Benutzer:Rr2000/Artikelbau/Nationalpark in Australien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2009 um 21:31 Uhr durch Rr2000 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Watheroo-Nationalpark

Felsformation im Watheroo-Nationalpark
Felsformation im Watheroo-Nationalpark
Felsformation im Watheroo-Nationalpark
Rr2000/Artikelbau/Nationalpark in Australien (Australien)
Rr2000/Artikelbau/Nationalpark in Australien (Australien)
Koordinaten: 30° 14′ 24″ S, 115° 52′ 43″ O
Lage: Western Australia, Australien
Nächste Stadt: 50 km von Moora
Fläche: 443 km²
Gründung: 1969

i3i6

Der Watheroo-Nationalpark (englisch Watheroo National Park) ist ein 443 km² großer Nationalpark im Westen von Western Australia, Australien.

Lage

Der Park liegt etwa 200 km nördlich von Perth und 50 km nördlich von Moora. Der nächstgelegene Ort ist das gleichnamige Watheroo etwa 10 km östlich. Der Park ist aus allen Richtungen über Schotterpisten zugänglich.[1][2]

Park

Hauptattraktion des Watheroo-Nationalparks ist die Jingamia Cave.

Watheroo National Park covers a total span of 44,324 hectares and is home to the Jingemia Cave.

Watheroo National Park is sandplain country which hosts an abundance of wildflowers, with the best season being between late July and early November.

Low Creek borders the park to the east, flowing south to Moore River. Vegetation includes low sandplain Heath, Banksia and Malley thickets with tall Eucalypts on the West side of Park.

Watheroo National Park, which lies on either side of the road, contains superb examples of Kwongan, one of the most diverse plant communities in the world. Feather Flowers, including Scarlet Feather Flower and the extraordinary Bush Cauliflower - at it's best in December - are a feature, and there are many Myrtles, Dryandras and six different Banksias. In late summer look out for the spectacular white sprays on the Woody Pear Trees. Their huge pear shaped fruits open after fire to release two papery winged seeds.


Aborigines Marri- Tuart- Jarrah- Karri- Wandoo- Red Tingle- Flooded Gums Powerbarkbäume Kasuarinen Banksien Hakea Dryandra Westliches Graues Riesenkänguru Trauerschwan black swan Kormorane Reiher heron Emus Papageien parrots Rotkappensittich red-capped parrots Stanleysittich western rossellas Baudins Weißohr-Rabenkakadu white-tailed black-cockatoos Banks-Rabenkakadu red-tailed black-cockatoos

Einzelnachweise

  1. Australia Easy Read - Road and 4WD Atlas. Hema Maps, Brisbane 2007, ISBN 978-1-86500-395-5.
  2. Offizielle Website des Parks. DEC, abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).


<nowiki>

Walyunga-Nationalpark
 
Rr2000/Artikelbau/Nationalpark in Australien (Australien)
Koordinaten: 30° 8′ 4″ S, 115° 6′ 2″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Lage: Western Australia, Australien
Nächste Stadt: 200 km von Geraldton
Fläche: 2699 km²
Gründung: 1992

i3i6

Der Walyunga-Nationalpark (englisch Walyunga National Park) ist ein xxx km² großer Nationalpark im äußersten Norden xx in Western Australia, Australien.

Lage

Der Park liegt etwa 900 km nördlich von Cairns und 200 km nordöstlich von Weipa.wird.

Aborigines Marri- Tuart- Jarrah- Karri- Wandoo- Red Tingle- Flooded Gums Powerbarkbäume Kasuarinen Banksien Hakea Dryandra Westliches Graues Riesenkänguru Trauerschwan black swan Kormorane Reiher heron Emus Papageien parrots Rotkappensittich red-capped parrots Stanleysittich western rossellas Baudins Weißohr-Rabenkakadu white-tailed black-cockatoos Banks-Rabenkakadu red-tailed black-cockatoos

Einzelnachweise

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „hema“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „lind“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „wa.gov“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „wa.gov.mp“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.