Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Das Archiv findet sich hier.

"+neutralität"

Bitte unterlasse es, im Minutentakt stumpfe halbautomatische Ersetzungen vorzunehmen, wenn du offensichtlich nichts von der Materie steht. Wenn ein Torquatus von Acci etwa als "legendär" beschrieben wird, so hat das rein gar nichts mit mangelnder Neutralität zu tun, sondern weist im ganz eigentlichen Sinne daruf hin, dass die Existenz des Mannes historisch nicht gesichert und er nur in Legenden fassbar ist. Indem du aus ihm einen "frühen Bischof" machst, verfälschst du in anderen Worten eine wesentliche Information. Gnaz ähnlich sieht es mit "führend" aus - Puritaner gab es viele in Neuengland, die politische und geistliche Elite, der ein John Cotton aber auch sowas von angehörte, war jedoch überschaubar. Ich fang dann mal mit dem Hinterherräumen an. Entnervte Grüße, --Janneman 18:28, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Janneman, es wird u.U. nichts helfen, dass wieder rückgängig zu machen, da hier jeden Tag nach Fehlern, z.B. auch bei der Neutralität gesucht wird. Unter der Kategorie Kurzbeschreibung mit unnötigem Wort legt ein Skript die Artikel mit unötigen Wörtern an z.B. legendär und führend. Du solltest die Worte also vermeiden, wenn das langfristig Bestand haben soll. Gruss Rr2000 09:05, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Rr2000, hast du Jannemans Hinweis bezüglich „legendär“ im Artikel Torquatus von Acci gelesen und verstanden? Du solltest das Editieren ohne Nachdenken vermeiden, wenn du eine Vandalismusmeldung vermeiden willst. Der Hinweis auf irgendwelche Skripts wird dir dabei nicht helfen, du handelst auf eigene Verantwortung. --Minderbinder 09:50, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich bin auch schon über diese Skriptseite gestolpert mit den unnötigen Wörtern und habe einfach dort einmal die Frage gestellt, warum das Wort nun beanstandet wird. Vielleicht könntet ihr euch dort einmal zu Wort melden.[1]--Venezianer 18:31, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, hab dem legendären Verfechter Janneman auch noch Bescheid gesagt. Gute Aktion Rr2000 20:36, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gestorben (x. Jahrhundert)

Hallo Rr2000, Du hast zu einigen Artikeln die Kategorie Gestorben (x. Jahrhundert) bzw. Geboren (x. Jahrhundert) hinzugefügt. In dieser Kategorie werden aber die einzelnen Gestorben xxxx Kategorien einsortiert. Für Personen, bei denen nur das Sterbe- bzw. Geburtsjahrhundert bekannt ist, gibt es die Kategorien Geboren im x. Jahrhundert bzw. Gestorben im x. Jahrhundert. Viele Grüße, Andim 23:04, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, werde ich berücksichtigen -- Rr2000 09:06, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Machine to Machine

Hallo Rr2000,

ich würde gerne eine kurze Diskussion zum Thema Links im Artikel Machine to Machine starten:

Bei den Edits in den letzten Tagen - ausgelöst durch den Eintrag weiterer neuer Links - wurde auch der Link zu einem von mir betriebenen Blog, dem M2M Weblog, gelöscht. Verständlich, denn WP:Weblinks macht sehr enge Einschränkungen zu Links auf Blogs, verbietet sie aber nicht generell.

Wenn ich mir die Zugriffstatistik von Machine to Machine (485 Visits im Juni 09) anschaue, dann sehe ich, dass nach einer Auswertung der Referrer knapp 10% weiter auf den M2M Weblog gehen und sich dort im Durchschnitt knapp 4 Minuten aufhalten. Der Link war also ein Angebot, was - unabhängig von irgendwelchen Regularien - angenommen wurde.

Angewiesen ist der M2M Weblog auf diesen Traffic jedoch nicht, denn der Über Wikipedia vermittelte Traffic macht lediglich etwa 1% aus. Auch das Suchmaschinenranking ist bei allen gängigen Keywords als optimal anzusehen (Beim Stichwort M2M drängelt sich nur Wikipedia mit dem Artikel über die Popsternchen M2M vor :-) ) Leser des Blogs sind - soweit ich das shen kann - übrigens Mitarbeiter aller deutschen Netzbetreiber, Mitarbeiter aus der M2M-Industie (sofern es die denn gibt) und vor allem Anwender und potentielle Anwender von M2M-Technologien.

Ich möchte auf einen anderen Punkt heraus: Im deutschspachigem Netz gibt es derzeit kaum Informationen zum Thema M2M. Ich bemühe mich auf dem M2M Weblog penibel darum, das weit verbreitete "cut-and-paste" zu vermeiden und neben Informationen zu Veranstaltungen auch einiges an Know-How zu vermitteln. Einige renomierte sporadische Mitstschreiber aus der M2M-Industrie habe ich gewinnen können. Meines Wissens gibt es derzeit keine Seite mit einem ähnlichem Angebot und Informationsgehalt. Auch die Website der M2M-Alliance kann aufgrund der Ausrichtung keinen Ersatz leisten.

Meine Bitte wäre also den M2M Weblog noch einmal unter diesem Aspekt durchzuschauen.

Für die Leser des Artikels Machine to Machine ist der Link sicherlich nützlich.

Viele Grüße

--DerRegenerative 16:11, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Regenerativer, ich hab gerade gesehen Du hast es eh schon richtig gemacht und die Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite weitergeführt. Da solltest du dich mit den anderen Wikipedianer einigen, ob der Link auf den Blog wirklich zum Besten gehört, was das Web zu bieten hat. Deine Änderungen habe ich als Sichter nach o.g. Kriterien rückgängig gemacht, d.h. ohne wirklich diese Frage beantworten zu können. Schreib doch mal ein paar andere Autoren von dem Artikel, mit der Bitte um Diskussionsbeiträge, an. Wenn sich dann herauskristallisiert, dass der Link akzeptiert ist, kannst Du ihn mit Verweis auf die Diskussionsseite wieder einbauen. Er wird dann beim Sichten auch nicht wieder gelöscht. Gruss Rr2000 16:13, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nationalparks Australien

DIe Kategorien lohnen sich jetzt für die Bundesstaaten bzw. Territorien. --Eingangskontrolle 12:09, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hab's gerade schon gesehen. Bin gerade dabei einen neuen Nationalparkartikel für Western Australia zu schreiben, werde ich gleich richtig einsortieren. Gruss Rr2000 12:19, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Quellenschreibweise

Habe deine Änderung rückgängig gemacht. Leider kam überraschenderweise beim Revertieren kein Feld zur Kurzbeschreibung des Edits bzw. des Grunds. Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich einen Kommentar hinterlassen. Mit der Bitte um Verständnis.--Peter Eisenburger 23:02, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bobbahn Altenberg und Rennschlittenbahn Ilmenau

Hallo, kannst du bitte gucken ob die beiden Artikel so gehen oder du kannst dir die anderen von mir erstellten Artkel mal an sehen wenn du möchtest? Die Artikel findest du auf meiner Benutzer Seite. Ich finde es sehr gut das du gegen Löschen bist und viel lieber verbessern tust. -- auto1234 01:10, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Auto1234, ich hab mir die beiden Artikel angesehen, da solltest Du auf alle Fälle gar keine Problem mit irgendwelchen Löschtrolls bekommen :-) Was immer noch gern gesehen ist sind Einzelnachweise, also die Quellangaben von denen du die Infos her hast. Am besten schaust Du mal hier für allgemeine Infos. Die Artikel auf deiner Benutzerseite schau ich mir auch noch an. Gruss Rr2000 18:29, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Deine beiden Benutzer:Auto1234/Ostkreuzumbau und Benutzer:Auto1234/Liste der Motorcross-Rennstrecken sehen eigentlich auch recht manierlich aus. Bei Motocross solltest du vielleicht nur einen Link auf Autocross, Motocross usw. setzen, dazu noch kurz erklären was das mit dem sonstigen Belag auf sich hat. Ansonsten sehe ich auch hier keine Gefahr, jemand wird vermutlich wegen den vielen Rotlinks rummeckern, aber das wird normalerweise toleriert. Du bist ein recht vielseitiger Artikelschreiber, Respekt und weiter so Rr2000 18:43, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sigulda-Schanzen und Síugrás-Schanze

