Pretzfeld

Marktgemeinde im Landkreis Forchheim in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2009 um 06:05 Uhr durch Kassandro (Diskussion | Beiträge) (Bild von St. Kilian). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pretzfeld ist ein Markt im Landkreis Forchheim (Regierungsbezirk Oberfranken). Bedeutend ist die Rokoko-Pfarrkirche St. Kilian, erbaut im 18. Jahrhundert von dem aus Bamberg stammenden Johann Jakob Michael Küchel.

Wappen Deutschlandkarte
Pretzfeld
Deutschlandkarte, Position des Marktes Pretzfeld hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 45′ N, 11° 10′ OKoordinaten: 49° 45′ N, 11° 10′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Forchheim
Höhe: 293 m ü. NHN
Fläche: 24,21 km2
Einwohner: 2359 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91362
Vorwahl: 09194
Kfz-Kennzeichen: FO, EBS, PEG
Gemeindeschlüssel: 09 4 74 161
Marktgliederung: 13 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Trattstraße 1
91362 Pretzfeld
Website: www.Pretzfeld.de
Bürgermeisterin: Rose Stark (SPD/Ökologen)
Lage des Marktes Pretzfeld im Landkreis Forchheim
KarteLandkreis Nürnberger LandErlangenLandkreis BambergLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis BayreuthBambergLandkreis BambergWiesenttalIgensdorfHiltpoltsteinGräfenbergHallerndorfForchheimHausen (bei Forchheim)HeroldsbachEggolsheimWeißenoheWiesenthauWeilersbach (Oberfranken)UnterleinleiterPretzfeldPoxdorf (Oberfranken)PinzbergObertrubachNeunkirchen am BrandLeutenbach (Oberfranken)LangensendelbachKunreuthKleinsendelbachKirchehrenbachHetzlesGößweinsteinEffeltrichEbermannstadtDormitzIgensdorfEgloffstein
Karte

Geografie

Geografische Lage

Der Ort liegt in der Fränkischen Schweiz an der Wiesent, und ist bekannt für Obstanbau und Obstverwertung. Die Trubach mündet hier in die Wiesent.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Ebermannstadt, Gößweinstein, Egloffstein, Leutenbach, Kirchehrenbach, Weilersbach

Ortsteile

  • Altreuth
  • Eberhardstein
  • Hagenbach
  • Hetzelsdorf
  • Kolmreuth
  • Lützelsdorf
  • Oberzaunsbach
  • Pfaffenloh
  • Poppendorf
  • Unterzaunsbach
  • Urspring
  • Wannbach


Geschichte

Pretzfeld war der Sitz eines gleichnamigen Rittergutes. Die Freiherren Stiebar von Buttenheim, Schlüsselberger Dienstleute, waren von 1505 bis 1762 Schlossherren in Pretzfeld. Ihnen folgten von 1764 bis 1852 die Grafen von Seinsheim. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Walter Schottky, der sich 1943 im Pretzfelder Schloss niedergelassen hat, war der Auslöser für die Gründung eines Siemens-Labors 1946. Der Physiker wohnte bis zu seinem Tod 1976 in Pretzfeld.


Politik

Marktgemeinderat

Die Kommunalwahl 2008 führte zu folgender Sitzverteilung im Marktgemeinderat:

CSU/Bürgerblock SPD/Ökologen Freie Wähler WG Pretzfeld- Altreuth Frauen aktiv WG Trubachtal- Hagenbach WG Oberland WG Zaunsbach Gesamt
2008 3 2 2 2 2 1 1 1 14 Sitze
 
Pfarrkirche St. Kilian

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Geteilt; oben in Rot ein wachsender silberner Eberspieß, unten fünfmal gespalten von Silber und Blau.

Gemeindepartnerschaft

Mit der Gemeinde Bretzfeld im Hohenlohekreis (Baden-Württemberg) besteht eine Gemeindefreundschaft.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
Commons: Pretzfeld – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Malereien von Curt Hermann – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien