lehrer. Soll das mit in diesen Artikel? Ich weiß nicht recht. --Mira 14:50, 29. Apr 2004 (CEST)

Hallo Ot, was hast du gemeint mit ? und Rosenkrieg? Ich habe bei Konflikteskalation nur einen Link zum Artikel Gewaltfreie Kommunikation von Rosenberg angelegt... bis dann Richardfabi

Der Artikel ist ja nun gesperrt. Ich hatte angeregt, weitere Beispiele für "Nicht-Gewerkschaften" zu bringen. Diese weiteren Beispiele stellt Du am besten auf Diskussion:Gewerkschaft - den Artikel selbst kannst Du ja nun auch nicht mehr bearbeiten. Versuche auch auf der Diskussionsseite, eine gemeinsame Formulierung mit dem anonymen Benutzer zu finden. -- tsor 10:18, 6. Jun 2004 (CEST)

Kategorie Konflikt

Hallo Ot, ich habe auch schon dran gedacht. Kommunikation vielleicht, dann passen darunter evt. auch noch ein paar andere Themen. Ich habe mich aber bisher nicht viel mit dieser Kategoriesache befasst, keine Ahnung also, wie man neue Kategorien einrichtet, so dass sie auf der entsprechenden Seite evt. als Unterkategorie erscheinen... Grüße! --Mira 13:16, 18. Jun 2004 (CEST)

Ich bin ehrlich gesagt nicht sicher, worüber Ihr (Mira & OT) diskutiert!? Da Ihr mich aber gefragt habt: Falls es um die KategoriePädagogik geht, kann ich mir vorstellen, daß es sinnvoll ist, diese in drei oder vier Unterkategorien zu gliedern (beispielsweise:Bildungssystem (darunter Schule und Ausbildung und was damit formal zusammen hängt), dann Sozialhilfe/Jugendhilfe (die entsprechenden KJHG Abteilungen) und schließlich Methoden/Techniken (Konfliktlösungen könnten hierunter fallen!). Schließlich gibt es noch den Unterpunkt KategoriePädagogen und damit dürften die ca. 150 Artikel aus dem Bereich angemessen kategorisiert sein!? Punkte die nicht richtig in eine Unterkategorie passen, sollten m.E. unter der Oberüberschrift KategoriePädagogik bleiben (z.B. civic education etc.) MAK 15:08, 18. Jun 2004 (CEST)


Antwort an Ot: Vielen Dank für den Hinweis. In der realen Arbeitswelt gibt es (unabhängig von der theoretischen Unterscheidung) wohl kaum eine ganz selbstbestimmte Arbeit. Wir müssen akzeptieren, dass wir alle irgendwie von einander abhängig sind und -wenn man so definieren will- fremdbestimmt werden. Allenfalls in der Freizeit können selbstbestimmte Arbeiten verrichten.

Es würde mich interessieren, ob du die Arbeit des Lehrers als fremdbestimmt oder selbstbestimmt betrachtest. Ich glaube, es gibt einfach ganz reale gegenseitige Abhängigkeiten, unabhängig von jeder Ideologie.

Mich würde zuerst einmal eine Diskussion über den Zweck der Arbeit interessieren.

1. Leben wir, um zu arbeiten oder arbeiten wir, um zu leben?

Ich persönlich bin der Meinung, wir arbeiten, um zu leben. Das würde bedeuten, dass wenn man für den gewünschten Lebensstandard genug verdient hat, nicht mehr zu arbeiten braucht.

2. Arbeiten wir, um der Arbeit willen (um irgendetwas zu tun, damit wir beschäftigt sind; die Menschen müssen beschäftigt werden, damit sie auf keine dummen Gedanken kommen) oder weil wir das damit verbundene Einkommen benötigen?

3. Können wir auch Maschinen für uns arbeiten lassen und ist dies dann auch Arbeit? Wem stehen die damit erzielten Erträge zu?

4. Was sind Arbeitseinkommen (=Löhne, Gehälter)?

Meiner Meinung sind Arbeitseinkommen ein gleichberechtigter Anteil am Profit (Gewinn) eines Unternehmens genauso wie die Dividenden an die Aktionäre.

5. Kann und muss Arbeit gerecht verteilt werden? Leider sind wir ein Volk von Egoisten. So müssen die einen eben arbeiten bis zum Umkippen und die anderen schlucken Antidepressiva gegen ihre Zukunftsängste aufgrund der Arbeitslosigkeit. (Zitat aus einem Forum des Seniorentreff)

Ich bin auch der Meinung, dass man hier das Rad nicht noch einmal erfinden muss. Nur wenn jeden Tag über Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Lebensarbeitszeit, Arbeitsplatzverlagerung ins Ausland (früher war das positiv und man nannte es Entwicklungshilfe, heute ist es negativ und man nennt es Globalisierung), Gerechtigkeit, Armut, Reichtum gestritten wird, dann sollte sich jeder einzelne darüber Gedanken machen, welchen Sinn und Bedeutung Arbeit für ihn hat.--S.ludwig - Arbeit 15:41, 17. Jul 2004 (CEST)


Ich würde Hidden curriculum gerne nach "Heimlicher Lehrplan" verschieben, da ich denke, dass der deutsche Begriff hier eher gesucht wird! Hast Du etwas dagegen? MAK @ 18:01, 3. Sep 2004 (CEST)

pädagogische Kategorien

Hallo Ot,

Ich habe mal versucht eine mögliche Struktur für pädagogischen Kategorien zu erstellen - da mir eine gewisse Doppelung und Unordnung aufgefallen ist. Da ich dies offline tat, habe ich auch nicht unbedingt auf bestehende Kategorien rücksicht genommen - was durchaus auch beabsichtigt war. Ich würde mich freuen, wenn du hier mal vorbei schaust, deinen Senf da läst und hier und da vieleicht auch was veränderst. Beste Grüße --Aineias © 19:12, 30. Sep 2004 (CEST)

Typo

Hi Ot :) Ach, deshalb...hatte mich schon gewundert *lach*...na ja...kann passieren :) Gruss, Hauke 17:32, 13. Okt 2004 (CEST)


hallo Ot

ich freue mich, daß Du meinen Artikel zum Thema Schulleiter angesehen hast.  ;-)) Habe noch ein paar kleinere Änderungen vorgenommen, vor allem mit Blick auf die "Bildungshoheit" der Länder.

O.Thello 14:59, 31. Okt 2004 (CET)


und nochmals Thello

hallo Ot, Deine Link-Ergänzung finde ich sehr gut. Dem Hinweis zum Stichwort "Gesamtkonferenz" bin ich nachgegangen. Ich werde versuchen, mich des Themas mal anzunehmen; ein bißchen mehr läßt sich dazu wohl schon noch sagen.

Darf ich fragen: In welchem Bundesland wohnst Du denn?

Grüße O.Thello 19:40, 31. Okt 2004 (CET)


Im übrigen stimme ich mit Dir überein, daß nur schwer nachvollziehbar ist, warum in den einzelnen Bundesländern so unterschiedliche Regelungen bestehen. Ich könnte mir gut vorstellen, daß der Bereich Schule bundeseinheitlich geregelt wäre.

Grüße O.Thello 22:40, 1. Nov 2004 (CET)

eine Frage

Hallo Ot, kannst Du mir sagen, wie ich bei Wikipedia einen neuen Artikel einstellen kann, wenn sich noch kein entsprechendes Stichwort findet. Danke schon im Voraus.

Und noch eine Frage: wenn ich die vier Thilden eingebe, bringt das System seit neuestem immer meine Server-Kennung, aber nicht den Namen Thello, sodaß ich immer erst nachbessern muß. Was mache ich da falsch.

Gruß Thello 16:12, 7. Nov 2004 (CET)

Reverten

Gern geschehen: Fürs nächste Mal, wenn's nötig wird: Auf Versionen, dann auf das Datum derjenigen Fassung klicken, auf die revertet werden soll. Auf Bearbeiten, auf speichern und fertig. Viele Grüße, --Einbayer 14:26, 16. Nov 2004 (CET)


hallo ot

warst du es der meinen einstieg ins "soziale lernen" entsorgt?

und wenn nicht, wo sind dann meine beiträge geblieben, vor mir gab es keine zeile zum "sozialen lernen" und heute plötzlich erkenne ich dass wesentliche teile von mir plötzlich als "dein" beitrag aufscheinen....? auch wenn ich anfänger bei wiki bin (ich habe auch keine lust das alles zu lernen, weil ich genug andere, wichtigere arbeit habe) mir ist schon klar, dass man darüber diskutieren kann und soll, aber nun stehen mein text arg gekürzt und verstümmelt da

ich bitte dich doch um deine erklärung

grüße mstanzer

Jein, http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Soziales_Lernen&action=history wie du aus der Historie siehst hat Benutzer Aineias den Artikel so gefasst, dass keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, dann habe ich ihn noch formatiert, ....
Wenn du auf der Diskussionsseite des Artikels erklärst, das du es nicht von einer Webseite geklaut hast, sondern selber auf dieser Webseite erstellt hast, wird der Artikel nicht SOFORT gelöscht. Das machen hier die Administratoren und andere sofort. Ich fand den Artikel übrigens gut und habe ihn deshalb beobachtet und würde mich freuen, wenn du ihn URV-frei schreibst. Aber jetzt ist er weg!--Ot 11:47, 3. Dez 2004 (CET)

Löschanträge

Hallo Ot,
es ist nett, daß Du erledigte Löschanträge von mir aufräumen möchtest. Nur ist es so, daß Löschanträge nicht nur in der Liste, sondern auch im Artikel selber vermerkt sind. Daher reicht es nicht nur in der Liste den Antrag als erledigt zu markieren. Du mußt auch noch im Artikel den Löschantragstext rauswerfen. Reverten auf Version vor dem LA empfehle ich deshalb nicht, weil nach Stellung eines LAs viele Leute in einem Artikel Änderungen vornehmen, die dann verloren gingen.

Grunz ((o)) Bitte?!? 10:19, 17. Jan 2005 (CET)

Erich Fried

Hallo Ot, wollte dir nur erzählen,dass ich auch zuerst ein Fried-Zitat auf meiner Benutzerseite hatte: "Habe Angst, vor dem, der dir sagt, er kenne keinen Zweifel", habe mich dann für Voltaires Gegenüberstellung von Zweifel und Gewissheit entschieden. Das Fried - Zitat habe ich unter Wikiquote eingestellt. Ich hoffe, es geht beim Bourdieu-Artikle noch etwas voran. Auf die Diskussion im Portal Soziologie hat ja bisher noch niemand reagiert. Den neu eingestellten Artikel Sozialer Raum (Bourdieu) finde jetzt schon ziemlich gut. Viele Grüße--Anima 22:56, 31. Jan 2005 (CET)


Admin-Kandidaturen

Hallo Ot,
bei den Abstimmungen für die Admin-Kandidaturen hast Du mit „Pro“ für mich gestimmt. Es zeigt sich keine Mehrheit für mich, da aber auch ohne Admin-Rechte sinnvolle Arbeit in Wikipedia geleistet werden kann, akzeptiere ich dieses Ergebnis. Jedoch bedanke ich mich herzlich für Deine Stimmabgabe, die mich zu weiterer konstruktiver Zusammenarbeit in Wikipedia ermutigt. Besten Gruß -- WHell 12:06, 27. Feb 2005 (CET)

Bitte schön - ich habe den Eindruck, dass man bei einer Kandidatur eine gewisse Lobby - im Chat?? - haben muss, um bekannt zu sein. However, mach weiter so, deine Arbeit hier ist ok und der Adminstatus ist zwar eventuell hilfreich, aber keine notwendige Voraussetzung.--Ot 13:56, 27. Feb 2005 (CET)

Transistor

Ist frei, sorry, hab ich vergessen -- Stahlkocher 16:58, 28. Feb 2005 (CET)

Transistor

Ist frei, sorry, hab ich vergessen -- Stahlkocher 16:59, 28. Feb 2005 (CET)

Transistor

Ist frei, sorry, hab ich vergessen -- Stahlkocher 17:00, 28. Feb 2005 (CET)

Treuhandanstalt

Hallo Ot, der Artikel Treuhandanstalt ist älter als Oktober 2004. Die Ergänzungen der Weblinks und der Vorsitzenden habe ich bereits im Dezember 2003 vorgenommen. Ich habe auch mal recherchiert und einige Kopien der alten Version im Netz gefunden http://www.politikwiki.de/index.php/Treuhandanstalt http://www.hochschulstellenmarkt.de/info/t/tr/treuhandanstalt.html http://www.jenskleemann.de/wissen/bildung/wikipedia/t/tr/treuhandanstalt.html http://www.bicodo.de/c_Treuhandanstalt http://www.ratgeber-lexikon.de/informationen/Treuhandanstalt.shtml Wenn Du eine Ahnung hast, wie es zu der offensichtlichen Löschung und Neuanlegung kommt, wär ich sehr interessiert. - Das wirft nämlich ein wenig mein Bild von der Wikipedia durcheinander, wenn ein Artikel einfach seine History verlieren kann. Davon abgesehen find ich den Inhalt dieses konkreten Artikels soweit ganz annehmbar.

viele Grüße, WhiteCrow

Interessant, aber dafür habe ich noch keine Erklärung!--Ot 21:32, 8. Mär 2005 (CET)
Hi, ich misch mich mal ein. Den alten Artikel gab es seit 14. März 2004 (hey, und ich war der zweite, der ihn bearbeitet hat..). Am 17. Oktober 2004 hat Benutzer:Guety einen Löschantrag gestellt, weil die allererste Version eine Urheberrechtsverletzung war und sich die Version vom Oktober 2004 sich bis auf Kleinigkeiten immer noch nicht von der ersten unterschieden. Ende Oktober muss sie dann gelöscht worden sind. -- southpark 22:16, 8. Mär 2005 (CET) (P.S. hier das original
thanks, aber es gibt keinen link zum löschlogbuch.--Ot 22:20, 8. Mär 2005 (CET)

Das war kein Test in diesem Sinne. Schau bitte auf die letzten Edits von Jesusfreund und besonders hier: Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Hilfe, Verschwörung gegen den Quelltext!. Mein Edit war durchaus ernst gemeint. --ST 18:01, 12. Mär 2005 (CET)

Ohh, entschuldigung, ich habe das falsche Wort erwischt... Peinlich --ST 18:03, 12. Mär 2005 (CET)
Jetzt hast du mich aber durcheinander gebracht. War wohl doch richtig (wann ist Urlaubszeit?) --ST 20:04, 12. Mär 2005 (CET)
Ja, ich habe es zu spät bei obigen link gestern gelesen.--Ot 06:39, 13. Mär 2005 (CET)

Glittertind

Ich danke rechtherzlich! Mfg VikingPhil


Betreuungsbedarf für Neueinsteiger

Ursprünglich wollte ich ein paar Inhalte einbringen. Nachdem vieles kommentarlos gestrichen wurde und ich auch keine Antworten auf meine diesbezüglichen Fragen bekam, habe ich ein bisschen rumgeklickt und entdeckte einen Wust an Zwistigkeiten, Kämpfen, Seilschaften und Cliquenbildungen, die ich nicht vermutet hätte. Noch schlimmer als in den offiziellen wissenschaftlichen Publikationsorganen! Daher bin ich dir dankbar, dass du mich ein bisschen betreust. Darunter verstehe ich, dass ich gezielt beraten und nicht aus Versehen in die breiten Bereiche der Intrigen und verbalen Schlachten hineintapse. Das Instrument Wikipedia ist nämlich hervorragend (ich dachte, die dort aktiven Leute seien es in der Mehrheit auch! :-)) --Jeanpol 08:58, 26. Mär 2005 (CET)

Bitte, gerne geschehen. Wenn du noch weiterrumklickst wirst du auch ein paar häßliche Seiten entdecken. Ewig gestrige, Kinderschänder und Leute mit blinden Flecken im weitesten Sinne. Aber gerade darum ist es wichtig, denen nicht das Projekt zu überlassen.--Ot 09:37, 26. Mär 2005 (CET)


Was, auch Kinderschänder? Unglaublich! Aber das ist wie in einer normalen Stadt: wenn man bestimmte Viertel auslässt, kann man effektiv arbeiten und sich ganz wohl fühlen. --Jeanpol 11:10, 26. Mär 2005 (CET)

Zu deinen Verlinkungsanregungen habe ich etwas in Diskussion: jeanpol eingetragen! --Jeanpol 11:50, 8. Apr 2005 (CEST)
Zur Verlinkung: am sinnvollsten ist es wahrscheinlich, wenn ich an geeignerter Stellen auf deine beiden Artikel hinweise und im Gegenzug (wenn die Sache es gebietet) du in deinen beiden Artikeln auf LdL. Auf civil eudcation werde ich nicht hinweisen, weil es dann zu weitläufig wird. --Jeanpol 13:24, 8. Apr 2005 (CEST)
Ich habe einen Link im LdL-Artikel unter "Theorie" gesetzt. --Jeanpol 14:59, 8. Apr 2005 (CEST)

Geschichtspolitik

Ganz herzlichen Dank für den Hinweis! Meiner Meinung nach ist der Text für WP zu abstrakt; aber er sollte unbedingt berücksichtigt werden. - Im Augenblick ist der Artikel zu deutschlandlastig geworden. Falls du bei Gelegenheit etwas verbessern willst, fände ich das sehr gut. (Ich selbst will nach und nach die Stichworte abarbeiten und versuchen, die abstrakten Konzepte des von dir übermittelten Textes mit einzuarbeiten. Sollte freilich etwas anderes tun und bin selbst bei WP auch anderswo engagiert.) Den Link werde ich aber schon einmal in den Artikel aufnehmen. -- Cethegus 15:44, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich bin leider kein Geschichtsprofi, aber zufällig lese ich gerade Hannah Arendt und kome bald zu dem Essay "Geschichte und Politik in der Neuzeit" in Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Mal gucken ob da was interessantes für den Artikel steht.--Ot 16:48, 7. Apr 2005 (CEST)


das daß

Du hast in Die Krise in der Erziehung dir viel Mühe gemacht und das daß in dass geändert. Aber im Original war es mit ß geschrieben und da es Zitate waren müßte es auch mit ß bleiben - oder gibt es da eine wiki-vereinbarung die ich nicht kenne?--Ot 12:55, 8. Apr 2005 (CEST)

Oh je! Danke für den Hinweis. Ich mache das rückgängig. Viele Grüße --Taube Nuss 15:20, 8. Apr 2005 (CEST)


Diskussion über Arbeit und andere Themen

Hallo ot, Wir haben im Juli letzten Jahres über das Thema Arbeit diskutiert (siehe Benutzer:S.ludwig 15:41, 17. Jul 2004). Ich habe auf der Seite Benutzer:Kannitverstan einige Fragen zum Thema Eigentum. Vielleicht hast du Lust zu antworten und es fallen dir noch weitere Fragen zu diesem oder anderen Themen ein? Hast du etwas dagegen, wenn ich die Fragen und Antworten vom Juli 2004 auf diese Fragen- und Antworten-Seite kopiere? --S.ludwig 12:00, 9. Apr 2005 (CEST)

Nein - ich gucke auch Mal bei Eigentum.--Ot 12:22, 9. Apr 2005 (CEST)


Hallo ... der Artikel ist ja wohl von Dir ... das "Problem" besteht darin, dass hier Konflikteskalation nach Friedrich Glasl beschrieben wird. Siehe dazu auch der Artikelwunsch Konflikteskalationsmodell nach Friedrich Glasl (Wikipedia:Artikelwünsche#Sozialwissenschaften_.2F_P.C3.A4dagogik_.2F_soziale_Kompetenzen) ... Ich wäre dafür, den Artikel zu verschieben, und bei Konflikteskalation eine BKS nach Konflikt und Glasl anzulegen ... Nur so als Vorschlag ... Grüße ... Hafenbar 01:06, 16. Apr 2005 (CEST)

Kein Problem - Mira hat hier weiter oben schon mal folgendes geschrieben: Hallo Ot, ich habe den Artikel mit dem 9-Stufen eines Konflikts verschoben nach Konflikteskalation, weil ich denke, dass unter dem ursprünglichen Titel niemand danach sucht. Ich hätte also auch nichts gegen den alten Namen. Gruß--Ot 07:47, 16. Apr 2005 (CEST)
siehe auch Dauerbaustelle ;-) ... Ich habe die Verschiebung mal vorgenommen und einige Links angepasst ... Du kannst Dir ja nochmal die Links auf die BKS Konflikteskalation an, ob da einige Links noch auf Glasl umgebogen werden sollten ... Grüße ... Hafenbar 22:30, 16. Apr 2005 (CEST)


Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005

Hallo Ot! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße --Taube Nuss 12:57, 16. Apr 2005 (CEST)

Danke - ich beobachte das jetzt.--Ot 13:23, 16. Apr 2005 (CEST)

Problem der Selbstdarstellung

Lieber Ot, immer mehr entdecken Wissenschaftler und Autoren die Wikipedia. Da kommt also das Selbstdarstellerproblem massiv auf euch zu. Natürlich kenne ich dieses Problem selbst ganz genau! ;-)) Bitte schau, was ich hier eingetragen habe und sage mir, was du dazu meinst (danke im Voraus): Diskussion:Kooperatives_Lernen--Jeanpol 07:19, 25. Apr 2005 (CEST)

Friedrich Ebert

Hi Ot, vielen Dank für Dein Angebot mit den Fotos zu Ebert. Zum Urheberrecht fragst Du am besten Historiograf oder Leibnizkeks; ich würde es begrüßen, wenn noch ein, zwei, drei gute Fotos dazukämen. Außerdem ist das ja anscheinend ein Wälzer; steht da nicht auch inhaltlich vieles drin, was den Artikel voranbrächte? Z.B. zur Zeit 1919-1925 (also von der Wahl Eberst zum Reichspräsidenten bis zu seinem Tod) fehlt noch manches wissenswerte Detail, das vielleicht auch die zeitgeschichtliche Einordnung zu klären hilft. - Gruß! Jesusfreund 10:42, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sicherlich, ich frag die beiden wg. der Bilder + inhaltlich guck ich auch mal, wenn die Zeit langsamer fließt.--Ot 18:29, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Artikel zu Max Weber

Hallo Ot,
danke für das Lob. Ich hoffe den Artikel noch weiter ausbauen zu können, vielleicht kann er ja irgendwann in die Liste der lesenswerten oder sogar exzellenten Artikel aufgenommen werden - bis dahin ist allerdings noch einiges zu tun! -- C.Löser (Diskussion) 18:58, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bitte schön, leider habe ich Zeitmangel - ich war schon mit Politik als Beruf angefangen. Viel Spaß weiterhin!--Ot 19:04, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hier zitiere ich dich

"Sehr bald nahm sich ein Administrator meiner an. Er führte mich ein bisschen an der Hand und beantwortete auch meine Fragen bezüglich der von mir oft beobachteten, unschönen Kämpfe (ich zitiere): 'Wenn du noch weiterrumklickst wirst du auch ein paar häßliche Seiten entdecken. Ewig gestrige, Kinderschänder und Leute mit blinden Flecken im weitesten Sinne. Aber gerade darum ist es wichtig, denen nicht das Projekt zu überlassen.--Ot 09:37, 26. Mär 2005 (CET)'." Hier der Text: [1]--Jeanpol 06:12, 2. Jun 2005 (CEST)

Habs gestern schon gelesen - na ja macht ja für wiki kein guten Eindruck.--84.174.214.74 13:41, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Ich verstehe. Was tun, denn ich will die Wikipedia nicht schlecht machen, ganz im Gegenteil! Andererseits ist die Wikipedia wie die Welt selbst, nur dass sich in der Wikipedia eine ganze Anzahl von "guten" Leuten betätigen, vielleicht in der Relation mehr als in der realen Welt. soll ich das Beispiel weglassen?--Jeanpol 18:35, 2. Jun 2005 (CEST)

Was ganz anderes: nachdem ich mich bisher sehr gut von den Leuten behandelt fühlte, hat sich zum ersten Mal ein Benutzer unsachkundig an meinen Artikel "rangemacht". Hier mein entsprechendes Posting:
"Kategorie Pädagogik entfernt?
Liebe Aineias, du hast meinen Artikel Lernen durch Lehren aus der Kategorie Pädagogik entfernt. Da diese Methode gerade von Pädagogen in ihren Veranstaltungen behandelt wird, da im jüngsten Film "Treibhäuser der Zukunft" von Reinhard Kahl ich als Initiator der Methode ausführlich neben anderen Pädagogen - z.B. von Hentig - zu Wort komme, ist dieser Griff befremdlich.Ich habe mich vorläufig wieder zur Pädagogik eingeorndet, bin aber gerne bereit, mich eines besseren belehren zu lassen--Jeanpol 16:22, 2. Jun 2005 (CEST)"
Ich befürchte nur, dass, wenn ich den Artikel wieder in "Pädagogik" einordne, er das wieder rückgängig macht und somit einen Edit-War entfachtet. Oder? Grundsätzlich ist das natürlich nicht tragisch, wenn ich aus der Kategorie "Pädagogik" herausfliege, aber irgendwie ganz dumm!--Jeanpol 16:22, 2. Jun 2005 (CEST)

Aineias ist ein vernünftiger Admin - ich guck mal. Nebenbei, die Kat Pädagogik ist ziemlich unübersichtlich, vielleicht sortiert er nur um?--Ot 18:11, 2. Jun 2005 (CEST)
Ja, das habe ich mir auch gedacht, dass es vielleicht daran liegt. Für mich ist es aber dumm, wenn ich aus dieser Kategorie herausfliege, denn sie ist ja für meine Arbeit sinnvoll!--Jeanpol 18:35, 2. Jun 2005 (CEST)

Ot: Etwas ganz anderes: du bist schon länger bei Wikipedia: teilst du meine Begeisterung, oder bist du skeptischer als ich? Ich finde diese enorme Hilfe, die man von allen Seiten bekommt, absolut revolutionär! Selbst Wikipedianer, die mich punktuell einschränken (z.B. bezüglich der Foto-Benuztungsrechte) oder "verschlechternd" korrigieren (z.B. indem sie überall die weibliche Form "Schülerinnen" einfügen - eine bürokratische Regelung, die lächerlich ist), sind ja alle willig, eine gute Sache zu machen! Deshalb bin ich gerne bereit, kleine "Verschlechterungen" in Kauf zu nehmen, weil alle ja etwas Gute wollen! Und wo findet man das sonst, soviele konstruktive Helfer?--Jeanpol 07:58, 3. Jun 2005 (CEST)

Ich bin Fan und denke immer noch: Wissen ist Macht - also so ungefähr den Aufkärungsgedanken. Aber ich bleibe gelassen. Dann gibt es noch von Ivan Illich die Idee so ein Kommunikationsnetzwerk zu bilden - das habe ich am Ende des Artikels Deschooling beschrieben. Wiki geht in die Richtung von so einem Netzwerk.--Ot 08:10, 3. Jun 2005 (CEST)
Tipp: Hab ich gestern bei heute gesehen [2]--Ot 08:13, 3. Jun 2005 (CEST)
Deinen Tipp finde ich toll! So stelle ich mir auch den Einfluss vor, den Communities im Netz ausüben können. Und Wikipedia ist sicherlich die interessanteste community, die ich bisher erlebt habe. Darüber hinaus (Aufklärung) bin ich natürlich ganz mit dir einverstanden!--Jeanpol 21:21, 3. Jun 2005 (CEST)

Hallo Ihr beiden, auch wenn ich gelegentlich den Eindruck habe, hier sind Leute Administratoren, die haben Primo Levi nicht gelesen, es ist ein guter Ansatz. Wenn man sieht, was in irgendwelchen Foren passiert, dann ist hier das Paradies. Ich bin Physiker, meine Frau unterrichtet an der Grundschule, durch die Beobachtung der Entwicklung von Zahlenverständnis, Lese- und Schreibkompetenz und der Suche nach den schmalen, sich immer wieder verzweigenden und vereinenden Methodenpfade, habe ich mehr gelernt über das Menschsein als in meinem ganzen, mühsamen Studium. Ich könnte schreien, wenn man glaubt, das Heil der Welt bestehe aus dem Abitur in 8 Jahren, und auf der anderen Seite versucht Reichen aus der Schweiz Kindern das Lesen und Schreiben in voller Freiheit beizubringen, einfach indem er das Feuer in ihren Augen nicht auslöscht, sondern zum Lodern bringt. Macht weiter! LdL ist es wert, denn ich persönlich habe nichts verstanden, was ich nicht auch weitervermittelt habe. Und da die Bildungsresistenz der Altklugen so ausgeprägt ist, durfte ich vieles mehrfach verstehen. Glück auf!RaiNa 08:27, 3. Jun 2005 (CEST)

Rainer Nase:vielleicht muss ich doch präzisieren, dass mein Ansatz die Schüler und Studenten sehr stark herannimmt. Sie müssen sehr viel bei mir arbeiten. Allerdings versuche ich ihr Bedürfnis nach Sinn intensiv zu befriedigen und ihnen das Gefühl zu vermitteln, dass diese harte Arbeit zu einer Verbesserung der "Welt" führt, indem sie als Schüler und Studenten immer klüger, wissender und fähiger werden.--Jeanpol 21:21, 3. Jun 2005 (CEST)

Interessant war diese Woche eine Bemerkung eines Schüler. Wir müssen ja jetzt nach Lernfeldern unterrichten und nicht mehr fachsystematisch (ingenieurwissen). Der Schüler war relativ erschüttert, dass er nicht mehr alles vom Lehrer beigebracht bekommt, sondern entweder es sich selbst oder von anderen Schüler oder, wenn nix mehr geht, ich ihnen es erklären soll.--Ot 08:44, 4. Jun 2005 (CEST)

Das kenne ich. Allerdings merken die Schüler ganz schnell, dass sie vielmehr wissen und können als sie selbst vermuten. Und das ist für die Schüler ein tolles Gefühl. Gestern führte einer meiner Studenten eine Arbeitsgruppe mit Schülern und sagte: "Ich war ganz überrascht, was die alles schon wissen. Eigentlich musste ich denen gar nichts mehr sagen."--Jeanpol 09:12, 4. Jun 2005 (CEST)

Was meinst du dazu?

Aus meinem Selbstgespräch in "Wikipedistik:Hypothesen"
"2. Wenig Nachhaltigkeit
Wikipedianer huschen von einem Thema zum anderen, von einem Gesprächspartner zum anderen und verfahren absolut unlinear. Das ist im Prinzip sinnvoll, denn auch das Gehirn funktioniert nicht linear. Es werden Informationen überall gepickt und erst im nachhinein in Kohärenz gebracht. Der Nachteil ist allerdings, dass wenig Aktionen konsequent durchgeführt werden können. Hat ein Benutzer einen Gesprächspartner für drei Interaktionen gewonnen und möchte dann auf dieser (noch dünnen) Basis eine Aktion aufbauen, so steht der Partner nach kurzer Zeit gar nicht mehr zur Verfügung, befasst sich mit ganz anderen Themen und gibt keine Antwort mehr. Betrachtet man, wie beispielsweise Elian mühsam an ihrem Artikel über die "Wikipedia" arbeitet und immer wieder durch unproduktive Aktionen behindert wird (z.B. "Kofferwortdiskussion"), so sieht man, wie nachhaltige Arbeit behindert wird. Hier sei Benutzer:Hans Bug zitiert:"(...)das Internet ist ein flüchtiges Medium, das nur "auf Zeit" gebaut ist, das nie auf die Ewigkeit baut). -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 08:49, 25. Mär 2005 (CET)". Als Hypothese könnte formuliert werden: Durch mehr zielbezogene Nachhaltigkeit in den Beziehungen ist die Qualität der Wikipedia zu erhöhen. Hier ist ein Modell zu empfehlen, bei dem eine kurzfristige Verpflichtung zwischen Benutzern (Miniprojekt) zur Erstellung eines Artikels eingegangen wird."--Jeanpol 08:42, 4. Jun 2005 (CEST)

  • Konkret auf Nachhaltigkeit bezogen sehe ich dich, Ot, als stabilen Helfer im Wikipediakontext an, und Fenice als Helferin beim Projekt "wir verbessern und verbreiten den Artikel "Lernen durch Lehren"! ;-))
Tja, ich habe z.Z. mindestens 2 Diskussionen (u.a. Kooperatives Lernen), wo die Diskussionspartner weg sind. Daneben gibt es ja die Liste der Wikipedianer, die uns verlassen haben. Es sieht so aus, dass "es" sich mit der Zeit verflüchtigt. Nachhaltigkeit ist fast unmöglich, ist glaube ich auch zu linear gedacht.--Ot 09:31, 4. Jun 2005 (CEST)
OK! Dein Hinweis "...ist auch zu linear gedacht" ist durchaus bedenkenswert!;-))--Jeanpol 09:45, 4. Jun 2005 (CEST)
Für wen, wiki oder du?--Ot 18:39, 5. Jun 2005 (CEST)
Ich meine, der Hinweis trifft zu. Es war zu linear von mir gedacht. Auch Elian hat sich in deinem Sinn geäußerst, und ich denke, Ihr habt recht!;-))--Jeanpol 18:48, 5. Jun 2005 (CEST)
  • Vielleicht interessant fuer dich (als Lehrer):"Beim heutigen Vortrag in Gars haben Sie eine Menge neuer Mitarbeiter für Wikipedia gewonnen. Die Anwesenden (Schulleiter aus ganz Bayern) sind natürlich ideale Multiplikatoren." Hier das entsprechende Forum:[3]--Jeanpol 07:04, 7. Jun 2005 (CEST)
Ich habe da ein "kleines" Vorurteil gegenüber Schulleitern - ich kenne bis jetzt nur einen guten. Interessanter wäre das schon erwähnte Projekt: Wikipedia: Methodik für Lehrer - diesmal also nicht Didaktik.--Ot 06:27, 8. Jun 2005 (CEST)
Oder erst mal Sandkasten: Benutzer:Ot/Methodik für Lehrer--Ot 06:30, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Zum Vorurteil: wenn man gute Ideen und gute Projekte hat, lassen sich auch Schulleiter, Minister, Konservative, Bürokraten, begeistern. Dann werden diese Leute selbst zu Anhängern... Aber deine Idee (Methodik für Lehrer) finde ich gut und ich werde sie verfolgen (sobald ich Zeit habe)--Jeanpol 07:27, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Lieber Ot, eine technische Frage: meine Diskussionsseite ist recht voll und ich möchte ein Archiv anlegen. Wie geht das? Danke im Voraus!--Jeanpol 12:12, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Archiv 1 anlegen und die aktuelle Diskussion dahin verschieben: Wikipedia:Verschieben - so müßte es gehen, habe es selber aber noch nicht gemacht- good luck!--Ot 12:18, 11. Jun 2005 (CEST)
Danke! --Jeanpol 13:21, 11. Jun 2005 (CEST)
Ging gerade ziemlich in die Hose. Ich habe die falsche Seite archiviert, nämlich Diskussion:Jean-Pol Martin. Ich wollte aber Benutzer_Diskussion:jeanpol archivieren.Nun ja, ich schaue mal, ob ich allein zurechtkomme...--Jeanpol 13:38, 11. Jun 2005 (CEST)

URV

Bitte beachte die urheberrechte, auch 1-2satzartikel wie Kommutierung fallen darunter. besser gleich selbst formulieren. mfg 23.144.186.42 07:41, 11. Jun 2005 (CEST)

ich habe den artikel nicht geschrieben, sondern nur ein stub-hinweis gesetzt.--Ot 07:43, 11. Jun 2005 (CEST)
sorry, da war ich zu schnell, dann verschieb ich den hinweis zum ersteller. 23.144.186.42 07:46, 11. Jun 2005 (CEST)

Hallo Ot, ich habe deinen Doppeleintrag wieder rausgenommen, da das 8eck lediglich ein Copy and Paste des 4eck war. Stattdessen habe ich einen Redirect eingerichtet - jetzt kommt man von allen magischen n-Ecken zum 4eck... ;) Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 18:42, 13. Jun 2005 (CEST)

Hab ich nur nicht gemacht, weil ich dachte, dass noch etwas in dem Artikel kommt.--Ot 18:44, 13. Jun 2005 (CEST)

Hallo OT, derzeit wird mit versucht den Artikel Weltregierung den du seinerzeit interwikifiziert hast per Löschantrag zu beseitigen. Wäre schön, wenn du dich in die Löschdiskussion einbringst. Danke vorab und freundlicher Gruß Quetzalcoatlnymphe 09:13, 15. Jun 2005 (CEST)

Ich hatte gehofft, dass mehr aus dem englische Artikel einfließen würde!--Ot 09:15, 15. Jun 2005 (CEST)

Anfrage auf dem ZUM-Wiki

Hallo Ot,

habe bereits vor längerer Zeit Beiträge auf Wikipedia:Wikipedia_in_der_Schule eingetragen. Wenn mir noch irgendetwas einfallen würde, käme es sicher auch gleich dahin. Ansonsten bin ich derzeit mehr fachlich orientiert. Natürlich kannst du ja auch was beim ZUM-Wiki beitragen :-) ... allerdings ist das nicht so sehr für Schüler gedacht sondern mehr für den Austausch der Lehrer gedacht. Grüße ... Birgit 08:50, 19. Jun 2005 (CEST)


Ot, zu deiner Information

Lieber Southpark, ich stelle fest, dass jemand (anonym:nur Computernummer) seit einiger Zeit Schritt für Schritt alles herausnimmt, was ich in Didaktik geschrieben habe. Ist das so in Ordnung? Das Problem ist, dass er das eben Schritt für Schritt, anonym und ohne mich zu kontaktieren oder ohne zu diskutieren tut.--Jeanpol 05:40, 21. Jun 2005 (CEST)

Nachsatz: da du dich für die Wikipedia auch als "Theoretiker" interessierst: der Artikel Didaktik war vor meiner Zeit etwas verwahrlost, sodass ich ihn einerseits angereichert habe, andererseits sicherlich zu sehr mein eigenes "Werk" hervorgehoben habe. Daher ist der Eingriff des Anonymen sachlich gar nicht so falsch. Aber er müsste mit mir zusammenarbeiten! Sinnvoll wäre, wenn er zusammen mit mir den Artikel Didaktik verbessern würde. Aber da fehlen ihm wohl die Verhaltensbasics. Wahrscheinlich denkt er, dass ich wegen seiner Streichungen stinksauer bin. Ich sehe das anders: dass er meinen Überschuss an Selbstdarstellung mäßigt, ist sinnvoll. Nur müsste er mit mir in Kontakt treten! Bis die Leute so etwas verstehen, wird es bestimmt länger dauern! ;-))--Jeanpol 06:36, 21. Jun 2005 (CEST)
Und jetzt ist jemand an den Artikel Fremdsprachenunterricht herangegangen und hat alles rausgeworfen, was mit meiner Arbeit in Zusammenhang stand. Seltsame Erfahrungen mache ich da! ;-))--Jeanpol 20:27, 21. Jun 2005 (CEST)
hmm, da hilft nur das Gespräch zu suchen und nicht ungeduldig zu werden - machst du ja schon. Gründe?--Ot 07:10, 22. Jun 2005 (CEST) Aber nicht öffentlich!

Die Gründe kenne ich nicht, ich vermute aber, dass meine Art, auf mich hinzuweisen, den Leuten missfällt. Das kann ich auch gut nachvollziehen. Das Ergebnis ist aber, dass die Artikel sehr stark verblassen und auf ganz neutralem, leider auch wenig informativem Niveau liegen (z.B. hatte ich in "Fremdsprachenunterricht" das Foto einer unterrichtenden Schülerin und jetzt ist natürlich das Foto entfernt worden). Dadurch wird zwar das Prinzip der Neutralität voll erfüllt, aber der Artikel liegt praktisch auf Null-Informationsniveau. Die Säuberungskationen in Didaktik sind zwar nicht so schlimm, aber der Artikel ist dadurch auch sehr blass geworden. Aus meiner Sicht: ich kann auch in anderen Gebieten in der Realen Welt auf mich aufmerksam machen, daher ist es nicht so schlimm, aber in der Summe ist es ein inhaltlicher Verlust für die Wikipediartikel!--Jeanpol 07:25, 22. Jun 2005 (CEST)