Kannst du bitte hier deine Meinung sagen? Danke im vorraus. -- auto1234 01:18, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Auto1234, war in der letzten Zeit im Urlaub. Die Artikel sehen gut aus und sind bei der Löschfraktion scheinbar ja auch schon durchgegangen :-) Gruss Rr2000 22:43, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Katänderung bei Wolf Christian Dullo

Ahoi RR ! Deine Veränderung des Artikels habe ich zurückgesetzt, da unzutreffend, wie ich aus erster Hand weiß. Mit anderen Worten: Der Gute lebt noch. Grüße.--Jbo166 Disk. 18:17, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Oops, sorry da ist mir mit dem 19.Jh ein Fehler passiert. Aber man könnte die Kategorie richtigerweise auf Geologe 20.Jh setzen. Gruss Rr2000 20:55, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, könnte man machen. Ich finds aber eher nebensächlich. Grüße.--Jbo166 Disk. 22:44, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte nicht ...

Referenzen halbautomatisch zusammenfassen. So kann man an dem Text nur unter Mühen weiterarbeiten, wenn man eine genauere Angabe einfügen will. Beispiel: Stockholmer Appell. Ich freue mich über alles, was das Artikelschreiben erleichtert und formale Fallen beseitigt. Dies hier gehört aber leider nicht dazu, sondern ich kann es nur als lästiges Hindernis betrachten.--Mautpreller 17:10, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Verstehe ich jetzt zwar nicht ganz, warum das ein lästiges Hindernis sein soll, denn du kannst jederzeit die refs einfügen wie Du gerne möchtest, ohne Rücksicht auf irgendwelche Zusammenfassungen. Gruss Rr2000 17:24, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Will ich eine genaue Seitenzahl eintragen, muss ich den neuen Tag wieder entfernen. Diese Zusammenfassung der refs kompliziert den Quelltext und erschwert das Editieren. Das ist nicht gut.--Mautpreller 18:55, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, verstehe. Die refs befinden sich quasi noch im Prototypenstadium ... . OK, werde in Zukunft versuchen darauf zu achten. Gruss Rr2000 20:39, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nachsichtungen by User

FYI:

MfG, --ParaDoxa 05:53, 5. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Urheberrechtsgesetz (Österreich)

Habe deine Ändertung rückgängig gemacht. Begrü+ndung: Das Werk: urheber.recht hat 46 46 Autoren. Das von mir angegeene Zitat folgt em Votsdchlag des Heruasgebers--Kath Erich 12:21, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, danke für den Hinweis. Aber du solltest Dich trotzdem an die Konventionen der Wikipedia halten. Dazu siehe hier fürs Datum und hier für die Einzelnachweise. Gleiche Nachweise sollten auf alle Fälle zusammengefasst werden um den Text nicht unnötig aufzublähen und damit für Autoren leserlicher zu gestalten. Frohes Schaffen Rr2000 18:59, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Eleonorenfalke

du hast dir in letzter zeit wirklich viele verdienste beim ordnen des referenzendurcheinanders meiner beiträge erworben. herzlichen dank dafür. würdest du bitte auch bei diesem schönen falken hand anlegen? schönen gruß Ulrich prokop 11:37, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt und gerne geschehen. Gruss Rr2000 17:18, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
hallo, danke dir sehr. hab da aber noch einiges an änderungen eingefügt. könntest du das nochmals glätten? herzlichen dank! Ulrich prokop 06:08, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten